DE2154291C3 - Verfahren zur Verminderung der Wasserstoff-Absorption von Kernreaktor-Bauteilen aus Zirkon - Google Patents

Verfahren zur Verminderung der Wasserstoff-Absorption von Kernreaktor-Bauteilen aus Zirkon

Info

Publication number
DE2154291C3
DE2154291C3 DE19712154291 DE2154291A DE2154291C3 DE 2154291 C3 DE2154291 C3 DE 2154291C3 DE 19712154291 DE19712154291 DE 19712154291 DE 2154291 A DE2154291 A DE 2154291A DE 2154291 C3 DE2154291 C3 DE 2154291C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
nuclear reactor
hydrogen absorption
reducing
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712154291
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154291A1 (de
DE2154291B2 (de
Inventor
Richard Francis Montclair N.J.; Bresnick Stuart David West Nyack N.Y.; Denning (V-StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Nuclear Corp
Original Assignee
United Nuclear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Nuclear Corp filed Critical United Nuclear Corp
Publication of DE2154291A1 publication Critical patent/DE2154291A1/de
Publication of DE2154291B2 publication Critical patent/DE2154291B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154291C3 publication Critical patent/DE2154291C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung der Wasserstoff-Absorption von Kernreaktor- J5 Bauteilen, die mindestens zum Teil aus Zirkon oder Zirkonlegierungen, insbesondere Zircaloy-2, bestehen.
Zirkon und Zirkonlegierungen haben einige Eigenschaften, die sie zu äußerst günstigen Baumaterialien in einer Kernreaktoranlage machen. Man denke beispielsweise an ihren geringen Querschnitt für thermische Neutronen im Vergleich zu normalerweise verwendeten Materialien wie Aluminium und Eisen, ihre guten mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen und an ihren relativ niedrigen Wärmeexpansions-Koeffizienten und daher ihre minimale thermische Beanspruchung. Zirkon hat jedoch Nachteile, auf die es zurücktuführen ist. daß es kein idealer Werkstoff für einen Kernreaktor ist.
Einer der gravierendsten Nachteile besteht in der Wirkung, die Spuren an Wasserstoffeinschlüssen auf die mechanischen Eigenschaften von Zirkon und Zirkonlegierungen haben. Wasserstoffmengen in Zirkon von nur 70 Teilen pro Million haben schädliche Versprödungseffekte gezeitigt Wenn Zirkonbauteile in wassergekühl ten Reaktoren verwendet werden, sind sie besonders, anfällig für Versprödung durch Wasserstoff. Wenn beispielsweise Zirkon oder eine Zirkonlegierung als Verkleidung für Kernstoffelemente verwendet wird und der Wasserstoffgehalt der Verkleidung zu hoch wird, wird die Schlagfestigkeit der Verkleidung herabgesetzt, und es kann zu einem Versagen kommen.
Es wurden einige Verfahren zum Schutz von Zirkon vor Wasserstoffversprödung vorgeschiagen. Bei einem solchen Verfahren wird das Zirkon- oder Zirkonlegierungsteil mit mindestens einer Schicht verschiedener korrosionsbeständiger Materialien überzogen. Diese Überzüge bewirken zwar eine Herabsetzung der
291 2
Wasserstoffversprödung, der Nachteil hierbei ist aber die Bildung spröder Schichten intermetallischer Verbindungen, die sich bei erhöhten Temperaturen zwischen dem Zirkon und den Materialien, die das Zirkon schützen sollen, bilden. Das Endergebnis ist eine schlechte Haftung der Überzüge auf dem Zirkon und ein Abbröckeln von Teilen des Überzugs, so daß das Zirkon ungeschützt offenliegt
Es wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen. Zirkon und Zirkonlegierungen anodisch zu oxidieren. Einige dieser bekannten Verfahren sind beispielsweise in Davenports US-Patent 17 87 672, Bartos US-Patent 30 63 917, S i e t η i e k s US-Patenf 22 34 111 und im Delafosse et al US-Patent 33 71021 erläutert Aus der französischen Patentschrift 12 41 646 ist es bekannt u. a. auch auf Zirkon durch anodische Behandlung in geeigneten Elektrolyten, wie 0,l%ige Phosphorsäure bei einer Temperatur von 900C eine Oxidschicht zu erzeugen, deren Dicke in der Größenordnung der Wellenlänge des Lichtes liegt Diese Verfahren schaffen aber für das Zirkon keinen wirksamen Schutz vor Wasserstoff-Absorption. Lediglich eine Verringerung der Gasaufnahme allgemein konnte als Folge von anodisch oder thermisch erzeugten Oxidschichten festgestellt werden (vgl. Handbuch der Galvanotechnik. Band 111, 1969. S. 204).
Die deutsche Auslegeschrift 11 98 166 befaßt sich mit der Vorbereitung von Gegenständen aus Zirkon und Zirkonlegierungen für die Schwarzoxidation, d h. eine Oxidation in Dampf bei erhöhten Temperatur- und Druckbedingungen. Durch die Schwarzoxidation so!! ein festhaftender oxidischer Oberflächenfilm mit ausrc: chender Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion erhal ten werden. Die Behandlung mit Dampf zur Erzeugung der Oxidschicht zeigt, daß die Wasserstofrabsorption nicht unterdrückt werden soll.
Es ist daher Hauptaufgabe der Erfindung, die obenerwähnten Nachteile durch Schaffung eines verbesserten Verfahrens zum Schutz von Zirkon und Zirkonlegierungen vor Wasserstoff-Absorption zu überwinden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der aus Zirkon oder Zirkonlegierungen bestehende Teil in einem wäßrigen sauren Bad anodisch oxidiert und dann in einer Atmosphäre aus Luft oder einem Inertgas mit ca. 2 bis 3 Volumenprozent Sauerstoff wärmebehandelt wird.
Die Erfindung bietet ein relativ einfaches und wirksames Verfahren zum Schutz von Zirkon und Zirkonlegierungen vor Wasserstoff-Absorption, das auch die voraussichtliche Lebensdauer eines Zirkonbauteiles. wenn es beispielsweise in einem wassergekühlten Kernreaktor verwendet wird, erhöht.
Jede beliebige normale Elektrolytlösung zum anodischen Oxidieren von Zirkon oder Zirkonlegierungen läßt sich verwenden. Es wurde gefunden, daß eine wäßrige Lösung mit einem Gewichtsprozent Phosphorsäure äußerst geeignet ist.
Die angewendete spezifische Spannung und die Behandlungszeit hängt natürlich von einigen Variablen ab, eine davon ist die Zusammensetzung des Elektrolyts. Der Gegenstand aus Zirkon sollte jedoch bei ausreichender Spannung und während einer ausreichend langen Zeit oxidiert werden, so daß im wesentlichen die gesamte freie Zirkonoberfläche mit einer Oxidschicht bedeckt ist. Bei Verwendung einer wäßrigen Lösung mit 1% Phosphorsäure reicht beispielsweise eine einminütige Behandlung bei 25 Volt aus.
Nach der anodischen Oxidation wu d der Gegenstand aus Zirkon einer Wärmebehandlung bei erhöhten Temperaturen in einer eine ausreichende Sauerstoffmenge enthaltenden Atmosphäre unterworfen, um a»f der Oberfläche des Gegenstandes einen Oxidfilm zu erzeugen. Es läßt sich jede sauerstoffhaltige Atmosphäre verwenden, die nicht selbst eine Erhöhung des Wasserstoffgehalts im Gegenstand verursacht Es wurde beispielsweise gefunden, daß eine Atmosphäre aus Luft als Wärmebehandlungs-Atmosphäre vorzüg- κ lieh geeignet ist Es kann auch jedes Inertgas ζ Β Helium, Argon usw. mit ungefähr 2 bis 3 Volumenprozent Sauerstoff als Wärmebehandlungs-Atmosphäre verwendet werden.
Es wird bevorzugt bei Temperaturen im Bereich von ^ ca. 350 bis 4100C während eines Zeitraums von ca 4 bis ' 24 Stunden gearbeitet Es wurde gefunden, daß bei einer ungefähr sechzehnstündigen Wärmebehandlung des anodisch oxidierten Zirkongtgenstandes bei 3700C auf der Oberfläche eine Oxidfilmdicke geschaffen wird die >o unmittelbar oberhalb des Dünnfilm-Interferenzfarbenbereichs liegt was äußerst geeignet ist.
Beispiel
2^
Verschiedene Proben aus Zircaloy-2-Rohrstücken wurden zuerst mechanisch poliert und dann entfettet Die ZircaJoy-2-Proben wurden in Gruppen unterteilt und ihre Oberfläche wie folgt behandelt Die erste Gruppe von Proben wurde anodisch oxidiert und τ,ο danach in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre wärmebehandelt Bei der anodischen Oxidation, auf die in der Tabelle Bezug genommen wird, wird eine Minute lang bei 25 Volt in einem wäßrigen Bad mit 1 Gewichtsprotent Phosphorsäure behandelt. Die zweite Gruppe der Proben wurde in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre wärmebehandelt Die dritte Gruppe von Proben machte keine vorherige Oxidations- oder Wärmebehandlung durch. Die Wasserstoff aufnahme dieser Proben, nachdem sie bei 4000C einem Wasserdampf von 105 kg/cm2 ausgesetzt worden wared, ist in der Tabelle gezeigt.
Tabelle
Zircaloy-2-Wasserstoffabsorption Wasserdampf bei 400" C
in 105 kg/cm-1
Oberflächenvorbehandlung
Gesamte Gewichtszunahme (einschließlich Zunahme durch die Oberflächenvorbehandlung) nach 74 Tagen im Wasserdampf (mg/dm2)
Wasserstoffaufnahme
(mg/dm2)
Anodische 65
Oxidation und
fünfstündige
Wärmebehandlung
in Luft bei 450°C
Fünfstündige 62
Wärmebehandlung
in luh bei450°C
Keine 70
1,3
1,9 2,4
Die erfindungsgemäß anodisch oxidierten und dann wäTnebehandelten Zircaloy-2-Proben nahmen ca. 30% weniger Wasserstoff auf als die nur einer oxidierenden Wärmebehandlung unterworfenen Proben und ca. 45% weniger Wasserstoff als die nicht vorbehandelten Proben.

Claims (5)

  1. 21
    Patentansprüche:
    \. Verfahren zur Verminderung der Wasserstoff-Absorption von Kernreaktor-Bauteilen, die mindestens zum Teil aus Zirkon oder Zirkonlegierungen, insbesondere Zircaloy-2, bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Zirkon oder Zirkonlegierungen bestehende Teil in einem wäßrigen sauren Bad anodisch oxydiert und dann in einer Atmosphäre aus Luft oder einem Inertgas mit ca. 2 bis 3 Volumenprozent Sauerstoff wärmebehandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Oxydation in einem wäßrigen Bad mit ca. 1 Gewichtsprozent Phosphorsäure vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Spannung von ca. 25 Voll ca. eine Minute lang gearbeitet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung in der sauerstoffhaltigen Atmosphäre ca. 4 bis 24 Stunden bei einer Temperatur von ca. 350 bis410°C vorgenommen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung ca. 16 Stunden bei einer Temperatur von ca. 370'C vorgenommen wird.
DE19712154291 1971-02-03 1971-10-30 Verfahren zur Verminderung der Wasserstoff-Absorption von Kernreaktor-Bauteilen aus Zirkon Expired DE2154291C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11247371A 1971-02-03 1971-02-03
US11247371 1971-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154291A1 DE2154291A1 (de) 1972-08-10
DE2154291B2 DE2154291B2 (de) 1976-10-28
DE2154291C3 true DE2154291C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796175C2 (de) Hochtemperaturkorrosions- und zunderbeständige Diffusionsschutzschicht auf Gegenständen aus hochwarmfesten Legierungen auf Nickel- und/oder Kobaltbasis
CH647265A5 (de) Verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten.
DE2826630A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosionseigenschaften von mit chrom plattierten gegenstaenden aus aluminium und aluminiumlegierungen
DE931624C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges auf Molybdaen, Titan, Zirkonium oder mindestens 50% dieser Metalle enthaltende Legierungen
DE1057701B (de) Kernreaktor-Brennstoff bzw. Spaltproduktenquelle
DE2503763A1 (de) Verfahren zur bildung einer korrosionsverhuetenden, oxidischen schutzschicht auf staehlen, insbesondere maragingstaehlen
EP1706518B1 (de) Schutzschicht fur eine aluminiumhaltige legierung fur den einsatz bei hohen temperaturen, sowie verfahren zur herstellung einer solchen schutzschicht
DE3708869A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzueberzuges auf einem werkstueck aus titan oder einer titanlegierung
DE2154291C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Wasserstoff-Absorption von Kernreaktor-Bauteilen aus Zirkon
DE2726058A1 (de) Verfahren zur herstellung von sonnenkollektoren
DE1228118B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechen-behandlung von Eisen- und Stahlgegenstaenden
DE2154291B2 (de) Verfahren zur verminderung der wasserstoff-absorption von kernreaktor- bauteilen aus zirkon
DE2250460C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3029637A1 (de) Schwarzchromueberzug fuer solarselektiv-schichten fuer solarkollektoren
DE3823089A1 (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
EP0045416B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht auf metallischen Werkstücken
DE1621204B1 (de) Verfahren zur verbesserung der haltbarkeit von chrom schutzschichten auf metallen bei hohen temperaturen in stickstoffhaltiger atomsphäre
US3864220A (en) Method for Reducing Hydrogen Absorption of Zirconium by Anodizing
DE3248686A1 (de) Verfahren zum herstellen eines huellrohres aus einer zirkoniumlegierung fuer kernreaktorbrennstoff eines kernreaktorbrennelementes
DE3330333A1 (de) Verfahren zum gesteuerten beladen von metallen mit wasserstoff
EP0187928B1 (de) Oberflächenbeschichtete Bauteile von Kernenergieanlagen
DE2034863C3 (de) Verfahren zur Oberflachenbehandlung von Zirkon und Zirkonlegierungen für Brennelemente oder andere Kernreaktorbauteile
DE2462427A1 (de) Nickellegierungen und ihre verwendung
DE677025C (de) Verfahren zum Schutz glaenzender oder reflektierender Oberflaechen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1496994C3 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Kernreaktorbauteilen aus Zirkon