DE2153310C2 - Verfahren zum Aufheizen sauerstoffhaltiger Gase und deren Verwendung - Google Patents
Verfahren zum Aufheizen sauerstoffhaltiger Gase und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2153310C2 DE2153310C2 DE19712153310 DE2153310A DE2153310C2 DE 2153310 C2 DE2153310 C2 DE 2153310C2 DE 19712153310 DE19712153310 DE 19712153310 DE 2153310 A DE2153310 A DE 2153310A DE 2153310 C2 DE2153310 C2 DE 2153310C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- fuel
- gas
- preheated
- combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/14—Methods for preparing oxides or hydroxides in general
- C01B13/20—Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
- C01B13/22—Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides
- C01B13/24—Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides in the presence of hot combustion gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
- C01G23/04—Oxides; Hydroxides
- C01G23/047—Titanium dioxide
- C01G23/07—Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhitzen sauerstoffhaltiger Oase auf ausreichend hohe Temperatur,
um fein verteilte Metalloxide durch Dampfphasen-Oxidation von Mctallchloriden zu erhalten. Die nach
dem erfindungsgemäßep. Verfai'/en e-haltenen !200 bis
18000C heißen Gase eignen sich bevorzugt zur Umsetzung
von Titanchlorid mit Sauerstoff zur Herstellung von Titandioxid-Pigmenten (US-PS 34 03 001) oder für
andere Dampfphasen-Oxidationen flüchtiger Metallchloride, wie von Aluminium, Chrom. Eisen, Zinn Silicium
oder Zirkonium.
Beim Erhitzen von sauerstoffhaltigen Gasen über 900° C und insbesondere über 1200° C treten verschiedene
Probleme auf. Ein praktisches Verfahren, um Temperaturen über 900°C zu erhalten, liegt darin, die Gase in
eine offene Flamme zu führen. Ein Nachteil dieser Methode — insbesondere in der Pigmentindustrie — liegt
darin, daß die erhaltenen Pigmente durch Verbrennungsprodukte aus den sauerstoffhaltigen Gasen zu
sehr verunreinigt sind.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren, welches minimale Verunreinigung von Metalloxiden, insbesondere
Pigmenten, mit Verbrennungsprodukten gestattet. Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebenen
Maßnahmen gelöst.
Zuerst erfolgt ein Vorwärmen der Gase auf eine Temperatur über dem Zündpunkt des angewandten Brennstoffs
— im allgemeinen 900° C — durch Wärmeaustausch, bevor diese vorgewärmten Gase dann durch Abbrennen
des Brennstoffs auf die angestrebte Temperatur gebracht werden.
Dafür geeignete Wärmeaustauscher enthalten von außen beheizte Heizrohre oder kugelförmige Wärmeträger
oder sind Rcgenerativ-Wärmeaustauscher und
dergleichen. Um nun Gastemperaturen in der Größenordnung von 1200 bis 1800X zu erhalten, kann man das
Gas mit einer offenen Flamme aus einem Brenner in Berührung bringen. Wird bei einer Temperatur über
dem Zündpunkt des Brennstoffs Sauerstoff im Überschuß zugeführt, so wird ein Ausflammen verhindert
und die Ausbildung einer stabilen Flamme ohne der Notwendigkeit von Flammenhaltern ermöglicht Die
hohe Temperatur der vorgewärmten Gase und die sehr hohe Temperatur der Flamme führen sonst zu einer
geringen Lebensdauer der Brenner. Es kommt selbst dann, wenn der Brenner wassergekühlt ist, zu einer Zerstörung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dies
ίο jedoch nicht der Fall, sondern die Erhitzung von Sauerstoff
ist ohne Brenner-Zerstörung möglich.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein sauerstoffhaltiges Gas auf übliche Weise in Wärmeaustauschern
auf zumindest die Zündtemperatur eines Brennstoffs in derartigen Brenneranlagen vorgewärmt.
Der Brenner ist so konstruiert, daß der Brennstoff aus
einer zylindrischen Düse mit Düsenspitze abgestrahlt und der vorgewärmte Sauerstoff geradlinig um diese
Düsenspitze mit ausreichender Geschwindigkeit gelcitet wird, um Wirbel in der Flamme in unmittelbarer
Nähe des Brenners zu verhindern. Die Gasgeschwindigkeit entlang der Brennstoffdüse sollte daher größer sein
als die Rückdiffusionsgeschwindigkeit des noch unverbrannten Brennstoffs. Die Geschwindigkeit soll ausreichen,
um Flammenwirbel wegzublasen, die aus heftiger Turbulenz in der Flamme stammen können, und zwar
weg von der Düsenspitze, um stehende Wirbel in unmittelbarer Nähe des Bremers zu vermeiden. In der Praxis
beträgt die minimale Geschwindigkeit rund 100 m/s. Bc;
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man jedoch häufig auch bis auf Gasgeschwindigkeiten
von 305 m/s gehen.
Das vorgewärmte Gas vermischt sich in einer Brennzone mit dem verteilten, erwärmten Brennstoff, wodurch
spontan die Zündung eintritt. Die Verbrennungszone ist vorzugsweise groß genug, um ein Aufschlagen
der Flamme auf die Wände zu verhindern.
Das Verhältnis Sauerstoff zu Brennstoff (molar) wird so eingestellt, daß die nötige Gasgeschwindigkeit erreicht
wird und die Wärmebil?nz zu .■>*- angestrebten
Gastemperatur hinter dem Brenner führt. Das sauerstoffhaltige Gas soll schließlich auf Temperaturen zwischen
1200 und 1800° C gebracht werden, was besonders
vorteilhaft ist für die nachfolgende Oxidation flüchtiger Metallchloride. Vorzugsweise
< 10 Gew.-% reiner Sauerstoff sollen von dem Brennstoff verbraucht werden;
bei verdünnterem Sauerstoff, z. B. Luft, werden die gewünschten
Temperaturen erreicht, wenn der Sauerstoffverbrauch <25Gew.-% ausmacht.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die dazu geeignete Brenneranlage werden anhanH der Figuren näher
erläutert.
Fig. 1 ist ein schematischer Vertikalschnitt einer erfindungsgemäß
anwendbaren Brenneranlage und
Fig. 2 ein Querschnitt entlang2-2 in Fi g. 1.
Ein sauerstoffhaltiges Gas wird in einem Wärmeaustauscher 10 vorgewärmt. Das vorgewärmte Gas tritt in
die Brenneranlage über einen Kanal 12 ein. Die Vorrichtung ist mit einer keramischen Auskleidung 14 ausgestattet,
die diesen hohen Temperaturen widersteht. Das Gas wird nun durch einen Ringkanal 24 /wischen einer
Einschnürung 22 und einer Spitze 20 einer zylindrischen Düse 16 geleitet. Die zylindrische Düse 16 hat eine Isolierhülse
18 zur Verhinderung ungebührlicher Abkühlung
des ankommenden Gases. Der Brennstoff wird der Düsenspitze über eine Förderleitung 26 zugeführt, die
mit Hilfe eines Wassermantels 32 mit Wassereintritt 28 und Wasseraustritt 30 gekühlt wird. Man kann auch ein
anderes Kühlmedium, wie öl mit niederem Dampfdruck, anwenden. Der Brennstoff wird an der Spitze 20
zerstäubt Das aus dem Ringkanal austretende Gas vermischt sich mit dem Brennstoff in einer Brennkammer
34. Die Spitze und die Einschnürung 22 sind so abgeschrägt, daß sie einen stromlinienförmigen Fluß des Gases
durch den Ringkanal mit hoher Geschwindigkeit und minimaler Reibung gestatten. Nach der Verbrennung
tritt das Gas durch einen Kanal 36 aus und in die Reaktionszone 38 ein, in der die Oxidation der Metallchloride
zu den Metalloxiden stattfindet
Die Zusammensetzung des sauerstoffhaltigen Gases kann zwischen niederen Sauerstoff-Konzentrationen
wie in Luft oder mit Sauerstoff angereicherter Luft und reinem Sauerstoff schwanken. Weitere Hilfssubstanzen
können vorhanden sein, die in den Reaktionen, bei denen heißer Sauerstoff zur Anwendung gelangt vorteilhaft
sein können. So kann das sauerstoffhaltige Gas z. B. Wasserdampf oder Alkali- oder Erdalkalimetalle enthalten,
um qualitativ bessere Titandioxid-Pigmente herzustellen.
Das sauerstoffnaltige Gas wird zumindest auf die
Zündtemperatur des jeweils angewandten Brennstoffs vorgewärmt Es wird vorgezogen, daß eine höhere Temperatur
aufrecht erhalten wird, z. B. 900 bis 12000C, so
daß Nebenprodukte aus der Verbrennung nur in minimaler Menge in dem gebildeten Reaktionsgas vorliegen.
Ein wesentlicher Punkt des erfindungsgemäßen Verfahrens
liegt darin, daß das vorgewärmte sauerstoffhaltige Gas geradlinig um die Düsenspitze mit ausreichender
Geschwindigkeit geführt wird, daß Wirbelbildung in der Flamme unmittelbar vor dem Brenner verhindert
wird. Die minimale Geschwindigkeit zur Verhinderung dieser Flammenwirbel liegt bei etwa 100 m/s. Diese Geschwindigkeit
erreicht man entweder durch Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit durch den Ringkanal um
die Düsenspitze z. B. durch Einschnürung des Querschnitts des Ringkanals, um höhere Geschwindigkeiten
gegebener Volumina zu erreichen. Diese Querschnittsverengung soll mit Hilfe von wärmebeständigem Mate-
rial vorgei jmmen werden. Es kann sich dabei um konvergierende
Leitungen, düsenförmige öffnungen oder scharfkantige Kreisblenden handein, auch um eine
plötzliche Verringerung des Querschnitts und um eine, gerade Leitung des genau bestimmten Durchmessers,.
Bevorzugt wendet man eine Methode an. wo ein geiinger
Druckabfall eintreten soll. Die Querschnittsverengung, die der Kontur der Düsenspitze folgt, scheint eine
bessere Verringerung de Wirbelbildung zu bringen, da
sie gcv/ährlcistet, daß die turbulente Strömung des saucrsioffnaltigen
Gases sich in einer im allgemeinen vorwärts gerichteten Bewegung befindet. Geschwindigkeiten
bis zu 300 m/s sind in der Praxis geeignet.
Der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Brennstoff kann gasförmig, flüssig
oder pulverförmig sein. Er muß in der Lage sein, spontan mit dem vorgewärmten sauerstoffhaltigen Gas zu
reagieren, z. B. Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Kohlenwasserstoffgase, Benzol, Toluol, flüssige Kohlenwasserstoffe,
Kohlenstaub, Koksstaub und Kohle sind brauchbar. Brennstoffe mit geringem Aschengehalt werden bevorzugt,
wenn es sich um die Erhitzung von sauerstoffhaltigem Gas zur Herstellung von Titandioxid-Pigmenten
handelt.
Du die sauerstoffhaltigen Gase zumindest auf die Zündtemperatur des Brennstoffs erhitzt werden, sind
Zündvorrichtungen unnötig. Die Flammen durch die Verbrennung erreiche·.! im allgemeinen höhere Temperaturen,
als sie den meisten feuerfesten Baumaterialien zugemutet werden können. Die Verbrennungszone soll
daher vorzugsweise groß genug sein, "im ein direktes
Aufschlagen der Flammen auf die Wände zu verhindern. Wenn nur ein geringer Anteil des sauerstoffhaltigen Gases
in der Verbrennung verbraucht wird, ist die Wärmebilanz ausgeglichen und die Gase können auf dem gewünschten
Niveau gehalten werden. Normalerweise werden weniger als 10% reiner Sauerstoff durch den
Brennstoff verbraucht, um die angestrebten Temperaturen zwischen 1200 und 18000C zu erreichen. Bei Luft
beträgt für diese Temperaturen der Verbrauch weniger als etwa 25% des Sauerstoffs.
Das aufgeheizte sauerstoffhaltige Gas kann dann in eine Reaktionszone für die Oxidation der flüchtigen
Metallchloride, wie von Titan, Zirkonium, Silicium, Aluminium, Zinn und/oder Eisen, überführt werden.
Die Vorrichtung entsprach im wesentlichen der in F i g. 1 gezeigten. Die Gasleitung hsrf-e einen Durchmesser
von 203 mm, der Ringkanal einen Außendurchmesser von 101 mm und einen Innendurchmesser von
25 mm. Unmittelbar nach dem eingeengten Querschnitt erweiterte sich die Verbrennungszone schne.ll auf einen
Kamnvcrdurchmesser von 609 mm bei einer Länge von 1,2 m. Die Austrittsleitung für die Überführung des aufgeheizten
Sauerstoffs in die Reaktionszone hatte einen Durchmesser von 254 mm.
Bei diesem Versuch wurde der Sauerstoff 99%ig mit 1100°C aus einem Wärmeaustauscher rr.it Wärmeträger-Kugeln
mit 3260 kg/h zugeführt. Die berechnete Lineargeschwindigkeit des Gases im Ringkanai betrug
rund 244 m/s. Die Brennstoff-Förderleitung war mit einem konzentrischen Rohr ausgestattet, so daß der
Brennstoff bei Eintritt in die Verbrennungszone zerstäubt wurde. Als Brennstoff diente Toluol und wurde in
einer Menge von 56 kg/h zugeführt und mit Stickstoff zerstäubt. Der Brennstoffzerstäuber wurde mit Wasser
gekühlt, um eine Brennstofftemperatur unter 1000C aufrechtzuerhalten.
Zum Starten des Prozesses wurde vorgewärmter Sauerstoff durch den Brenner geführt, bis er
sich nahe der Betriebstemperatur befand und der Sauerstoff an der engsten Stelle zumindest die Zü:;dtemperatur
des Toluols erreicht hatte. Die Tcluolzers'.äubung wurde in Gang gesetzt, es erfolgte eine unmittelbare
Zündung, die zu einer Steigerung der Gastemperatur auf etwa 16000C führte. Der Betrieb zur Herstellung
von Sauerstoff von I6OO"C wurde zumindest 100 h ohne sichtbarer Beschädigung von Teilen der Anlage infolge
Berührung mit der Flamme weitergeführt. Etwa 5,4% des anfänglichen Sauerstoffgehaltes wurden von iier
Brennerflamme verbraucht.
Vergleich
Die Maßnahmen des Beispiels wurden wiederholt, wobei die Einschnürung der Vorrichtung fehlte, so daß
hier die Gasgeschwindigkeit nur etwa 46 m/s betrug. Nach wen'ger als 12 h war bereits die Düsenspitze abgebrannt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum Aufheizen eines sauerstoffhaltigen Gases auf Temperaturen zwischen 1200 und
18000C mit Hilfe der Verbrennung von Brennstoff,
dadurch gekennzeichnet, daß man das sauerstofflialtige Gas auf eine Temperatur zwischen
dem Zündpunkt des Brennstoffs und 12000C vorwärmt und das vorgewärmte Gas dann geradlinig
um eine Düsenspitze einer zylindrischen Brennstoff-Düse, die in einem Ringkanal angeordnet ist und sich
in eine Verbrennungskammer öffnet, mit einer Geschwindigkeit von 100 bis 300 m/s so leitet, daß
Flammenwirbel in unmittelbarer Nähe des Brenners verhindert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verbrennung in reinem Sauerstoff
<10Gew.-% des Sauerstoffs und in Luft < 25 Gew.-°/o des Sauerstoffes verbraucht werden.
3. Verwendung des nach Anspruch 1 oder 2 hergesieiken
aufgeheizten SaucrSiüffhüitigen Gases zur
Dampfphasen-Oxidation von flüchtigen Metallhalogeniden, insbesondere Titanchlorid, zur Herstellung
von Metalloxid-Pigmenten, insbesondere Titandioxid-Pigmenten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712153310 DE2153310C2 (de) | 1971-10-26 | 1971-10-26 | Verfahren zum Aufheizen sauerstoffhaltiger Gase und deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712153310 DE2153310C2 (de) | 1971-10-26 | 1971-10-26 | Verfahren zum Aufheizen sauerstoffhaltiger Gase und deren Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2153310A1 DE2153310A1 (de) | 1973-05-03 |
DE2153310C2 true DE2153310C2 (de) | 1985-07-25 |
Family
ID=5823433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712153310 Expired DE2153310C2 (de) | 1971-10-26 | 1971-10-26 | Verfahren zum Aufheizen sauerstoffhaltiger Gase und deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2153310C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5935528A (en) * | 1997-01-14 | 1999-08-10 | Molten Metal Technology, Inc. | Multicomponent fluid feed apparatus with preheater and mixer for a high temperature chemical reactor |
DE102005061897A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Feststoffen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2896933A (en) * | 1953-04-23 | 1959-07-28 | Master Vibrator Co | Portable heater |
GB1047714A (en) * | 1962-07-17 | 1966-11-09 | Thann Fab Prod Chem | Apparatus useful inter alia for the production of finely divided metal oxides |
-
1971
- 1971-10-26 DE DE19712153310 patent/DE2153310C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2153310A1 (de) | 1973-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709301T2 (de) | Verbrennungsverfahren und Vorrichtung mit getrennter Einspritzung von Brennstoff und Oxidationsmittel | |
DE69408737T2 (de) | Brennstoffstrahlverbrennung mit kontrollierter Flamme | |
DE69805739T2 (de) | Einblasen von heissem Sauerstoff in einen Hochofen | |
DE3628865A1 (de) | Kohlenstaubbrenner | |
US2957753A (en) | Titanium dioxide from titanium tetrachloride | |
DE2204601B2 (de) | Brenner zur Synthesegasherstellung | |
DE10045322C2 (de) | Zerstäubungsbrenner für die thermische Spaltung von schwefelhaltigem Reststoff | |
WO2011095274A2 (de) | Brenner | |
US3085865A (en) | Apparatus for the oxidation of metal powders | |
DE2153310C2 (de) | Verfahren zum Aufheizen sauerstoffhaltiger Gase und deren Verwendung | |
DE1020139B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnace-Russ | |
US3689039A (en) | Method of heating oxygen-containing gases | |
DE1152783B (de) | Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners | |
DE2309821C2 (de) | Verfahren und Brenner zur Herstellung einer hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasmischung | |
DE2712989C2 (de) | Zündofen zur Zündung von Sintermischungen | |
US2705189A (en) | Carbon black | |
US3632313A (en) | Method of heating oxygen-containing gases for the production of titanium dioxide pigment | |
DE1645865C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff als wesentliche Bestandteile enthaltenden Produktgasgemisches | |
DE2253385A1 (de) | Verfahren und brenner zur synthesegasherstellung | |
DE971077C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen | |
DE2249961C3 (de) | Verfahren zur Synthesegasherstellung | |
EP0064089B1 (de) | Vorrichtung zur Kohlenstaub-Druckvergasung | |
DE1091268B (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines Brenngases durch Vergasen eines festen feinzerteilten Brennstoffes | |
DE1501907A1 (de) | Verfahren zur Erzielung einer Hochtemperaturwirbelverbrennung mit verminderter Rezirkulation und Hochtemperaturwirbgelbrennkammer | |
AT241669B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltenden Gasgemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |