DE2149702A1 - Schneidfluessigkeiten und schneidoele, die polyquaternaere ammoniumsalze enthalten - Google Patents

Schneidfluessigkeiten und schneidoele, die polyquaternaere ammoniumsalze enthalten

Info

Publication number
DE2149702A1
DE2149702A1 DE19712149702 DE2149702A DE2149702A1 DE 2149702 A1 DE2149702 A1 DE 2149702A1 DE 19712149702 DE19712149702 DE 19712149702 DE 2149702 A DE2149702 A DE 2149702A DE 2149702 A1 DE2149702 A1 DE 2149702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty
cutting fluid
polyquaternary ammonium
ammonium salt
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712149702
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Kelly
Robert F Wessels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Milacron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milacron Inc filed Critical Milacron Inc
Priority to DE19712149702 priority Critical patent/DE2149702A1/de
Publication of DE2149702A1 publication Critical patent/DE2149702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Schneidflüssigkeiten und Schneidöle, die polyquaternäre Ammoniumsalze enthalten Die Erfindung befaßt sich mit Schneidflüssigkeiten und Schneidölen und betrifft insbesondere Massen, die zur Anwendung als Schmiermittel und Kühlmittel bei der maschinellen Bearbeitung von Metallen, Kunststoffen, Glas und dergleichen geeignet sind.
  • Bei den maschinellen Bearbeitungen, beispielsweise Schneiden, Schleifen, Drehen, Milden und dergleichen wird gewöhnlich das Schneidwerkzeug und das Arbeitsmittel mit einem Kühlmittel zum Zweck der Abführung der Wärme von dem Schneidwerkzeug und dem Werkstück und zum Abwaschen der Teilchen des Werkstückes, welche abgeschnitten oder abgeschliffen wurden, zusammen mit Teilchen des Schlcifmittels oder anderem Abfall und dem bei der maschinellen Behandlung gebildeten Staub geflutet oder gespult. Üblicherweise werden derartige Kühlmittel auch in Kombination mit verschiedenen Mitteln, welche Schmiereigenschaften und Eigenschaften für extremen Druck besitzen, zur Verringerung der Reibung zwischen dem Werkzeug-und dem Werkstück angewendet, insbesondere bei Arbeitsgängen, wie Gewindebohren und Schneiden. Es ist deshalb Praxis, für derartige Arbeitsgänge Schneidöle oder wässrige Massen, die Schmiermittel enthalten, beispielsweise emulgierte Zusätze auf Erdölbasis oder Nichterdölbasis, anzuwenden.
  • Die Erfindung befaßt sich somit mit Massen, die Öle, Lösungen oder Emulsionen sind und die zur Verwendung als Schneidflüssigkeiten oder Schneidöle bestimmt sind.
  • Eine Schneidmasse, ganz gleich ob sie eine wässrige Flüssigkeit oder ein Schneidöl ist, muß bestimmte wesentliche Anfordernisse erfüllen. Eines dieser Erfordernisse liegt darin, daß es für eisenhaltige oder kupferhaltige Metalle und Legierungen nicht korrodierend wirken darf Ein weiteres Erfordernis ist die Stabilität unter den Arbeitsbedingungen. Weiterhin gibt es eine Anzahl von sehr günstigen Eigenschaften, die ebenfalls erfüllt sein müssen, beispielsweise Freiheit von Abscheidungen uuf dem Mascbinenwerkzeug und dem Werkstück anschließend an die maschinelle Bearbeitung aufgrund der Trocknung der Flüssigkeit, Freiheit von übermäßiger Schaumbildung, Beständigkeit gegenüber Ranzigwerden, Toleranz der Flüssigkeit für eine Vielzahl von Verdünnungsmittel für hartes Wasser, so daß keine Ausfällung von Bestandteilen erfolgt, und Vermeidung von klebrigen Rückständen, die Störungen beim Betrieb des Maschinenwerkzeuges ergeben. Schließlich liegt ein wichtiges Erfordernis darin, daß die Werkstückteilchen, Schleifmittelteilchen und andere Abfallteilchen in der Schneidflüssigkeit oder dem Schneidöl leicht durch geeignete Maßnahmen entfernbar sind. Es sind bereits zahlreiche Schneidmassen bekannt, die völlig zufriedenstellend,ausgenommen die letztaufgeführte Eigenschaft, sind.
  • Beim Schleifen von Materialien, insbesondere solchen wie Gußeisen, Schmiedeeisen und Molybdän, zeigte es sich, daß die Teilchen des Werkstückes, die in der Schneidflüssigkeit oder molmasse suspendiert sind, äusserst schwierig durch übliche Maßnahmen, wie Filtration, zu entfernen sind. Infolgedessen zeigen die Teilchen eine Neigung, in der Schneidmasse dispergiert festgehalten zu werden, wodurch ein undurchsichtigeR Gemisch verursacht wird, welches die Sicht des Arbeiters hemmt, und in wässrigen Massen werden Rot und störende Gerüche verursacht. Die einzige zur Verfügung stehende Lösung für dieses Problem war bisher diejenige, die Schneidmasse wegzuwerfen und sie mit frisch hergestellter zu ersetzen. Dadurch entstehen jedoch beträchtliche Kosten, insbesondere für Verbraucher mit zentralen Ereislaufsystemen, bei denen häufig Mengen in der Gegend von 40 000 bis 80 000 1 Schneidflüssigkeit gebraucht werden.
  • Die schwierig abzusetzenden Teilchen von -Gußeisen und Molybdän besitzen negative Ladungen.
  • Aufgrund der Erfindung ergeben sich Schneidöle und wässrige Schneidflüssigkeitsmassen, die bestimmte polyquaternäre Ammoniumsalze enthalten, worin Staub und andere Teilchen sich rasch absetzen und leicht entfernbar sind.
  • Die Massen gemäß -der Erfindung umfassen übliche Schneidöle und wässrige Schneidflüssigkeiten, zu denen die nachfolgend angegebenen polgquaternären Ammoniumsalze auch zugesetzt werden können, nachdem das Schneidöl oder die wässrige Schneidflüssigkeit mit Staub oder anderen Teil chen verunreinigt wurde. Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Herstellung derartiger Massen aus Schneidölen oder wässrigen Schneidflüssigkeiten, die vorhergehend mit suspendiertem Material verunreinigt wurden, indem einfach die polyquaternären Aminoniumsalze zugesetzt werden, wodurch die Absitzung der Teilchen gefördert wird und die nächste Stufe der Entfernung der abgesetzten Teilchen erleichtert wird.
  • Die erfindungsgemäßen Schneidöle und wässrigen Schneidflüssigkeiten zeigen den Vorteil,- daß das darin enthaltene feine suspendierte Material leicht absitzen kann und werden durch Zugabe einer geringen Menge, die allgemein etwa 0,001 bis 1,0 Gew.-% der Masse beträgt, der nachfolgend angegebenen polyquaternären Ammoniumsalze hergestellt.
  • Die fettartigen polyquaternären Ammonlumverbindungen, die im Rahmen der Erfindung eingesetzt we#rden, besitzen die Formel worin R den Kohlenwasserstoffrest der polymeren Fettsäuren R(COOH)n, welche durch Polymerisation einer ungesättigten höheren Fettsäure erhalten wurden, R1 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, X ein Anion, Y einen Alkylenrest mit 1 bis 8 gohlenstoffatomen, m die Zahlen 3 oder 4, n die Zahlen 2 oder 3 und p die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeuten.
  • Die polymeren Fettsäuren, von denen die quaternären Ammoniumverbindungen, die in den Schneidmitteln gemäß der Erfindung verwendet werden, sich ableiten, sind Polymerisationsprodukte von ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 26 Eohlenstoffatomen und besitzen im allgemeinen einen Polymerisationsgrad von 2 bis 4.
  • Auch quaternäre Ammoniumverbindungen, die aus Fettsäuregemischen hergestellt wurden, die diese dimeren, trimeren oder tetrameren Säuren enthalten, sind ebenfalls brauchbar. Quaternäre Ammoniumverbindungen der zur Herstellung der neuen Schneidflüssigkeiten gemäß der Erfindung brauchbaren Art sind z. B. in den US-Patentschriften 3 073 864 und 3 299 138 angegeben. In den angegebenen Patentschriften werden spezifisch verbindungen der Formel Cl-(CH3)3N+CH2-R'-CH2N+(CH3 und und angegeben, worin R' den Kohlenwasserstoffrest der dimerisierten Linoleinsäure darstellt.
  • Das Anion X kann aus irgend einem einwertigen oder mehrwertigen üblicherweise in Verbindung mit quaternären Ammoniumverbindungen eingesetzten Anion bestehen. Als Beispiele für derartige Anionen seien die Chloride. Bromide, Jodide, Methosulfate, Äthosulfate, Nitrate, Nitrite, Phosphate, Sulfate, Acetate und ähnliche Anionen aufgeführt.
  • Die polymeren fettartigen quaternären Ammoniumverbindungen sind im Handel als geeignete Massen unter der Bezeichnung "Dimer XQ t50", welches das mit Methylchlorid quaternisierte dimerisierte Linoleinsäurediamin enthält, und Dimer XQ 175??, welches das mit Methylchlorid quaternisierte dimerisierte Linoleinsäurediaininopropylamin enthält, erhältlich. Die vorstehenden Massen enthalten 42 bis 50 % der quaternären Ammoniumverbindung in dem Lösungsmittel Wasser/Isopropylalkohol und stellen die bevorzugten Materialien zur Anwendung im Rahmen der Erfindung dar.
  • Die bevorzugten fettartigen polyquaternären Ammoniumverbindungen werden als besonders wertvoll betrachtet, da ausser ihrer Wirksamkeit zur Entfernung des suspendierten Materials festgestellt wurde,#daß sie mild und nicht reizend für die Haut der Maschinenarbeiter sind.
  • Die polyquaternären Salze können auch zu sämtlichen wässrigen Schneidflüssigkeiten oder Schneidölsystemen zugesetzt werden, womit sie verträglich sind. Die verwendeten Mengen können beträchtlich variieren. Es wird jedoch bevorzugt, daß die kleinste wirksame Menge eingesetzt wird. Beispielsweise sind Konzentrationen des polyquaternären Salzes im Bereich von 0,001 % bis 1,0 %, bevorzugt 0,001 ffi bis 0,2 %, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Schneidmasse, günstig. Es kann auch mit größeren Konzentrationen gearbeitet werden, jedoch ist dies überflüssig. Diese Konzentrationen können erhalten werden, indem die geeignete Menge des polyquaternären Salzes direkt oder in verdünnter Lösung zu der Schneidflüssigkeit oder dem Schneidöl zugesetzt wird, womit sie verträglich sind. Für zahlreiche Zwecke jedoch, insbesondere zur Herstellung von Schneidflüssigkeiten für den technischen Handel, ist es üblich und günstig, ein Schneidflüssigkeitkonzentrat herzustellen, das eine große Menge der polyquaternären Verbindung enthält. Dieses Konzentrat wird dann mit Wasser vor dem Gebrauch verdünn, so daß der vorstehend angegebene Wert der polyquaternären Verbindung erhalten wird. Konzentrate der Schneidflüssigkeiten, die 0,01 % bis etwa 2 % der polyquaternären Verbindung enthalten, erwiesen sich als günstig. Diese Konzentrate sind mit 5 bis 100 Volumen Wasser zu verdünnen, um die Arbeitskonzentration der vorstehend angegebenen polyquaternären Verbindungen zu erhalten. Das Ausmaß der Verdünnung ist von der schließlich beabsichtigten Verwendung der Schneidflüssigkeit abhängig, d. h. der Art des zu bearbeitenden Materials, der durchzuführenden Arbeitsweise und dergleichen.
  • Wie vorstehend angegeben, kann der Zusatz der polyquaternären Salze zu den Schneidölen oder wässrigen flüssigen Schneidsystemen einschließlich denjenigen vom Lösungstyp und denjenigen vom Emulsionstyp erfolgen. Das gleiche Problem der Schwierigkeit der Entfernung der suspendierten Teilchen tritt bei sämtlichen Arten von Schneidmassen auf und das Problem kann nunmehr durch Zusatz von polyquaternären Salzen zu den verträglichen Systemen behoben werden.
  • Die Erfindung befaßt sich hauptsächlich mit Schneidflüssigkeiten vom Lösungstyp. Die Zubereitung derartiger Massen ist auf dem Fachgebiet bekannt. Im allgemeinen enthalten sie Bestandteile, die einen Korrosionsschutz für Metalle liefern, und Bestandteile, die als Germicid wirken, um das Wachstum von unerwünschten Mikroorganismen zu verhindern, welche Gerüche in den Schneidlösungen verursachen. Jedoch ist ein Germicid nicht notwendig, da sich die quaternären Ammoniumverbindungen selbst von germicider Aktivität zeigten.
  • Im allgemeinen können Zusätze für verschiedene Zwecke enthalten sein, falls eine Unverträglichkeit vermieden wird. Bestimmte übliche Zusätze für Schneidflüssigkeiten sind anionisch und mit den kationischen quaternären Ammoniumverbindungen unverträglich. Materialien, wie phenolische Verbindungen, die anionisch sind und üblicherweise als Germicide in Schneidflüssigkeiten verwendet werden, dürfen deshalb nicht in den Massen gemäß der Erfindung enthalten sein.
  • Die Korrosionsbeständigkeit bei eisenhaltigen Metallen wird typischerweise durch Zusatz einer Kombination eines Alkalinitrits und eines wasserlöslichen niedrigen Alkanolamins erzielt. Natr#umnitrit stellt das bevorzugte Nitrit dar und als Alkanolamin kann Monoäthanolamin, Diäthanolamin und Triäthanolamin oder deren Salze verwendet werden. Triäthanolamin wird bevorzugt, jedoch werden häufig im Interesse einer Kostenverringerung Materialien von niedrigerer Reinheit, die einen großen Anteil an Triäthanolamin zusammen mit Monoäthanolamin und Diäthanolamin und anderen Verunreinigungen enthalten, verwendet.
  • Das Alkalinitrit kann in Mengen von etwa 5 % bis etwa 40 % der gesamten Konzentratmasse vorliegen. In gleicher Weise kann das Alkanolamin in Mengen von 5 % bis etwa 40 % der Masse vorliegen. Ein besonders brauchbares Schneidflüssigkeitskonzentrat enthält: Alkalinitrit 15 - 22 Gew.-% Triäthanolamin 18 - 28 Gew.-% fettartige polyquaternäre Verbindung 0,01- 2 Gew.-% Wasser 50 - 67 Gew.-% Wie vorstehend angegeben, ist dieses Konzentrat zur Verdünnung mit der 5- bis 100-fachen Menge Wasser vor dem Gebrauch als Schneidflüssigkeit bestimmt.
  • In einigen Fällen kann es günstig sein, Zusätze zuzufügen, die einen spezifischen Korrosionswiderstand von anderen Metallen ergeben. Beispielsweise kann die Korrosion von Kupfer durch eine Anzahl von Materialien auf ein Minimum gebracht werden, die den Fachleuten auf dem Kühlmittelgebiet geläufig sind, beispielsweise Benzotriazole.
  • Germicide Mittel können zur Unterstützung der quaternären Ammoniumverbindungen hinsichtlich der Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen zugesetzt werden, die Gerüche der Schneidflüssigkeit ergeben, nachdem die Flüssigkeit eine Zeitlang im Kreislauf geführt wurde. Eine große Zahl dieser germiciden Mittel ist bekannt. Borsäure und Boroxide sind Beispiele für Materialien, die zur diesem Zweck brauchbar sind. Die vorstehend angegebenen germiciden Mittel sind, falls vorhanden, in Mengen von etwa 0,05 bis etwa 3,0 % der Konzentratmasse vorhanden.
  • Bevorzugt werden etwa 0,05 bis 1,5 % verwendet.
  • Andere Zusätze wie Parfüme und Farbmaterialien können zu der Schneidflüssigkeitsmasse gewünschtenfalls zugesetzt werden. Die Flüssigkeiten werden vorzugsweise in konzentrierter Form angseezt, d. h. mit der minimalen Menge an Wasser, die zur Auflösung sämtlicher Bestandteile erforderlich ist. Die lconzentrierten lösungen tönnen dann auf die geeignete Arbeitsstärke vom Verbraucher verdünnt werden.
  • Die Erfindung befaßt sich hauptsächlich mit spezifischen Flüssigkeiten und der Vermeidung von Hautreizungen. Bestimmte Massen dienen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Erfindung.
  • Die folgenden erläuternden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, wobei Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1 Dieses Beispiel erläutert das erfindungsgemäße Vorgehen in Verbindung mit einer wässrigen Schneidflüssigkeit.
  • Ein Schneidlösungskonzentrat wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt: Natriumnitrit 22 Gew.-Teile Triäthanolamin 28 Gew.-Teile Wasser 50 Gew.-Teile Die Schneidlösung wurde auf das Fünfzigfache mit Wasser verdünnt und zu einer Versuchskreislaufschleifeinheit, die mit Filtrationseinrichtung ausgestattet war, von etwa 950 1 Inhalt (250 gallon) zugeführt. Mit dem Schleifarbeitsgang wurde begonnen und nach etwa 4 Stunden wurde festgestellt, daß die Lösung mit etwa 0,6 % an suspendiertem Feststoffmaterial verunreinigt war. Das Material XQ 150 (42 bis 50 % eines mit Methylchlorid quaternisierten dimeren Diamins, gelöst in einem Lösungsmittelgemisch aus Isopropylalkohol und Wasser, das durch General Mills, Inc.
  • im Handel ist) wurde in einem Verhältnis von 1 Teil auf 8000 Volumen-Teile zugesetzt. Die Lösung wurde weitere 4 Stunden im Kreislauf geführt und erneut der Schmutzgehalt bestimmt, wobei das Schleifen fortgesetzt wurde. Der Zusatz von XQ 150 wurde zweimal wiederholt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt: Zusätze an XQ 150 angesammelte (50 % in Wasser/ Gew.-% der vor-Zeit Schmutzgehalt Isopropylalkohol) handenen quaternären Verbindung 0 0,6 % 1/8000 0 4 Std. 0,4 % ~ 0,00625 8 Std. 0,35 % 1/8000 0,00625 12 Std. 0,35 % ~ 0,01350 16 Std. 0,35 % 1/1000 0,01350 20 Std. 0,01 % - 0,06350 Der Schmutzgehalt wurde bestimmt, indem eine aus der im Kreislauf gehaltenen Flüssigkeit genommene Probe von 100 ml in einem lEO, Modell 2, Größe 2, Model E bei 5500 Umdrehungen/Min. während eines Zeitraums von 10 Minuten zentrifugiert wurde.
  • Beim Vergleichsversuch wurde der Zusatz von XQ 150 weggelassen. Es trat dabei keine signifikante Änderung des Schmutzgehaltes ein, der im Bereich von 0,60 bis 0,79 % im Verlauf des Versuches während 24 Stunden verblieb.
  • Beispiel 2 In diesem Beispiel ist die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Vorgehens bei einer großtechnischen Anwendung gezeigt.
  • Die Anwendung des Zusatzes XQ 150 wurde technisch mit einem zentralen Kreislaufsystem von 266 000 1 (70 000 gallon) getestet. Bei wöchentlichen Zusätzen von 1/1000 wurde der nicht abgesetzte Schmutzgehalt bei einem Wert unterhalb 0,05 % im Vergleich zu 0,40 % bis 0,75 % vor der Anwendung von XQ 150 gehalten. Es wurde kein Anzeichen von Hautreizung bei den Arbeitern festgestellt.
  • Beispiel 3 In diesem Beispiel ist die Entfernung des suspendierten Materials aus den Schneidölen gemäß der Erfindung belegt.
  • Ein mit suspendierten Schmutz- und Metallschnitzeln verunreinigtes Schneidöl wurde in zwei Teile unterteilt. Der erste Teil A des Öles wurde nicht zentrifugiert und der zweite Teil B wurde zentrifugiert, um so viel suspendiertes Material als mögllflh zu entfernen. Die Teile wurden im Verhältnis 50/50 mit einem Lösungsmittel aus Naphthabasis zur Verringerung der Viskosität und zur leichteren Handhabung und Ablesung der Ergebnisse verdünnt. Zu den Prcben jeweils des Teiles A und B wurde das Material XQ 150 von General Mills (s. Beispiel 1) in Konzentrationen von 0,5, 1,0, 2,0 und 3,0 Volumenprozent zugegeben. Die Proben wurden über Nacht stehengelassen. Sie wurden dann zur Bestimmung des Wertes der Schmutzentfernung zentrifugiert. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefaßt, woraus es sich ergibt, daß der Zusatz des kationischen oberflächenaktiven Mittels sogar zu dem zentrifugierten Teil B ein Absetzen von zusätzlichem suspendierten Material verursacht.
  • Tabelle 1 Gew.-% % Schmutz entfernung % Schmutz entfernung XQ 150 aus dem Teil A aus dem Teil B 0 0 0 0,5 1,5 0,5 1,0 2,0 0,5 2,0 2,0 0,5 2,5 2,5 0,5 Vorstehend wurde die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, wobei Variierungen und Modifizierungen vorgenommen werden können.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Masse mit guten Schmutzabsetzeigenschaften, beziehend aus einem Schneidöl oder einer wässrigen Schneidflüssigkeit und einem fettartigen polyquaternären Ammoniumsalz der Formel worin R den Kohlenwasserstoffrest einer polymeren Fettsäure R(COOH)n, welche durch Polymerisation einer ungesättigten höheren Fettsäure erhalten wurde, R1 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, X ein Anion, Y einen Alkylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, m die Zahlen 3 oder 4, n die Zahlen 2 oder 3 und p die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeuten.
2. Wässrige Schneidflüs#igkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wasser, einen Korrosionshemmstoff, ein Mikrobiocid und das fettartige polyquaternäre Ammoniumsalz enthält.
3. Wässrige Schneidflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wasser, einen Korrosionshemmstoff und das fettartige polyquaternäre Ammoniumsalz enthält.
4. Wässrige Schneidflüssigkeit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das fettartige polyquaternäre Ammoniumsalz in einer Menge im Bereich von 0,001 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% vorliegt.
5. Wässrige Sehneidflüssigkeit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in konzentrierter Form 5 bis 40 Gew.-% eines Alkalinitrits, 5 bis 40 Gew.-% eines niedrigen Alkanolamins, 0,05 bis 3 Gew.-% an Borsäure oder Boroxiden als Mikrobiocid und 0,1 bis 2 Gew.-% der fettartigen polyquaternären Ammoniumverbindung enthält, wobei der Rest der Masse aus Wasser besteht.
6. Wässrige Schneidflüssigkeit nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das fettartige polyquaternäre Ammoniumsalz aus -Cl (CH3)3N+CH2-R'-CH2N+(CH3)3Cl- oder besteht, worin R' den Kohlenwasserstoffrest einer dimerisierten Linoleinsäure darstellt.
7. Wässrige Schneidflüssigkeit nach Anspruch 5, verdünnt oder# verdünnbar mit 5 bis 100 Teilen Wasser.
8. Verfahren zur Herstellung einer Masse nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das fettartige polyquaternäre Ammoniumsalz zu einem Schneidöl oder einer wässrigen Schneidflüssigkeit, die suspendiertes Material enthalten, zugesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da8 eine Menge des fettartigen polyquaternären Aminoniumsalzes von 0,001 bis 1,0 Gew.-% der Schneidflüssigkeit oder des Schneidöles zugesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das suspendierte Material nach der Zugabe des fettartigen polyquaternären Amrsoniumsalzes entfernt wird.
DE19712149702 1971-10-05 1971-10-05 Schneidfluessigkeiten und schneidoele, die polyquaternaere ammoniumsalze enthalten Withdrawn DE2149702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149702 DE2149702A1 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Schneidfluessigkeiten und schneidoele, die polyquaternaere ammoniumsalze enthalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149702 DE2149702A1 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Schneidfluessigkeiten und schneidoele, die polyquaternaere ammoniumsalze enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149702A1 true DE2149702A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=5821544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149702 Withdrawn DE2149702A1 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Schneidfluessigkeiten und schneidoele, die polyquaternaere ammoniumsalze enthalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2149702A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594412B2 (de) Oel-in-wasser-emulsion
DE1594452A1 (de) Kuehlmittel fuer Metallbearbeitungsvorgaenge
DE1546161A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Metallgegenstaenden
DE977492C (de) OElfreie, waesserige Schmier-, Schneid- und Kuehlfluessigkeit fuer die spanabhebende Metallbearbeitung
DE1914193C3 (de) Verfahren zur Verformung von Metalloberflächen mit nachfolgender Reinigung
US3634243A (en) Method of removing suspended matter from cutting fluids and cutting oils by addition of cationic surfactants
DE1302095B (de) Fluessige, lagerbestaendige Konzentrate und aus diesen durch Verduennen mit Wasser herstellbare Reinigungs- und Entfettungsmittel
DE69928020T2 (de) Schneidflüssigkeitszusammensetzung
DE1091685B (de) Verfahren zum Dispergieren wasserloeslicher Feststoffe in wasserunloeslichen Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoffgemischen wie Schmieroelen
DE2205692B2 (de) Kühlschmiermittel fur die Metall bearbeitung und Verfahren zur Herstellung des Kuhlschmiermittels
DE2524543A1 (de) Bakterizid wirkender zusatz fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE2149702A1 (de) Schneidfluessigkeiten und schneidoele, die polyquaternaere ammoniumsalze enthalten
DE19854592A1 (de) Metallbearbeitungs- und Reinigungsverfahren
DE1769332A1 (de) Schmieremulsion zum Metallwalzen
CH556382A (de) Schneidoel oder waessrige schneidfluessigkeit.
DE69922390T2 (de) Verfahren zum mechanischen arbeiten in gegenwart eines kobalt enthaltenden metalls
EP1108073B1 (de) Mittel und verfahren für die metallbearbeitung und für metallreinigung oder korrosionsschutz
EP0290899A2 (de) Zusatzmittel für Bohrflüssigkeiten, Herstellung und Verwendung
DE1594384B1 (de) Schmiermittel oder Hydraulikoel auf der Basis Polyisobutylen
EP0109549B1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3922464A1 (de) Waessrige schmierbehandlungsfluessigkeit und verfahren zur kalten, plastischen bearbeitung metallischer materialien
DE1805706C3 (de) Bactericider und/oder fungicider Zusatzstoff für Wasser/Öl-Emulsionen
DE2442844C3 (de) Korrosionshemmende wäßrige Lösung für spanabhebend bearbeitete Werkstücke aus Metallen und Kunststoffen
DD202587A5 (de) Kuehl- und schmierpaste und verfahren zur verbesserung von kuehl- und schmierfluessigkeiten
EP0823494B1 (de) Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee