DE2149473B2 - Steuerschaltung fuer einen mehrfachstator-schrittmotor - Google Patents

Steuerschaltung fuer einen mehrfachstator-schrittmotor

Info

Publication number
DE2149473B2
DE2149473B2 DE19712149473 DE2149473A DE2149473B2 DE 2149473 B2 DE2149473 B2 DE 2149473B2 DE 19712149473 DE19712149473 DE 19712149473 DE 2149473 A DE2149473 A DE 2149473A DE 2149473 B2 DE2149473 B2 DE 2149473B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
stator windings
control circuit
windings
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149473
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149473C3 (de
DE2149473A1 (de
Inventor
Günter; Droge Carsten; Borgonovi Bruno; 7630 Lahr Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Berger & Co KG Fabrik Elektrischer Ge GmbH
Original Assignee
Gerhard Berger & Co Fabrik Elektrischer Messgeraete 7630 Lahr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Berger & Co Fabrik Elektrischer Messgeraete 7630 Lahr GmbH filed Critical Gerhard Berger & Co Fabrik Elektrischer Messgeraete 7630 Lahr GmbH
Priority to DE19712149473 priority Critical patent/DE2149473C3/de
Priority to US00294787A priority patent/US3842332A/en
Publication of DE2149473A1 publication Critical patent/DE2149473A1/de
Priority to DE19772734267 priority patent/DE2734267C2/de
Publication of DE2149473B2 publication Critical patent/DE2149473B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149473C3 publication Critical patent/DE2149473C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
    • H02P8/14Arrangements for controlling speed or speed and torque
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K37/14Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschaltung für einen Mehrfachstator-Schrittmotor, mit fünf oder einer höheren ungeraden Anzahl von Einzelstatoren mit einteiligen Statorwicklungen, von denen jeweils mehrere gleichzeitig zyklisch über Schalter an eine Gleichstromquelle schaltbar sind, mit den Einzelstatoren jeweils zugeordneten mechanisch miteinander verbundenen Pertnancntmagnetrotoren, wobei die Einzelstatoren oder die Permanentmagnetrotoren in Umfangsrichtung gleichmäßig um einen einem bestimmten Bruchteil der Polteilung rp entsprechenden Winkel cc gegeneinander versetzt sind.
Eine Steuerschaltung für einen im wesentlichen entsprechenderr~Funfstator-Schrittmotor ist aus der Zeitschrift Elektronik 1967 Heft 1, Seite 5 bekannt. Der in diesem Heft beschriebene Schrittmotor hat jedoch einen Weicheisenrotor. Seine Fünfstator-Wicklungen . sind in Stern geschaltet. Bei der angegebenen Schaltung ist für den normalen Schrittwinkel zyklisch abwechselnd immer nur eine der fünf Statorwicklungen eingeschaltet, während zur Erzielung eines halben Schrittwinkels abwechselnd zwei bzw. drei Statorwicklungen gleichzeitigerregt sein können.
Die Wickelraumausnützung und der elektrische Wirkungsgrad ist daher bei diesem Schrittmotor sehr schlecht, außerdem besitzen Schrittmotoren mit Weicheisenrotoren bekannterweise kein statisches Haltemoment und neigen deshalb nach dem letzten Schrittimpuls zum Überschwingen und längerem Pendeln. Es werden deshalb zusätzlich äußere Dämpfungsmaßnahmen benötigt.
Eine Steuerschaltung für Fünfphasen-Schrittmotoren mit Permanentmagnetrotor ist durch US-PS 36 09 500 bekannt. Bei dieser Steuerschaltung sind die fünf Phasenwicklungen in Stern geschaltet und alle Phasenwicklungen immer gleichzeitig erregt. Es werden nur fünf Umschalter, jedoch zwei Spannungsquellen benötigt.
Aus der US-PS 35 49 918 ist ebenfalls ein Mehrfachstator-Schrittmotor mit Permanentmagnetrotoren bekannt. Die darin gezeigte Schaltung und Wicklungsausführung bezieht sich auf einen Vierphasen-Schrittmotor mit aufgeteilten Stator-Ringwicklungen (Fig. 1, 2) und einer Spannungsquelle. Hierbei sind in bekannter Weise sämtliche Wicklungsmittelpunkte mit einem Pol der Spannungsquelle verbunden. Diese Schaltungsart ist für zwei-, vier- und sechsphasige Schrittmotoren üblich. Der Herstellungsaufwand für die notwendige bifilare Wicklung der einzelnen Phasenwicklungen ist sehr groß und da immer nur die Hälfte der Wicklungen erregt wird, ist der Gesamt-Wirkungsgrad und die Raumausnützung schlecht.
Eine weitere Steuerschaltung ist für einen Einstator-Schrittmotor für zwei Phasen vorgeschlagen worden, bei der nur eine Spannungsquelle und nicht aufgeteilte Phasenwicklungen (ohne Mittelabgriff) benötigt werden. Sie wird in der DT-OS 22 22 097, Seite 9, Absätze 2 und 3 in Verbindung mit F i g. 2 beschrieben. Bei dieser Steuerschaltung, der sogenannten Η-Schaltung, wird jedoch die doppelte Anzahl von Schaltern (Leistungstransistoren) benötigt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufwand zum Ansteuern von Mehrfachstator-Schrittmotoren mit fünf oder einer höheren ungeraden Anzahl von Einzelstatoren und mit Permanentmagnetrotoren möglichst klein zu halten und gleichzeitig die Betriebseigenschaften der Motoren in bezug auf Haltemoment, Laufstabilität und Stopverhalten zu verbessern, wobei insbesondere angestrebt wurde, mit möglichst wenig Mitteln und minimalem Leistungsverlust eine sehr gute Dämpfung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Steuerschaltung der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Enden der Statorwicklungen derari miteinander verbunden sind, daß ein in sich geschlosse ner Leitungszug enistelu, daß die Schalter jeweils an di£ Verbindung zwischen den Enden der Statorwicklunger herstellenden Knotenpunkten angeschlossene Umschal ter sind, die jeweils die Verbindung zu den Knotenpunk ten und dem einen oder anderen Pol der Gleichstrom quelle herstellen und die derart gesteuert sind, daß nacl
jedem Schritt zyklisch fortlaufend jeweils die benachbarte Statorwicklung kurzgeschlossen ist.
Durch diese Maßnahmen wird nicht nur in vorteilhafter Weise der Aufwand an elektronischen Schalten verringert, sondern auch das dynamische Verhalten 'ies Schrittmolors erheblich verbessert. Durch ein zyk'isch fortlaufendes Kurzschließen jeweils einer benachb arten Wicklung wird mit einfachen Mitteln eine wirkung svolle Dämpfung des Schrittmotors erreicht.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung d< r erfindungsgemäßen Steuerschaltung sind bei einem Fünfstator-Schrittmotor und bei einer räumlichen Ve "drehung der einzelnen Statoren bzw. Permanentmagretrotoren um 'Λ der Polteilung rp gegeneinander die S atorwick- !ungen in der Reihenfolge 1—2 — 3—4 — 5—' miteinander verschaltet, wobei aufeinanderfolgende ^ /icklungen jeweils mit umgekehrtem Wicklungssinn angeschlossen sind.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der er'indungsgemäßen Steuerschaltung ist ferner darin zu se ien, daß bei einem Fünfstator-Schrittmotor und bei einei räumlichen Verdrehung der einzelnen Statoren bzw. 3ermanentmagnetrotoren um 2Λ der Polteilung rp gegeneinander die Statorwicklungen in der Reihenfolge 1—4—2— 5 — 3—1 miteinander verschaltet sind, \ iobei alle aufeinanderfolgenden Wicklungen jeweils in gleichen Sinn angeschlossen sind.
Bei beiden Weiterbildungen sind dabei benachbarte Statorwicklungen in einer Richtung fortlau end mit steigenden Zahlen, beginnend mit 1 bezeichnet.
Anschließend wird die Erfindung anhand der Fig. 1—6 näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 enthalten bekannte, auf eine °hase bezogene, Steuerschaltungen.
Die Fig. 3 stellt eine erfindungsgemäße Steuerschaltung für einen Fünfstator-Schrittmotor dar.
Gemäß Fig. 3 werden die Wicklungen der fiii.f Statoren ähnlich der FR-PS 20 34 021 bekannten Schaltung eines Dreiphasen-Schrittmotors im Fünfeck verschaltet. Durch diese Maßnahme entstehen fünf Knotenpunkte, die jeweils an eine halbe H-Schaltung nach F i g. 2 angeschlossen werden.
Bei einer entsprechenden Betätigung der fünf Umschalter kann jeder Knotenpunkt nach einem bestimmten Zyklus an den Plus-Pol oder den Minus-Pol der einzigen Spannungsquelle gelegt werden. Für einen definierten, am Anfang gleichmäßigen Schrittwinkel kann die für ein Drehfeld erforderliche räumliche Verdrehung der einzelnen Statorwicklungen (Statorpole) innerhalb einer Poltei'ung τρ zueinander sowohl ix 1 = 'Λτφ als auch λ2 = 2/s rp benagen. Wählt man «I = '/srp, so sind die Statorwicklungen in der Reihenfolge 1—2 — 3—4 — 5 miteinander zu verbinden, wobei aufeinanderfolgende Statorwicklungen jeweils mit umgekehrtem Wicklungssinn anzuschließen sind Fig. 3(a1).
Wählt man dagegen λ2 = 2A rp, so sind die Statorwicklungen in der Reihenfolge 1 —4 — 2 — 5 — 3— 1 miteinander zu verbinden, wobei alle aufeinanderfolgenden Statorwicklungen jeweils im gleichen Wicklungssinn anzuschließen sind F i g. 3 (λ2).
In Fig.4 ist die jeweilige Schalterstellung und in F i g. 5 die jeweils auf einen Statorpol je Stator bezogene Magnetisierungsrichtung bei den Schritten 1 — 11 dargestellt.
In der Fig. 6 ist die Zuordnung der Rotor- und Statorpole für drei aufeinanderfolgende Schrittstellungen dargestellt.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung, dargestellt in F i g. 3, werden die vier, jedem Schritt eingeschalteten Statorwickiungen vom gleichen Strom durchflossen, während die fünfte Statorwicklung dabei jeweils entweder über dem Pluspol oder über dem Minuspol der Spannungsquelle kurzgeschlossen ist.
Das erscheint bei vorliegender Erfindung gegenüber der Verwendung einer vollständigen H-Schaltung F i g. 2 zunächst als ein scheinbarer Nachteil. Geht man jedoch davon aus, daß die statische Drehmomentkennlinie, hervorgerufen durch die Erregung einer Statorwicklung, sinusförmigen Verlauf zeigt, so ergibt sich, wie in Fig. 7 vektoriell dargestellt, bei Erregung von allen fünf Statorwicklungen für das charakteristische Haltemoment eines Motors M(H) der 3.24fache Wert vom Maximalmoment bei Erregung einer Statorwicklung.
Wenn dagegen vier Statorwicklungen erregt sind, den 3,lfachen Wert M(12). Die Verringerung des Haltemoments und damit die Verschlechterung des dynamischen Verhaltens beträgt etwa 5%. Der Schrittwinkel und die Welligkeit des Betriebsdrehmomentes haben bei Erregung von vier Statorwicklungen den gleichen Wert wie bei Erregung von fünf Statorwicklungen.
Aufgrund der um etwa 20% geringeren Aufnahmeleistung bei nur vier erregten Statorwicklungen erhält man jedoch einen um etwa 15% höheren Wirkungsgrad und eine um etwa 20% geringere Motorerwärmung. Da jedoch bei Leistungsvergleichen die Motorerwärmung innerhalb einer Isolationsklasse den Bezugspunkt dars>:llt, kann die Erregerleistung und damit das maximale Moment um etwa 20% angehoben werden.
Man ei hält somit bei Verwendung der erfindungsgemäßen Scho'tung ein um etwa 15% höheres Haltemoment. Da die Jeweils fünfte, nicht erregte, Statorwicklung immer kur.· geschlossen ist, wirkt die in ihr während des SchrihHetriebes vom Permanentmagneirotor induzierte EMK. Jnmpfend auf das Motorsystem. Bei höheren Schrittfreque^zen wird zwar dadurch das Betriebsdrehmoment wieder otwas vermindert, der bei allen elektrischen Schrittmoto-en relativ niedrige Dämpfungsgrad jedoch erhöht und s-imit unerwünschte Pendelschwingungen des Rotors stark vermindert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steuerschaltung für einen Mehrf;u .,stator-Schrittmotor mit fünf oder einer höheren ungeraden Anzahl von Einzelstatoren mit einteiligen Statorwicklungen, von denen jeweils mehrere gleichzeitig zyklisch über Schalter an eine Gleichstromquelle schaltbar sind, mit den Einzelstatoren jeweils zugeordneten mechanisch miteinander verbundenen Permanentmagnetrotoren, wobei die Einzelstatoren oder die Permanentmagnetrotoren in Umfangsrichtung gleichmäßig um einen einem bestimmten Bruchteil der Polteilung τρ entsprechenden Winkel gegeneinander versetzt sind, dadurch gekennzeichne!, daß die Enden der Statorwicklungen (1—5) derart miteinander verbunden sind, daß ein in sich geschlossener Leitungszug entsteht, daß die Schalter jeweils an die Verbindung zwischen den Enden der Statorwicklungen herstellenden Knotenpunkten (6—10) angeschlossene Umschalter sind, die jeweils die Verbindung zu den Knotenpunkten (6—10) und dem einen oder anderen Pol der Gleichstromquelle herstellen und die derart gesteuert sind, daß nach jedem Schritt zyklisch fortlaufend jeweils die nächstbenachbane Statorwicklung kurzgeschlossen ist.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Fünfstator-Schrittmotor und bei einer räumlichen Verdrehung der einzelnen Statoren bzw. Permanentmagnetrotoren um ein Fünftel der Polteilung rp gegeneinander die Statorwicklungen in der Reihenfolge 1—2—3— 4 — 5—1 miteinander verschaltet sind, wobei aufeinanderfolgende Wicklungen jeweils mit umgekehrtem Wicklungssinn angeschlossen sind (benachbarte Statorwicklungen sind dabei in einer Richtung fortlaufend mit steigenden Zahlen, beginnend mit 1, bezeichnet).
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Fünfstator-Schrittmotor und bei einer räumlichen Verdrehung der einzelnen Statoren bzw. Permanentmagnetrotoren um zwei Fünftel der Polteilung τρ gegeneinander die .Statorwicklungen in der Reihenfolge 1—4—2— 5—3—1 miteinander verschaltet sind, wobei alle aufeinanderfolgenden Wicklungen jeweils im gleichen Wicklungssinn angeschlossen sind (benachbarte Statorwicklungen sind dabei in einer Richtung, fortlaufend mit steigenden Zahlen, beginnend mit 1, bezeichnet).
DE19712149473 1971-10-04 1971-10-04 Steuerschaltung fur einen Mehrfachstator-Schrittmotor Expired DE2149473C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149473 DE2149473C3 (de) 1971-10-04 1971-10-04 Steuerschaltung fur einen Mehrfachstator-Schrittmotor
US00294787A US3842332A (en) 1971-10-04 1972-10-04 Five-phase stepping motor systems
DE19772734267 DE2734267C2 (de) 1971-10-04 1977-07-29 Steuerschaltung für einen Mehrphasen-Schrittmotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149473 DE2149473C3 (de) 1971-10-04 1971-10-04 Steuerschaltung fur einen Mehrfachstator-Schrittmotor
DE19772734267 DE2734267C2 (de) 1971-10-04 1977-07-29 Steuerschaltung für einen Mehrphasen-Schrittmotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149473A1 DE2149473A1 (de) 1973-04-26
DE2149473B2 true DE2149473B2 (de) 1977-12-01
DE2149473C3 DE2149473C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=25761824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149473 Expired DE2149473C3 (de) 1971-10-04 1971-10-04 Steuerschaltung fur einen Mehrfachstator-Schrittmotor
DE19772734267 Expired DE2734267C2 (de) 1971-10-04 1977-07-29 Steuerschaltung für einen Mehrphasen-Schrittmotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734267 Expired DE2734267C2 (de) 1971-10-04 1977-07-29 Steuerschaltung für einen Mehrphasen-Schrittmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2149473C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641448A1 (de) * 1986-12-04 1988-08-11 Berger Gmbh & Co Gerhard Ansteuerschaltung fuer 5-phasen-schrittmotor sowie verfahren zum ansteuern
DE102017001553A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Ulrich Clauss B0rstenlose Gleichstrommaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128891A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-21 Gerh Berger Fabrik Eletrischer Schaltung für Schrittmotoren kleiner Leistung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149473C3 (de) 1978-07-20
DE2149473A1 (de) 1973-04-26
DE2734267C2 (de) 1985-05-02
DE2734267A1 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812638C2 (de) Bürstenloser bipolarer Mehrphasen-Gleichstrommotor
DE3490616C2 (de)
DE2436886C2 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor und Schrittmotor mit Dauermagnetrotor
DE3638228A1 (de) Schenkelpolblechpaket, schenkelpolmotor mit elektronischem kommutator, verfahren zum herstellen desselben und mit demselben ausgeruestete vorrichtung zum waschen von waesche
DE2007495C3 (de) Ständerwicklung für einen elektrischen Dreiphasen-Induktions-Motor
DE60215095T2 (de) Motorantrieb und System
DE4305729C2 (de) Dreiphasen-Hybrid-Schrittmotor
EP0059245B1 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren von Drehstrommotoren
DE2208854B2 (de) Synchronmotor mit einem mehrpoligen permanentmagneten
EP0497317B1 (de) Elektronisch kommutierter Zweiphasen-Elektromotor mit Aussenläufer
DE1488267B2 (de) Synchronmotor
DE2149473C3 (de) Steuerschaltung fur einen Mehrfachstator-Schrittmotor
DE4032492A1 (de) Elektrische maschine fuer stromrichterbetrieb mit einer umschaltbaren, mehrphasigen staenderwicklung
DE3817423A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von buerstenlosen 4-straengigen gleichstrommotoren
DE2218193B2 (de) Verfahren zur schnellen Drehrichtungsumkehr eines Einphasen-Induktionsmotors
DE1638569A1 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Kleinstmotor mit permanentmagneterregtem Laeufer
WO2008155293A2 (de) Elektronisch kommutierter motor mit verbessertem stator
DE2324733C3 (de) Ein- oder mehrphasige Asynchronmaschine
DE2238181A1 (de) Reluktanzmotor
EP0269908A2 (de) Ansteuerschaltung für 5-Phasen-Schrittmotor sowie Verfahren zum Ansteuern
KR950001431B1 (ko) 단상유도 전동기의 고정자 권선방법
DE1638439B2 (de) Durch einen vom Wechselstromnetz gespeisten Elektromotor angetriebener Kolbenkompressor
EP0614264A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor mit hoher spezifischer Leistung und hohem Wirkungsgrad
DE2041297A1 (de) Drehzahlregelbarer und drehrichtungsumkehrbarer Mehrmotorenantrieb
DE2402013A1 (de) Polumschaltbare elektrische maschine fuer 50 und 60 hz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERHARD BERGER GMBH & CO KG FABRIK ELEKTRISCHER GE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2734267

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee