DE2154413A1 - Schraube für Metallbaukonstruktionen - Google Patents

Schraube für Metallbaukonstruktionen

Info

Publication number
DE2154413A1
DE2154413A1 DE19712154413 DE2154413A DE2154413A1 DE 2154413 A1 DE2154413 A1 DE 2154413A1 DE 19712154413 DE19712154413 DE 19712154413 DE 2154413 A DE2154413 A DE 2154413A DE 2154413 A1 DE2154413 A1 DE 2154413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
thread
threaded
sealing ring
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712154413
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154413C3 (de
DE2154413B2 (de
Inventor
Cornelius Byron Lake Forest; Gruca Ned Joseph West Dundee; Hl. Waud (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2154413A1 publication Critical patent/DE2154413A1/de
Publication of DE2154413B2 publication Critical patent/DE2154413B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154413C3 publication Critical patent/DE2154413C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/915Bolt having packing joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
H. NEGENDANK · dipl.-ing. H. HAUCK · dipl-phys. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN ZUSTELLUNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 · NEUER WALL 41
TKI.. .16 74 28 UND 36 41 IS
Illinois Tool Works Inc.
MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23
8501 West Higgins Road telsssoss«
Ch« 111» 6063*1 /USA teleqb. negedapatent münchbn
Hamburg, 30. Oktober 1971
Schraube für Metallbaukonstruktionen
Die Erfindung betrifft eine Schraube zur Verwendung bei Metallbaukonstruktionen mit einem eine Klemmfläche aufweisenden Kopf, unter dem ein zusammendrückbarer Dichtungsring angeordnet ist und einem Gewindeschaft, dessen holzschraubenähnliches Gewinde einen zylindrischen Kern umgibt.
Die bisher zum Befestigen von Teilen einer Metallbaukonstruktion verwendeten Blechschrauben sind zur Erzielung einer wetterfesten Verbindung ungeeignet, da sie dazu neigen, aus dünnen und mittelstarken Blechen auszureißen. Beim Versuch, eine dichte Verbindung zu erzielen, traten große Schwierigkeiten auf, da die Blechschrauben nicht in der Lage waren, ein verhältnismäßig großes Drehmoment aufzunehmen.
209821/0596
Es sind Versuche gemacht worden, um das !sei Anwendung eines großen Drehmomentes auftretende Ausreißen der Schrauben zu beheben. TJm die Drehmomentaufnahmefähigkeit der Blechschrauben zu erhöhen, sind Schrauben geschaffen worden, die sich vom Ende bis zum Kopf konisch erweitern, was sie jedoch flfc Metallbaukonstruktionen ungeeignet macht und sie außerdem auch unbequem zu handhaben sind. Die Dichtungseigenschaften dieser Schrauben sind ebenfalls mangelhaft, da es nicht möglich ist, eine Schraube herzu±ellen, deren Gewinde bis unmittelbar an die Klemmflache des Kopfes heranreicht.
Es sind ferner Holzschrauben mit Kopf und darunter angeordneter Dichtung bekannt, wie sie beispielsweise zum Befestigen von Wellplatten aus Asbestzement beim Abdecken von Dächern verwendet werden. Bei der Verwendung dieser Schrauben treten jedoch, wie nachfolgend noch ersichtlich werden wird, nicht die Probleme auf wie beim Gegenstand der Erfindung.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Schraube für Metallbaukonstruktionen zu schaffen, die ein verhältnismäßig großes Drehmoment aufnehmen kann, ohne aus einem Blechteil auszureißen und mit der eine geschützte und dichte Verbindung herstellbar ist. Die Schraube soll geeignet sein, wahlweise entweder zwei verhältnismäßig dünne
_ 3 „
209821/0596
Bleche zu verbinden oder ein einziges dünnes Blech an einem Bauteil zu befestigen, so daß gesonderte Schrauben für jeden Zweck in Fortfall kommen.
Diese Aufgabenstellung wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein erster Gewindeabschnitt mit gleichbleibendem Spitzendurchmesser in einen zweiten Gewindeabschnitt mit größerem Spitzendurchmesser übergeht, der sich von der Klemmfläche des Kopfes abwärts erstreckt und dessen axiale Länge die Dicke des nicht zusammengedrückten Dichtungsringes nicht überschreitet.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Schmibe wird das am Dichtungsring anliegende Blech aufwärts unter Zusammendrückung des Dichtungsringes zum Kopf hin gezogen, so daß eine wirksame Dichtung bei gleichzeitiger Verminderung der Gefahr des Ausreißens der Schraube aus dem Blech erzielt wird. Der obere zweite Gewindeabschnitt ist so bemessen, daß die Schraube wahlweise dazu verwendbar ist, ein Blech an einem Bauteil zu befestigen, ohne dem Eindringen des Gewindeschaftes in den Bauteil großen Widerstand entgegenzusetzen. Es ist somit möglich, überall dort dichte Verbindungen herzustellen, wo es bisher große SJawierigkeiten bereitete. Der zweite Ge-
209821/0596
215A413
windeabschnitt bildet einen Bereich, über den das Blech bei zunehmendem Drehmoment hocbaezogen werden kann. Mit dem unter dem Kopf angeordneten Dichtungsring wird gleichzeitig das bei den bekannten Blechschrauben auftretende Problem gelöst, das darin besteht, daß das Gewinde nicht bis unmittelbar an die Klemmfläche des Kopfes gewalzt werden kann.
In zweckmäßiger Ausgestaltung das Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der erste und zweite Gewindeabschnitt unterschiedliche Kerndurchmesser, Jedoch einen gleichbleibenden Steigungswinkel aufweisen.
Befriedigende Ergebnisse wurden erzielt, wenn der zweite Gewindeabschnitt einen Spitzendurchmesser hat, der wenigstens 10 % größer ist als der des ersten Gewindeabschnittes.
Gemäß der Erfindung können der erste und zweite Gewindeabschnitt gleiche Plankenwinkel haben. Es ist aber auch möglich, daß der erste und zweite Gewindeabschnitt unterschiedliche flankenwinkel haben.
Zweckmäßig ist die axiale Länge des zweiten Gewindeabschnittes im wesentlichen gleich der Dicke des nicht zusammenge-
- 5 -209821/0596
- 5 drückten Dichtun^ringes.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sollen nunmehr anhand der Zeichnungen beschrieten werden. Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht einer Schraube gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Teilseitenansicht der Schraube mit nicht zusammengedrücktem Dichtungsring;
Pig. 3 eine Seitenansicht wie Fig. 2, jedoch mit zwei durch die Schraube verbunden» Blechen;
Pig. 4 eine Seitenansicht wie Pig. 2, wobei die Schraube ein obäßs Blechteil mit einem unteren Bauteil verbindet;
Pig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt der Schraube mit der bevorzugten Gewinfeform beider Gewindeabschnitt*; und
Pig. 6 einen vergrößerten Teilschnitt ähnlich der Pig. 5, jedoch mit einer abgeänderten Gewindeform des oberen Gewindeabschnitts.
In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Besugs-
209821/0596
215U13
zeichen versehen. Sie Schraube 12 gemäß der Erfindung weist einen Kopf 14 mit einer Klemmfläche 16 sowie einen Gewindeschaft 20 mit einem ersten Gewindeabschnitt 22 und einem zweiten Gewindeabschnitt 24 sowie eine Eintrittsspitze 18 auf. Die in Pig. 2 gezeigte Einheit 10 weist die Schraube 12 und einen Dichtungsring 26 auf, der dicht unter der Klemmfläche 16 auf dem zweiten Gewindeabschnitt 24 der Schraube angeordnet fet.
Die Eintrittsspitze 18 ist als Bohrerspitze ausgebildet, wie sie in der USA-Patentschrift 3 125 923 besforieben ist, wobei jedoch beim Erfindungsgegenstand andere Bohrerspitzen eder Eintrittsspitzen zur Anwendung kommen können.
Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die axiale Länge des oberen Gewindeabschnitts durch die Dicke des Dichtungsringes 26 bestimmt. Der gezeigte Dichtungsring, der in Verbindung mit der Schraube verwendet wird, ist in der USA-Patentschrift 3 500 712 beschrieben; es können jedoch verschiedene andere Arten von Dichtungsringen verwendet werden. Vie aus Pig. 2 ersichtlich, überschreitet die axiale Länge des oberen Gewindes 24 i« wesentlichen nicht die Dicke des nicht zusammengedrückten Difhtungaringee. Der obere Gewinde—
209S21/0S9S
abschnitt 24 kann sich etwas über den nicht zusammengedrückten Dichtungsring hinaus erstrecken, vorausgesetzt, daß das größere Gewinde nicht die Zusammendrückung des Dichtungsringes verhindert. Zwischen das Blech 28 und den Bauteil 32 kann eine zusammendrückbare Isolationsschicht (nicht dargestellt) gelegt werden, wobei offensichtlich das obere Gewinde 24 etwa 1 oder 2 Gewindegänge über den nicht-zusaamengedrükten Dichtungsring hinaus vorstehen könnte, wobei trotzdem eine wirksame dichte Verbindung herstellbar sein würde. Andererseits sollte die länge des oberen Gewindes 24 wesentlich geringer sein als die zusammengedrückte Dicke des Sichtungsringes, da anderenfalls Schwierigkeiten auftreten würden, um das Blech 28 auf dem Gewinde tochzuziehen.
Der Hauptabschnitt des Gewindeschaftes 20 weist einen ersten oder unteren Gewindeabschnitt 22 auf. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Spitzendurchmesser des ersten Gewindeabscbnitts 22, der mit D1 bezeichnet ist, gleichmäßig und wesentlich kleiner als der Spitzendurchmesser des oberen oder zweiten Gewindeabschnitts 24 ist, der mit D bezeichnet ist. Der im
Ausfuhrmigsbeispiel gezeigte Spitzendurchmesser D2 ist wenigstens 10 größer als der Spitzendurchmesser D1, um eine höchst wirksame erfindungsgemäße Verbindung zu erzielen.
- 8 -209821/0596
In den Pig. 3 und 4 ist der Erfindungsgegenstand für zwei ohne weiteres austauschbare Befestigungsarten gezeigt. In Pig. 3 ist die Schraube in zusammengedrücktem Zustand in Verbiriüng mit zwei verhältnismäßig dünnen Blechen 28 und 30 gezeigt. Die in Pig. 3 gezeigten Bleche entsprechen dem, wie es gewöhnlich bei Metallbaukonstruktionen verwendet wird. Bisher war es sehr schwierig, zwei Bleche dieser Art zu verbinden, da die Shrauben dazu neigten, aus dem Bleh herausgerissen zu werden. Saher war es im allgemeinen schwierig, eine dichte Verbindung hierbei herzustellen.
In Pig. 4 dient der Erfindungsgegenstand dazu, ein verhältnismäßig dünnes Blech 28 mit einem verhältnismäßig großen Bauteil 33 zu verbinden. Die in den Pig. 3 und 4 gezeigte! Anwendungen sind die am meisten bei Metallbaukonstruktionen aus Blech angetroffenen, wobei es mit dem Erfindungsgegenstand möglich ist, ihn für beide Anwendungsgebiete gleich gut und wirksam zu verwenden.
Bei der Anwendung dringt die Einheit 10 entweder durch aei dünne Werkstücke 28 und 30 oder ein dünnes Werletück 28 und ein verhältnismäßig großes Bauteil 32. Auf die Schraube wird dann ein so großes Drehmoment ausgeübt, daß der Dichtuqpring
209821/0596
26 zusammengedrückt wird. Wenn dies erreicht ist, wird ein weiteres axiales Einschrauben der Schraube in den Bauteil im allgemeinen unterbrochen. Ein weiterhin auf die Schraube ausgeübtes Drehmoment gestattet den Kanten 34 und 36 eines Loches in den Blechen 28 und 30, sich nach oben auf dem zweiten Gewindeabschnitt 24 zu verformen. Der Eingriff der Bleche 28 und 30 mit dem zweiten Gewindeabschnitt 24 erzeugt einen erhöhten Widerstand gegen das Ausreißen und bildet eine wirksame dichte Verbindung.
Sollte es erwünscht sein, ein Blech 28 an einem Träger od. dgl. Bauteil 32 zu befestigen, kann die Schraube verwendet werden, um die in fig. 4 gezeigte dichte Verbindung zu bilden. Hierbei wird die Schraube 12 in derselben Weise verwendet, wie bei der Verbindung der beiden dünnen Bleche. Wenn der Dichtungsring 26 sich seinem zusammengepreßtem Zustand nähert, wird das Blech 28 auf dan zweiten Gewindeabschnitt 24 hochgezogen. Da jedoch der zweite Gewindeabschnitt 24 eine begrenzte axiale länge hat, entsteht kein wesentlicher Eingriff zwischen dem zweiten Gewindeabschnitt 24 und dem Bauteil 32. Wenn Bomit eine weitere Axialbewegung der Schraube im wesentlichen abgeschlossen ist, wird durch nachfolgendes Drehen der Schraube 12 das dünne Blech 28 auf dem zweiten Gewindeab-
- 10 -
209821/0596
215U13
- ίο -
schnitt 24 hochgezogen, wobei der Innenumfang des Dichtungsringes 26 weiter zusamnmgedrükt wird. Infolge des arteigenen Widerstandes gegen Ausreißen, was die Erfindung charakterisiert, kann auf die Schraube ein verhältnismäßig großes Drehmoment ausgeübt werden, so daß eine wirksame dichte Verbindung zwischen dem Blech 23 und dem Bauteil 32 herstellt wird. Es ist wichtig, zu bemerken, daß bei einem wesentlichen Vorstehen des zweiten Gewindeabschnitts 24 über die nicht zusammengedrückte Dicke des Dichtungsrings 26 hinaus die Schraube großen Widerstand dem weiteren Eindringen in den Bauteil 32 entgegensetzen würde. Jeglicher Widerstand dieser Art würde die wirksame Dichtung der Verbindung wesentlich mindern.
Aus der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise ist ohne weiteres ersichtlich, daß eine einzige ScbraubeneinteLt 10 verwendet werden kann, um eine wirksame Dichtungsverbindung zwischen zwei relativ dünnen Blechen oder eine solche zwischen einem dünnen Blech und einem Bauteil zu bilden.
Fig. 5 zeigt eine der bevorzugten Ausführungsform entsprecbaade Teilschnittansicht der Gewindeform gemäß der Erfindung. Das Gewinde 38 des zweiten Gewindeabschnitts kann einen Flankenwinkel oC haben, der kleiner als der Flankenwinktl β
- 11 -
209821/0596
215U13
des Gewindes 40 des ersten Gewindeabschnitts ist. Eine andere wahlweise Ausführungsform des Gewindes gemäß der Erfindung ist in Fig. 6 gezeigt. Das Gewinde 38a des aeiten Gewindeabschnitts kann einen Flankenwinkel oL ^ haben, der gleich dem Flankenwinkel β , des Gewindes 40a des ersten Gewindeabschnitts ist. Sie Fig. 5 und 6 zeigen aus Darstellungsgründen Winkel β I0C ] und β ^, die etwa normalen Gewinden von 60° entsprechen, während aC etwa 30° beträgt.
Während der soweit beschriebene Erfindungsgegenstand zwei Gewindeabschnitte autelst, die unterschiedliche Spitzendurchmesser und unterschiedliche Kernduchmesser haben, umfaßt die Erfindung auch Schrauben mit zwei Gewindeabschnitten, die gleiche Kerndurchmesser haben.
Es wird darauf hingewiesen, daß die ordnungsgemäße Arbeitsweise des Erfindungsgegenstandes es erfordert, daß die beiden Gewindeabschnitte ineinander übeigehen, so daß das dünne Blech fortlaufend auf den zweitai Gewindeabscbnitt 24 hochgezogen werden kann. Hierdurch wird die wirksamste Arbeitsweise erreicht. Die Abschnitte 24 und 22 sind dargestellt, als ob sie im wesentlichen gleiche Steigungswinkel hätten. Obwohl dies die wirtschaftlichste Form für die Herstellung ist,
- 12 -
209821/0596
kann es Schrauben geben, die unterschiedliche Steigungswinkel erforderlich machen. So sollen Schrauben, bei denen der zwei te Gewindeabschnitt 24 einen anderen Steigungswinkel als der Gewinäeabschnitt 2 hat, ebenfells von der Erfindung erfaßt sein.
Ss dürfte somit ersichtlich sein, daß mit der Erfindung eine Schraubeneinheit geschaffen ist, mit der zwischen zwei dünnen Blechte£Len und gleichzeitig zwischen einem dünnen Blechteil und einem großen Bauelement wirksame Dichtungsverbindungen hergestellt werden können. Mit der zuvor beschriebenen Erfindung werden Probleme beseitigt, die den Metallbaukonstruktionen anhaften, wobei die meisten Anwendungen mit einer einzigen Schraube gelöst werden können.
Während die Erfindung in Verbindung mit speziellen Ausfübrungsformen beschrieben worden ist, ist es für Fachleute offensichtlich, daß viele Änderungen vorgenommen werden
-können. Demgemäß sollen alle diese Änderungen, soweit sie in den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche fallen, mit erfaßt sein.
- 13 -
209821/05S6

Claims (6)

- 13 -Patentansprüche
1. Schraube zur Verwendung hei Metallkonstruktionen mit einem eine Klemmfläche aufweisenden Kopf unter dem ein zusammendrückbarer Dichtungsring angeordnet ist und einem Gewindeschaft, dessen holzschraubenähnliches Gewinde einen zylindrischen Kern umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Gewindeabschnitt (22) mit gleichbleibendem Spitzendurchmesser (D1) in einen zweiten Gewindeabscbnitt (24) mit größerem Spitzendurchmesser (D2) übergeht, der sich von der KlemmfJäche (16) des Kopfes (14) abwärts erstreckt und dessen axiale Länge die Dicke des nicht zusammengedrückten Dichtungsringes (26) nicht überschreitet.
as.'.
2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste und zweite Gewindeabschnitt (22 bzw. 24) unterschiedliche Kerndurchmesser, jedoch einen gleichbleibenden Steigungswinkel aufweisen,
3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gewindeabschnitt (24) einen Spitzendurchaesser (D2) hat, der wenigstens 10 Ϊ* größer ist als der des ersten Gewindeabschnitts.
- 14 -
209821/0506
215U13
4. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äste und zweite Gewindeabschnitt (22 bzw. 24) gleiche Plankenwinkel haben.
5. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Gewindeabschnitt (22 bzw. 24) unterschiedliche Plankenwinkel haben.
6. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5» datirch gekennzeichnet, daß die axiale länge des zweiten Gewindeabschnitts (24) im wesentlichen gleich der Dicke dss nicht zusammengedrückten Dichtungsringes (26) ist.
209821/0596
Leerseite
DE19712154413 1970-11-09 1971-11-02 Schraube mit Dichtring Expired DE2154413C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8776370A 1970-11-09 1970-11-09
US8776370 1970-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154413A1 true DE2154413A1 (de) 1972-05-18
DE2154413B2 DE2154413B2 (de) 1975-12-04
DE2154413C3 DE2154413C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3661046A (en) 1972-05-09
CA938475A (en) 1973-12-18
BR7107416D0 (pt) 1973-04-17
FR2113666A5 (de) 1972-06-23
GB1354156A (en) 1974-06-05
DE2154413B2 (de) 1975-12-04
JPS4843317Y2 (de) 1973-12-14
IT941102B (it) 1973-03-01
JPS47255U (de) 1972-06-26
ZA717322B (en) 1973-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147515B1 (de) Selbstschneidende Schnellbauschraube
DE2126914A1 (de) Schraube mit Stabilisierungsgewinde
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
DE6935044U (de) Schraube
DE2702892A1 (de) Befestigungselement
WO1997026460A1 (de) Distanzschraube
DE3000697A1 (de) Befestigungseinheit
DE1575324A1 (de) Einsteckmutter
DE1960604A1 (de) Heftschraube
DE19852339B4 (de) Gasbeton-Schraube
DE3326348A1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur steuerung der eindringung
WO2001075314A1 (de) Dübel zur befestigung an hohl- und an vollbaustoffen
DE102008057678A1 (de) Schraube mit einem ersten und einem zweiten , wenigstens teilweise über die Abwicklung verlaufenden gegenläufigen Gewinde
DE1575120A1 (de) Selbstschneidende Schraube
EP0824198B1 (de) Schraube mit einer selbstbohrenden Spitze
DE4444467A1 (de) Gewindeschneidschraube
EP0267153B1 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Bauteilen
DE2537446C3 (de) Selbstschneidende Blechschraube
DE102019205494A1 (de) Schraube für Holzwerkstoffe
DE2160422A1 (de) Hoch beanspruchbare Befestigungsvorrichtung
DE2625372A1 (de) Gewindeschneidschraube
DE3109686A1 (de) Befestigungssatz
DE2154413A1 (de) Schraube für Metallbaukonstruktionen
EP3374649A1 (de) Gewindeformende schraube
DE4401908A1 (de) Schraubbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977