DE2154100A1 - Appts for conditioning wax - by air free passage into an injection ch - Google Patents

Appts for conditioning wax - by air free passage into an injection ch

Info

Publication number
DE2154100A1
DE2154100A1 DE19712154100 DE2154100A DE2154100A1 DE 2154100 A1 DE2154100 A1 DE 2154100A1 DE 19712154100 DE19712154100 DE 19712154100 DE 2154100 A DE2154100 A DE 2154100A DE 2154100 A1 DE2154100 A1 DE 2154100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wax
ribs
air
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712154100
Other languages
German (de)
Other versions
DE2154100B2 (en
DE2154100C3 (en
Inventor
Virgil Vasile Stanciu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMPCRAFT TOOL AND MOLD
Original Assignee
TEMPCRAFT TOOL AND MOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMPCRAFT TOOL AND MOLD filed Critical TEMPCRAFT TOOL AND MOLD
Priority to DE19712154100 priority Critical patent/DE2154100C3/en
Priority to DE19712166896 priority patent/DE2166896A1/en
Priority claimed from DE19712154100 external-priority patent/DE2154100C3/en
Publication of DE2154100A1 publication Critical patent/DE2154100A1/en
Publication of DE2154100B2 publication Critical patent/DE2154100B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2154100C3 publication Critical patent/DE2154100C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/241Moulding wax
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

The apparatus has an air-tight reservoir formed from a material of high thermal conductivity, provided with openings for the introduction of solid wax and a removable air-tight cover blocking the openings. The reservoir has heating and agitating means and vacuum can be applied to it. The lower part of the reservoir is connected to the upper part of the injection vessel which is in the form of a hollow cylinder with a piston. The flow of wax is controlled by a valve. The use of wax free from air makes patterns of improved surface quality in the lost wax process. The wax reservoir is provided with fins to improve heat transfer and agitation is by blades fixed on a rotating shaft which occupy the spaces between the fins. The fins may take the form of diametrally opposed segments.

Description

Vorrichtung zum Behandeln von Wachs Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Wachs und zum Einbringen desselben in einen Füllraum einer Spritzgußmaschine für Wachs, der die Form eines Hohlzylinders besitzt, an dessen Innenwandung ein Kolben satt passend anliegt, welcher niittels einer Einrichtung in dem Füllraum hin- und herbewegbar ist. Apparatus for treating wax The invention relates to an apparatus for treating wax and for introducing the same into a filling chamber of an injection molding machine for wax, which has the shape of a hollow cylinder, on its inner wall Piston fits snugly, which by means of a device in the filling space is reciprocable.

Beim Spritzguß von Modellen für das Wachsausscgmelz-Feingi eßverfahren soll luftfrei es' Wachs verwendet werden, weil die erzeugten Modelle sonst; an ihrer Oberfläche Luftblasen besitzen, die im Gußstiick reproduziert werden, das dann unbrauchbar ist. Im allgemeinen kann man mit den derzeit verwendeten Schmelzeinrichtungen kein gutes Wachs erhalten. Gewöhnlich wird das Wachs in beheizten Gefäßen aufgeschmolzen, deren Inneres luftzugänglich ist, so daß Luft in das Wachs eintritt und es verunreinigt. Während des Aufschmelzens wird das Wachs vielfach mit rotierenden Rühren bewegt, die den Nachteil haben, daß sie Luft in das flüssige Wachs einführen. When injection molding models for the lost wax fine casting process if it is air-free it 'wax should be used, because otherwise the models produced; on her Surface have air bubbles that are reproduced in the casting, which then becomes unusable is. In general, one cannot with the melters currently in use good wax received. Usually the wax is melted in heated vessels, the interior of which is accessible to air, so that air enters the wax and contaminates it. During melting the wax is rotating many times Stir moved, which have the disadvantage that they introduce air into the liquid wax.

Die Überführung des flüssigen Wachses aus der Wachs schmelzeinrichtung in den Füllraum einer Spritzgußmaschine für Wachs erfolgt im allgemeinen mit Hilfe eines Einmers, so daß weitere Luft eintreten kann, wenn das Wachs in den Eimes uns aus diesem in den Füllram gegossen wird. Durch die Erfindung sollen nun diese Schwierigkeiten auf einfache Weise sicher vermieden und die Erzeugung eines luftfreien flüssigen Wachses sowie der Transport dieses flüssigen Wachses im luftfreien Zustand in den Füllraum einer Spritzgußmaschine für Wachs ermöglich werden. The transfer of the liquid wax from the wax melting device in the filling chamber of an injection molding machine for wax is generally carried out with the aid of a single, so that more air can enter when the wax is in the bucket from this is poured into the Füllram. The invention addresses these difficulties in a simple way and safely avoided the generation of an air-free liquid Wax as well as the transport of this liquid wax in the air-free state in the Filling space of an injection molding machine for wax can be made possible.

Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art besitzt erfindungsgemäß einen luftdichtem Behälter, der aus einen gut wärmeleitenden Material besteht und eine Öffnung für die Ein führung von festem Wachs in den Behälter und eine abnehmbare Deckelplatte zum luftdichten Verschließen der Öffnung aufweist ferner eine mit dem Behälter in wärmeübertragender Beziehung stehende Einrichtung zum Erhitzen von Wachs in dem Behälter, eine Einrichtung zum Rühren von Wachs in dem Behälter unter Luftausschluß, eine Vakuumerzeugungseinrichtung mit einer Eintrittsöffnung, die mit dem oberen 'Peil des Behälters in Verbindung steht, einen erhitzten Kanal, der den unteren Teil des Behälters mit dem oberen Teil des Füllraums verbindet, und ein Ventil zur Steuerung des Wachsflusses in dem Kanal, so daß festes Wachs in den Behälter eingebracht, dieser geschlossen, das Wachs in dem Behälter geschmolzen und darin in Bewegung gehalten werden kann, wobei im wesentlichen alle Luft aus dem Behälter und dem darin enthaltenen Wachs durch Betätigung der Vakuumerzeugungseinrichtung abziehban ist und wobei das Ventil in Offenstellung sow wic der Kolben in dem Füllraum abwärts bewegbar ist, daß im oberen Weil des Füllraums ein Unterdruck entsteht, unter dessen Wirkung schmelzflüssiges Wachs aus der1 Behärter durch den Kanal unter Luftausschluß in den Füllraum fließt, wonach das Ventil während des Betriebes der Sprizgußmaschine für Wachs geschlossen werden kann. According to the invention, a device of the type mentioned at the outset has an airtight container made of a material that conducts heat well and an opening for the introduction of solid wax into the container and a removable one Cover plate for airtight sealing of the opening also has one with the Container for heat transferring related means for heating wax in the container, a device for stirring wax in the container in the absence of air, a vacuum generating device with an inlet opening which is connected to the upper 'Peil the container communicates, a heated duct that the lower Part of the container connects to the upper part of the filling space, and a valve for Control of the wax flow in the channel so that solid wax is introduced into the container, this closed, the wax in the container and melted in it in Movement can be maintained with substantially all of the air leaving the container and the wax contained therein by operating the vacuum generating device is withdrawn and the valve in the open position sow wic the piston in the filling space can be moved downwards so that a negative pressure is created in the upper part of the filling chamber, under its action molten wax from the 1 hardener through the channel underneath Exclusion of air flows into the filling chamber, after which the valve during operation of the Injection molding machine for wax can be closed.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der F.rfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung. In diesen zeigt: Fig. 1 einen Mittelschnitt durch eine erfindungsgemäß aus gebildete Wachsschmelzvorrichtung und durch eine Spritzgußmaschine für Wachs in solcher Anordnung bzw. Ausbildung, daß flüssiges Wachs unter Luft, ausschluß an der Schmelzvorrichtung in einen Füllraum überführt werden kann, Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1, bei aus dem Schmelzbehälter ausgebautem Rührer, und Fig. 4, 5 und 6 je eine vergrößerte Seiten-, Drauf- und Stirnansicht eines Rührerflügels der Vorrichtung nach Fig. 1. Further features, details and advantages of the invention result from the following description of an embodiment with reference to the drawing. In these shows: Fig. 1 shows a central section through an inventively formed from Wax melting device and by an injection molding machine for wax in such an arrangement or training that liquid wax under air, exclusion on the melting device can be transferred into a filling space, Fig. 2 is an enlarged section according to the line 2-2 in FIG. 1, FIG. 3 shows an enlarged section along the line 3-3 in 1, with the stirrer removed from the melting vessel, and FIGS. 4, 5 and 6 each one enlarged side, top and end views of a stirrer blade of the device according to Fig. 1.

Man erkennt in Fig. 1 auf der rechts Seite einen Mittel schnitt durch die Wachsbehandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung Ein allgemein zylindrischer Behälter 10 aus einem gut wärmeleitendeii Material, einwärts- z.B. Aluminium, ist oben und unten offen sowie einstückig mit paarweise gerichteten Rippen 11 ausgebildet, die gemäß Fig. 3 allz gemein die Form von Segmenten haben und sich einwärts von einander diametral gegenüberliegenden Teilen der Zylinderwand des Behälters 10 allgemein horizontal Horizontalerstrecken und in parallelen Rändern lla im Abstand von der Achse des Behälters enden. One recognizes in Fig. 1 on the right side a middle section the wax treatment device according to the invention A generally cylindrical one Container 10 is made of a material that conducts heat well, inwardly e.g. aluminum open at the top and bottom and formed in one piece with ribs 11 directed in pairs, which allz in common according to FIG. 3 have the shape of segments and extend inward from diametrically opposed parts of the cylinder wall of the container 10 in general horizontally and horizontally in parallel edges lla at a distance from the End of the axis of the container.

Diese Rippenpaare sind auf verschiedenen angeordnet. These pairs of ribs are arranged on different ones.

ebenen in dem Behälter Fig. 1 zeigt fünf die ser Ebenen. In jeder Ebene mit zwei. Rippen 11 ist gemäß Fig. 3 in der Mitte dt Behälters eine allgemein rechteckige Öffnung 12' vorhanden. Wie nachstehend erläutert wird, sind die Flügel des Rührers längs einer Tragwelle vertikal ausgerichtet. Die Rüh.rflügel haben solche Außenabmessungen, daß die Tragwelle mit 'en daran angnbrachten Flügeln in Längsrichtung in den Behälter eingeführt werden kann.levels in the container Fig. 1 shows five these levels. In each Level with two. Ribs 11 is a general one in the middle of the container according to FIG. 3 rectangular opening 12 'available. As explained below, the wings are of the stirrer aligned vertically along a support shaft. The agitator blades have them External dimensions that the support shaft with 'en attached wings in the longitudinal direction can be inserted into the container.

Der Maßstab der Fig. 5, die den Rührflügel in Draufsicht zeigt, ist größer als der Maßstab der Fig. 3, aus welcher die Größe der Öffnung 12' ersichtlich ist. Der Behälter ist am Boden durch ein Bodengußstück 12 luftdicht verschlossen. An seinem oberen Ende ist der Behälter durch eine Deckplatte 13 und eine Klappe 14 abgeschlossen, die an einem Scharnier 15 gelagert und mittels eines Handgriffes 16 betätigbar ist. Vorzugsweise wird die Klappe mit Hilfe einer Klemmvorrichtung 17 dicht geschlossen gehalten, die in ein um einen vertikalen Posten 1t) verschwenkbares Tragstück 18 eingeschraubt ist, Die Deckplatte 13 ist mittels eines Dichtungsringes 13a abgedichtet. Zwischen der Klappe 14 und dem oberen Rand dies Behälters 10 kann gegebenenfalls noch eine weitere Dichtung angeordnet sein. The scale of Fig. 5, which shows the impeller in plan view, is larger than the scale of FIG. 3, from which the size of the opening 12 'can be seen is. The container is hermetically sealed at the bottom by a bottom casting 12. At its upper end, the container is surrounded by a cover plate 13 and a flap 14 completed the mounted on a hinge 15 and by means of a handle 16 can be actuated. Preferably, the flap is with the help of a Clamping device 17 kept tightly closed, in a around a vertical post 1t) pivotable support piece 18 is screwed in, the cover plate 13 is by means of a sealing ring 13a sealed. Between the flap 14 and the upper edge this container 10 can optionally also be arranged a further seal.

Zum Schmelzen des Wachses in dem Behälter 10 ist eine Einrichtung vorgesehen, die imi Ausführungsbeispiel von elektrischen Strom durchflosseme Heizbänder 20 umfaßt, wel che satt passend an der Aubenwand des Behälters anliegen und mit einer (nicht gezeigteni elektrischen Stromquelle verbunden sind. Mit Hilfe der üblicken Regeleinrichtungen kann man die Temperatur auf jedem gewünschten Wert halten. There is means for melting the wax in the container 10 provided, the heating strips flowed through in the exemplary embodiment by electrical current 20 includes wel che fit to rest on the outer wall of the container and with connected to an electrical power source (not shown) Control devices can keep the temperature at any desired value.

Derartige Regeleinrichtungen sind hier nicht dargestellt; sie bilden keinen Bestandteil der Erfindung.Such control devices are not shown here; they form not part of the invention.

Es ist ferner eine Einrichtung um iiühren des schmelzflüssigen Wachses in dem Behälter 10 ohne Einleitung von Luft in das Wachs vorgesehen. Fig. X zei ein einstückiges Guß stück, das vorzugsweise aus Aluminium besteht und fünf Sätze bzw. Gruppen von Flügels 21 besitzt. Jeder Flügel hat zwei Arme. Die Teile 21a auf der einen Seite er Mittellinie sind gegenüber der Vertikalen in einer Richtung geneigt, Der Teil 21b auf der anderen Seite der Mittellinie ist gegenüber der Mittellinie in entgegengesetzter Richtung geneigt. It is also a means of circulating the molten wax provided in the container 10 without introducing air into the wax. Fig. X zei a one-piece casting, which is preferably made of aluminum and five sets or groups of wings 21 has. Each wing has two arms. The parts 21a one side of the center line are inclined to the vertical in one direction, The part 21b on the other side of the center line is opposite the center line inclined in the opposite direction.

Gemäß Fig. 6 beträgt der Neigungswinkel gegenüber der Vertikalen etwa 300, doch ist dieser Wert uatürlich nicht kritisch.According to FIG. 6, the angle of inclination with respect to the vertical is approximately 300, but this value is of course not critical.

Der Rührer ist durch eine Keilverbindung 22 mit einer vertikalen Welle 23 verbunden, die im Behälter 10 konzentrisch drehbar gelagert ist. Ein Lagerk3xXper 24 für die Welle hat die Form eines vertikaen Rohrs, das an seinem unteren Ende mit einem Flansch 25 vers'hweßt ist, der mittels einer Verschraabung 26 am Bogen 12 befestigt ist. Der Lagerkörper 24 durchsetzt eine Vertikalbohrung 27 im Rührer. Eine Hülse 28 aus Nylon oder einem ähnlichen Material bewirkt eine Abdichtung zwischen der Bohrung und dem Lagerkörper 24. Zwischen dem oberen Ende des Lagerkörpers 24 und der Welle 23 befindet sich eine Dichthülse 29. Zwischen dem Flansch 25 und dcm Boden 12 ist eine Dichtung in Form eines O-Rings 30 angeordnet, um ein Entweichen von Wachs nach unten zu den darunter angeordneten, antreibenden Teilen zu verhindern. The stirrer is by a spline connection 22 with a vertical Shaft 23 connected, which is rotatably mounted concentrically in the container 10. A Lagerk3xXper 24 for the shaft is in the form of a vertical tube attached to its lower end with a flange 25 is welded, which by means of a screwing 26 on the arch 12 is attached. The bearing body 24 penetrates a vertical bore 27 in the stirrer. A sleeve 28 made of nylon or similar material provides a seal between the bore and the bearing body 24. Between the upper end of the bearing body 24 and the shaft 23 is a sealing sleeve 29. Between the flange 25 and dcm Bottom 12, a seal in the form of an O-ring 30 is arranged to prevent escape to prevent wax down to the driving parts arranged below.

In dem Boden 12 ist ein Axiallager 31 eingesetzt, das an einer geeigneten Schulter der Welle 23 angreift Ein weiteres Axiallager 32 ist zwischen dem oberen Ende des Rührers und der unteren Fläche des Deckels 13 angeordnet. Ferner ist das obere Ende der Welle 23 in dem Deckel 13 von einem Lager 32 umgeben. In the bottom 12, a thrust bearing 31 is used, which is attached to a suitable Shoulder of shaft 23 engages Another thrust bearing 32 is between the upper one End of the stirrer and the lower surface of the lid 13 arranged. Furthermore, this is The upper end of the shaft 23 in the cover 13 is surrounded by a bearing 32.

Zum Drehantrieb der Welle 23 dient ein Motor 33, der über ein im Gehäuse 34 angeordnetes Getriebe die vertikale Welle 35 antreibt. Der Motor 33 und das Getriebe 34 sind an der Unterseite des Fortsatzes 12a des Bodens 12 angebracht. Diese Befestigung bildet keinen Bestandteil der Erfindung und ist deshalb hier nicht dargestellt. Es ist ferner eine (nicht gezeigte) Einrichtung zum Sparen des Motors 33 vorhanden. Zwischen der Welle 35 und dem unteren Ende der Welle 23 ist eine Antriebsverbindung 36 in Form einer Kupplung angeordnet, die bei tiberlastung durchrutscht. A motor 33 is used to drive the shaft 23 in rotation Housing 34 arranged gear the vertical shaft 35 drives. The motor 33 and the gears 34 are attached to the underside of the extension 12 a of the base 12. This attachment does not form part of the invention and is therefore not here shown. It is also a device (not shown) for saving the Engine 33 available. There is a drive connection between the shaft 35 and the lower end of the shaft 23 36 arranged in the form of a clutch that slips when overloaded.

Zum Entlüften des Wachses in dem Behälter 10 dient eine Binrichtung, welche im Ausfiihrungsbeispiel aus einer Vakuumpumpe 37 besteht, die von einem Tragstiick 38 gehaltert ist und durch ein Rohr 39 mit einer inden oberen rileil des Behälters 10 mündenden Öffnung 40 in Verbindung steht. A device is used to vent the wax in the container 10, which in the exemplary embodiment consists of a vacuum pump 37, which is supported by a support piece 38 is supported and through a tube 39 with an inden upper rileil of the container 10 opening opening 40 is in communication.

Am Ende des Schmelzvorgangs hat das in dem Behälter 10 enthaltene Wachs oft eine höhere Temperatur, als sie für das Spritzen des Wachses erwünscht ist. Für ein deshalb u.U. erforderliches Kühlen des Wachses von außen ist eine isolierende Abschirmung 41 vorgesehen, welche den ganzen Behäler 10 un:-gibt und radial auswärts im Abstand zu Sätzen bzw. Gruppen von ILühlrippen 42 angeordnet ist, von denen sechs gezeigt sind. Diese sind mit dem Mantel des Behälters einstückig und erstrecken sich von ihm radial auswärts. Auf einem Tragstück 44 ist ein Gebläse 43 montiert, das durch ein. Rohr 45 mit dem unteren Ende der Abschirmung 41 in Verbindung steht. In folgedessen strömt Kühlluft zwischen der Abschirmung 41 und der Außenwand des Behälters 10 mit ihren Rippen 42 aufwärts und tritt am oberen Ende ler Abschirmung 41 aus, wodurch die über das Metall des Behälters und dessen einwärtsgerichtete Rippen übertragene Kühlwirkung der Rippen 42 unterstützt wird. In dieser Weise wird das Wachs schnell auf die gewünschte Temperatur abgekühlt. At the end of the melting process, that contained in the container 10 has Wax often a higher temperature than desired for the wax to be sprayed is. For any external cooling of the wax that may therefore be necessary, an insulating one is required Shield 41 is provided which surrounds the entire container 10 and radially outwards is arranged at a distance from sets or groups of I-cooling ribs 42, six of which are shown. These are integral with the shell of the container and extend radially outward from it. A fan 43 is mounted on a support piece 44, that by a. Tube 45 is connected to the lower end of the shield 41. As a result, cooling air flows between the shield 41 and the outer wall of the Container 10 with its ribs 42 upwards and occurs at the upper end ler shield 41 from, whereby the over the metal of the container and its inwardly directed Ribs transmitted cooling effect of the ribs 42 is supported. In this way it will the wax quickly cooled to the desired temperature.

Die ganze in dor rechten Hälfte der Fig 1 gezeigte Anordnung wird von einen geeigneten Gestell 46 getragen, das auf dem Boden stehen kann. The whole arrangement shown in the right half of FIG supported by a suitable stand 46 which can stand on the floor.

Am unteren Ende des Behälters 10 ist ein Austritts Öffnung oder sind mehrere Austrittsöfnungen für das schmelzflüssige Wachs vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Austrittsöffnungen 47 und 47' geeignet, doch können Austrittsöfnungen in jeder gewünschten Anzahl vorgesehen werden. Jede Austrittsöffnungs 47 und 47' ist mit einem Filter 48 bzw. 48' versehen, das gewährleistet, daß keine Verunreinigungen in die Wachsspritzeinrichtung gelangen Jede Austrittsöffnung 47 bzw. 47' ist durch einen strichpunktiert angedeuten geheiztet Schlauch 49 bzw. 49' mit einer Spritzgußmachine für Wachs verbunden. At the lower end of the container 10 is an outlet opening or are several outlet openings provided for the molten wax. In the exemplary embodiment two exit openings 47 and 47 'are suitable, but exit openings can be provided in any desired number. Each exit port 47 and 47 ' is provided with a filter 48 or 48 ', which ensures that no contamination get into the wax spraying device. Each outlet opening 47 or 47 'is through a heated hose 49 or 49 'indicated by dash-dotted lines with an injection molding machine connected for wax.

Auf der linken Seite der Fig. 1 ist eine Spritzgußmaschine für Wachs gezeigt. Diese Piaschine ist in der USA Patentschrift 3 535 743 ausführlich beschrieben. . Hier genügt die Feststellung, daß die Maschine einen Füllraum 50 enthält, in dessen oberen Teil das Wachs bei 51 unter Steuerung durch ein Ventil 52 gespritzt wird, das mit des Schläuchen 49 und 49 verbunden ist. Für den Spritzgieß-Vorgang wird das Wachs durch einen Kolben 53 unter Druck gesetzt, der dicht passend an der Innenwandung im unteren Teil des Füllraums 50 anliegt und unter der Wirkung eines über die Leitung 54- zugefü hrten Druckmittels aufwärts Volt. On the left side of Fig. 1 is a wax injection molding machine shown. This machine is described in detail in US Pat. No. 3,535,743. . Suffice it to say here that the machine contains a filling space 50 in which upper part the wax is injected at 51 under the control of a valve 52, which is connected to the hoses 49 and 49. Used for the injection molding process the wax is pressurized by a piston 53 that fits tightly against the inner wall in the lower part of the filling space 50 and under the action of a line 54- supplied pressure medium upwards volts.

schiebbar ist. An den oberen Teil des Füllraums 50 schließt eine Spritzdüse 55 an, deroii Kanal 56 stets mit dem im Füllraum 50 befindlichen Wachs in Verbindung steht Das linke Ende dieses Kanals ist durch ein Düseninundstück 57 abgeschlossen, dessen Eintrittsöffnung 58 in der in Fig. l gezeigten Stellung der Teile 1 geschlossen ist und das von einer Feder 59 in dieser Stellung gehalten wird. Zum Durchführen eines Sprizgießvorganges wird das Düseumundstück 57 mit dem Steg einer Form in Verbindung gebracht. Dann bewegt ein mit dem rechten Edde der Düse 55 verbundener Antrieb 60 die ganze Änordnung außer dem Mundstück 57 nacli links, wobei sich die Öffnung 58 zusammen mit dem Düssenmundstück 57 relativ zu der Düse 55 nach rechts bewegt, bis Wachs durch den Kanal 56 und die Öffnung 58 in einen zentralen Kanal 57a des Düssenmundstückes 57 eintreten und aus diesem austreten kann. Ein Rührer 61 kann mittels eines Antriebes 62 vertikal hin- und herbewegt werden.is slidable. Closes to the upper part of the filling space 50 one Spray nozzle 55 on, the channel 56 always with the wax in the filling space 50 The left end of this channel is through a nozzle nozzle 57 completed, the inlet opening 58 in the position shown in FIG Parts 1 is closed and which is held by a spring 59 in this position. To carry out an injection molding process, the nozzle round piece 57 with the web associated with a form. Then move one with the right edde of the nozzle 55 connected drive 60 the whole arrangement except the mouthpiece 57 to the left, wherein the opening 58 together with the nozzle tip 57 relative to the nozzle 55 moved to the right until wax through channel 56 and opening 58 into one enter the central channel 57a of the nozzle mouthpiece 57 and exit from it can. A stirrer 61 can be moved vertically back and forth by means of a drive 62 will.

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung dürfte Jetzt ohne weiteres verständlich sein. Bei abgenommener Deckplatte 13 und offener Klappe 14 wird loses Wachs in den Behälter 10 eingebracht. Dann werden die Heizbänder 20 gespeist, so daß das Wachs schnell. zu schmelzen beginnt, indem Wärme durch mehrere der segmentförmigen Rippen 11 radial einwärts geleitet wird Der Motor 33 wird eingeschaltet und treibt über die Kraftübertragung 34,35 und 36 die Welle 23, so daß die Rührflügel 21 umlaufen. The operation of the device according to the invention should now be easily understandable. With the cover plate 13 removed and the flap open 14 loose wax is introduced into the container 10. Then the heating bands 20 fed so that the wax quickly. begins to melt by adding heat through several of the segment-shaped ribs 11 is guided radially inward. The motor 33 is switched on and drives the shaft 23 via the power transmission 34, 35 and 36, so that the agitator blades 21 circulate.

Wenn der Behälter 10 mit der gewünschten Wachsmenge gefüllt ist, wird die Deckplatte 13 aufgesetzt und mit Schrauben 13b gesichert. Danach wird die Klappe 14 geschlossen und mit der Schraubklemme 17 festgesetzt.When the container 10 is filled with the desired amount of wax, the cover plate 13 placed and with Screws 13b secured. Thereafter the flap 14 is closed and fixed with the screw terminal 17.

Durch Betätigung der Vakuumpumpe 37 wird das Wachs in dem Behälter endlüftet, während es unter ständigem Rühren erhintzt wird.By operating the vacuum pump 37, the wax is in the container ventilated while it is heated with constant stirring.

Sobald das Wachs vollständig geschmolzen ist läßt man es auf eine zum Spritzen geeignete Temperatur abkühlen. Diese Abkühlung kann durch Kühlluft unterstützt werden, die vom Gebläse 43 abgegeben wird, im Inneren der Abschirmung 41 strsmt sowie über die Rippen 42 und 11 eine Abkühliing des Wachses im Behälter 10 auf die gewünschte Temperatur bewirkt Die Temperatur des Wachses wird mittels eines geeigneten Meßinstruments ermittelt, das in dem Wachs im Behälter 10 eingetraucht, in den Zeichnungen j jedoch nicht gezeigt ist. Vor die Füllen des Füllraumes 50 der Spritzgußmaschine für Wachs wird der Kolben 53 infolge einer Druckbeaufschlagung von der Quelle 54 in eine obere Stellung gebracht, in der er die Unterseite des Rihrers 61 berührt Dann wird das Ventil 52 geöffnet und der hydraulische Kolbentrieb 62 betätigt, so daß er mittels der Kolbenstan ge 61a den Rührer 61 abwärtsbewagt. Dadurch wird auch der Ko].bon 53 abwärtsgedrückt, wobei der Kanal 54 offen ist und das Druckmittel aus dem Raum unter dem Kolben 53 Jetzt von diesem abströmen kann. Dabei erzeugt der Kolben 53 eine so starke Saugkraft, daß schmelzflüssiges Wachs aus dem Behälter 10 durch 47,49 und 51,52 in den Füllraum 50 fließt, ohne daß dabei Luft in das Wachs eintritt. Wenn der Füllraum 50 genügend gefüllt ist, wird das Ventil 52 wieder geschlossen. As soon as the wax is completely melted it is left on a cool down to a suitable temperature for spraying. This cooling can be done by cooling air which is emitted from the fan 43, inside the shield 41 flows as well as via the ribs 42 and 11 a cooling of the wax in the container The temperature of the wax is adjusted by means of determined by a suitable measuring instrument that has been immersed in the wax in the container 10, however, j is not shown in the drawings. Before filling the filling space 50 of the wax injection molding machine, the piston 53 becomes as a result of pressurization brought by the source 54 in an upper position in which he the underside of the Rihrers 61 then touches the valve 52 and the hydraulic piston drive 62 actuated so that he moves the agitator 61 downwards by means of the piston rod 61a. This also pushes the candy 53 downwards, the channel 54 being open is and the pressure medium from the space below the piston 53 now flow away from this can. The piston 53 generates so strong a suction force that molten Wax flows from the container 10 through 47, 49 and 51, 52 into the filling space 50 without that air enters the wax. When the filling space 50 is sufficiently full, the valve 52 is closed again.

Infolge der Merkmale der Erfindung ist das in de Behälter 10 enthaltene Schmelzflüssige Wachs in dem Behalter 1G frei von Luft. Es wird auch unter Luftausschluß in den Füllraum 50 der Sprizgußmaschine für Wachs überführt, so daß für das Einspritzen durch das Düsenmundstück 57 in die Form vollständig entlüftetes Wachs zur Verfügung steht, As a result of the features of the invention, that is contained in the container 10 Melted wax in the container 1G free of air. It is also excluded from air transferred to the filling chamber 50 of the injection molding machine for wax, so that for injection completely deaerated wax is available through the nozzle mouthpiece 57 in the mold stands,

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Behandeln von Wachs und zum Einbringen esselben in einen Füllraum einer Spritzgußmaschiune für Wachs, der die orm eines Hohlzylinders besitzt, an dessen Innenwandung ein Kolben satt passend anliegt, welcher mittels einer Einrichtung in dem Füllraum hin-und herbewegbar ist, g e k e n æ e i c h n e t durch einen luftdichten Behälter, der aus einem gut wärmeleitenden Material besteht und eine Öffnung für die Einführung von festem Wachs in den Behälter und eine abnehmbare Deckplatte zum luftdichten Verschließen der Öffnung aufweist, ferner durch eine mit dem Behälter in wärmeübertragend.er Beziehung stehende Einrichtung zum Erhitzen von Wachs in dem Behälter, durch eine Einrichtung zum Rühren von Wachs in dem Behälter unter Luftabschluß, durch eine Vakuummerzeugungseinrichtung mit einer Eintrittsöffnung, die mit dem oberen Teil des Behälters in Verbindung steht durch einen erhitzten Kanal, der den unteres Teil des Behälters mit dem oberen Teil des Füllraums verbindet, und ein Ventil zur Steuerung des Wachsflusses in dem Kanal, so daß festes Wachs in den Behälter eingebracht, dieser geschlossen das Wachs in dem Behälter geschmolzen und darin in Bewegung gehalten werden k2lnn, wobei im wesentlichen alle J.ult aus dem Behälter und dem darin enthaltenen Wachs durch Bctüt.-gung der Vakuumerzeugungseirichtung abziehbar ist, wobei das Ventil in Öffenstellung sowie der Kolben in dem Füllraum abwärts bewegbar ist, so daß im oberen Teil des Füll raums ein Unterdruck entsteht, unter dessen Wirkung schmelzflüssiges Wachs aus dem Behälter durch den Kanal unter Luftausschluß in den Füll... m fließt, wonach das Ventil während des Betriebes der Spritzgußmaschine für Wachs geschlossen werden klr 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, , dadurch g e k e n n -z e i c h n e t daß der Behälter Rippen besitzt, die ir>it der zylindrischen Wand des Behälters in wärmeübertragender Beziehung stehen und sich von dieser Vand radial einwärts erstrecken, daß die Rühreinrichtung eine axial in dem Behälter angeordnete Welle aufweist, mit der radial auswärtsgerichtete Flügel solcher Ausbildung und Anordnung drehfest verbunde, sind, daß sie sich zwischen deg Rippen bewegen und daß eine Einrichtung zum Drehen der Welle vorhanden ist. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Device for treating wax and for introducing the same into a filling chamber of an injection molding machine for wax, which has the shape of a hollow cylinder with a piston on the inside wall appropriately applied, which can be moved back and forth in the filling space by means of a device is, g e k e næ e i c h n e t by an airtight container that comes from a well thermally conductive material and an opening for the introduction of solid wax in the container and a removable cover plate for airtight sealing of the Has opening, further through a with the container in heat transferring relationship standing device for heating wax in the container, by a device for stirring wax in the container in the absence of air, by vacuum generating means with an inlet opening which communicates with the upper part of the container stands by a heated duct that connects the lower part of the container with the upper one Part of the filling chamber connects, and a valve to control the flow of wax in the Channel so that solid wax is introduced into the container, this closed the wax are melted in the container and kept in motion essentially all of the years from the container and the wax contained therein by treatment the vacuum generating device can be removed, the valve in the open position and the piston is movable downward in the filling space, so that in the upper part of the Fill A negative pressure is created in the room, under the effect of which molten liquid occurs Wax flows out of the container through the duct under exclusion of air into the filling ... m, after which the valve closed during operation of the injection molding machine for wax 2. Device according to claim 1, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e That the container has ribs on the cylindrical wall of the container are in a heat transferring relationship and extend radially inward from this Vand extend that the agitator means an axially arranged in the container shaft having, with the radially outwardly directed wing of such design and arrangement non-rotatably connected, are that they move between deg ribs and that a device to rotate the shaft is available. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t 7 daß die Rippen segmentförmig sind, sich paarweise von diametral gegenüberliegenden Zeilen der zylindrischen Wand des Behälters allgemein horizont tal eunwärts erstrecken und in Form von parallelen Rändern im Abstand von der Achse des Behälters enden, daß die Rippenpaare in verschiedene Horizontalebenen in dem Behälter angeordnet sind, die die Flügel längs der Wellevertikal fluchten, in je einem Raum zwischen in verschiedenen Horizotalebenen befindlichen Rippenpaaren angeordnet und so bemessen sind, daß sie beim axtaien Einführen ger Welle in den Behälter zwischen den parellelen Rändern jedes Rippenpaares hindurchgehen.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t 7 that the ribs are segment-shaped, in pairs of diametrically opposite one another Rows of the cylindrical wall of the container extend generally horizontally downwardly and end in the form of parallel edges at a distance from the axis of the container, that the pairs of ribs are arranged in different horizontal planes in the container are that the wings are aligned vertically along the shaft, each in a space between Pairs of ribs located in different horizontal planes are arranged and dimensioned in this way are that they are axially introducing ger shaft into the container between the parellelen Pass the edges of each pair of ribs. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19712154100 1971-10-29 1971-10-29 Device for loading a wax injection molding machine Expired DE2154100C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154100 DE2154100C3 (en) 1971-10-29 Device for loading a wax injection molding machine
DE19712166896 DE2166896A1 (en) 1971-10-29 1971-10-29 Appts for conditioning wax - by air free passage into an injection ch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154100 DE2154100C3 (en) 1971-10-29 Device for loading a wax injection molding machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154100A1 true DE2154100A1 (en) 1973-05-10
DE2154100B2 DE2154100B2 (en) 1976-08-05
DE2154100C3 DE2154100C3 (en) 1977-03-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2154100B2 (en) 1976-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211767C2 (en) Portable electric facial sauna
DE2918762A1 (en) DEVICE FOR COVERING OR. CANDYING GRAINY GOODS
DE3502153A1 (en) COLLOIDATOR FOR THE COLLOIDATION OF FLOWABLE MATERIALS
DE1296333B (en) Method and device for heating and / or cooling double-walled molds, in particular rotary molds, for the production of plastic bodies
DE2034404A1 (en)
DE2309015C3 (en) Device for closing open-topped containers with lids
DE1435580A1 (en) Device for handling liquids
DE1767168B1 (en) Device for the mechanical reduction of fermentation foam
DE2154100A1 (en) Appts for conditioning wax - by air free passage into an injection ch
CH538920A (en) Appts for conditioning wax - by air free passage into an injection ch
DE713319C (en) Machine for freezing cream into solid moldings
CH657715A5 (en) Rotary evaporator
DE1933497A1 (en) Column to warm a thin film
DE386358C (en) Device for thickening liquids, especially milk
DE2524909B2 (en) AUTOCLAVE
DE2165382C3 (en) Vertical three-strand casting mold
DE630904C (en) Method and device for treating liquids in hot or cold conditions
DE2154100C3 (en) Device for loading a wax injection molding machine
DE19932623C2 (en) Method and device for storing and / or degassing viscous liquids, in particular cast resin
DE602004009395T2 (en) Machine for preparing viscous foodstuffs
DE2363241A1 (en) Stirrer assembly for liquid tank - eg for crystallising coagulation of milk products etc
DE6811327U (en) MIXING DEVICE.
DE2031822A1 (en) Tinned meat/sausages - in cans heat sterilised in vibrating rotatable container
DE102012202318A1 (en) Device for preparing e.g. mixing and heating, food i.e. pasta dish, has mixing and/or heating-nozzle for mixing and/or heating foods in vessel and arranged at cover, and steam generation unit for generating steam and connected with nozzle
DE740070C (en) Cream ripeners

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977