DE2155761A1 - Schwenkrolle für Möbel - Google Patents

Schwenkrolle für Möbel

Info

Publication number
DE2155761A1
DE2155761A1 DE19712155761 DE2155761A DE2155761A1 DE 2155761 A1 DE2155761 A1 DE 2155761A1 DE 19712155761 DE19712155761 DE 19712155761 DE 2155761 A DE2155761 A DE 2155761A DE 2155761 A1 DE2155761 A1 DE 2155761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
journal
swivel
roller
bearing bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712155761
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Ralph Dudley Worcestershire Aston (Großbritannien)
Original Assignee
Joseph Gillott & Sons Ltd., Dudley, Worcestershire (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Gillott & Sons Ltd., Dudley, Worcestershire (Grossbritannien) filed Critical Joseph Gillott & Sons Ltd., Dudley, Worcestershire (Grossbritannien)
Publication of DE2155761A1 publication Critical patent/DE2155761A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0052Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being inclined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwenkrolle für Möbel, mit einem Schwenkzapfen, v/elcher der Befestigung der Schwenkrolle an einem Möbelstück dient, sowie einer laufrolle und einem Grundkörper, in welchem der Schwenkzapfen und die Lagerung für die Laufrolle aufgenommen sind, wobei der Achszapfen der Laufrolle schräg zur Schwenkachse verläuft und zu dieser versetzt ist. Der Einfachheit wegen sind derartige Schwenkrollen nachfolgend als "Schwenkrollen der erwähnten Art" bezeichnet.
Bei den bisher bekannten Schwenkrollen ist der Achszapfen für die Laufrolle ein besonderer Zapfen oder Bolzen aus Metall, der in dem einen Teil drehbar gelagert und in dem anderen '!!eil starr befestigt ist. Beide Teile werden durch einen sogenannten Bz-Ring, ein an dem Zapfen oder Bolzen vorgesehenes Kopfstück od.dgl. zusammengehalten. Um bei dem Zusammenbau der Schwenkrolle die Zahl der für den Zusammenbau notwendigen
209822/0612
Einzelteile gring zu halten, hat man manchmal den Achszapfen in die Porm eingesetzt, in v/elcher das betreffende Teil hergestellt wurde, natürlich führt dieses 'Verfahren zu einer Zunahme der Anzahl der einzelnen Arbeitsschritte während der Herstellung. Andere Vorschläge zur Vereinfachung der Herstellung und des Zusammenbaues sehen die Verwendung von 3inzelteiJLen anderer Ausbildung vor. Derartige Uinzelteile urinier·, jedocl Schwierigkeiten in der Herstellung und in der Llaßkontrolle mit sich. Es wurde in mannigfacher 'weise versucht, die Herstellung und den Zusammenbau zu vereinfachen, um preisgünstige Schwenkrollen liefern zu können, und verschiedene verbesserte Ausführungsformen von Schwenkrollen wurden zu Patenten angemeldete Bei allen Konstruktionen waren aber bei der Herstellung und beim Zusammenbau zahlreiche Arbeitsschritte erforderlich, welche die Produktion beeinträchtigen und somit in wirtschaftlicher Hinsicht ungünstig sindo
Die Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, eine Schwenkrolle für Möbel zu schaffen, deren Herstellung und Zusammenbau eine minimale Anzahl einzelner Arbeitsschritte erfordert.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Schwenkrolle der eingangs erwähnten Art vor, daß der Achszapfen durch einen an eines der Schwenkrollenteile angeformten Ansatz gebildet und in einer Lagerbuchse aufgenommen.ist, die einen Abschnitt des anderen der beiden Schwenkrollenteile bildet, und daß der Achszapfen einen profilierten Abschnitt aufweist, der mit einem entsprechend profilierten Abschnitt der Lagerbuchse zusammengreift und hierdurch in dieser festgehalten ist, wobei zumindest eines der beiden Teile aus einem Eaterial gefertigt ist, va.ch.es geringfügig nachgibt und das Eindrücken des Achszapfens in die Lagerbuchse gestattet, um danach zurückzuspringen und über die profilierten Abschnitte die Verriegelung herzustellen«.
Die Verriegelung der beiden Teile miteinander geht demnach auf die elastischen Eigenschaften des Materials zurück, aus welchem zumindest eines der Teile gefertigt ist. Es sind
209822/0612
demnach iceine besonderen ±3efestigungselemente oder Teile erforderlich, um den Grundkörper und die Laufrolle miteinander zu verriegeln. .Tie nachstehend beschrieben, können beide Teile einstückire, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Formteile sein.
Die Verriegelung der beiden Teile der Schwenkrolle kann darin bestehen, daß in die i,iant elf lache des Achszapfens eine flache Ringnut eingearbeitet ist, welche, wie weiter oben erwähnt, mit einer flachen, ringförmigen Rippe am Innenmantel der Lagerbuchse zusammengreift. Auch eine umgekehrte Anordnung ist möglich, bei welcher der Außenmantel des Achszapfens mit einem flachen Bund versehen ist, der in eine im Innenmantel uer Lagerbuchse vorgesehene Ringnut einrastet.
Vorzugsweise kommt die zuerst erwähnte Anordnung zur Verwendung, bei welcher im freien Endabschnitt des Achszapfens eine Ringnut vorgesehen ist. Die Ringnut befindet sich unmittelbar neben einer herausstellenden Schulter, welche axial gerichtete Beiastun^skräfte zwischen den beiden Teilen aufnimmt und deren axiale Verschiebung verhindert, wobei der Schulter des Achszapfens eine entsprechend ausgebildete, nach innen eingezogene Schulter der Lagerbuchse zugeordnet ist.
Beide Teile können aus einem festen Kunststoff, vorzugsweise aus Nylon bestehen. Auf den Lagerflächen kann sich ein Schmiermittel befinden, jedoch werden vorzugsweise das eine Teil oder auch beide Teile aus einem selbstschmierenden Kunststoff auf Nylonbasis hergestellt.
Der Schwenkzapfen kann im Grundkörper der Schwenkrolle drehbar oder aber an diesen angeformt und in einer an dem Möbelstück angebrachten !lagerbuchse drehbar befestigt sein.
Der Achszapfen ist vorzugsweise an die Laufrolle angeformt und Dildet einen herausstehenden Ansatz derselben, während die einen Abschnitt des Grundkörpers bildende Lagerbuchse vorzugs-
209822/0012
weise in ihrem Innenmantel einen abgeschrägten oder teilweise konischen Abschnitt aufweist, der sich neben der Schulter der Lagerbuchse befindet und das Eindrücken des Achszapfens beim Zusammenbau der Teile erleichtert. Der Grundkörper ist vorzugsweise mit kräftigen, radial gerichteten Rippen versehen, welche eine zusätzliche Abstützung für den oben liegenden Wandungsabschnitt der Lagerbuchse bilden. Der Grundkörper und das Laufrad sind an ihren Außenflächen vorzugsweise etwa halbkugelförmig ausgebildet.
Der an eines der Teile angeformte Achszapfen besitzt eine zylindrische Lagerfläche, die sich vorzugsweise mindestens über die halbe axiale Länge des Achszapfens erstreckt und deren Durchmesser mindestens einem Viertel, vorzugsweise einem Drittel des Gesamtdurchmessers des betreffenden Teiles entspricht.
Die Lagerbuchse kann mit einer durchgehenden Bohrung versehen oder an ihrem Fußende geschlossen sein, wobei das geschlossene Ende als Anschlag für das freie Ende des Achszapfens dient und in axialer .Richtung auf diesen einwirkende Belastungskräfte aufnimmt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt eine erste Ausführungsform einer Schwenkrolle, ·
Fig. 2 den Grundkörper der Schwenkrolle nach Fig. 1 in der Vorderansicht,
Fig. 3, 4 und 5 jeweils im Schnitt, verschiedene Ausführungsformen der die Laufrolle und den (irundkörper der Schwenkrolle zusammenhaltenden Verriegelungsanordnung und
Fig. b, 7 und ö geschnitten, in perspektivischer Darstellung und in der Seitenansicht eine abgewandelte Ausführungslorm einer Schwenkrolle.
209822/0612
Die in den Figuren dargestellte Schwenkrolle weist einen Schwenkzapfen 10 auf, der in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet und im hüisenförmigen Abschnitt 11 eines Grundkörpers 12 drehoar gelagert ist. Zur Schwenkrolle gehört ferner die eigentliche Laufrolle 13, deren angeformter Ansatz 14 einen Achszapfen bildet, welcher in einer Lagerbuchse 15 des Grundkörpers 12 drehbar gelagert ist. Der Grundkorper 12 und die Laufrolle 13 sind Formteile aus verstärktem, hartem Kunststoff auf Nylonbasis, z.B. Nylon 6.6 bzw. Nylon 6.
Der Grundkorper 12 und die Laufrolle 13 sind insgesamt gesehen schüsseiförmig; somit ist die Form ihrer Außenflächen 16, 17 etwa halbkugelig. Die Laufrolle 13 ist im Durchmesser ein wenig größer als der Grundkorper und ihre Lauffläche hat die Form eines Kugelabschnittes. Die Festigkeit der Laufrolle 13 wird durch im Inneren angeordnete, radial gerichtete Rippen erhöht.
Der Achszapfen 14 weist einen profilierten Abschnitt und einen zylindrischen Hauptabschnitt 20 auf. Zu dem profilierten Abschnitt gehören ein kurzer Kopfabschnitt 19» der im Durchmesser geringer ist als der Abschnitt 20, sowie eine dem Kopfabschnitt 19 gegenüber im Durchmesser etwas kleinere Ringnut 22, die sich zwischen dem Kopfabschnitt 19 und einer ringförmigen Schulter 21 am Ende des zylindrischen Abschnittes 20 befindet.
Der profilierte L'nd ab schnitt mit dem Kopf abschnitt, der Ringnut und der ringförmigen Schulter ist so kuTz wie möglich gehalten, damit der Hauptabschnitt 20 möglichst lang wird und somit eine große zylindrische Lagerfläche vorhanden ist. Der Durchmesser des Hauptabschnittes 20 beträgt etwa ein Drittel des Gesamtdurchmessers der Laufrolle 13.
Der Grundkorper 12 weist radial gerichtete Rippen 23, 24 auf, welche die Lagerbuchse 15 versteifen, wobei die Rippen 23 kräftiger und dichter aneinandergedrückt sind, um vor allem
209822/0612
den oberen Abschnitt der Wandung der Lagerbuchse 15 abzustützen, wenn auf diese senkrecht gerichtete Belastungskräfte einwirken.
Der Innenmantel der Lagerbuchse 15 ist in seiner Form dem Achszapfen 14 angepaßt und weist einen in entsprechender Weise profilierten Abschnitt sowie einen die Lagerfläche bildenden, zylindrischen Hauptabschnitt auf, dessen Durchmesser ein klein wenig, z.B. 0,1 bis 0,2 mm größer gewählt ist als der Durchmesser des Achszapfens. Der profilierte Abschnitt der Laf^ buchse 15 beginnt dort, wo die Lagerfläche an der ringförmigen Schulter 25 einer nach innen eingezogenen Ringrippe 26 endet, welche in die üingnut 22 des Achszapfens greift and beide Teile miteinander verriegelt. Die nach innen eingezogene Ringrippe 26 ist mit einer der Ringnut zugewandten konischen Fläche 27 versehen und bildet eine flache Stufe, die der Ringnut des Achszapfens gegenüberliegt und verhindert, daß sich der Grundkörper und die Laufrolle voneinander lösen.
Wie leicht einzusehen ist, sind der Grundkörper und die Laufrolle ganz besonders für die Herstellung im i'ormpreßverfahren geeignet. Uer Zusammenbau der Schwenkrolle geschieht einfach dadurch, daß der Schwenkzapfen 10 in den nülsenförmigen Abschnitt 11 eingesteckt v/ird, in welchem er durch einen sogenannten Bz-Ring festgehalten ist, und daß man den Achszapfen in die Lagerbuchse 15 einsteckt und danach auf beide Teile einen Druckausubt, so daß der Kopf abschnitt 19 ctes Achszapfens an der konischen Fläche 27 vorbeigeht und hinter der nach innen eingezogenen Ringrippe 26 einrastet.
Im praktischen Einsatz der Schwenkrolle ^eht die naup^belastung über die reichlich bemessenen Lagerflachen, während die geringeren, in Axialrichtuiiif; einwirkenden Belajtungskräfte von den einander gegenüberliegenden Schultern 21, aufgenommen werden.
209822/0612
BAD ORIGINAL
Die !'eile der Schwenkrolle können aus jedem für den Zweck geeigneten Material gefertigt sein, z.B. aus einem festen Kunststoff oder aus einer Zinklegierung, vorausgesetzt, daß zumindest eines der Teile aus einem Material besteht, welches etwas elastisch ist und nachgibt, um die durch das Zurückfedern des Materials bewirkte Verriegelung zwischen den Teilen zu erzielen. Die nach innen eingezogene Ringrippe 26 braucht nicht konisch ausgebildet zu sein, wenn die Teile elastisch genug sind und so weit nachgeben, daß der Kopfabschnitt des Achszapfens eingedrückt werden kann· Gegebenenfalls kann auch der Kopfabschnitt selbst abgeschrägt oder abgerundet sein. Alternativ kann auch der vordere Endabschnitt des Achszapfens abgeschrägt oder teilweise konisch sein, um den Zusammenbau der Schwenkrolle zu erleichtern.
Die Lagerflachen können, wie erwähnt, selbstschmierend sein oder z.B. durch einen Schmiermittelfilm von außen geschmiert werden. Hierzu kann in einer oder mehreren der Lagerflächen eine Ausnehmung vorgesehen sein, welche während des Zusammenbaues das Schmiermittel aufnimmt.
Der Schwenkzapfen 10 kann starr am Grundkörper befestigt sein. Insbesondere aber dann, wenn der G-rundkörper ein Gußstück aus i.Ietall ist, kann der Schwenkzapfen an den Grundkorper angeformt sein. In diesem Pail bringt man das Lager für den Schwenkzapfen an dem Liöbelstück an, das mit der Schwenkrolle versehen werden soll.
Erforderlichenfalls kann man die Anordnung auch umkehren, wobei dann der Grundkorper mit dem einstückig an diesen angeformten Achszapfen versehen ist, während die Laufrolle die Form eines Rades annimmt, das in der beschriebenen Weise mit einer entsprechend ausgebildeten Lagerbuchse versehen ist und auf den Achszapfen aufgesteckt wird.
Gemäß den Pig. 1 und 2 kann die Lagerbuchse eine durchgehende Bohrung aufweisen, die gemäß Pig. 3 mit einer Ausnehmung
209822/0612
zur Aufnahme einer Abschlußkappe 30 versehen sein kann, welche die Lagerbohrung verschließt und das Eindringen von Staub zu den ringförmigen Anlageflächen der Schultern 21 und 25 verhindert. Wie in den Fig. 4 und t? dargestellt, kann die Lagerbuchse aber auch an einem Ende geschlossen sein. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform weist der Achszapfen 14 eine flache Stirnfläche 40 auf, die durch die Schultern 21, daran gehindert ist, die Stirnv/andung 41 der Lagerbuchse zu berühren. Bei dem Ausführungsbeispiel nach ü'ig. 5 ist demgegenüber der Achszapfen 14 mit einer abgerundeten Stirnfläche 50 versehen, die an der Stirnwandung 51 der Lagerbuchse anliegt und axial einwirkende Belastungen auf diese überträgto ρ Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die Schultern 21 und 25 einen gewissen Abstand voneinander. Die Schultern können ganz in Fortfall icomrnen, wenn die Lagerbuchse eine axialen Belastungskräften widerstehende Stirnwandung aufweist, wobei sich die Ringnut des Achszapfens im zylindrischen Hauptabschnitt der Lagerfläche desselben befindet.
Während man vorzugsweise diejenigen Flächen, die axialen Belastungskräften ausgesetzt sind, in die Lagerbuchse verlegt, um das Eindringen von btaub zu den Anlageflachen zu verhindern, können sich diese auch außerhalb der Lagerbuchse befinden und z.B. dadurch gebildet sein, daß sich gemais Fig. λ an der Stirnfläche 28 der Lagerbuchse eine am Achszapfen vorgesehene, ringförmige Schulter abstützt.
Die äußere Form und das Aussehen der Schwenkrolle ist variabel. Man kann z.B. die in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Form wählen, bei welcher der Mittelabschnitt 60 der Laufrolle 13 nach innen eingezogen ist und der Mittelabschnitt 61 des Grrundkörpers 12 etwas heraussteht, um das Material, aus dem die Teile gefertigt sind, besser auszunutzen.
209822/0612

Claims (12)

Patentansprüche
1.) Schwenkrolle für I.iöbel, mit einem Schwenkzapfen, welcher der Befestigung der Schwenkrolle an einem Möbelstück dient, so-./ie einer laufrolle und einem Grundkörper, in welchem der Schwenkzapfen und die Lagerung für die Laufrolle aufgenommen sind, wobei der Achszapfen der Laufrolle schräg zur Schwenkachse verläuft und zu dieser versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen (H) durch einen an eines der Schwenkrollenteile angeformten Ansatz gebildet und in einer Lagerbuchse aufgenommen ist, die einen Abschnitt des anderen der beiden Schwenkrollenteile bildet, und daß der Achszapfen (14-) einen profilierten Abschnitt (19, 21, 22) aufweist, der mit einem entsprechend profilierten Abschnitt (25, 26) der Lagerbuchse (15) zusammengreift und hierdurch in dieser festgehalten ist, wobei zumindest eines der beiden Teile aus einem Material gefertigt ist, welches geringfügig nachgibt und das Eindrücken des Achszapfens (14) in die Lagerbuchse (15) gestattet, um danach zurückzuspringen und über die profilierten Abschnitte die Verriegelung herzustellen.
2. Schwenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der profilierten Abschnitte eine Ringnut (22j aufweist, während der andere profilierte Abschnitt eine Ringrippe (26) oder Einschnürung aufweist, welche zur Herstellung der Verriegelung in die Ringnut (22) einrastete
3. Schwenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (12) und die Laufrolle (13J einstückige formteile aus Kunststoff sind, und daß der Achszapfen (^) eine zylindrische Lagerfläche (20; aufweist, deren Läng mindestens der halben Länge des Achszapfens (14) und deren Durchmesser mindestens einem Viertel des Gesamtdurchmessers der Laufrolle (13) entspricht.
4. Schwenkrolle nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekenn-
209822/0612
zeichnet, daß der Achszapfen (14) eine durch den profilierten Abschnitt gebildete Ringschulter (21) aufweist, welcher eine durch den profilierten Abschnitt der Lagerbuchse (15) in entsprechender Weise ausgebildete Ringschulter
(25) gegenüberliegt.
5. Schwenkrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der profilierten Abschnitte teilweise abgeschrägt, konisch ausgebildet (27) oder abgerundet ist, um das Einstecken des
Achesapfens (14) in die Lagerbuchse (15) zu erleichtern.
6. Schwsnkrolle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen (14) durch einen herausstehenden Ansatz des Laufrades (13) gebildet ist.
7. Schwenkrolle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (15) durch einen an den
Grundkörper (12) angeformten zylindrischen Stutzen gebildet ist,
8. Schwenkrolle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (15) durch an den Grundkörper angeformte Rippen (23, 24) abgestützt ist.
9. Schwenkrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der profilierte Abschnitt der Lagerbuchse (15) einen nach innen gerichtete Ringrippe (26) aufweist, die in eine
durch den profilierten Abschnitt des Lagerzapfens (14)
gebildete Ringnut (22) einrastet.
10. Schwenkrolle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ringnut (22) im Endabschnitt des Lagerzapfens
(14) befindet.
11. Schwenkrolle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
209822/0612
die Lagerbuchse (15) eine durchgehende Bohrung aufweist, d'?ren von äer laufrolle (13) angewandtes Ende durch einen ilTpfabschniTt (19) dee Achszapfens (14) im wesentlichen verschlossen ist.
12. Gchv."-nkrolle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (15) an ihrem von der Laufrolle (13) ab- ^ewandten ,jnde mit einer Ausnehmung zur Aufnahme einer (30) versehen ist.
209822/0612
BAD ORIGINAL
DE19712155761 1970-11-24 1971-11-10 Schwenkrolle für Möbel Pending DE2155761A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5575370 1970-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2155761A1 true DE2155761A1 (de) 1972-05-25

Family

ID=10474791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155761 Pending DE2155761A1 (de) 1970-11-24 1971-11-10 Schwenkrolle für Möbel

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU454026B2 (de)
DE (1) DE2155761A1 (de)
DK (1) DK135336B (de)
FR (1) FR2115174A1 (de)
GB (1) GB1317620A (de)
IT (1) IT944809B (de)
SE (1) SE386624B (de)
ZA (1) ZA717010B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144617A (en) * 1976-12-07 1979-03-20 Herder N.V. Tilted axle caster

Also Published As

Publication number Publication date
DK135336C (de) 1977-10-31
ZA717010B (en) 1974-01-30
DK135336B (da) 1977-04-12
GB1317620A (en) 1973-05-23
FR2115174A1 (de) 1972-07-07
AU454026B2 (en) 1974-10-17
AU3486271A (en) 1973-05-03
SE386624B (sv) 1976-08-16
IT944809B (it) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307077T2 (de) Kugelgelenk und Herstellungsverfahren dafür
DE2255286A1 (de) Laufrollen- oder gleitelement zum abstuetzen von moebelstuecken
DE2721388A1 (de) Zweiraedrige schwenkrolle, insbesondere fuer moebelfuesse
DE3401245A1 (de) Tuerscharnier fuer ein kraftfahrzeug
DE2159881A1 (de) Laufrolle
EP1519845A1 (de) Pendelstütze mit integriertem kugelgelenk
DE2000971C3 (de) Spreizdübel, insbesondere für kleine Lasten
DE2155761A1 (de) Schwenkrolle für Möbel
DE2620076C3 (de) Laufrolle
DE2535177A1 (de) Gleitrollen
DE8814797U1 (de) Arretierungselement
DE1292952C2 (de) Kugelgelenk
DE2548646A1 (de) Abnehmbares roll-fahrwerk
DE19740995B4 (de) Lager für Schwenkarretierstäbe für Kraftfahrzeuge oder Schwerlastwagen
DE3220388C2 (de) Lenkrolle für Möbel, Apparate u. dgl. Objekte
CH625572A5 (de)
DE1673864C2 (de) GlledermaBstab
DE2647027C3 (de) Handhabenlagerung aus Kunststoff
DE1759954A1 (de) Einstellbare Fensterverriegelungsvorrichtung
DE10138065B4 (de) Federbelasteter Umleggriff
DE2300079A1 (de) Tragrolle fuer eine rollenbahn
DE2613780C3 (de) Lösbare Befestigungsvorrichtung für Lenkrollen in einem Möbelfuß o.dgl
DE19809050B4 (de) Kugelgelenkbolzen
DE2638365A1 (de) Moebelrolle
DE7503928U (de) Türbeschlag