DE2153712C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2153712C3
DE2153712C3 DE2153712A DE2153712A DE2153712C3 DE 2153712 C3 DE2153712 C3 DE 2153712C3 DE 2153712 A DE2153712 A DE 2153712A DE 2153712 A DE2153712 A DE 2153712A DE 2153712 C3 DE2153712 C3 DE 2153712C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
scaffold
spacers
beams
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2153712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153712A1 (de
DE2153712B2 (de
Inventor
Eduard Dr. 2864 Hambergen Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Vereinigte Flugtechnische Werke- Fokker Gmbh, 2800 Bremen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Flugtechnische Werke- Fokker Gmbh, 2800 Bremen filed Critical Vereinigte Flugtechnische Werke- Fokker Gmbh, 2800 Bremen
Priority to DE2153712A priority Critical patent/DE2153712B2/de
Publication of DE2153712A1 publication Critical patent/DE2153712A1/de
Publication of DE2153712B2 publication Critical patent/DE2153712B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153712C3 publication Critical patent/DE2153712C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/26Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements for use with specially-shaped scaffold members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • E04B2001/389Brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gerüstträger mit rechteckigem Umriß aus unter Zwischenschaltung von Distanzstücken miteinander verbundenen vier Balken und Verbindungsclementen '/.wischeirden Gerüstträgerenden für den Anschluß weiterer-Gerüstträger.
Durch die DE-AS 12 60 726 ist bereits ein Gerüstträ- « ger dieser Art bekannt geworden, der an seinen Enden jeweils mit einem unlösbar mit den Balken verbundenen Distanzstück versehen ist, so daß er, wenn er nicht im Einsatz ist, einen verhältnismäßig großen Lagerraum benötigt. Ferner können Anschlußpunkte für weitere *o Gerüstträger im Bereich zwischen zwei End-Distanzslücken nach allen vier Richtungen nur dann angebracht werden, wenn die dafür erforderlichen Verbindungselemente bereits bei der Fertigung des Gerüstträgers eingebracht worden sind. Eine nachträgliche Einbrin- « gung der dort beschriebenen würfelförmigen Distanzstücke ist nicht mehr möglich, so daß dann nur noch Anschlüsse möglich sind, die lediglich zwei der vier Balken des Gerüstträgers belasten, so daß dadurch nur vergleichsweise geringe Kräfte in die Anschlußpunkte 5« eingeleitet werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gerüstträger der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Verbindungselemente für Anschlußstellen von weiteren Gerüstträgern an beliebigen Stellen zwischen den Gerüstträgerenden nachrüstbar sind, so daß eine Belastung aller vier Balken erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jedes Verbindungselement mindestens ein ω die Baiken gegeneinander abstützendes Distanzstuck und eine die Balken von außen gegen das Distanzstück pressende Klemmvorrichtung aufweist und daß das Distanzstück aus mindestens zwei im Querschnitt rechteckigen Quadern besteht, die kreuzweise zwischen <>5 die Balken eingeschoben sind. Durch die Ausbildung gemäß der Erfindung wird erreicht, daß auch nachträglich an jeder beliebigen Stelle eines Gerüstträgers Verbindungselemente einsetzbar sind, die entweder als Verstärkungselement zur Erhöhung der Steifigkeit oder aber auch als Angriffspunkt für die Einleitung von KrSften in ein aus solchen Gerüstträgern errichtetes Gestell dienen. Dabei ist gewährleistet, daß durch die Ausbildung der Verbindungselemente selbst die Kräfte jeweils in alle vier Balken eines solchen Gerüstträgers eingeleitet werden, so daß die volle Belastbarkeit in jedem einzelnen Punkt eines solchen Gestells gewährleistet ist Wenn die Klemmvorrichtung lösbar ausgebildet ist, ist der Gerüstträger bei Nichtgebrauch auseinandernehmbar, so daß nur der unumgänglich notwendige Lagerraum für die einzelnen Balken und die Einzelteile der Klemmvorrichtungen benötigt wird.
Besonders günstig ist ein Verbindungselement, das zwei im Abstand voneinander spiegelsymmetrisch angeordnete Distanzstücke und zwei einander gegenüberliegende Klemmplatten aufweist, die mittels eines zwischen den Distanzstücken hindurchgeführien Zugbolzens miteinander verbunden sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und nachstehend erläutert Es zeigt
Fig. I eine Seitenansicht eines Gestellteils, das aus Gerüstträgern nach der Erfindung hergestellt ist,
F i g. 2 im Detail ein Verbindungselement, F i g. 3 im Querschnitt eine Klemmplatte und
Fig.4 einen Schnitt durch einen Gerüstträger, der aus vier Balken besteht, die einen anderen Querschnitt aufweisen als die Balken der Gerüstträger nach F i g. 1 und 2.
In Fig. I ist ein aus vier Gerüstträgern 1, 2, 3, 4 zusammengebautes Gestell gezeigt. Die Gerüstträger 1 bis 4 bestehen jeweils aus vier Balken (la, 16, Ic, lt/bzw. 4a, 46,4c, 4d), die untereinander durch Verbindungselemente unterschiedlicher Bauart miteinander verbunden sind. Die Verbindungselemente selbst bestehen in jedem Fall aus im Querschnitt rechteckigen Quadern 7 bis 10, 14 bis 20, 33 bis 36 und 41 bis 44, die kreuzweise zwischen die Balken eingeschoben sind und mindestens paarweise Distanzstücke A bis M bilden und unterschiedlich geformten Klemmplatten 5,11,21,22,40, die mittels Zugbolzen 6a, 66,12,13,23 bis 28,39 die Balken la bis id, 4a bis 4c/gegen die Distanzstücke A bis M pressen. Die einfachste Form von zwei einander gegenüberliegenden Klemmplatten ist in Fig.2 in der Form der Klemmplatte 40 dargestellt, die mittels Zugbolzen 39 und Mutter 45 zusammengezogen werden können. Diese Ausführungsform der Klemmplatten ist auch in Fi g. 1 bei den Verbindungselementen 37 und 38 sowie einseitig bei den Zugbolzen 12 und 13 sowie 27 und 28 verwendet. Die Klemmplatte 5 der Eckverbindung zwischen den Gerüstträgern 2 und 4 ist als Klemmtasche ausgebildet, während die Verbindung zwischen den Gerüstträgern 2 und 3 bzw. 1 und 3 in der dargestellten Form durch an die Enden der Balken des Gerüstträgers 3 angeschweißte Klemmplatten 11 erfolgt, wenn aus irgendwelchen Gründen ein Einfügen einer Strebe zwischen den Gerüstträgern 1 und 2 erforderlich ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, die vier Balken des Gerüstträgers 3 auf beiden Seiten, d. h. in der Darstellung vor und hinter der Zeichenebene von außen gegen die Gerüstträger 1 und 2 mit Klemmplatten 40 anzupressen.
Anstelle der hier beschriebenen Balken la bis lc/bzw. 4a bis 4d mit rechteckförmigem oder quadratischem Querschnitt können auch andere Querschnittsformen verwendet werden. Es ist aber von besonderem Vorteil.
die jeweils gegenüberliegenden Querschnittsseiiarallel sind. Ein Beispiel dafür ist in Fig.4 eben, die vier Balken mit achteckförmigem chnitt zeigt. Neben Vollprofilbalken lassen sich Hohlprofile verwenden, was dann wiederum in nter Weise zu einer entsprechenden Gewichtser- :rung führt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Geröstträger mit rechteckigem Umriß aus unter Zwischenschaltung von Distanzstücken miteinander verbundenen vier Balken und Verbindungselemen- r> ten zwischen den Gerüstträgerenden für den Anschluß weiterer Gerüstträger, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungselement mindestens ein die Balken (la, 16, lc, Id;,. .4a,46,4c; 4d) gegeneinander abstützendes Distanzstück (A bi:s M) und eine die Balken von außen gegen das Distanzstück pressende Klemmvorrichtung aufweist und daß das Distanzstück aus mindestens zwei im Querschnitt rechteckigen Quadern (7 bis 10, 14 bis 20, 29 bis 36, 41 bis 44) besteht, die kreuzweise π zwischen die Balken (la bis Id, 4a bis 4d) eingeschoben sind.
  2. 2. Gerüstträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement zwei im Abstand, voneinander spiegelsymmetrisch angeordnete Distanzstücke (L, M) und zwei einander gegenüberliegende Klemmplatten (40) aufweist, die mittels eines zwischen den Distanzstücken hindurchgeführten Zugbolzens (39) miteinander verbunden sind.
DE2153712A 1971-10-28 1971-10-28 Variable in ihren massen und steifigkeiten anpassungsfaehige vorrichtung Granted DE2153712B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2153712A DE2153712B2 (de) 1971-10-28 1971-10-28 Variable in ihren massen und steifigkeiten anpassungsfaehige vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2153712A DE2153712B2 (de) 1971-10-28 1971-10-28 Variable in ihren massen und steifigkeiten anpassungsfaehige vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153712A1 DE2153712A1 (de) 1973-05-03
DE2153712B2 DE2153712B2 (de) 1979-04-26
DE2153712C3 true DE2153712C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5823621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153712A Granted DE2153712B2 (de) 1971-10-28 1971-10-28 Variable in ihren massen und steifigkeiten anpassungsfaehige vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2153712B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2153712A1 (de) 1973-05-03
DE2153712B2 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545478C3 (de) Türblatt
DE2943974A1 (de) Pressenpartie fuer eine papiermaschine
DE3007975C2 (de) Pressenrahmen, bei dem Oberholm, Unterholm und Ständer durch Spannelemente zusammengespannt sind
DE2258721B2 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Spannbetonteilen
DE2153712C3 (de)
DE1814591A1 (de) Lastentragplatte
DE1559008B1 (de) Baugerüst
DE102017216255A1 (de) Gerüstriegel, Gerüst und Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts
DE2455521A1 (de) Hydraulische blechbiegepresse
DE1782188C3 (de) Gestell für Schichtenfilter
DE2840402C2 (de) Ebenes oder räumliches Fachwerk aus Knoten, Stäben und Platten
AT205727B (de) Konstruktionsteil für Gerüste od. dgl.
DE2818511B1 (de) Pressenrahmen
EP0317937B1 (de) Schalungsvorrichtung
DE2710298C2 (de) Zweiteilige Stahlgurtung
DE1906225U (de) Gittertraeger fuer eine tragkonstruktion.
DE2362486C3 (de) Walzgerüst mit über Zuglaschen anstellbar gehaltenen Arbeitswalzen
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE2805683A1 (de) Gelenkstuetztraeger fuer markisen
DE1552929A1 (de) Rollenrichtmaschine
AT355511B (de) Schuetzentafel
DE1960222B2 (de) Wand
DE1752352A1 (de) Rahmenpresse
DE1242747B (de) Gestufter lamellierter Eisenkern
AT346544B (de) Geruestkonstruktion einer aus profilstaeben bestehenden halle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MESSERSCHMITT-BOELKOW-BLOHM GMBH, 8012 OTTOBRUNN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee