DE971077C - Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Info

Publication number
DE971077C
DE971077C DEK4349D DEK0004349D DE971077C DE 971077 C DE971077 C DE 971077C DE K4349 D DEK4349 D DE K4349D DE K0004349 D DEK0004349 D DE K0004349D DE 971077 C DE971077 C DE 971077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
mixing
gasification
mixing nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK4349D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Totzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK4349D priority Critical patent/DE971077C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971077C publication Critical patent/DE971077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • C10J3/487Swirling or cyclonic gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/158Screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • C10J2300/0933Coal fines for producing water gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus staubförmigen oder feinkörnigen Brennstoffen Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Erzeugung von Brenngas aus staubförmigen oder feinkörnigen Brennstoffen .durch Vergasen in der SchwebemitLu.ft und gegebenenfalls Wasserdampf. Im besonderen betrifft die Erfindung ein solches Vergasungsverfahren, bei dem der feinzerteilte Brennstoff mittels Vergasungsluft in denReaktionsraum eingeblasen wird.
  • Soweit man bisher bei der Schwebevergasung von feinzerteilten Brennstoffen eine Suspension des Brennstoffes mit der Vergasungsluft in den Reaktionsraum eingeblasen hat, benutzte man verhältnismäßig ausgedehnte Reaktionsräume, um dem Brennstoff und der kalten Vergasungsluft eine ausreichende Zeit zur Verfügung zu stellen, um auf die für die Vergasungsreaktion notwendigeTemperatur zu kommen. Diese bekannte Arbeitsweise ist jedoch mit mehreren wesentlichen Nachteilen verbunden. Ein Nachteil besteht darin, .daß die Reaktionszone in welcher die exothermen und endothermen Umsetzungen zwischen dem Brennstoff, den Vergasungsmitteln und einem Teil der Reaktionsprodukte stattfinden, eine vergleichsweise große Ausdehnung erhält, so daß die für eine maximale Temperatur erforderliche Konzentrierung der Wärme nicht möglich ist. Ferner besteht die Gefahr, daß sich ein Teil des erzeugten Brenngases mit dem noch nicht verbrauchten Sauerstoff des Vergasungsmittels umsetzt, wodurch dieGasausbeute verschlechtert wird. Insgesamt äußern sich diese Nachteile der bekannten Arbeitsweise darin, daß der Gehalt des. Nutzgases an Kohlendioxyd vergleichsweise hoch ist.
  • Würde man statt kalter Vergasungsluft eine solche verwenden wollen, die auf eine hohe Temperatur vorgewärmt ist, so wäre eine Vermischung desBrennstoffes mit dem hocherhitztenVergasungsmittel erst innerhalb des Reaktionsraumes möglich. Auch in. diesem Falle wäre es also nicht erreichbar, daß die Vergasungsreaktionen in einer räumlich engbegrenzten Zone stattfinden.
  • Die Erfindung verwendet für die Schwebevergasung von feinzerteilten Brennstoffen teilweise @hocherhitzte Vergasungsluft und macht somit von der Möglichkeit, die Reaktionstemperaturen durch eine entsprechende Vorerhitzung der Vergasungsmitted zu steigern, Gebrauch. Andererseits erfolgt dieVermischung des Brennstoffes mit den Vergasungsmitteln unter solchen Bedingungen, daß eine möglichst starke Konzentrierung der Wärme auf eine räumlich engbegrenzte Zone innerhalb .des Reaktionsraumes erreicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß für das Verblasen des Brennstoffes ein kalter oder nur mäßig vorgewärmter Teilstrom der Vergasungsluft verwendet und die Brennstoff-Luft-Suspension einer in den Reaktionsraum führenden gekühlten Mischdüse zugeführt wird, in welcher sich das Brennstoff-Luft-Gemisch mit dem hoch vorerhitzten Hauptstrom der Vergasungsluft und dem gegebenenfalls zugesetzten Wasserdampf bei einer solchen Strömungsgeschwindigkeit mischt, daß die Reaktion erst nach Austritt des Gemisches aus der Mischdüse im Reaktionsraum einsetzt.
  • Vorteilhaft wird dabei dem in dieMischdüse eintretenden Strom des Brennstoff-Luft-Gemisches und dem hoch vorerhitzten Hauptstrom des Vergasungsmittels ein Drall erteilt, wobei die Drallrichtungen der beiden Ströme einander entgegengesetzt sind, so daß in und an der Mischdüse eine für die Reaktion vorteilhafte, starke turbulente Strömung der festen und gasförmigen Reaktionsteilnehmer herrscht.
  • Die erfindungsgemäße Durchführung der Staubvergasung ergibt., daß die Vergasungsreaktion auf kürzestem Raum vor sich geht. Die bei der Kohlenoxydhildung im Vergasungsprozeß frei werdende Wärme wird zusammengehalten. und weitgehend für die endotherme Wassergasbil.dung ausgenutzt, so daß ein Nutzgas von hohem Heizwert entsteht. Die innige Gemischbildung sichert einen gleichmäßigen Abbau der. Brennstaubkörner und eine weitgehende Ausnutzung des im Brennstaub enthaltenen Kohlenstoffs.
  • Ferner .erstreckt sich die Erfindung auf eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Staubvergasungsverfahrens besonders geeignete Einrichtung, deren wesentliches Kennzeichen. darin liegt, daß einer in den Reaktionsraum mündenden, mit Wasserkühlung versehenen Mischdüse ein vorteilhaft ebenfalls gekühltes, außen jedoch wärmeisoliertes Mischrohr zugeordnet ist, welches mit der Staubzuführung und dem Eintritt für den zum Verblasen des Brennstaubes dienenden Teilstrom der Vergasungsluft verbunden ist und den ZufühT-kanal für den hocherhitzten Hauptstrom der Vergasungsmittel durchsetzt. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung können vorteilhaft, falls Luft und Wasserdampf getrennt vorgewärmt werden, für den Eintritt des Wasserdampfes in denReaktions.raum besondere Öffnungen vorgesehen werden, die unabhängig von der Mischdüse sind, durch welche der Brennstaub und der Hauptstrom der vorerhitzten Vergasungsluft eintreten.
  • Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, die in der Zeichnung teilweise in einem senkrechten Schnitt dargestellt ist.
  • In der Zeichnung ist mit i der Reaktionsraum bezeichnet, der vorzugsweise konische Form besitzt und- von feuerfestem Mauerwerk 2 umgeben ist, das in einem gasdichten Gehäuse 3 angeordnet ist. Den Abschluß des Reaktionsraumes bildet eine Öffnung 6, in deren Zug die Mischdüse 7 liegt. Von dieser aus erweitert sich der Reaktionsraum stufig, wie bei q. und 5 angedeutet. Die stufig ausgeführte Erweiterung des Reaktionsraumes hat sich wegen der speziellen Beanspruchung des Mauerwerks gerade an dieser Stelle als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Mischdüse 7 ist mit einem Mantel 8 ausgestattet, der einen von Kühlwasser durchströmten Raum 9 bildet.
  • Außen an die Mischdüse schließt sich ein aus feuerfestem Mauerwerk io gebildeter Kanal i i an, in welchem das Mischrohr 12 liegt, das mit einem Kühlmantel 13 versehen ist. Der Kühlmantel 13 hat außen. eine Bekleidung 14 aus feuerbeständigem, die Wärme schlecht leitendem Material. An dem aus dem Gehäuse 15 des Mauerwerks io vorragenden Ende des Mischrohres 12 ist eine Mischeinrichtung 16 angeflanscht, in welche die inj ektorartige Düse 17 mündet, die mit der Rohrleitung 18 für einen kalten oder mäßig, beispielsweise auf Zoo bis 25o° C vorgewärmten Teilstrom der Vergasungsluft verbunden ist. Von oben mündet in die Mischkammer 16 das Brennstaubrohr i9, dem Brennstaub aus dem Bunker 2o mittels einer Schnecke 21 oder eines sonst geeigneten Fördermittels zugeführt wird. Diese Ausbildung der Mischeinrichtung verhindert, daß sauerstoffhaltiges Vergasungsmittel durch das Brennstaubrohr i9 und die Schnecke 21 in den Bunker strömt, indem im Rohr ig ein gewisser Unterdruck hervorgerufen wird. Infolge dieser Wirkung ist die Mischeinrichtung besonders vorteilhaft in solchen Fällen, in welchen die Vergasung mittels reinen Sauerstoffs oder an Sauerstoff angereicherter Luft durchgeführt wird, und zwar auch unabhängig von der sonstigen Ausbildung der Vergasungseinrichtung.
  • Der das Mischrohr 12 umgebende Kanal i i geht in einen seitwärts geführten, feuerfest ausgem,auerten Kanal 22 über, welcher unter Zwischenschaltung von Steuerorganen mit einem regenerativen Erhitzer bzw. einer Gruppe von solchen Erhitzern verbunden ist.
  • Die in den Regenerataren erhitzte Vergasungsluft oder das Gemisch von Vergasungsluft und Wasserdampf gelangt vorzugsweise mit einer Temperatur von i ioo bis i2oo° C in den Kanal 22 und strömt dann in den zur Mischdüse 7 führenden Kanal i i, der mit schraubenlinienförmigen Leitwänden 23 ausgestattet ist, um dem Strom des Vergasungsmittels einen Drall zu erteilen. Ähnlich kann auch das Mischrohr 12 mit Drallflächen od. dgl. ausgestattet werden, deren Verlauf vorzugsweise dem der Leitflächen 23 entgegengesetzt ist. Durch. Anpassung des Abstandes der Mischdüse 7 vor dem Ende des Mischrohres 12, das hierzu vorteilhaft axial verschiebbar in dem Gehäuse 15 angebracht ist, läßt sich. die Gemischbildung in derMischdüse7 beeinflussen. Ähnlich wirkt auch eine Veränderung des freien Querschnittes des Mischrohres 12 an seinem Austrittsende.
  • Das in der Zeichnung nicht dargestellte Ende des Reaktionsraumes i kann feuerfest ausgemauert sein, jedoch ist auch möglich, den Reaktionsraum von einer gewissen Zone ab aus gekühlten Wandflächen, z. B. in Form eines Dampfkessels, zu bilden, wobei dann die der Mischdüse 7 benachbarte, aus feuerfestem Mauerwerk bestehende Zone des Reaktionsraumes eine solche Länge erhält, daß in ihr die Reaktion zu Ende gehen kann. Es ist ferner möglich, den Reaktionsraum i an beiden Enden so auszubilden, wie in der Zeichnung dargestellt, wobei dann das Nutzgas und die Brennstaubasche etwa in der Mitte durch eine oder mehrere Öffnungen abgezogen werden. Wird Wasserdampf in den Reaktionsraum besonders eingeführt, so mag dies vorteilhaft in einer der Eintrittsrichtung der aus der Mischdüse 7 kommenden Medien entgegengesetzten Richtung erfolgen, wodurch die turbulente Strömung in dem Reaktionsraum und die Relativbewegung zwischen festen und gasförmigen Reaktionsmedien unterstützt wird.
  • In der Zeichnung ist das Mischrohr 12 mit einer zylindrischen Höhlung .dargestellt. Statt dessen ist es aber auch möglich!, den Querschnitt des Mischrohres 12 nach seinem derMischdüse 7 zugewandten Ende zu etwas zu erweitern, wodurch unter Umständen die Gemischbildung wesentlich verbessert wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung von Brenngas aus staubförmigen oder feinkörnigen Brennstoffen durch Vergasen in der Schwebe mittels Luft und gegebenenfalls Wasserdampfes, bei dem der Brennstoff mittels Vergasungsluft in den Reaktionsraum eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verblasen des Brennstoffes ein kalter oder nur mäßig vorgewärmter Teilstrom der Vergasungsluft verwendet und die Brennstoff-Luft-Suspension einer in den Reaktionsraum führenden gekühlten Mischdüse zugeführt wird, in welcher sich das Brennstoff-Luft-Gemisch mit dem hoch vorerhitzten Hauptstrom der Vergasungsluft und dem gegebenenfalls zugesetzten Wasserdampf bei einer solchen Strömungsgeschwindigkeit mischt, daß die Reaktion erst nach Austritt des Gemisches aus der Mischdüse im Reaktionsraum einsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brennstoff-Luft-Gemisch und dem Hauptstrom der Vergasungsluft ein Drall erteilt wird, wobei die Drallrichtungen der beiden Ströme einander entgegengesetzt sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, d.aß hoch vorerhitzter Wasserdampf in den Reaktionsraum durch eine von der Mischdüse unabhängige Öffnung, vorzugsweise im Gegenstrom zu den aus der Mischdüse austretenden Medien, eingeführt wird.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des VerfahTens nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Reaktionsraum (i) mündenden, mit Wasserkühlung versehenen Mischdüse (7) ein gekühltes, wärmeisoliertes Mischrohr (12) zugeordnet ist, welches mit der Brennstoffzuführung (ig) und dem Eintritt (17) für einen Teilstrom der Vergasungsluft verbunden ist und den Zuführkanal (i i) für den hoch vorerhitzten Hauptstrom der Vergasungsluft durchsetzt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr (12) gegenüber der Mischdüse (7) axial verschiebbar angeordnet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß außen an das Mischrohr (12) ein Mischraum (16) angeschlossen ist, der mit dem Brennstoffzuführrohr (ig) und einer Injektordüse (17) versehen ist, welche derart zum B.rennstoffzufüh.rrohr (ig) angeordnet ist, daß durch Austritt der Vergasungsluft aus der Injektordüse (17) ein Unterdruck im Brennstoffzuführrohr (ig) erzeugt wird.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 his 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsraum sich von der Mischdüse (7) aus stufenweise erweitert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift N r. 427 286; deutsche Patentanmeldung L 92992 (bekanntgemacht am 19. 2. 1942); J. H. P e r r y , »Chemical Engineers' Handbook«, New York und London, 1934, S. igio und 2004; W. J. M ü 11 e r und E. G r a f, »Kurzes Lehrbuch der Technologie der Brennstoffe«, Wien, 1939, S. 88 und 412; A. B. H e 11) i g, »Brennstaub, Aufbereitung und Verfeuerung«, Halle, 1924, S. 110; F. Wirth, »Brennstoffchemie«, Berlin, 1922, S. ig,
DEK4349D 1942-05-02 1942-05-02 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen Expired DE971077C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4349D DE971077C (de) 1942-05-02 1942-05-02 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4349D DE971077C (de) 1942-05-02 1942-05-02 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971077C true DE971077C (de) 1959-01-08

Family

ID=7210297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK4349D Expired DE971077C (de) 1942-05-02 1942-05-02 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971077C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617897A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Babcock Ag Verfahren und vorrichtung zur vergasung von gemahlener kohle in einem zyklon
EP0011904A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-11 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Drallbrenner für Kohlevergasungsreaktoren
DE3411268A1 (de) * 1983-03-28 1984-11-29 Babcock-Hitachi K.K. Kohlevergaser und verfahren zum vergasen von kohle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427286C (de) * 1923-08-17 1926-03-30 Bryan Laing Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Generator- oder Wassergas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427286C (de) * 1923-08-17 1926-03-30 Bryan Laing Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Generator- oder Wassergas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617897A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Babcock Ag Verfahren und vorrichtung zur vergasung von gemahlener kohle in einem zyklon
EP0011904A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-11 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Drallbrenner für Kohlevergasungsreaktoren
DE3411268A1 (de) * 1983-03-28 1984-11-29 Babcock-Hitachi K.K. Kohlevergaser und verfahren zum vergasen von kohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714376C1 (de) Synthesegaserzeuger mit Brenn- und Quenchkammer
DE2204601A1 (de) Brenner und verfahren zur synthesegasherstellung
LU83573A1 (de) Verfahren zur gaserzeugung
DE102014104232B4 (de) Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
DE3441359A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines heissgases aus einem kohlenstoffhaltigen ausgangsmaterial
DE971077C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE10156980B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE1152783B (de) Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE974501C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase
DE202014101214U1 (de) Brenner für einen Flugstromvergaser
DE2520883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen vergasung von kohle in einem eisenbadreaktor
DE912385C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckvergasung fester Brennstoffe
DE1041193B (de) Einrichtung zur Vergasung von feinverteilten, festen Brennstoffen
DE1217014B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenoxyd und Wasserstoff
DE479431C (de) Verfahren zur Vergasung staubfoermiger, kohlenstoffhaltiger Brennstoffe
WO2016037846A1 (de) Kompaktbrenner für einen flugstromvergaser, bar einer flüssigkeitskühlung
DE3441355A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion von oxidischem material
DE1645865C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff als wesentliche Bestandteile enthaltenden Produktgasgemisches
DE3441356A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion von oxidischem material bei gleichzeitiger erzeugung eines zur rueckgewinnung von waermeenergie geeigneten gases
DE1091268B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Brenngases durch Vergasen eines festen feinzerteilten Brennstoffes
DE927225C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasen durch Vergasung von staubfoermigen Brennstoffen
DE975803C (de) Verfahren zur Erzeugung wertvoller brennbarer Gase
DE102011101077A1 (de) Verfahren und Reaktor zur autothermen Reformierung von Brennstoffen
DE1076868B (de) Einrichtung zur Brenngaserzeugung durch Vergasung feinverteilter Brennstoffe
DE1023456B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas