DE2154915A1 - Winkelkodiertes navigationsfeuer - Google Patents

Winkelkodiertes navigationsfeuer

Info

Publication number
DE2154915A1
DE2154915A1 DE2154915A DE2154915A DE2154915A1 DE 2154915 A1 DE2154915 A1 DE 2154915A1 DE 2154915 A DE2154915 A DE 2154915A DE 2154915 A DE2154915 A DE 2154915A DE 2154915 A1 DE2154915 A1 DE 2154915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire according
fire
drum
mask
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2154915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154915C2 (de
Inventor
Philip M Johnson
Stig W Jorgensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockheed Martin Corp
Original Assignee
Sanders Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US877333A priority Critical patent/US3662180A/en
Priority to GB4978771A priority patent/GB1371526A/en
Priority to AU35100/71A priority patent/AU450287B2/en
Application filed by Sanders Associates Inc filed Critical Sanders Associates Inc
Priority to DE2154915A priority patent/DE2154915C2/de
Priority to CH140572A priority patent/CH556545A/it
Publication of DE2154915A1 publication Critical patent/DE2154915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154915C2 publication Critical patent/DE2154915C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/70Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S1/703Details
    • G01S1/7032Transmitters
    • G01S1/7038Signal details

Description

4. November I97I Uns. Zeichen: A 325 71 Ml/ib
Firma SANDERS ASSOCIATES, INC., Daniel Webster Highway, South, Nashua, New Hampshire O306O/USA
Winkelkodiertes Navigationsfeuer
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Navigationshilfen und betrifft speziell ein Navigationsfeuer, das kodierte Winkelinformationssignale zu einem entfernten Punkt abstrahlt.
Wenn es bisher erforderlich war, einem Beobachter, wie etwa einem Plugzeugpiloten, eine genaue Information über seine Position in Beziehung zu einem bekannten Punkt anzugeben, mußte eine auf dem Boden stationierte Aufspürvorrichtung verwendet werden, die eine auf dem Fahrzeug untergebrachte, punktförmige Energiequelle aufspüren mußte. Die Aufspürinformation wurde dann am Boden ausgewertet und dem Fahrzeug über ein Funksignal wieder zugeleitet. Um für ein Flugzeug eine Ortung vorzunehmen, wie dies
- 2 309819/Ü128
Teiegram.-nadresjts ^atentsenior
nötig 1st, urn elektronische Navigationshilferi zu steuern, muß diese Positionsinformafcion dann im Flugzeug gesammelt werden. Die bisher bekannten Systeme haben sich jedoch als nicht hinreichend ^eiiau für die benötigte Präzisionssteuerung erwiesen. Es haben sich außerdem noch einige weitere Schwierigkeiten in Verbindung mit der auf dem Erdboden stationierten Aufspürvorrichtung eingestellt wie auch mit den Datenübertragungssystemen, die zum Teil zusammenhängen mit der Beeinflussung durch Sonnenenergiestrahlung, Beeiri- ψ flussung durch auf anderen als dem gewünschten Fahrzeug untergebrachte Energiequellen bei stark frequentierten Lufträumen, mit der besonderen Komplexität dieser Vorrichtung, der Unzuverlässigkeit der Aufspürvorrichtung und der Daten-Ubertragungssysteme sowie der starken Dämpfung der ausgesandten Energie der Quelle in Dereichen starker Luftverschmutzung. Bei der küstennahen Schiffsnavigation wurde außerdem bereits erheblich nach wirtschaftlichen und zuverlässigen Feuern gesucht, um eine Richtungsinformation abgeben zu können.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Gerät zu schaffen, mit dem kodierte Richtfeuerinformationen einer.i entfernten Errpfanger oder Beobachter übermittelt werden können. Weiter ist es Aufgabe der Erfiiidt;;%;, ein Gerät dieser Art zu schaffen, das keinersignalverarbeitenden Einrichtungen auf der Seite des Feuers bedarf.
') 0 9 8 1 9 / (J 1 2 8
Die Aufgabe besteht weiter darin, ein Gerät der oben beschriebenen Art zu schaffen, das ein kodjert.es vnd mit der Zeit veränderliches Muster in der Brennebene vines Projektors verwendet.
Das erfindungsgemäße Gerät soll■weiterhin ein System binärkodierter, fächerariger Strahlen aussenden und damit in der Lage sein, Navigationssysteme zu steuern. Schließlich soll das Gerat im wesentlichen unbeeinflußbar durch Hintergrundeinflüsse der Sonnenstrahlung sein und es soll in seiner Arbeitsweise vollautomatisch wiri-en. Das Gerät soll darüber hinaus auch dazu verwendet werden können, kodierte Feuerinformationen einem entfernt stehenden menschlichen Beobachter zuzuleiten.
Diese Aufgaben und Unteraufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Strahlungsenergieprojektor mit einer rotierenden, kodierten Maske ausgestattet wird. Das von der Rückseite beleuchtete Muster der Maske liegt in der Brennebene einer Projektorlinse, die in Verbindung mit einer Energie ausbreitenden Platte verwendet werden kann, wodurch eine Serie digitalkodierter, fächerartiger Strahlen in den freien Raum projiziert wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine1 pulrsierende Strahlungsquelle verwendet. Ein entfernter Empfänger benötigt lediglich einen geeigneten Strahlungsdetektor, einen Spei-
- i\ 309819/01?8
eher, der das Vorhandensein oder Nichtvorhandeiisein einer ausgewählten Zahl von Energieimpulsen während der Dauer eines Probenzeitraums aufzeichnet, einen Dekoder und einen Viinkelpositionsleser. Bei der praktischen Ausführung der Erfindung wird die Winkelposition unmittelbar bei dem entfernten Empfänger^· und es entfällt die Notwendigkeit des schwierigen Aufspürens und der Datenübermittlung vollständig. Bei einem anderen Lösungsfall kann die Winkelinformation auch durch einen entfernt stehenden menschlichen Beobachter festgestellt werden.
Aus einer nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung wird diese nochmals deutlich offenbar. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Schemaansicht eines erfindungsgemäßen Gerätes;
Fig.1A einen horizontalen Querschnitt durch das Gerät nach Fig. 1 in schematischer Darstellung;
Fig.1B einen vertikalen schematischen Querschnitt durch das Gerät nach Fig. 1;
Fig.tC einen horizontalen Querschnitt einer abgewandelten Ausführungsform des Gerätes nach Pig.ij
Fig. 2 eine Abwicklung einer binärkodierten Trommel, die in dem Gerät nach Fig. 1 verwendet wird;
Fig. J eine Schemabild eines entfernten Empfängers, der bei dieser Erfindung verwendet wird;
Fig. 4 eine grafische Wiedergabe des Ausgangswertes des Gerätes nach Fig. 5 in Abhängigkeit der vom Gerät nach Fig. 1 unter Verwendung der
0 9 8 19/0128
BAD ORfGINAt
Trommel aus Pig. 2 abgegebenen binärkodierten Energiesignalej
Fig. 5 eine Abwicklung einer weiteren Kodiereinrichtung, die bei der Erfindung in praxi Anwendung findet;
Fig. 6 eine Dekodiertafel für den in Fig. 5 gezeigten Kode.
Es soll zunächst auf die Figuren 1, 1A und 1B eingegangen werden, in denen schematisch ein winkelkodierendes Feuer gezeigt ist, das nach den Prinzipien der Erfindung arbeitet. Für die Erläuterung hier wird davon ausgegangen, daß das Gerät mit Lichtstrahlen arbeitet, wobei deren Wellenlänge im ultravioletten, im sichtbaren oder infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums liegen kann. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auch mit anderen Energiearten durchführbar ist wie etwa Mikrowellen oder akustischen Wellen. Mit dem Begriff Mikrowellen ist auch der Millimeter-Wellenbereich eingeschlossen, und der Begriff akustische Wellen schließt sowohl den hörbaren als auch den nichthörbaren akustischen Bereich ein. Das Feuer enthält eine Lichtquelle 10 wie etwa eine kleine Xenon-Blitzlampe, einen Kondensorspiegel 12, eine umlaufende Trommel 14 mit einem bestimmten Kode 16 in der Trommelfläche und eine Projektionslinse 18. Das Feuer arbeitet entweder mit einem Dauerlichtquelle oder mit einer Blitzlampe, wobei eine Blitzlampe besonders für große Entfernungen bevorzugt wird wegen der höher möglichen Spitzen-
- 6 3 09819/0128
2154815
leistung. Der Kondensorspiegel 12 sammelt das Licht der Lichtquelle IO über einen möglichst großen Winkelbereich und bildet die Lichtquelle 10 auf der Kodiertrommel 14 ab. Die Kodiertrommel 14 ist an einer Welle 20 befestigt und wird von einem Motor 22 in der gewünschten Richtung gedreht. Licht von der Lichtquelle 10, das durch die Kodiertrommel 14 hindurchtritt und in einzelnen Strahlen 24 vorliegt, wird durch die Projektionslinse 18 gesammelt und in einer entsprechenden Anordnung fächerförmiger Strahlen 26
ψ entweder auf den zu erwartenden Abstand des Empfängers fokussiert oder ins unendliche, so daß das projizierte Muster für Entfernungen vom Projektor, die größer als etwa 100 ra sind, fokussiert erscheint.
Zwei weitere Elemente des Feuers in Figur 1, die zwar vorteilhaft^ jedoch nicht wesentlich für dessen Arbeitsweise sind, sind ein Spalt 28 parallel zur Koderichtung und eine optisch den Strahl spreizende Platte 29 quer ψ zur Koderichtung. Bei dem dargestellten Feuer sind die Strahlen 26 als Funktion des Erhebungswinkels kodiert, das heißt die Koderichtung ist vertikal. Durch Verwendung des Schlitzes und der üpreizplatte werden die Fächerstrahlen im Azimut gespreizt und sind so im Prozess von gleichförmiger Intensität. Bei Verwendung der bevorzugten Blitzlichtlampe als Lichtquelle 10 ergeben diese Elenente eine Verbesserung
ι "
30 9 8 I)OI 2 8"
des Signals im Verhältnis zum Störsignal beim entfernten Empfänger, da der Blitz dann in allen Tunkten jedes Fächerstrahls zur gleichen Zeit gleichmäßig ist (bei Vernachlässigung von Fortpflanzungsverzögerungen). So kann der Empfänger synchron nur dann auf Aufnahme geschaltet werden, wenn ein Liehtblitz zu erwarten ist, wodurch die Störungen noch weniger ins Gewicht fallen.
Ein Beispiel des binären Kodemusters, das auf der rotierenden Trommel 14 nach Figur 1 verwendet werden kann, ist in Abwicklung in Figur 2 dargestellt. Wenngleich jedes gewünschte zyklische Kodemuster, das für einen bestimmten Anwendungsfall der Erfindung eingesetzt werden kann, ist hier ein modifizierter Graukode gezeigt, bei dem die lichtdurchlässigen Abschnitte weiß und die abschattenden Abschnitte schwarz gezeichnet sind. Jedes "Bit" ist als Gruppe von undurchlässigen und transparenten Abschnitten ausgeführt, die mit 32,54,36,38,40 und 42 bezeichnet sind. Das "Bit" 30 ist vollständig lichtdurchlässig und nicht in Wirklichkeit Teil des Kodes, dient jedoch als "Starte-Bit oder -Signal.
Wenn der Projektor auf unendlich fokussiert ist, dann ii;t der lineare /-.brt-and auf dem Codeiriuster in freien Raum in eine Winkt!verschiebung umgewandelt. Der Erhebungswinkel
3 (I 9 P 1 9 / 0 1 7 B
6A0 QRfGiNAl.
entspricht also der Vertikaldimension auf der Kodetrom-MeI und der Azirautwinkel der horizontalen Dimension. Bei den beschriebenen Ausführungsbeispiel jedoch* bei den der Spalt 28 und die Platte 29 verwendet werden, bewirken die zylindrische Maske und der die Öffnung bildende Spalt 88 ein Bild nur eines vertikalen Streifens, der in horizon* taler Richtung schmal ist, wenn er zu Jeder Zelt übertragen wird, und dieser schmale Streifen wird horizontal durch die Platte 29 gespreizt. In horizontaler Richtung liegt somit in Wirklichkeit keine Kodierung vor* Wenn eich die KodetroBBnel nun um ihre vertikale Achse dreht, bewegt sich das Kodeauster mit konstanter Geschwindigkeit in der horizontalen Richtung. In umgebenden Raun überstreiohtda« Muster den entfernten Empfänger in horizontaler Richtung, und in einer Weise, die nachfolgend noch näher beschrieben wird, registriert der Empfänger eine Zeitfolge von binären Lichtint ens it Kt stegein. Diese folge ist einzigartig für Jedes einer bestimmten Anzahl von Auflöeungseleeenten in der Höhe, von denen bei dem ausgeführten Beispiel vlerundseoh«zig vorhanden sind.
Wenn bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Blitzlichtlampe als Lichtquelle verwendet wird sowie ein Öffnungsspalt, dann kann die Lampe für jede Gruppe von Abschnitten, die ein "Bit* darstellt, einmal gezündet wer-
- 9 -309819/0128
BAD ORJGfNAl.iV
den« wenn nämlich das Troramelkodemuster etwa rait tig vor dta di· Öffnung bildenden Spalt liegt. Um dl« Arbeitsweise de« Qerätes in dieser Art zu erleichtern* kann jedes "Bit* des Kode· auf einer ebenen Fläche einer polygonalen Trommel untergebracht «ein. Figur 1C zeigt eine derartige Anordnung» bei der die zylindrisch* Trommel 1Λ durch eine Trommel 14* mit polygonalen Querschnitt ersetzt ist und bei dem die verschiedenen "Bits11 des Kodes 16 auf den ebenen Flächen angebracht sind* Die Lampe kann dann auf jede bekannte Art so synchronisiert sein« daS sie dann gezündet wird, wenn aioij der ebene Kode-Bit in der Brennebene der Projektioiislinse befindet» Auf die Welse können die Facetten auf! der TrommeiySamit die Kodemuster-Blts in der nicht
kodierten Richtung verlängert werden, wobei dennoch das gesamte' Nüster in der Brennebene liegt.
Das Anfangs«· oder 3tart-Bit jso erscheint nun vor dem Spalt« und die Blitzlampe wird dann gezündet* Darauf dreht sich da|i Bit 3S der ersten Stell» vor den Spalt, und die Lampe wird abermals gezündet. Xn diesem Augenblick wird die mittlere Hilft· des Feuerfeldes« das sich im Blick-
- ■ i '
feld befindet, erleuohtet, während das obere und das un« tert Yiertel des Feldes abgedeckt sind* Das Vorhandensein eines Lichtblitze» wird als "eine", das Fehlen als "null" aufgezeichnet. Venn jedes der übrigen Bits 34 bis 42 nach-
- 10 -309819/0128
•inander mit der öffnung des Schlitzes in Übereinstimmung kon*en, wird die Lampe so gezündet, daß einzelne Teile des Sichtfeldes erleuchtet werden in einer vorbestimmten Folge. Das letzte Bit 42 in der Folge ist das Auf-Ab-Bit, das das Feld in zwei Teile unterteilt, bei dem lediglich die untere Hälfte erleuchtet ist. Es sei auch bemerkt, daß das Auflösungsvermögen der Projektionslinse wenigstens so gut ist wie die halbe Breite des schmälsten Elementes im Muster, so dad keine Mehrdeutigkelten in dem übertragenen Muster auftreten können, weil dieses so angeordnet 1st, daß ein entfernter Beobachter oder Empfänger sich auf einer Trennungalinie zwischen Hell und Dunkel in nicht mehr als einem der Bits befinden kann.
Ein Smpfänger, der bei der Ausführung der Erfindung vorteilhaft verwendbar ist, ist in Figur schematisch gezeigt. Es versteht sich Jedoch, daß das beschriebene Feuer, wenn es genügend langsam betrieben wird, auch von einem entfernten Beobachter ohne Hilfsmittel festgestellt und zu einer Winkelinformation genutzt werden kann. Der in Figur gezeigt· Empfänger enthält «in· einfache Fokussierlinse 44, die die vom Feuer ausgeaandte Energie 46 sammelt und einem lichtempfindlichen Detektorelement 48 zuleitet. Der elektrische Ausgang des Detektors 48 ist mit einem Verstärk«1 50 verbunden, der auf einen Speicher 52 führt, der Vorhan-
- 11 -
309819/0128
BAD
densein oder Hiehtvorhandensein einer vorbestimmten Anzahl» von Liohtblitzen während der Dauer einer Umdrehung der Feuerkodetronrael aufzeichnet. Der Ausgang des Speichers 52 ist einem Dekoder 54 zugeführt, in dem die binärkodiert« Winkelinformation in die Winkelstellung des Empfängers bezüglich der Achse des Feuers umgerechnet wird. Die Winkelstellungsinformation kann dann auf jede geeignete Auslesevorrichtung gegeben werden» die bei den dargestellten Beispiel der Einfachheit halber ein Anzeigegerät 56 ist.
Figur 4 stellt~elne grafische Darstellung des Ausgangswertes des Detektors 48 dar, wenn sich der Empfänger nach Figur ? in verschiedenen WinkelStellungen zum Feuer nach Figur 1 befindet. Sia nach der Erfindung hergestelltes Feuer enthielt eine kleine Xenon-Blitzlampe als Lichtquelle innerhalb einer Kodetrommel von 15 cm Durchmesser, die insgesamt sechs Bits besaß. Die Optik war so konstruiert, dafl der abgegebene Strahl ein Feld von 10° in vertikaler Richtung überstrich. Die sechs Bits waren in 64 einzelelemente aufgeteilt, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, so dafl für jedes Einzelelement etwa 1/6° zur Verfügung stand. Die ge- . naue Mittellinie befindet sich auf der Trennlinie zwischen dem transparenten und dem nichtdurchlässigen Bereich des Bit 42. Befindet sich der Detektor dann genau auf dieser Mittellinie, dann erhält er während jedes Bits 50,32,34,36
- 12 309819/0128
38 und 40 ein Signal mit voller Amplitude und während des Bits 42 ein Signal geringerer Amplitude. Die Signalfolge 58 wurde am Detektorausgang des Empfängers aufgenommen, der um etwa ein Auflösungselement oder etwa 1/6° unterhalb des Mittenstrahls des Feuerfeldes angeordnet war. Die Signalfolgen 60,62 und 64 entsprechen Stellungen des Empfängers 2#3 und 3 1/2 Auflösungseleetenten unterhalb des Zentrums. Es hat sich gezeigt, daß das Richtungsfeuer in gleicher Weise zufriedenstellend arbeitete, wenn die Blitzlampe während jedes Informationsbits einmal gezündet wurde oder wenn sie praktisch als stetige Lichtquelle arbeitete.
Die Erfindung ist vorstehend in Zusammenhang mit einer Präzisionswinkelinformation in einer Dimension, das heifit entweder im Azimut oder in der Höhe, beschrieben, doch kann bei Verwendung zweier orthogonal zueinander orientierter Feuer mit zwei unterschiedlichen Wellenlängen einen entfernten Zweifarbempfänger sowohl eine Winkelin- * formation für den Azimut als auch für die Höhe übermittelt werden. Es ist auch möglich, Azimut und Höheninformation durch Synchronisierung zweier zeitlich ineinandergreifender Signale zu übermitteln.
Es sei auch bemerkt, daß die Erfindung ein wesentliches Anwendungsgebiet bei dem Problem hat, für die Orien-
- I3 3 09819/012 8
tierung eines Fahrzeugs eine präzise Information abzuge-/ ben. Auf einer mit Instrumenten ausgerüsteten Teststrek-' ke kann es z.B. erforderlich sein« eine genaue Ortsangabe eines Flugzeugs zu erhalten. Es muß dann das Feuer lediglich an dem Flugzeug befestigt werden, und der Empfänger befindet sich auf dem Boden. Das Feuer übermittelt dann digitalkodierte Winkelinformationen zur Bodenstation« die dort dekodiert werden, so daß die winkelmäßige Ausrichtung des Flugzeugs in bezug auf den Boden,.wie etwa seine Neigung oder ein eventuelles Rollen, festgestellt werden kann,
Figur 5 ist eine Darstellung eines morseartigen Kodes, der besonders bei Verwendung eines Gerätes nach Figur 1 zur übertragung einer relativen Winkelinformation auf einen entfernten menschlichen Beobachter von Nutzen ist. Das Kodemuster kann ein fotografisch hergestelltes Diapositiv sein, das um die Umfangsfläohe eines Plexiglaszylinders in der in figur 1 gezeigten Weise herumgelegt ist* Wenn sich nun die Trommel dreht, dann sieht ein sich in einigen Ab·» stand von den Feuer befindlicher Beobachter lange und kurze Lichtblitze entsprechend den breiten und schmalen durchsichtigen Bereichen 69 und 71 auf dem Kodemuster bei jedem Bit. Bei dem dargestellten Kodemuster sind sechs Informationsbit 70 bis 80 in 64 Auflösungselemente von 1/5° unterteilt. Zu diesen sechs Informationsbits kann der Kode
- 14 309819/0128
noch zusätzlich einen Bereich enthalten, der als Warnungs-Bit oder Signal 82 bezeichnet werden kann. Nach Bit 80 nimmt der Beobachter ein aufflackerndes Licht wahr, das über eine bestimmte Zeitspanne anhält und ihm Kenntnis davon gibt, daß in kürze ein neuer Kodezyklus beginnt. Es wurde beobachtet, daß in der Praxis eine Blitzfrequenz von 10 Hertz für das Warnungssignal besonders günstig ist, da es das menschliche Auge besonders stark anregt. Bei einem — ausgeführten Ausführungsbeispiel wurde für die Kurvenblit-™ ze, die durch die schmalen Durchsichtigkeitsbereiche 7I Segeben sind, 0,2 Sekundendauer gewählt, was etwa der Zeitkonstante des menschlichen Auges entspricht, wogegen die Dauer der langen Helligkeitsperioden während der breiteren Zonen 69 0,8 Sekunden beträgt. Auf diese Weise gab es keine Verwechslung zwischen kurzen und langen Imputen während des Betriebes.
Nach einem vollen Umlauf der Kodetrommel mit dem in " Figur 5 dargestellten Muster hat der entfernte Beobachter eine Kombination von langen und kurzen Lichtblitzen gesehen, die ihm eine spezielle Punktion seiner Winkelstellung in bezug auf das Feuer gibt. Der Beobachter braucht dann lediglich eine Dekodiertabelle zur Hand zu nehmen, wie sie in Figur 6 angedeutet ist, um seine relative Lage zu bestimmen. Der spezielle aufgenommene Kode entspricht einem
309819/0128
bestimmten Winkelauflösungselement, dessen Ausdehnung von den Kodedimensionen und der Brennweite des optischen Produktionssystems abhängt. Wenn sieh also der Beobachter im zehnten Auflösungseleraent rechts der Feuerachse befindet, dann nimmt er ein kodiertes Signal wahr, das zwei lange, zwei kurze, ein langes und ein kurzes Blitzsignal hat. Befindet sich der Beobachter dagegen im zehnten Auflösungsei ement links der Feuerachse, dann beobachtet er einen kurzen, einen langen, zwei kurze, einen langen und einen kurzen Lichtblitz. Es versteht sich, daß bei praktischen Anwendungsfällen die Dekodiertafel unmittelbar in Grad geeicht ist und nicht in Auflösungselementen, wie in Figur 6 gezeigt.
Die Erfindung wurde voranstehend in Verbindung mit Licht und optischen Bestandteilen zum Zwecke der Illustration beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß, sollte danach der Wunsch bestehen, andere Wellenlängenbereiche in der Praxis verwendet werden können. Es kann z.B. ein Feststoff -Gunn-Effektoszillator als Quelle für Millimeter-Wellen in Verbindung mit einer geeigneten kodierten Maske und entweder reflektierenden oder brechenden dielektrischen Optiken verwendet werden, um damit die gewünschte Kodeinformation in den Raum abzustrahlen. Inform einer akustischen Ausführung kann die Erfindung eine wirksame Unterwasserna-
- 16 309819/01 28
vigationshilfe für Tauchfahrzeuge und Schiffe nahe der Küste sein. Unabhängig von der verwendeten Wellenlänge der abgestrahlen Energie sind die Grundgedanken der Erfindung unverändert.
Mit der Erfindung ist ein neues elektro-optisches Winkelkodierfeuer geschaffen, dessen Winkelinformation unmittelbar vom entfernten Beobachter abgeleitet werden kann, und komplizierte Übermittlungsgerfite sind hierzu nicht er-
^ forderlich.
309819/0128

Claims (20)

PATENTANSPRÜCHE
1. Richtungsfeuer, mit dem ein Beobachter an einem entfernten Platz mit einer Anzeige für die Winkelabweichung seiner gradlinigen Verbindung mit dem Feuer in bezug auf eine Bezugsrichtung des Peuers versehen wird, wobei jedes Muster in abwechselnder Folge in der Dimension, in der die Winkelabweichung zu bestimmen ist, Zonen aufweist, in denen Energie vorhanden ist, und solche, in denen sie fehlt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abstrahlen eine drehbare Trommel (14,14') mit einer Maske (16) auf ihrem Umfang aufweise* die für die Strahlung undurchlässige und durchlässige Bereiche hat, welche die Muster bilden, wie auch Mittel zum Projizieren von Bildern dieser Bereiche der Maske (16) in Aufeinanderfolge in den Raum.
2. ,Feuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (I4,i4f) mit ihrer Achse parallel zu der Dimension ausgerichtet ist, in der die Winkelabweichung zu bestimmen ist.
3. Feuer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (14, 14 f) eine Anzahl, von Gruppen (32,254,36,58
- 18 3 0 981 f)/0120
40,42) undurchlässiger und durchlässiger Bereiche aufweist, deren jede eines der Muster darstellt.
4. Feuer nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen aufeinanderfolgend am Umfang der Trommel (14, 141) angebracht sind.
5· Feuer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe (70,72,74,76,78,80) transparente Bereiche von W relativ langer Dauer (69) und relativ kurzer Dauer (71) in Umfangsrichtung aufweist.
6. Feuer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske eine Vielzahl von transparenten und undurchlässigen Bereichen (82) in abwechselnder Folge in Umfangsrichtung aufweist, die in Richtung pVallel zur Trommelachse durchgehend verlaufen.
W 7. Feuer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe (32 bis 42) aneinandergrenzende undurchlässige und transparente Bereiche besitzt, die parallel zur Trommelachse angeordnet sind.
8. Feuer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe ein BLt eines Binärkodes enthäLt.
- I9 -
3 O a ü I 9 / O I 2 B
9. Feuer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske einen transparenten Bereich aufweist, der in Richtung parallel zur Trommelachse ununterbrochen ist.
10. Feuer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (14) zylindrische Gestalt hat.
11. Feuer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (14') einen polygonalen Querschnitt hat und die Gruppen (32 bis 42) auf den Ebenen Mantelflächen untergebracht sind.
12. Feuer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitttel zum Abstrahlen eine Energiequelle (10) aufweisen, die zum Aueleuchten der Gruppen in zeitlicher Aufeinanderfolge angeordnet ist, daß sich die Trommel (I4,i4f) dreht.
13. Feuer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle eine Lichtquelle ist.
14. Feuer nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Abstrahlen ein Linsensystem (18) aufweisen, das so angeordnet ist, daß seine Brennebene im wesentlichen mit der Oberfläche der Maske (I6,i6f) zusammenfällt.
- 20 -
309819/0128
15· Feuer nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Mittel, die einen Spalt (28) parallel zur Trommelachse im wesentlichen in der Brennebene des Linsensystems (18) bilden.
16. Feuer nach Anspruch 15* gekennzeichnet durch nahe dem Linsensystem (18) angebrachte Mittel (29) zum Spreizen des durch das System gebildeten Strahl in einer Richtung quer zur Trommelachse.
17. Feuer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, die Lichtquelle (10) eine Blitzlichtlampe ist.
18. Feuer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlichtlampe synchron mit der Drehung der Trommel gezündet wird, wenn jede Gruppe von undurchlässigen und transparenten Bereichen mittig in der Brennebene des Linsensystems liegt.
^ 19. Feuer nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Empfängeranordnung (44 bis 56) am entfernten Platz zur Aufnahme und zum Dekodieren der von der Blitzlichtlampe auftreffenden Energie.
20. Feuer nach Anspruch I9, gekennzeichnet durch Mittel zum Aktivieren des Empfängers synchron mit der Aktivierung der Blitzlampe.
309819/0128
DE2154915A 1969-11-17 1971-11-04 Navigationsfeuer Expired DE2154915C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US877333A US3662180A (en) 1969-11-17 1969-11-17 Angle coding navigation beacon
GB4978771A GB1371526A (en) 1969-11-17 1971-10-26 Angle coding naviagation beacon
AU35100/71A AU450287B2 (en) 1969-11-17 1971-10-28 Angle coding navigation beacon
DE2154915A DE2154915C2 (de) 1969-11-17 1971-11-04 Navigationsfeuer
CH140572A CH556545A (it) 1969-11-17 1972-01-31 Faro per navigazione.

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87733369A 1969-11-17 1969-11-17
GB4978771A GB1371526A (en) 1969-11-17 1971-10-26 Angle coding naviagation beacon
AU35100/71A AU450287B2 (en) 1969-11-17 1971-10-28 Angle coding navigation beacon
DE2154915A DE2154915C2 (de) 1969-11-17 1971-11-04 Navigationsfeuer
CH140572A CH556545A (it) 1969-11-17 1972-01-31 Faro per navigazione.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2154915A1 true DE2154915A1 (de) 1973-05-10
DE2154915C2 DE2154915C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=27506802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2154915A Expired DE2154915C2 (de) 1969-11-17 1971-11-04 Navigationsfeuer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3662180A (de)
AU (1) AU450287B2 (de)
CH (1) CH556545A (de)
DE (1) DE2154915C2 (de)
GB (1) GB1371526A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704070A (en) * 1971-05-24 1972-11-28 Sanders Associates Inc Direction determining system
GB1395246A (en) * 1972-10-17 1975-05-21 Short Brothers & Harland Ltd Method of and apparatus for sensing the position of a body
US3799675A (en) * 1972-12-07 1974-03-26 Sanders Associates Inc Direction determining system
US3858201A (en) * 1973-10-15 1974-12-31 Itek Corp High angular resolution sensor
GB1523887A (en) * 1974-10-22 1978-09-06 Basov N G Aircraft take-off and landing system and method for using same
US4100404A (en) * 1976-07-13 1978-07-11 Sanders Associates, Inc. Beam projector
GB2300987B (en) * 1979-01-30 1997-03-19 Martin Marietta Corp Spatially encoding a beam of electromagnetic radiation
US4277170A (en) * 1979-11-01 1981-07-07 Miles Richard B Laser beacon and optical detector system for aircraft collision hazard determination
US5410399A (en) * 1981-06-29 1995-04-25 Lockheed Sanders, Inc. Interpolative direction determining system
SE450975B (sv) * 1981-08-07 1987-09-07 Geotronics Ab Anordning for operatorskommunikation i ett system for elektronisk distansmetning
FR2516662B1 (fr) * 1981-11-17 1985-10-25 Thomson Csf Illuminateur laser utilisable comme balise, notamment pour un systeme d'appui aerien rapproche
US4725146A (en) * 1983-09-30 1988-02-16 Novon, Inc. Method and apparatus for sensing position
US5200748A (en) * 1988-01-14 1993-04-06 Attfield Ronald E Path guidance indication apparatus for vehicles or craft
US6384908B1 (en) 1996-08-15 2002-05-07 Go Sensors, Llc Orientation dependent radiation source
US6271831B1 (en) 1997-04-03 2001-08-07 Universal Electronics Inc. Wireless control and pointer system
US5995214A (en) * 1997-08-13 1999-11-30 Lucent Technologies Process for pose estimation of a camera viewing an image scene
WO2000072042A1 (en) * 1999-05-24 2000-11-30 Go Sensors, Inc. Orientation dependent radiation source
EP1252480A1 (de) * 1999-11-12 2002-10-30 Go Sensors, L.L.C. Verfahren und vorrichtungen für die bild-metrologie
US7177546B1 (en) * 2001-12-12 2007-02-13 Qwest Communications International Inc. Time division multiplexed optical wireless point-to-multipoint links
US7606496B1 (en) * 2005-06-02 2009-10-20 Rockwell Collins, Inc. Communications and position location system and method
EP1890104B1 (de) * 2006-08-18 2014-05-07 Saab Ab Vorrichtung für die Beleuchtung eines Bereichs
WO2010083432A2 (en) 2009-01-16 2010-07-22 Rf Code, Inc. Directional beacon device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB290333A (en) * 1927-02-08 1928-05-08 Angelo Della Riccia Signalising device for the transmission and reception of signals even in foggy weather or at night between two vessels or between a vessel and land
US2609534A (en) * 1944-08-24 1952-09-02 Paul B Taylor Radio beacon
US2979719A (en) * 1957-10-10 1961-04-11 Itt Omnidirectional beacon antenna
US3012224A (en) * 1958-02-28 1961-12-05 Gen Electric Co Ltd Angle of approach indicators for aircraft landings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aviation Week & Space Technology, Aug. 1965, S.63-65 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1371526A (en) 1974-10-23
AU450287B2 (en) 1974-07-04
US3662180A (en) 1972-05-09
DE2154915C2 (de) 1984-10-18
AU3510071A (en) 1973-05-03
CH556545A (it) 1974-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154915A1 (de) Winkelkodiertes navigationsfeuer
DE102008052064B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bildern einer Objektszene
EP1321777B1 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Objektraumes
EP0151257B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Entfernungsbildern
EP0253017B1 (de) Vermessungssystem und Vermessungsverfahren
EP1057323B1 (de) Kamera tracking system für ein virtuelles fernseh- oder videostudio
DE2514477A1 (de) Zielerfassungsgeraet
CH656009A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der geschwindigkeit eines bewegten objekts.
DE2214556C3 (de) Navigations-Sender
DE2717749A1 (de) Lasergestuetztes ueberwachungssystem
DE2507401C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines ersten Sende- und/oder Empfangsgerätes in bezug auf ein zweites Sende- und/oder Empfangsgerät und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3107674A1 (de) Verfahren zur bewegungssteuerung mit laserstrahlen
DE3401061A1 (de) Roentgenstrahlenanordnung
DE3714333A1 (de) Flugkoerper-zielverfolgungs-system
DE2305679A1 (de) Antenne zur erzeugung von abtastenden radiorichtstrahlen
DE2414644A1 (de) Vorrichtung zum empfangsseitigen bilden von richt-charakteristiken und zum korrelieren
DE902861C (de) Navigationsverfahren zur Lageanzeige
DE2806926C3 (de) Optoelektrische Nachweis- und Ortungsvorrichtung
DE2215960A1 (de) Einrichtung zur Verfolgung eines leuchtenden Zieles
AT409195B (de) Einrichtung zur aufnahme eines objektraumes
DE2944261C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modulierung der Strahlung eines Flugkoerperleuchtsatzes
DE1623395C1 (de) Navigationsberichtigungssystem
EP0246354B1 (de) Optoelektronische Einrichtung
DE640266C (de) Verfahren zur automatischen Peilung unter Verwendung einer ungerichteten und einer rotierenden Richtantenne
DE3249244C1 (de) Vorrichtung zur räumlichen Codierung eines elektromagnetischen Strahls

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition