DE2152443A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen

Info

Publication number
DE2152443A1
DE2152443A1 DE19712152443 DE2152443A DE2152443A1 DE 2152443 A1 DE2152443 A1 DE 2152443A1 DE 19712152443 DE19712152443 DE 19712152443 DE 2152443 A DE2152443 A DE 2152443A DE 2152443 A1 DE2152443 A1 DE 2152443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron sulfate
gas
sulfate solution
solution
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712152443
Other languages
English (en)
Inventor
Theophile Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidmar SA
Original Assignee
Sidmar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidmar SA filed Critical Sidmar SA
Publication of DE2152443A1 publication Critical patent/DE2152443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • C10K1/003Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
    • C10K1/004Sulfur containing contaminants, e.g. hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/105Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids containing metal compounds other than alkali- or earth-alkali carbonates, -hydroxides, oxides, or salts of inorganic acids derived from sulfur
    • C10K1/106Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids containing metal compounds other than alkali- or earth-alkali carbonates, -hydroxides, oxides, or salts of inorganic acids derived from sulfur containing Fe compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/10Oxidants
    • B01D2251/11Air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/608Sulfates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/58Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/78Liquid phase processes with gas-liquid contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/96Regeneration, reactivation or recycling of reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

PATENTANV^LTE O 1 ζ 9 A A *ί
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD ^ ' ö ^ * * ^ DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER
DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH
Dipl.-Ing. Selting
KÖLN 1, DEJCHMANNHAUS
Köln, den 19.10.1971 Ke /Ax
N.V. SIDMAR, Pres. Kennedylaan, 51, Gent (Belgien).
VERFAHREN UiID VORRICHTUNG ZUM REINIGEN VON GASEN
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Gasen, die u.a. Ammoniak und Schwefel in Form von Schwefelwasserstoff enthalten. Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung eignen sich vor allem für die Behandlung von Koksofengas.
Bei den bekannten Verfahren und in üblichen Anlagen, denen ein mit Ammoniak und Schwefelwasserstoff beladenes Gas zugeführt wird, insbesondere in Anlagen zur Gewinnung und Verwertung von Nebenprodukten von Koksofengas, wird das Rohgas zunächst durch Besprühen mit Wasser gekühlt, wodurch ein Teil des Ammoniaks unter Bildung von Ammoniakwasser gelöst wird. Anschließend wird das Gas gegebenenfalls in Trocknern getrocknet und nach Bedarf beispielsweise in Vorrichtungen, die mit Drehtrorameln arbeiten, vom Teer befreit. Anschließend wird das Gas mit Schwefelsäure in Sättigern gewaschen, in denen durch Umsetzung des ammoniakalischen Gases mit dieser Schwefelsäure Arnmoniumsulfat gebildet wird. Im allgemeinen werden die Gase anschließend durch Schichten aus Absorptionsmittel für Schwefelverbindungen, z.B. Schichtet] aus feinteil igen Eisenoxyden geleitet, die auf HoLfchdrd*« unaeordneh öind, wobei Eisen3ulfid
* "2 098 5 3/053 4
gebildet wird.
Das im Rohgas enthaltene Ammoniak wird somit zunächst "bei der ersten Wasserwäsche des Gases und anschließend beim Durchgang des Gases durch die Sättiger entfernt. Der Schwefelwasserstoff andererseits wird aus dem Rohgas im allgemeinen während des Durchgangs durch die Eisenoxydschichten entfernt. Die' Reinigungsvorgänge des Rohgases zur Entfernung des Ammoniaks und des Schwefelwasserstoffs werden somit getrennt in gesonderten Anlageteilen durchgeführt.
Gegenstand der Erfindung sind ein neues Verfahren und eine fe neue Anlage, die es ermöglichen, ein Gas in einer einzigen Phase in der gleichen Anlage zu reinigen und hierbei das im Gas enthaltene Ammoniak und den im Gas enthaltenen Schwefelwasserstoff fast vollständig zu entfernen. Das neue Verfahren und die neue Anlage ermöglichen somit eine Senkung
1) der Anlagekosten,
2) der Betriebskosten, insbesondere des Verbrauchs an. Hilfsstoffen, des Energieverbrauchs und der Personalkosten und
3) der Instandhaltungskosten.
Das neue Verfahren und die neue Anlage sind somit wesenulieh einfacher und wirtschaftlicher als die üblichen Ver-• fahren und Anlagen und gewährleisten dennoch eine wirk- samere und bessere Reinigung der Gase.
Gemäß dem neuen Verfahren und in der neuen Anlage wird u..d Gas in einem Waschturm mit einer bestimmten Menge einer Eisensulfatlosunß (FeSO.) gewaschen, indem das Gas mit der Eisensulfatlösung so zusammengeführt wird, daß durch chemische Reaktion Eisensulfid in ammoniakaliseher Lösung gebildet wird.
Das zu reinigende Gas und die EisenaulfatlÖ^ung werden im Gegenstrom zueinander durch einen Wasch turm geführt, in den:
209853/053*
— "3 —
das Gas von unten nach oben strömt und die Eisensulfatlösung zerstäubt wird und im feinzerteilten Zustand von oben nach unten fällt.
Zur Erzielung eines guten Wirkungsgrades der Wäsche des Rohgases wird das Gas stufenweise in übereinanderliegenden Kammern der WaschkoTonne so gewaschen, daß das Rohgas in der unteren Kammer mit der am stärksten mit Ammoniak und Schwefel-beladenen Eisensulfatlösung in Berührung gebracht wird, während in der oberen Kammer das am wenigsten mit Ammoniak und Schwefelwasserstoff beladene Gas mit der frischen Eisensulfatlösung reagiert.
Um den Verbrauch an frischer Eisensulfatlösung au begrenzen, f wird ein Teil der Eisensulfatlösung, die zum Waschen des Gases gedient hat, vorteilhaft in einer Menge der Eisensulfatlösung, mit der das Ga3 noch nicht oder nur teilweise gewaschen worden ist, im Kreislauf geführt .
Das gewaschene Gas wird vorzugsweise durch einen am Ausgang der Waschkolonne angeordneten oder diesem nachgeschalteten Blasenabscheider von Blasen befreit.
Um die Bildung von Ammoniurathiosulfat in der gebrauchten Eisensulfatlösung zu vermeiden, wird die Eisensulfatlösung nach ihrer Verwendung für die Gaswäsche während einer be- ä stimmten Zeit in einer Zwischenvorlage gehalten.
Die gebrauchte Eisenaulfatlösung wird zur Regenerierung in einer Cxydationskolonne mit einen Oxydationsmittel oxydiert, insbesondere mit einem Luftstrom. Das Oxydationsmittel oder die Luft ermöglicht einerseits durch Reaktion die Rückbildung von regeneriertem Eisensulf8t und andererseits die Freisetzung von Ammoniak in Gasform und von Schwefel in Form eines Schaums.
I>io zu oxydierende ausgebrauchte EieensulfatlöRung wird in d"r Oxydotionskolonne im Gegenstrom"zu dem aufsteigenden -
2OS853/Q53A
Luftstrom geführt, der als Oxydationsmittel dient. Zur Erzielung eines guten Kontaktes zwischen der zu oxydierenden ausgebrauchten Eisensulfatlösung und dem Oxydationsmittel oder der Luft wird die Lösung In der Oxydationskolonne durch einen Behälter mit perforiertem Boden zerteilt und über den gesamten Querschnitt dieser Oxydationskolonne verteilt, so daß sie anschließend frei im G-egenstrom zu dem aufsteigenden Luftstrom nach unten fällt.
Vorteilhaft wird die durch den Luftstrom zu oxydierende ausgebrauchte Eisensulfatlösung in der Oxydationskolonne kontrolliert, indem darin die Höhe eingestellt wird, in der die Lösung über den gesamten Querschnitt der Oxydationskolonne verteilt wird und im Gegenstrom zu diesem Luftstrom nach unten fällt. Zu diesem Zweck wird der Verteilungsbehälter für die ausgebrauchte Eisensulfatlösung an ein Seil gehängt, das mit einer Winde betätigt wird.
Um die Regenerierung der Eisensulfatlösung noch wirtschaftlicher zu gestalten, wird der aus der Oxydationskolonne austretende Schwefelschaum auf einem Drehfilter gewaschen, wobei einerseits fester Schwefel und andererseits das aus restlicher Eisensulfatlösung bestehende Filtrat abgetrennt wird. Zu dem gleichen Zweck wird der aus dem Drehfilter austretende Schwefel in -einem Autoklaven unter Druck erhitzt, wobei insbesondere kolloidaler Schwefel erhalten wird, der anschließend gegossen oder granuliert werden kann.
Die vom Drehfilter kommende Lösung des restlichen Eifsensulfats wird im Kreislauf geführt und der frischen Eisensulf atlösuriß zugefügt.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher in Verbindung mit der Abbildung beschrieben, die scheroatisch als Beispiel eine Ausführungsform der neuen Gasreinigungsanlage gemäß der Erfindung zeigt, die sich sur Durchführung des neuen Verfahrens zur Gasreinigung eignet.
2098 5 3/0534 '
Die dargestellte Anlage dient zur Reinigung von rohem
Koksofengas, das die folgende mittlere Zusammensetzung hat*
CO2 2*
C2H4 3*
O2 0,4*
CO 5,2<fo
CH4 ' 28*
N2 3,4*
NH, 10 g/m3
H2S 8 g/m3
Das Rongas wird in einer Waschkolonne 1 behandelt, in der " dieses Gas mit einer bestimmten Menge einer lösung von Eisensulfat FeSO. gewaschen wird. Durch das Zusammenführen des Rohgases mit der Eisensulfatlösung wird das im Gas enthaltene Ammoniak in der Lösung gelöst, während der im Gas enthaltene Schwefelwasserstoff mit dem Eisensulfat unter Bildung von Eisensulfid gemäß der folgenden chemischen Gesamtreaktion reagiert:
+ H2S + Fe(OH)2 > FeS + 2NH4OH
Auf diese Weise werden in dem Waschturm 1 das Ammoniak NH3 und der Schwefelwasserstoff HpS aus dem Rohgas entfernt. Am Ausgang des Waschturms 1 beträgt der maximale Ammoniak- " gehalt 20 mg/Nm und der maximale Gehalt an Schwefelwasserstoff 1 Raumteil pro Million Raumteile„
Im gewählten Beispiel erfolgt die Reinigung des Rohgases stufenweise im Waschturm 1, der zu diesem Zweck zwei übereinanderliegende Abschnitte 2 und 3 aufweist, die durch eine geschlossene, nach oben gewölbte Wand 4 getrennt sind.
Das zu reinigende Rohgas gelangt durch einen Eintritt 5 in den unteren Teil des unteren Abschnitts 2. Die Temperatur des Rohgases am Eintritt 5 beträgt im allgemeinen 25°C, kann jedpch zwischen 15 und 350C variieren. Die Eisensulfp.t-
209853/0534
lösung wird dem oberen Teil des Abschnitts 3 bei normaler Temperatur zugeführt. Die frische Eisensulfatlösung wird in den Waschturm 1 aus einem Mischbehälter 6 durch eine Speiseleitung 7 mit Hilfe einer Pumpe 8 eingeführt.
Im Mischbehälter 6 wird die Eisensulfatlösung aus Eisensulfat und Wasser hergestellt. Da3 Eisensulfat wird durch Leitung 9 und das Wasser durch Leitung 10 zugeführt. Die Eisensulfatlösung wird mit einem Rührer 11 gerührt und mit einem Heizmedium erhitzt, das durch eine Heizschlange 12 geführt wird.
Wie in der Abbildung dargestellt, werden das Rohgas und die Eisensulfatlösung im Gegenstrom durch den Waschturm 1 geführt.
Im unteren Abschnitt 2 kommt das aufsteigende Rohgas mit der Eisensulfatlösung in Berührung, die in feinzerteiltem Zustand nach unten fällt, nachdem sie aus zwei Reihen von unteren Spritzdüsen/zu feinen Tröpfchen zerteilt worden ist. Im unteren Abschnitt 2 kommt das Rohgas also mit der Eisensulfatlösung in Berührung, die auf Grund ihrer chemischen Reaktion im oberen Abschnitt 3 bereits Ammoniak und Schwefel e-'.l^'lt. Das Rohgas wird somit im unteren Abschnitt 2 einer Grobwäsche mit dem am stärksten mit Ammoniak und Schwefel beladenen Reagens unterworfen. Die in den unteren Abschnitt 2 eingeführte Eisensulfatlösung wird aus dem oberen Ab- . schnitt 3 durch Leitungen 14, 15, 16 und 17, die außerhalb des Waschturms 1 verlaufen, mit Hilfe einer Pumpe 18 abgezogen.
Das grob gewaschene Gas wird dem oberen Abschnitt 3 im unteren TeilUber eine Verbindungsleitung 19 zugeführt, die die Abschnitte 2 und 3 des Waschturms 1 verbindet. Das vorgewaschene Gas strömt im oberen Abschnitt 3 von unten nach oben und wird im gereinigten Zustand durch einen Austritt 20 abgezogen, an den eine Abzugsleitung 21 angeschlossen ist, die Gegebenenfalls durch eine Zwisch^nleitung 22, die eine
20985^/05 34
2152U3
Umgehung des oberen Abschnitts 3 bildet, mit der 'Verbindungsleitung 19 verbunden ist,. Im oberen Abschnitt 3 kommt das vorgewaschene Gas mit der frischen Eisensulfatlösung in Berührung, die nach Zerstäubung zu feinen Tröpfchen mit Hilfe einer Reihte von oberen Spritzdüsen 23 im feinzerteilten Zustand nach unten fällt. Auf diese Weise reagiert das vorgewaschene und am wenigsten mit Ammoniak und Schwefelwasserstoff beladene· Gas im oberen Abschnitt 3 mit der frischen Eisensulfatlösung und erfährt eine endgültige Peinwäsche.
I~ --*--eren Teil des oberen Abschnitts 3 wird das Gas am Aus- λ gang 20 des Waschturms oder gegebenenfalls nach dem Austritt mit einem Blasenabscheider 24 von Blasen befreit.
Die alkalische Eisensulfatlösung, die zum Waschen des Rohgases gedient hat, wird in einem unteren Becken 25 des Waschturms 1 aufgefangen und anschließend einem Regenerierungsprozess unterworfen. Ein Teil der teilv/eise verbrauchten Eisensulfatlösung kann der frischen Eisensulfatlösung zugesetzt werden, bevor diese in den Waschturm 1 geführt wird. Zu diesem Zweck kann ein Teil der aus dem oberen Abschnitt 3 abgezogenen Eisensulfatlösung durch die Pumpe durch eine Kreislaufleitung 26, die die Zuführungsleitung 7 mit der Leitung 16 oder 17 verbindet, in die Zuführungs- a
leitung 7 eingeführt werden. Die Kreislaufführung der teilweise verbrauchten Eisensulfatlösung kann natürlich nicht nur in die frische Eisensulfatlösung sondern auch in eine weniger stark verbrauchte Eisensulfatlösung erfolgen.
Zur Regenerierung wird die ausgebrauchte Eicensulfatlösung aus dem unteren Behälter 25 des Waachturms mit einer Puir-.po 27 abgezogen und durch Verbindungnleitungen 28 in eine Zwischenvorlage 29 geführt. Sie wird am oberen Ende der Zwischenvorlage 29 eingeführt und am unteren Teil dieser Vorlage abgezogen. Während ihres verhältnismäßig 1 '-'samen Durchganges durch die Zwiuchenvorlage 29 verblei! _tie
209853/0534
ausgebrauchte Eisensulfatlösung in der Zwischenvorlage während einer vorbestimmten Zeit, die genügt, um die Bildung von Thiosulfat zu vermeiden und die Umwandlung der absorbierten Produkte und eine anschließende^vollständige Oxydation der ausgebrauchten Eisensulfatlösung zu erreichen.
Vom unteren Ausgang der Zwischenvorlage 29 wird die ausgebrauchte Eisensulfatlösung mit Hilfe einer Pumpe 32 durch die Leitung 31 einer Oxydationskolonne >0 zugeführt. In dieser Kolonne wird die lösung mit einem Oxydationsmittel, insbesondere mit einem Luftstrom, wirksam regeneriert, wobei einerseits Arnmoniakgas frei wird und andererseits chemische Reaktionen ausgelöst werden.
Die ausgebrauchte Eisensulfatlösung wird auf den oberen Teil der Oxydationskolonne 30 aufgegeben und fällt auf einen mit perforiertem Boden versehenen Behälter 33, der an einem Hubseil 34 hängt, das mit einer Winde 35 betätigt wird und über Seilrollen 36 läuft. Mit Hilfe des Behälters 33 wird die Eisensulfatlösung über den gesamten waagerechten Querschnitt der Oxydationskolonne 30 verteilt und kann anschließend in verhältnismäßig fein verteilter Form frei in den unteren Teil dieser Kolonne fallen, wo sie aufgefangen wird.
Die Luft wird der Oxydationskolonne 30 im unteren Teil unterhalb des Behälters 33 zugeführt. Sie wird aus der Atmosphäre mit einem Kompressor 37 oder einer analogen Apparatur durch ein Filter 38 und eine Saugleitung.39 angesaugt und durch die Druckleitung 40 in die Kolonne geführt.
Während die Luft durch die Oxydationskolonne 30 von unten nach oben steigt, kommt sie mit der Eisensulfatlösung vor allem unterhalb des Behälters 33i der in eine bestimmte Höhe gezogen worden ist, in Berührung. Die oben genannten Oxydationsreaktjonen und die Regenerierung der Lösurir finden somit im wesentlichen in dem Teil der Oxydation«-
2 09853/0534
kolonne 30 statt, der unter der Höhe des Behälters 33 liegt. Die Einstellung der Höhe, in der sich der Behälter 33 in der Oxydationskolonne 30 befindet, ermöglicht außerdem die Regelung der Berührungszeit des aufsteigenden Luftstroms mit den nach unten fallenden Eisensulfattropfen und der Oxydationsdauer des Eisensulfats. In dieser Weise wird die ausgebrauchte Eisensulfatlösung in der Oxydationsk&lonne durch die im Gegenstrom geführte Luft oxydiert, wobei einerseits Ammoniakgas und andererseits Schwefel in Form von Schaum frei wird. Das auf diese Weise frei gewordene Ammoniakgas wird durch Leitung 41 aus der Oxydationskolonne 30 abgeführt und in die Atmosphäre geleitet oder verbrannt. Der j Schwefelschaum, der 10 bis 15# Schwefel enthält und ständig auf der Eisensulfatlösung schwimmt, wird vom oberen Teil der Oxydationskolonne 30 kontinuierlich abgezogen und durch Leitung 43 durch das Gefälle in eine Zwisohenvorlage 42 geführt.
Nach vorübergehender Lagerung in der Zwischenvorlage 42 wird der Schwefelschaum in einem mit Drehtrommel 45 arbeitenden Filter 44 gewaschen. Der Schwefelschaum wird mit einer Pumpe 46 durch Leitung 47 dem Filter 44 zugeführt. Der Schwefelschaum wird auf der innen unter Vakuum stehenden Drehtrommel 45 verteilt und mit Wasserstrahlen 48 gewaschen. Der gewaschene Schwefelschaum wird an der Seite, die seinem ä Eintritt gegenüberliegt, abgezogen, während das bei der Wäsche erhaltene Filtrat in einem Sammelbehälter 49 aufgefangen wird.
Nach der Wäsche im Filter 44 fällt der feste Schwefel durch eine Leitung 50 in einen Autoklaven 51 j in dem er unter Druck erhitzt wird. Das Erhitzen des Schwefels erfolgt jmit einem Heizmedium, z.B. Wasserdampf, das eine Heizschlange im Innern des Autoklaven 51 durchströmt. Bei der Behandlung des Schwefels im Autoklaven 51 werden zwei Übereinanderliegende Phasen gebildet: die Phase des abgesetzten Schwefels
209853/0534
, 2152Α43
- ίο -
und die Phase des kolloidalen Schwefels. Nach beendetem Schmelzen werden die flüssigen Phasen des Wassers und des Schwefels nacheinander abgesaugt. Der kolloidale flüssige Schwefel kann zu Blöcken gegossen oder zu Schuppen verarbeitet werden, während das Wasser einem Zwischenbehälter 55 oder einer Anlage zur biologischen Behandlung zugeführt wird. Die Zwischenvorlage 55 ist vorteilhaft mit der Zuführungsleitung 7 verbunden, die frische Eisensulfatlösung zuführt.
Das vom Filter 44 kommende Filtrat, das aus einer verdünn-■k ten Lösung von restlichem Eisensulfat besteht, wird vom unteren Behälter 49 des Filters 44 abgezogen und durch eine Leitung 55 in eine barometrische Kolonne 54 eingeführt, Aus dieser Kolonne 54 wird die Lösung des restlichen Eisensulfats durch eine Saugieitung 57 angesaugt und normalerweise durch eine Druckleitung 58 in den Mischbehälter 6 gefpumpt, der als Auflösungsbehälter für das täglich zu ergänzende Eisensulfat dient. Die Lösung des restlichen Eisensulfats kann jedoch gegebenenfalls auch durch eine andere Druckleitung 59 in die oben genannte Zwischenvorlage 55 geführt werden.
Auf diese Weise kann das aus der Lösung des restlichen Eisensulfats gebildete Filtrat im Kreislauf durch die gesamte Anlage geführt werden.
09853/0534

Claims (6)

Patentansprüche
1) Verfahren zum Reinigen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen, insbesondere Koksofengas, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas mit einer feinverteilten Eisensulfatlösung im Gegenstrom. unter Bildung von PJisensu! fid in ammoniakalischer Lösung in Berührung bringt und die hierbei erhaltene Produkt!ösung dann gegebenenfalls oxydiert.
2) Verfahren nach Anspruch ], dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas in mehreren aufeinander folgenden Stufen mit der Eisensulfatlösung in Berührung bringt.
3) Verfahren nach Anspruch ] oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisensulfatlösung mindestens~"teilweise im Kreislauf führt.
4) Verfahren nach Anspruch ] bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation der verbrauchten Eisensu]fat]ösung mit einem gasförmigen Oxydationsmitte] bewirkt, vorzugsweise mit einem Luftstrom im Gegenstrom.
5) Verfahren nach Anspruch ] bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man aus der mit dem Oxydationsmitte] behandelten Eisensulfatlösung Schwefel in fester Form abtrennt.
6) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch ] bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen besteht aus einer Waschkolonne (!) mit zwei übereinander angeordneten und durch eine geschlossene Wand (4) voneinander getrennten Abschnitten" (2,3), einem Eintritt (5) für das zu reinigende Rohgas, einer Zuführungsleitung (7) sowie Spritzdüsen (13, 23) für die Eicensu]fat!ösung, einer Ver-'bindungsleitung (19) zwischen den Abschnitten (2,3) der Waschkolonne, einem Austritt (20) für dar. gereinigte Gas und einem
2 0 9 8 5 3/0534
B3asenabscheider (24) sowie schließlieh einer Oxydationskolonne (30) mit Druckleitung (4o) für das gasförmige Oxydationsmitte], einer Zuleitung (31) für die verbrauchte Eisensulfatlösung, einer Ammoniakgasleitung (4l) und einem Schwefelabzug
209853/0534
DE19712152443 1971-06-11 1971-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen Withdrawn DE2152443A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE104520 1971-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152443A1 true DE2152443A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=3841526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152443 Withdrawn DE2152443A1 (de) 1971-06-11 1971-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2152443A1 (de)
ES (2) ES403257A1 (de)
FR (1) FR2140970A5 (de)
IT (1) IT953886B (de)
NL (1) NL7205343A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015136443A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-17 Saipem S.P.A. Recovery system and method for processing a gas stream from a urea plant solidification unit

Also Published As

Publication number Publication date
NL7205343A (de) 1972-12-13
FR2140970A5 (en) 1973-01-19
IT953886B (it) 1973-08-10
ES413387A1 (es) 1976-01-16
ES403257A1 (es) 1975-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962586C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Abgasen
DE2404361C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwefelwasserstoffhaltigem Gas
DE2059859B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von detergentien enthaltenden abwaessern durch ozon
DE2741116A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus gasen, insbesondere industrieabgasen
DE2152443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
EP0005270A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abwässern und gegebenenfalls Abgasen
DE2510241A1 (de) Verfahren zur absorption von gasfoermigen bestandteilen aus gasen
DE2158139C3 (de) Verfahren zur Entfernung von SO2 aus Abgasen
EP0520316A1 (de) Verfahren zur selektiven H2S-Auswaschung
EP0320682A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE618517C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwefeldioxydhaltigen Gasen, insbesondere schwefeldioxydhaltigen Feuerungsabgasen
DE2736488B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
DE1001241B (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Wirbelschichtprozessen, an denen gleichzeitig Gase,Feststoffe und Fluessigkeiten beteiligt sind, vorzugsweise zur Entstaubung von Gasenmit Waschfluessigkeiten
AT346822B (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus den bei der verbrennung von magnesiumbisulfit-ablaugen anfallenden rauchgasen
DE959125C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel und Ammoniak aus heissen Gasen
DE1184895B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus heissen Spaltgasen
DE3038014C2 (de)
DE3614789C2 (de)
DE906005C (de) Verfahren zum Auswaschen von Verunreinigungen aus Rohgasen, insbesondere aus Rohacetylen
DE2741929A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur reinigung von industrieabgasen mit einem formaldehydgehalt
DE2649086A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure auf nassem wege
DE1669326C (de) Verfahren zur Reinigung von Kokerei Rohgasen
DE905243C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumsulfat aus Schwefelwasserstoff und Ammoniak enthaltenden Gasen, insbesondere Kokereigasen
DE2127190C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen
DE2255029A1 (de) Verfahren zur verringerung des so tief 2-gehaltes im endgas von kontaktanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee