DE2149358A1 - Maschinenwerkzeug - Google Patents

Maschinenwerkzeug

Info

Publication number
DE2149358A1
DE2149358A1 DE19712149358 DE2149358A DE2149358A1 DE 2149358 A1 DE2149358 A1 DE 2149358A1 DE 19712149358 DE19712149358 DE 19712149358 DE 2149358 A DE2149358 A DE 2149358A DE 2149358 A1 DE2149358 A1 DE 2149358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
clamp
passage
slot
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149358
Other languages
English (en)
Inventor
Anderson Robert Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDERSON ROBERT FREDERICK
Original Assignee
ANDERSON ROBERT FREDERICK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDERSON ROBERT FREDERICK filed Critical ANDERSON ROBERT FREDERICK
Publication of DE2149358A1 publication Critical patent/DE2149358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/09Releasable fastening devices with a stud engaging a keyhole slot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/104Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw and one clamping lever and one fulcrum element
    • B25B5/106Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw and one clamping lever and one fulcrum element with one end of the lever resting on an additional block and the screw being positioned between the ends of the lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
    • F16B37/046Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts with resilient means for urging the nut inside the channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0871Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut engaging the bolt laterally, i.e. without the need to engage the end of the bolt
    • F16B37/0892Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut engaging the bolt laterally, i.e. without the need to engage the end of the bolt in two or more pieces, e.g. assemblies made by two C-shaped nuts mutually interlocked, or retained by an additional member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/965Locked bolthead or nut with retainer

Description

2U9358
Dr. Michael Harm
Patentanwalt 635 Bad Nauheim
Burgallee 12 b Telefon (0 60 32) 62 37
1. Oktober 1971 H K / W (380)
Robert Frederick Anderson MASCHINENWERKZEUG
Die Erfindung betrifft Maschinenwerkzeuge und insbesondere neue und zweckmäßige Werkzeuge zur Befestigung eines Werkstückes an einem mit T-Schlitz versehenen Tisch oder Maschinenbett.
Eine Vielzahl von Träger- und Haltevorrichtungen werden zur Anordnung und sicheren Halterung eines Metallwerkstückes an einem mit T-Schlitz versehen Tisch einer Schneide-, Bohr-, Fräs- oder sonstigen Maschine zum Formen verwendet. Diese Werkzeuge sind in der Maschinentechnik als Einrichtungs- und Haltewerkzeuge bekannt. Üblicherweise weisen diese in der Praxis verwendeten Werkzeuge eine Kombination einer T-Mutter auf, in die eine Stiftschraube oder ein Bolzen mit T-Kopf eingeschraubt ist. Der T-Kopf gleitet in einen Schlitz des mit T-Schlitz versehenen Tisches, auf dem ein Werkstück ruht. Eine längliche bügelähnliche Klemme, z.B. eine Fingerklemme, U-Klemme, Sehraubenfußzwinge, Schwanenhalsklemme oder Flachklerame passt über das Ende des Bolzene und wird mittels einer
209816/0945
- 2 - 2U9358
üblichen Muttern-Unterlegscheiben-Anordnung an Ort und Stelle gehalten. Das Werkstück wird relativ waagrecht und In einer vorbestimmten Höhe mittels einstellbarer Stufenblöcke, einstellbarer vertikaler Anhebevorrichtungen oder Abgleichhebevorrichtungen gehalten. Repräsentative Beispiele derartiger üblicher Einricht- und Haltewerkzeuge sind la Katalog 700-A, Armstrong Bros.Tool Co., Chicago, Illinois, dargestellt.
Diese Werkzeuge werden zwar weithin verwendet, sind jedoch mit gewissen Problemen behaftet. Die üblichen T-Muttera- oder T-Bolzen-Einheiten können beispielsweise in den mit T-Schlitz versehenen Tisch nur von einem Ende her eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass irgendwelche Späne, Maschinen, Staub sonstige Überreste sorgfältig entfernt werden nüssen, bevor das übliche T-Kopf-Glied darin verschoben wird. Bei komplexen Werkstücken erfordert dies manchmal erhebliche Zeit um den T-Schlitz sauber zu bekommen, damit weitere Klemmen bei einem bestimmten Aufbau hinzugefügt werden können. Weiterhin können zusätzliche Muttern und Bolzen nicht zwischen bereits vorhandene Anordnungen in einem vorgegebenen Schlitz eingesetzt werden, ohne die Anordnung wegnehmen zu müssen. Fernerhin erstreckt sich bei üblichen Einricht- und Haltewerkzeuganordnungen der Schaft, der in die T-Mutter eingeschraubten Stiftschraube oder der Schaft des T-Bolzens, wenn ein solcher verwendet wird, im allgemeinen in unerwünschtem Maß nach oben über die Bügelklemme hinaus. Die Befestigung der Klemme bei Verwendung einer üblichen Muttern-Unterlegscheibe-Anordnung beansprucht Zeit. Ausserdem kann leicht Schmutz, Staub und Ruß in die Gewindegänge der Stiftschraube gelangen, was ein Reinigen vor dem Aufschrauben der Mutter erforderlich macht.
2098 1 S/0945
Ein Hauptproblem bei üblichen Einricht- und Halteanordnungen besteht darin, dass häufig keine unbegrenzte Zahl von Stellungen zur Horizontierungs- und Höheneinstellung des Bügelklemmengliedes vorgesehen ist. Die üblichen Anordnungen der zuvor erwähnten Art haben gewöhnlich stufenmäßige Einjustierung und Abgleichung der Blöcke.
Es ist Hauptaufgabe der Erfindung, ein neues, verbessertes Einricht- und Halte-Maschinenwerkzeug zur Verwendung mit einem mit T-Schlitz versehenen Werktisch zu schaffen. Das erflndungsgemäße Einricht- und Haltewerkzeug soll rasches und einfaches Aufbauen und Abbauen gestatten, wenn es in einem Bearbeitungsvorgang zur Halterung eines Werkstückes verwendet wird. Das erfindungsgemäße neue Werkzeug soll eine unbegrenzte Anzahl von Haltestellungen aufweisen, wodurch eine sichere Befestigung und Höhenanordnung der Bügelklenne, die das Werkstück hält, sichergestellt ist.
Das Einricht- und Haltewerkzeug der Erfindung weist eine Kombination einer T-Mutter, einer Stiftschraube, einer Bügelkleome und einer Höheneinstelleinheit auf. Bestimmte einzelne Bauteile, die bei dieser Kombination verwendet werden, sind neu und für sich zweckmäßig, wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt.
Das erfindungsgemäße Werkzeug besteht insbesondere aus einer T-Mutter mit einem gestuften Kopf, der von dem T-Schlitz einer üblichen mit Schlitz versehenen Maschine oder einem derartigen Werktisch gehalten werden kann. Er hat jedoch solche Abmessungen, dass die Mutter überall entlang der gesamten Lange eines T-Schlitzes eingeführt werden kann, ohne von einem Ende her eingesetzt werden zu müssen. Der obere
2U9G1S/0945
" 4" 2H9358
Teil der Mutter erstreckt sich über die Oberfläche der Tischoberseite, so dass er einfach mit den Fingern ergriffen und längs des Schlitzes frei bewegt werden kann.
Der obere Teil der Mutter enthält eine mit Gewinde versehene öffnung, die mit einem mit Gewinde versehenen Teil eines StiftSchraubengliedes zusammenpasst, welches im Betriebszustand eine Bügelklemae hält. Der Schaft der Stiftschraube enthält eine Reihe von parallelen im Abstand befindlichen Ausnehmungen, die um den Stift herum über den größten Teil seiner Länge angeordnet sind. Die Stiftschraube kann verschiedene vorbestimmte Längen haben. Üblicherweise hat sie an ihrer Oberseite eine einstückig mit ihr verbundene Mutter, welche mit dem mit Gewinde versehenen Teil einer zweiten Stiftschraube zusammenpasst, wodurch diese Stiftschraube auf einfache Weise sich zu einer gewünschten Höhe verlängern werden läßt, ohne dass ein übermäßiger Lagerbestand von Stiftschrauben unterschiedlicher Längen gehalten werden muß.
Die erfindungsgemäße Bügelkleame weist eine öffnung auf, die ihre Anordnung innerhalb vorbestimmter Ausnehmungen in einem Schaft der Stiftschraube zuläßt. Sie wird in dieser Lage von Schultern und Ausnehmungen in einem Durchlass gehalten, der mit der öffnung verbunden ist und mit denjenigen des Schaftes zusammenpasst. Die Bügelklemme wird ferner mittels einer Halte- und Höheneinstellungseinrichtung befestigt, in die ausserdem für eine einfache Einjustierung auf einer der unbegrenzten Zahl von Stellungen und einen raschen Auf- und Abbau sorgt. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
209816/0945
-5- . -2U9358
Es zeigen:
Figur 1: eine vertikale Ansicht einer erfindungsgemäßen
T-Mutter,
Figur 2: eine Draufsicht einer T-Mutter nach Figur 1, Figur 3: eine vertikale Ansicht eines Stiftschraubengliedes, welches bei der Werkzeug-Einricht- und Halteanordnung der Erfindung verwendet wird,
Figur 4: eine Draufsicht einer Ausführungsform einer Bügelklemme nach der Erfindung, Figur 5: eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 der
Kleoaae nach Figur 4,
Figur 6: eine Ausführungsform eines Höheneinstellungspfostens, der sich für die Verwendung bei der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung eignet,
Figur 7: eine Ausführungsform eines HSheneinstellungsstückes, das alt dem Höheneinstellungspfosten nach Figur 6 verwendet wird, Figur 8: eine vertikale Ansicht eines Endes einer Bügelklemme nach der Erfindung,
Figur 9 t eine Teildraufsicht der Klemme nach Figur 8, Figur 10: eine Teildraufsicht einer erfindungsgemäßen Klemme
für die Verwendung mit einer anderen Ausführungsform der Höheneinstellungseinrichtung, Figur 11t eine Vertikalansicht der Höheneinstellungsanordnung,
die mit der Klemme nach Figur 10 verwendet wird, Figur 12: eine Teilseitenschnittansicht einer Klemme, die eine alternative Höheneinstellungseinrichtung darstellt und
Figur 13: eine Seitenansicht einer Höheneinetellungspfosteneinheit zur Verwendung mit der Klemme nach Figur 12.
209816/0945
-6- 2143358
Eine Ausführung»form der T-Mutter nach der Erfindung ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Sie weist ein längliches Glied 10 auf. Der untere Teil ist im wesentlichen ein rechtwinkliger gestufter Abschnitt 12 mit einer Länge, die ausreicht, dass er bei der Anwendung innerhalb eines T-Schlitzes einer Maschine oder eines Tischbettes gehalten wird. Er hat eine solche Breite, dass dieser Abschnitt der Mutter an jeder beliebigen Stelle der Länge in einen T-Schlitz eingeschoben werden kann. Das Einschieben von einem Ende her ist nicht erforderlich.
Der obere Teil des Abschnittes 12 besteht aus einer Vertikalwandschulter 14. Die Vertikalwände 16 der Schulter 14 sind in einem Abstand von den Enden des Abschnittes 12 derart eingezogen, dass, wenn sich die T-Mutter 10 in einem T-Schlitz befindet, diese gleitend aber bündig zwischen die Wände eines solchen Schlitzes in der vorgesehenen Weise der Anordnung einer T-Mutter und eines T-Schlitzes passen.
Die untere Oberfläche 18 des Abschnittes 12 ist, üblicherweise, etwa an ihrem Mittelpunkt, mit einem federvorgespannten Stift 19 ausgestattet. Dieser.Stift 19 hat eine Länge, so dass, wenn er beim Eindrücken der Mutter 10 in einen T-Schlitz nieder· gedrückt wird, eine freie Drehung der T-Mutter 10 innerhalb des Schlitzes unterhalb der Wände des Schlitzes möglich ist. Während die T-Mutter 10 in einem Bogen von etwa 90° gedreht wird und die Wände 16 mit den Wänden eines T-Schlitzes ausgerichtet werden, wird der Druck auf die Mutter freigegeben, wodurch die Feder 20 Spannung auf den Stift 19 ausüben kann. Dieser Stift 19 erstreckt sich nach unten und drückt die Schulter 14 der T-Mutter 10 nach oben gegen die Unterseite . des T-Schlitzes, wodurch die T-Mutter 10 in vorbestimmter Stellung in dem Schlitz gehalten und eine Drehung von ihr in dem Schlitz verhindert wird.
209816/0945
- 7 - 2U9358
Oberhalb des Abschnittes 12 besteht die T-Mutter IO aus einen länglichen Schenkel 22, der üblicherweise zylindrische Gestalt und eine Höhe aufweist, dass die Oberseite dieses Schenkels 22 sich Über die obere Oberfläche eines mit T-Schlitz versehenen Quertisches erstreckt und ein einfaches Ergreifen ermöglicht. Wie dargestellt, ist der obere Teil des Schenkels 22 zweckaäßigerweise als gerändeltes Ansatzstück 24 ausgebildet, die eine Größe, d.h. in den Fall eines in Querschnitt kreisförmigen Schenkels von einem Durchmesser, der größer ist als die Breite des T-Schlitzes in einem Bett oder einem Tisch. Dies stellt sicher, dass die T-Mutter 10 nicht in einen T-Schlitz des Tisches fallen kann, wenn sie niederfällt oder umkippt. Dies ermöglicht ferner ein einfaches Ergreifen der T-Mutter 10 mit den Fingern zur Bewegung und Anordnung.
D«r Schenkel 22 hat eine mit Gewinde versehene Bohrung 26, die sich von oben herunter erstreckt. Diese Bohrung 26 ist üblicherweise zentral angeordnet und erstreckt sich normalerweise bis in die Nähe der Unterseite des Schenkels
Wie in der dargestellten Aueführungsform ersichtlich, sind der Schenkel 22 und seine Kapper oder sein Ansatzstück 24 kreisförmig im Querschnitt. Jede beliebige zweckmäßige Querschnittsgestalt kann jedoch verwendet werden. Es kommt nur darauf an, dass die T-Mutter 10 die Dimensionseigenschaften hat, die zuvor erwähnt wurden, um die verbesserte Anwendung bei der Montage und Anordnung, die alleine mit der T-Mutter 10 nach der Erfindung möglich ist, sicher zu stellen. Figur 3 veranschaulicht eine Stiftschraube 28, welche zusammen mit der T-Mutter 10 verwendet wird. Diese Stiftschraube 28 hat einen unteren mit Gewinde versehenen Teil 30, der mit der Bohrung 26 in der T-Mutter 10 oder
209816/09A6
mit einer Mutter 32 in einer anderen Stiftschraube 28 zusammenpasst. Zwischen der Mutter 32 und dem Gewinde versehenen Teil 30 befindet sich ein zylindrischer Abschnitt 34, der eine Reihe von parallelen Ausnehmungen 36 aufweist. Die Ausnehmungen 36 und swischenllegenden Schultern 38 sind gleich hoch. Die Höhe liegt in einem Bereich zwischen etwa 1,6 bis 6,4 am (1/16 bis 1/4 inch), üblicherweise zwischen etwa 3,2 bis 4,8 mm (1/8 bis 3/16 inch). Wenn sie wesentlich dünner als angegeben sind, haben sie möglicherweise nicht die erforderliche Stärke bei der Verwendung in der Klemmenanordnung. Wenn sie viel dicker sind, würde die Bügelklemme, die darauf passt, unnötig dick und unhandlich. Weiterhin vergrößern übermäßig dicke Ausnehmungen die Zuwachshöhe zwischen jeder Veränderung in der Stellung.
Die Oberseite des Schraubenstiftes 28 endigt in einer einstückig mit ihr verbundenen Mutter 32 alt einer mit Gewinde versehenen Bohrung 40, die wie zuvor erwähnt, eine zweite Stiftschraube 28 halten kann. Diese Ausgestaltung sorgt für einen einfachen Austausch und eine Verbindung von Stiftschrauben untereinander, um so auf einfache Weise eine Anordnung an Werkstücke unterschiedlicher Höhen anzupassen.
Die Stiftschrauben 28 selbst haben im allgemeinen eine Länge von 7,6 bis 20 cm (3 bis 8 inch). Üblicherweise werden sie mit Längenunterschieden von etwa 2,5 cm hergestellt. Wegen der Anpassungsfähigkeit ist es nicht notwendig, eine große Anzahl unterschiedlicher Größen zu haben, da eine Trägerstiftschraube 28 gegebener Höhe auf einfache Weise durch Verbindung zweier oder mehrerer Stiftschrauben 28 erhalten werden kann.
209816/0945
-9- 2U9358
Ein Hauptvorteil dieser Stiftschraube 28 besteht darin, dass, wenn einmal eine Bügelkleume darauf angeordnet ist, wie nachfolgend lsi einzelnen beschrieben wird, der mit Gewinde versehene Schenkel 30 in die T-Matter 10 nach unten hineingeschraubt werden kann, um die Klemme, welche eine Vielzahl von Höheneinstellungen vorsieht, festzuziehen. Weiterhin ragt, bei richtiger Höhenauawahl, die Stiftschraube 28 nicht' unerwünscht über die Oberseite des Werkstückes hinaus.
Wegen der einstückigen Mutter 32 kann eine Stiftschraube einfach aus einer T-Matter herausgenommen oder zwei oder mehrere Stiftschrauben 28 können voneinander getrennt werden. Bei üblichen Einricht- und Haltewerkzeugen der zuvor erwähnten Art muß die Mutter vollständig von der Stiftschraube genommen werden, damit eine BÜgelklemme abgenommen oder aufgesetzt werden kann.
Die Bügelkleemen 42 zur Verwendung »alt der Stiftschraube 28 besteht nach dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Äusführungsbeispiel aus einer Klemme üblicher äußerer Gestalt, wie sie häufig zum Halten von Werkstücken verwendet wird. Diese Klemme 42 kann flach, Schwanenhalsförmig oder von anderer üblicher Gestalt sein. Es ist bei jeder Ausbildung wesentlich, dass die Bügelklemme 42 einen inneren Durchlass aufweist. Dieser Durchlass 44 muß in einem Abschnitt, üblicherweise einem Ende,groß genug sein, um die Mutter 32 und die Schulter 38 einer Stiftschraube 28 frei durchzulassen. Angrenzend an den erweiterten Teil sind Schultern 46 mit einer Ausnehmung 48 dazwischen vorgesehen, welche mit den Schultern 38 und Ausnehmungen 36 in der Stiftschraube 28 zusammenpassen. Diese haben solche Toleranzen, dass die Klemme 42 frei entlang der Stiftschraube 28 vor-und zurückgleiten kann. Dies
2H9358
sorgt für eine Vielzahl von Stellungen, damit das Werkstück auf einfache Weise befestigt werden kann. Für eine optimale Vielseitigkeit erstreckt sich der Durchlass 44 gewBhnlich fiber einen größeren Teil entlang der Längsrichtung der Klemme 42. Hit Ausnahme des erweiterten Teiles weist der übrige Teil des Durchlasses 44 die Ausnehmung 48 und die Schultern 46 über die gesamte Länge auf.
Wie zuvor erwähnt, befindet sich der erweiterte Abschnitt des Durchlasses 44 bei der dargestellten Ausführungsfora an einem Ende dieses Bügelgliedes 421 es kann Jedoch an jeder beliebigen Stelle des Durchlasses 44 liegen, so weit dies erwünscht ist,
Eine Vielzahl von Hdheneinstellungeaucirdnuagen kann zur Festlegung und Höheneine teilung der Kleine 42 verwendet werden. Eine Ausführung«form einer derartigen Anordwmfc ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt, Sie hat einen ausgeschnittenen Abschnitt 50 an einem der Ende der Klemme 42. Dieser Abschnitt 50 1st mit einer Ausnehmung und Schultern 52 ähnlich denen des Durchlasses 44 ausgestattet. Diese passen mit solchen in einem Hdheneinstellungspfosten 54 mit vielseitiger Anordnungsfähigkeit zusammen; diese ersetzen übliche StafenblScke, wie sie derzeit verwendet werden, die nur eine bekannte Anzahl von Anordnungen für die Höheneinstellung haben.
Zusätzlich hat, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, das andere Ende der Klemme 42 einen Durchlass 56, der sich von einem Ende 58 zu der Schulter 46 und Ausnehmung 48 erstreckt, die der innere ausgeschnitte Abschnitt 44 aufweist. Dieser Durchlass 56 nimmt einen Stift 60 mit einem Umfangsreibeingriffsglled 62, beispielsweise einem Gummi- oder flexiblen Kunststoff-O-Ring auf, der ermöglicht, dass der
209816/0945 BAD ORIGINAL
Stift 60 in den Durchlass 56 hinein und aus diesem herausgeschoben werden kann. Der Stift 60 wird bei bestimmten Arbeitsgängen verwendet, um die Halterung des Werkstückes zu unterstützen, in dem dieser Stift in ein Loch in der Seite eines Werkstückes gesetzt ist, wenn die Oberseite dieses Werkstückes bearbeitet wird. Der Stift 60 dient nur als alternative Befestigungseinrichtung, um die Vielseitigkeit des erfindungsgemäßen Werkzeuges zu erhöhen. Die Klemme 42 kann auch ohne dieses zusätzliche Befestigungsglied hergestellt sein.
Der Höheneinstellungspfosten 54, wie er in Figur 6 dargestellt ist, enthält über seine Länge eine Reihe von Schultern 64 und Ausnehmungen 66. Diese haben, wie zuvor erwähnt, üblicherweise die gleiche Größe wie diejenigen in der Stiftschraube 28, so dass sie mit denjenigen in dem ausgeschnittenen Abschnitt 50 der Klemme 42 zusammenpassen. (Es ist nicht wesentlich, dass die beiden getrennten Anordnungen von Ausnehmungen und Schultern in der Stiftschraube 28 mit dem Durchlass 44 sowie in der zweiten Anordnung des ausgeschnittenen Abschnittes 50 und dem Höheneinstellungspfosten 54 gleiche Größe haben. Es kann jedoch für ihre Herstellung dienlich sein, wenn sie gleich gemacht werden, um die Anzahl der erforderlichen Veränderungen bei dem Bearbeitungsvorgang zu verringern.) Der untere Abschnitt 68 des Pfostens 54 ist an seinem unteren Ende konvex und passt mit einer konkaven Vertiefung 82 - in der Oberseite 84 eines Höheneinstellungsstückes 74, welches in Figur 7 dargestellt ist, zusammen. Die Oberseite 76 des Pfostens 54 hat eine konkave Oberfläche, die an die konvexe Oberfläche 68 eines zweiten Pfostens 54 zur Befsstigung von Werkstücken unterschiedlicher Höhen angepasst ist, wenn zwei oder mehrere Pfosten erwünscht oder erforderlich sind. Der untere Abschnitt
209816/0945
2H9358
68 trägt einen Gummi-, Kunststoff- oder sonstigen flexiblen O-Ring oder ein anders gestaltetes Reibeingriffsglied 78a oberhalb des konvexen Endes. Der Pfosten 54 enthält ebenfalls ein ähnliches Reibeingriffsglied 78b in der Nähe der Oberseite. Diese Reibeingriffsglieder 78a, 78b sorgen für eine richtige Verbindung eines Pfosten 54 mit einem anderen, wenn diese in einer Reihe aneinandergesteckt angeordnet sind. Bei einem solchen Vorgang wird das konvexe Ende 68 eines ersten Pfostens 54 in den konkaven Abschnitt der Oberseite 76 eines zweiten Pfostens 54 eingesetzt. Ein röhrenförmiger Ring 79, welcher in Reibeingriff mit den Gliedern 78a, 78b steht, wenn er über diese Glieder 78a, 78b geschoben ist, wird zur Befestigung der beiden Pfosten 54 benützt. Der Querschnittsdurchmesser der Oberseite 76 und des unteren Abschnitts 68, die Reibeingriffsglieder 78a, 78b enthalten, ist geringer als der der Schulter 64. Damit wird sichergestellt, dass die Ringkopplung 79 nicht über die Schulter 64 nach unten gleiten kann, sondern von einer Stufe 81a in der Schulter 64 benachbart dem oberen Abschnitt 76 eines Pfostens 54 und von einer Stufe 81b in der Schulter 64 benachbart dem unteren Abschnitt 68 eines zweiten Pfostens 54 angehalten wird.
Das Höheneinstellungsstück 74 besteht aus einem oberen Glied 80 mit einer konkaven Einbuchtung 82 in seiner oberen Oberfläche 84 und einem mit Gewinde versehenen unteren Schenkel 86. Der untere Teil 88 des Stückes 74 hat eine Gewindebohrung 90, die mit dem Gewinde des Schenkels 86 des oberen Gliedes 80 zusammenpasst. Wie dargestellt, enthält dieses Glied 88 eine gratförmige Erhebung 92 um seine Peripherie. Dieses ist nicht entscheidend für die Funktionsweise des Werkzeuges, dient jedoch dazu, dass das untere Teil 88 während des Höheneinstellungsvorganges einfacher ergriffen werden kann.
2098 16/0945
Bei Verwendung der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Einricht- und Haltewerkzeug-Anordnung wird eine T-Mutter 10 in den T-Schlitz einer Tischoberseite oder eines Maschinenbettes eingeschoben. Wenn es sich in dem Schlitz in vorbestinmter Position befindet, wird es gedreht, so dass die Seitenwände 16 mit den Wänden des Schlitzes zusammenpassen und der Druck freigegeben wird, worauf der Spannungsstift 19 die Wände 16 der Mutter 10 nach oben gegen diejenigen des Schlitzes drückt. Eine Stiftsschraube 28 geeigneter Länge wird teilweise in die T-Mutter 10 eingeschraubt und eine Bügelklemme 42 über die Stiftschraube geschoben und in einer geeigneten Ausnehmungs-Schulter-Höhe angeor<flfitr, so dass sie lose auf der Oberseite eines Werkstückes ruht. Der Höheneinstellungspfosten 54 wird auf dem Stück 74 angebracht und in geeigneten Ausnehmungen des Abschnittes 54 in der Klemme 42 eingepasst. Die Höhe ist derart gewählt, dass die Klemme im wesentlichen horizontal über dem Werkstück liegt. Die Stiftschraube 28 wird nach unten geschraubt, so dass die Klemme 42 einen sicheren Haltedruck auf das Werkstück ausübt. Der obere Abschnitt des Höheneinstellungsstückes 74 wird ebenfalls durch Aufwärts- oder Abwärtsschrauben einjustiert, wenn es erforderlich ist, um maximale Haltekraft der Klemme 42 und Höheneinstellung der Klemme 42 auf einem Werkstück vorzusehen.
Bei einer alternativen Höheneinstellungseinrichtung zur Verwendung mit der Klemme 42 hat, wie in den Figuren 8 und 9 dargestellt, die Klemme 42 einen ausgeschnittenen Teil 94 an einem Ende. Dieser Teil 94 ist mit Gewinde 96 ausgestattet, welches an das Gewinde des Höheneinstellungspfostens (nicht dargestellt) nicht angepasst ist. Dieser
209816/0945
2H9358
Pfosten hat im allgemeinen die gleiche Ausbildung wie der Pfosten 54 mit der Ausnahme, dass er- ein fortlaufendes Spiralgewinde hat, welches die Ausnehmungen und Schultern bildet, anstelle der parallelen Ausnehmungen und Schultern des Pfostens 54. Bei der Höheneinstellungsausführung nach den Figuren 8 und 9 sorgt das Spiralgewinde für eine universelle Höheneinstellung der Anordnung, obgleich auch eine zusätzliche Einjustierung des Höheneinstellungsstückes 74 verwendet werden kann.
Eine noch weitere Ausführungsform der Höheneinstellungspfostenanordnung ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt, ßei dieser Ausführungsform hat die Klemme 42 einen weiteren inneren Durchlass 98, benachbart dem Ende 100. Der Durchlass 98 ist im allgemeinen kreisförmig, jedoch an zwei einander gegenüberliegenden Teilen verlängert. Eine Gewinde 102 liegt in einem runden Teil, während die verlängerten Ab" schnitte 104a, 104b nicht mit Gewinde versehen sind. Der Höheneinstellungspfosten 106 ist ein Gewindestift mit weggeschnittenen Abschnitten 108, die sich in ihrer Länge auf beiden Seiten entsprechend dem Gewinde 102 des Durchlasses erstrecken. Die Abschnitte 108 sind gerade bis zum Körper des Pfostens 106 weggeschnitten und ermöglichen, dass der Pfosten 106 frei innerhalb des Durchlasses 98 auf und ab bewegt werden kann, wenn die Abschnitte 108 benachbart dem Gewinde 102 des Durchlasses 98 liegen. Bei der Verwendung in einer vorbestimmten Höhe wird der Schaft 106 gedreht, gewöhnlich um 90°, um ein maximales Eingreifen des Gewindes 110 des Schaftes 106 und des Gewindes 102 des Durchlasses 98 zu erhalten, wodurch die Klemme in einer fixierten Position befestigt wird. Zweckraäßigerweise wird zum Drehen des Schaftes 106 dieser mit einem Kopf 112 ausgestattet, der
209816/0945
2U9358
üblicherweise gerändelt ist, so dass er einfach ergriffen werden kann. Er ist genau so wie der Schaft weggeschnitten, so dass eine Klemme 42 einfach auf einen einzigen Schaft oder eine Anzahl in aufeinandergesteckter Anordnung geschoben werden kann. Der Kopf 112 enthält auch eine Vertiefung 114, welche an den Pfosten 116 in der Unterseite eines zweiten Schaftes 106 angebracht ist, wenn diese in zusammengesteckter Reihe verwendet werden. Eine Grundplatte 118 mit einem Durchlass 120, der an den Pfosten 116 angepasst ist, trägt die Anordnung.
Wenn erwünscht, kann der Gewindeschaft, der mit der Klemmenausführung nach den Figuren 8 und 9 verwendet wird, auch mit einem Pfosten ausgestattet sein, der in ein Grundelement, wie es bei der Ausführungsform der Figuren 10 und 11 dargestellt ist, passt. Bei dieser alternativen Ausgestaltung ist ein Höheneinstellungsstück 74 nicht erforderlich. Bei der Verwendung der Höheneinstellungsanordnung nach den Figuren 10 und 11 wird die Bügelklemme 42 auf die Oberseite des Werkstückes, welches befestigt werden soll, gelegt. Die T-Mutter 10 wird in den T-Schlitz eines Maschinenbettes geschoben und darin angeordnet. Die Stiftschraube 28 wird durch den Bügel geschoben, bis sie mit der T-Mutter 10 in Eingriff tritt,und entlang des Durchlasses 44 in eine gewünschte Position geschoben. Der Pfosten 106 wird durch den Durch- ' lass 98 in der Klemme 42 nach unten hindurchgeführt; sein unterer Pfosten 116 wird in das'Trägerstück 118, welches auf der Maschinentischoberseite angeordnet ist, eingepasst. Der Pfosten 106 wird um 90° gedreht, um die Bügelklemme entsprechend dem Werkstück auf der richtigen Höhe zu verriegeln. -
209016/0945
2U9358
Eine weitere Ausführungsform einer Höheneinstellungs- und Befestigungsanordnung ist in den Figuren 12 und 13 veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform hat eine Bügelklemme 42 einen Durchlass 122 in der Nähe des einen Endes. Dieser besteht aus einem ringförmigen Abschnitt 124 in der Unterseite der Klemme und einer konisch zulaufenden Bohrung 126, die sich von der Schulter 124 nach oben durch den Klemmenkörper 42 hindurch erstreckt. Der Trägerpfosten zur Verwendung mit dieser Ausführungsform ist ein Gewindestift 128 mit einem nicht mit Gewinde versehenen, glatten zylindrischen unteren Teil 130, der in ein Grundelement 132 passt, welches auf einem Werktisch in der gleichen Weise wie zuvor bei der Ausführungsform nach Figur 11 beschrieben, angeordnet ist. Bei dieser letzten Ausführungsform erstreckt sich der Pfosten 116 durch das Grundelement 118, während bei der Ausführungsform nach Figur 13 der Pfosten 130 in einer Tasche 133 des Grundelementes 132 angeordnet ist. Selbstverständlich kann eine von diesen Ausgestaltungen für die Höheneinstellungs· anordnung verwendet werden.
Die Oberseite des Pfostens 128 enthält eine konische Vertiefung 135, um einen Pfosten 130 eines zweiten Schachtes 128 zu halten, wenn diese zusammengesteckt zu einer Anordnung verwendet werden.
Zwei halbkonische Glieder, d.h., Halbmuttern,134a, 134b haben jeweils eine innere Gewindebohrung, die mit dem Gewinde des Pfostens 128 zusammenpasst, wenn sie um einen Pfosten 128 zur Bildung einer vollständigen Mutter angeordnet sind. Diese äußere Gestalt der Glieder 134a, 134b ist derart, dass sie mit dem Durchlass 122 der Klemme 42 übereinstimmen.
2 ü 9 8 1 G / 0 9 A 5
2H9358
Bei der Verwendung dieser Hb'heneinstellungsanordnung wird der Pfosten 128 in der Nähe eines Werkstückes, das angeklemmt werden soll, aufgestellt und eine Halbmutter 134 a auf die Oberseite des Werkstückes gelegt. Die Halbmutter 134 a wird in das passende Gewinde an dem Pfosten 128 geschoben und die Anordnung von dem Werkstück wegbewegt. Das Anordnen der Halbrautter 134a auf der Oberseite des Werkstückes ist nicht wesentlich, sondern dient dazu, auf einfache Weise das Höhenmaß zu gewinnen, welches für die Höheneinstellung der Klemmanordnung erforderlich ist. Die andere Halbmutter 134 b wird an den Pfosten 128 angepasst, um eine vollständige Mutter zu bilden. Der Pfosten 128 mit den Halbmuttern 134 a, 134 b wird den Durchlass 122 der Bügelklemrae 42 geschoben. Der untere Teil 130 des ,Pfostens 128 wird in ein Grundelement 132 auf der Oberseite des Werkstückes eingepasst. Die Stiftschraube 28 in der T-Mutter 10 wird in den Durchlass 44 der Klemme 42 geschoben und die Anordnung geschraubt, um eine feste Halterung für das Werkstück vorzusehen.
Es ist klar, dass verschiedene Trägeranordnungen und Verbindungseinrichtungen zur Halterung der Stiftschrauben und/ oder Höheneinstellungspfosten am unteren Ende oder zur Befestigung einer Reihe dieser Elemente in aufeinandergesteckter Reihe bei jeder der beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden kann.
Die verschiedenen Bauteile der erfindungsgemäßen Anordnung bestehen aus Materialien, die üblicherweise für derartige Werkzeuge verwendet werden. Meistens wird Werkzeugstahl benutzt. Bei einigen Anwendungen, wo keine hohe Spannung erforderlich ist, können jedoch auch Aluminium- und Magnesiumlegierungen ein gewünschtes Verhältnis von Druck zu Gewicht vorsehen und
209816/0945
- 16 -
Eine weitere Ausführungsform einer Höheneinstellungs- und Befestigungsanordnung ist in den Figuren 12 und 13 veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform hat eine Bügelklemme 42 einen Durchlass 122 in der Nähe des einen Endes, Dieser besteht aus einem ringförmigen Abschnitt 124 in der Unterseite der Klemme und einer konisch zulaufenden Bohrung 126, die sich von der Schulter 124 nach oben durch den Klemmenkörper 42 hindurch erstreckt. Der Trägerpfosten zur Verwen- | dung mit dieser Ausführungsform ist ein Gewindestift 128 mit einem nicht mit Gewinde versehenen, glatten zylindrischen unteren Teil 130, der in ein Grundelement 132 passt, welches auf einem Werktisch in der gleichen Weise wie zuvor bei der Ausführungsform nach Figur 11 beschrieben, angeordnet ist. Bei dieser letzten Ausführungsform erstreckt sich der Pfosten 116 durch das Grundelement 118, während bei der Ausführungsform nach Figur 13 der Pfosten 130 in einer Tasche 133 des Grundelementes 132 angeordnet ist. Selbstverständlich kann eine von diesen Ausgestaltungen für die Höheneinstellungs· anordnung verwendet werden.
* Die Oberseite des Pfostens 128 enthält eine konische Vertiefung 135, um einen Pfosten 130 eines zweiten Schachtes 128 zu halten, wenn diese zusammengesteckt zu einer Anordnung verwendet werden.
Zwei halbkonische Glieder, d.h., Halbmuttern,134a, 134b haben jeweils eine innere Gewindebohrung, die mit dem Gewinde des Pfostens 128 zusammenpasst, wenn sie um einen Pfosten 128 zur Bildung einer vollständigen Mutter angeordnet sind. Diese äußere Gestalt der Glieder 134a, 134b ist derart, dass sie mit dem Durchlass 122 der Klemme 42 übereinstimmen.
20981 G/0945
- 17 -
Bei der Verwendung dieser Höheneinstellungsanordnung wird der Pfosten 128 in der Nähe eines Werkstückes, das angeklemmt werden soll, aufgestellt und eine Halbmutter 134 a auf die Oberseite des Werkstückes gelegt. Die Halbmutter 134 a wird in das passende Gewinde an dem Pfosten 128 geschoben und die Anordnung von dem Werkstück wegbewegt. Das Anordnen der Halbmutter 134a auf der Oberseite des Werkstückes ist nicht wesentlich, sondern dient dazu, auf einfache Weise das Höhenmaß zu gewinnen, welches für die Höheneinstellung der Klemmanordnung erforderlich ist. Die andere Halbroutter 134 b wird an den Pfosten 128 angepasst, um eine vollständige Mutter zu bilden. Der Pfosten 128 mit den Halbmuttern 134 a, 134 b wird den Durchlass·122 der Bügelklemrae 42 geschoben. Der untere Teil 130 des Pfostens 128 wird in ein Grundelement 132 auf der Oberseite des Werkstückes eingepasst. Die Stiftschraube 28 in der T-Mutter 10 wird in den Durchlass 44 der Klemme 42 geschoben und die Anordnung geschraubt, um eine feste Halterung für das Werkstück vorzusehen.
Es ist klar, dass verschiedene Trägeranordnungen und Verbindungseinrichtungen zur Halterung der Stiftschrauben und/ oder Höheneinstellungspfosten am unteren Ende oder zur Befestigung einer Reihe dieser Elemente in aufeinandergesteckter Reihe bei jeder der beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden kann.
Die verschiedenen Bauteile der erfindungsgemäßen Anordnung bestehen aus Materialien, die üblicherweise für derartige Werkzeuge verwendet werden. Meistens wird Werkzeugstahl benutzt. Bei einigen Anwendungen, wo keine hohe Spannung erforderlich ist, können jedoch auch Aluminium- und Magnesiumlegierungen ein gewünschtes Verhältnis von Druck zu Gewicht vorsehen und
209816/0945
- 18 - 2U9358 ■
für viele Anwendungen geeignet seien. Andere Metalle, die bei Bearbeitungs- und Klemmvorgängen üblich sind, können benützt werden. Die verschiedenen erfindungsgemäßen Bauteile können zusammen in einem Satz sowie wegen der Vielseitigkeit und Austauschbarkeit auch einzeln verwendet werden.
209816/0945

Claims (1)

  1. 2U9358
    Patentansprüche;
    l.iEinricht- und Haltewerkzeug, gekennzeichnet durch
    a) eine T-Mutter, welche einen gestuften Kopf aufweist, der in dem T-Schlitz eines Maschinentisches gehalten werden kann, sowie eine Abmessung hat, so dass die T-Mutter in den T-Schlitz über dessen gesamte Länge eingeschoben werden kann, ohne dass ein Einschieben von einem Ende des Schlitzes erforderlich ist, wobei der obere Teil der Mutter über die Oberfläche der Tischoberseite hinausragt und der obere Teil der Mutter eine Gewindeöffnung enthält
    b) eine Stiftschraube, die ein Gewindeteil an einem Ende aufweist, welche mit dem Gewindeteil der T-Mutter zusammenpasst, und mit einer Reihe von parallelen, im Abstand liegenden Ausnehmungen über der Länge oberhalb des Gewindeteils, wobei sich die Ausnehmungen um die Stiftschraube herum erstrecken,
    c) eine Bügelklemme, die einen inneren Durchlass aufweist, der ein Anordnen der Klemme innerhalb vorbestimmter Ausnehmungen der Stiftschraube ermöglicht, wobei die Klemme Schultern und eine Ausnehmung in den Wänden des Durchlasses aufweist, wobei die Ausnehmung und die Schultern mit der Ausnehmung der Stiftschraube zusammenpassen, und
    d) eine Höheneinstellungseinrichtung, die mit der Bügelklemme verbunden ist und eine universelle Einjustierung der Bügelklemme vorsieht.
    209015/09A5
    - 18 - 2U9358 ·
    für viele Anwendungen geeignet seien. Andere Metalle, die bei Bearbeitungs- und Kl etnmvor gangen üblich sind, können benützt werden. Die verschiedenen erfindungsgeinäßen Bauteile können zusammen in einem Satz sowie wegen der Vielseitigkeit und Austauschbarkeit auch einzeln verwendet werden.
    209816/0945
    2H9358
    Patentansprüche t
    / l.lEinricht- und Haltewerkzeug, gekennzeichnet durch
    a) eine T-Mutter, welche einen gestuften Kopf aufweist, der in dem T-Schlitz eines Maschinentisches gehalten werden kann, sowie eine Abmessung hat, so dass die T-Mutter in den T-Schlitz über dessen gesamte Länge eingeschoben werden kann, ohne dass ein Einschieben von einem Ende des Schlitzes erforderlich ist, wobei der obere Teil der Mutter über die Oberfläche der Tischoberseite hinausragt und der obere Teil der Mutter eine Gewindeöffnung enthält
    b) eine Stiftschraube, die ein Gewindeteil an einem Ende aufweist, welche mit dem Gewindeteil der T-Mutter zusammenpasst, und mit einer Reihe von parallelen, im Abstand liegenden Ausnehmungen über der Länge oberhalb des Gewindeteils, wobei sich die Ausnehmungen um die Stiftschraube herum erstrecken,
    c) eine Bügelklemme, die einen inneren Durchlass aufweist, der ein Anordnen der Klemme innerhalb vorbestimmter Ausnehmungen der Stiftschraube ermöglicht, wobei die Klemme Schultern und eine Ausnehmung in den Wänden des Durchlasses aufweist, wobei die Ausnehmung und die Schultern mit der Ausnehmung der Stiftschraube zusammenpassen, und
    d) eine Höhenei-nstellungseinrichtung, die mit der Bügelklemme verbunden ist und eine universelle Einjustierung der Bügelklemrae vorsieht.
    209815/0945
    - 20 -
    Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die T-Mutter aus einem länglichen Glied besteht, dessen unterer Teil-ein im wesentlichen rechtwinklig abgestufter Abschnitt ist, der eine Länge aufweist, die ausreicht, dass, wenn in einem T-Schlitz angeordnet dieser darin gehalten wird, dass er jedoch eine solche Breite aufweist, dass der rechtwinklige Abschnitt in den T-Schlitz des Tisches irgendwo über dessen Länge eingeschoben werden kann, dass der obere Teil des abgestuften Abschnittes der T-Mutter einer Vertikalwandschulter ist, die in einem Abstand von ihrem Ende derart eingezogen ist, dass, wenn die T-Mutter in dem T-Schlitz angeordnet ist, die Wände gleitend aber bündig zwischen die Wände des T-Schlitzes passen, dass die untere Oberfläche des abgestuften Abschnittes mit einem federvorgespannten Stift ausgestattet ist, der eine solche Länge hat, dass er, wenn niedergedrückt, eine freie Drehung der T-Mutter innerhalb eines T-Schlitzes zuläßt, und wenn freigegeben, die T-Mutter aufwärts gegen die Unterseite des T-Schlitzes drückt, wobei die Wände der Schulter mit den Wänden des T-*Schlitzes ausgerichtet sind, wodurch die T-Mutter in einer vorbestimmten Stellung innerhalb des Schlitzes gehalten wird, dass ein länglicher Schenkel oberhalb des abgestuften Abschnittes vorgesehen ist, der eine solche Höhe hat, dass die Oberseite des Schenkels sich über die obere Oberfläche des mit T-Schlitz versehenen Tisches hinausragt.
    Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Schenkels der T-Mutter einen gerändelten Ansatz einer Abmessung aufweist, die größer ist als die Breite des T-Schlitzes in dem Tisch.
    209816/0945 ORIGINAL
    - 21 -
    2H9358
    4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelklemme einen zweiten inneren Durchlass, benachbart einem Ende aufweist, dass der Durchlass im allgemeinen kreisförmig in seiner Gestalt ist, jedoch zwei einander gegenüberliegende Teile aufweist, dass der kreisförmige Teil des Durchlasses mit Gewinde ausgestattet ist und die verlängerten Teile kein Gewinde aufweisen, dass das Werkzeug ausserdem einen Gewindepfosten mit weggeschnittenen Abschnitten aufweist, die sich über dessen Länge an beiden Seiten entsprechend den Gewindeteilen des Durchlasses der Klemme erstrecken, dass die weggeschnittenen Abschnitte ermöglichen, dass der Pfosten frei innerhalb des Durchlasses in der Klemme auf und ab geschoben werden kann, wenn die weggeschnittenen Abschnitte des Pfostens benachbart den Gewindeabschnitten des zweiten Durchlasses der Klemme liegen, und dass das Gewinde in dem Pfosten mit dem Gewinde in dem Durchlass zusammenpasst, wenn der Pfosten gedreht ist.
    5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pfosten eine mit ihm einstückige Mutter an dem Ende gegenüber dem Gewindeteil hat und dass die Mutter eine Gewindebohrung aufweist, deren Gewinde mit dem Gewindeteil eines zweiten Pfostengliedes zusammenpasst.
    6. T-Mutter, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen abgestuften Kopf aufweist, so dass sie von dem T-Schlitz eines Maschinentisches gehalten werden kann, sowie eine Abmessung, dass die T-Mutter in ein T-Schlitz irgendwo über dessen Länge eingeschoben werden kann, ohne dass ein Einschieben von einem Ende des Schlitzes erforderlich ist, und dass sich der obere Teil der Mutter bei Anwendung über die Oberfläche der Tischoberseite hinaus erstreckt und dass der obere Teil der Mutter eine Gewindeöffnung aufweist. 20 9816/0945
    - 22 -
    2H9358
    7. T-Mutter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein längliches Glied darstellt, dessen unterer Teil ein im wesentlichen rechtwinklig angestufter Abschnitt ist, der eine Länge aufweist, die ausreicht, dass bei Anordnung in einem T~Schlitz dieser darin gehalten wird, dass der Abschnitt jedoch eine Breite aufweist, dass er in den T-Schlitz eines Tisches irgendwo über dessen Länge eingeschoben werden kann, dass der obere Teil des abgestuften Abschnittes der T-Mutter eine Vertikalwandschulter ist, die in einem Abstand von ihrem Ende eingezogen ist, so dass bei Anordnung der T-Mutter in dem T-Schlitz die Wände gleitend, jedoch bündig zwischen die Wände des T-Schlitzes passen, dass die untere Oberfläche des abgestuften Abschnittes mit einem federvorgespannten Glied ausgestattet ist, dass eine freie Drehung der T-Mutter innerhalb eines T-Schlitzes zuläßt, wenn es zusammengedrückt ist und die T-Mutter aufwärts gegen den T-Schlitz drückt, wenn es freigegeben ist, und dass ein länglicher Schenkel oberhalb des abgestuften Abschnittes vorgesehen ist, der sich über die obere Oberfläche eines mit T-Schlitz versehenen Tisches hinaus erstreckt.
    8. T-Mutter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das federvorgespannte Glied ein Stift ist.
    9. T-Mutter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Schenkels einen gerändelten Ansatz einer Abmessung aufweist, die größer ist als die Breite des T-Schlitzes in einem Tisch, wenn die T-Mutter darin . verwendet wird.
    20981S/0945
    - 23-
    10. Stiftschraube, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gewindeteil an einem Ende und einer Reihe von parallelen, im Abstand angeordneten Ausnehimingen entlang dem größeren Teil ihrer Länge oberhalb des Gewindeteils aufweist, wobei sich die Ausnehmungen um die Stiftschraube herum erstrecken.
    11. Stiftschraube nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine einstückig mit ihr verbundene Mutter an dem Ende gegenüber dem Gewindeteil aufweist, die eine Gewindebohrung hat, deren Gewinde mit dem Gewindeteil einer zweiten Stiftschraube zusammenpasst.
    12. Bügelklemme, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein längliches Glied mit einem inneren Durchlass darstellt, der sich von seiner Oberseite zu seiner Unterseite erstreckt, wobei der Durchlass eine Reihe von Schultern und Ausnehmungen in seinen Wänden bildet.
    13. Bügelklemme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchlass über nahezu die gesamte Länge des Klemmengliedes erstreckt und die Ausnehmungen und Schultern in dem Durchlass im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung des Klemmengliedes verlaufen.
    14. Bügelklemme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Durchlass vorgesehen ist, der sich von einem Ende der Klemme zu dem inneren Durchlass hin erstreckt, dass ein in den zweiten Durchlass eingepasster Stift vorgesehen ist, der ein ümfangreibeingriffsglied aufweist, welches zum Halten des Stiftes in dem zweiten Durchlass· dient und ein Verschieben des Stiftes in den zweiten Durchlass hinein und aus ihm heraus ermöglicht.
    2098 1G/0945
    .24- 2H9358
    15. Bügelklemme nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen zweiten inneren Durchlass, der sich von der Oberseite zu der Unterseite benachbart einem Ende erstreckt, wobei der zweite Durchlass in seiner Gestalt nahezu kreisförmig ist, jedoch zwei einander gegenüberliegende verlängerte Teile aufweist, dass die kreisförmigen Abschnitte des Durchlasses mit Gewinde versehen sind und die länglichen Abschnitte kein Gewinde aufweisen, dass ein Gewindepfosten vorgesehen ist, der weggeschnittene Abschnitte aufweist, die sich über seine Länge an beiden Seiten entsprechend den Gewindeteilen des zweiten Durchlasses in der Klemme erstrecken, wobei die weggeschnittenen Abschnitte ermöglichen, dass der Pfosten frei innerhalb des zweiten Durchlasses der Klemme auf und ab geschoben werden kann, wenn die weggeschnittenen Abschnitte des Pfostens benachbart den Gewindeabschnitten des zweiten Durchlasses in der Klemme liegen, und dass das Gewinde in dem Pfosten mit dem Gewinde in dem Durchlass zusammenpasst, wenn der Pfosten gedreht ist.
    16. Bügelklemme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein ausgeschnittener Abschnitt an einem Ende vorgesehen ist, der mit Ausnehmungen und Schultern ähnlich denen in dem Durchlass ausgestattet ist.
    17. Bügelklemme nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen Höheneinstellungspfosten, der eine Reihe von Schultern und Ausnehmungen über seine Länge aufweist, die mit denjenigen des ausgeschnittenen Abschnittes der Klemme zusammen passen.
    18. Bügelklemme nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen mit Gewinde versehenen ausgeschnittenen Abschnitt in einem Ende.
    209816/0945
    19. Bügelkleame nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Durchlass in der Nähe eines Endes vorgesehen ist, der einen ringförmigen Abschnitt in der Unterseite der Klemme und eine konisch zulaufende Bohrung aufweist, die sich von der Schulter aufwärts durch den Klemmenkörper erstreckt.
    20. Bügelkleame nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewindeträgerpfosten und zwei Halbtmittern vorgesehen sind, die jeweils eine innere Gewindebohrung aufweisen, die mit dem Gewinde des Trägerpfostens zusammen passt, wenn sie um den Pfosten angeordnet sind, wodurch eine vollständige Mutter gebildet ist und dass die äußere Gestalt der Halbmutter mit dem zweiten Durchlass der Klemme übereinstimmt.
    2098 16/0945
DE19712149358 1970-10-05 1971-10-02 Maschinenwerkzeug Pending DE2149358A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7798070A 1970-10-05 1970-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149358A1 true DE2149358A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=22141140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149358 Pending DE2149358A1 (de) 1970-10-05 1971-10-02 Maschinenwerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3687441A (de)
BE (1) BE773497A (de)
DE (1) DE2149358A1 (de)
FR (1) FR2110223B3 (de)
IT (1) IT939926B (de)
NL (1) NL7113585A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116270A1 (de) * 1983-01-08 1984-08-22 Heinrich Schupper Spannvorrichtung
DE3838506A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Albert Lukatsch Spannpratze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850421A (en) * 1973-04-23 1974-11-26 R Orris Clamp apparatus
GB2211767B (en) * 1987-10-10 1991-07-24 J A Clark & Co Method of and device for providing additional fixing locations on machine tables
US4834358A (en) * 1988-02-04 1989-05-30 Carr Lane Mfg. Co. Modular fixturing system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US873736A (en) * 1906-03-08 1907-12-17 Samuel E Dittman Clamp for printing-plates.
US1072363A (en) * 1911-07-13 1913-09-02 Charles C Roberts Adjustable work-supporting device.
US1401444A (en) * 1920-11-05 1921-12-27 Charles C Roberts Extension-bolt
US1479127A (en) * 1921-03-15 1924-01-01 Jr Harry Cadwallader Machine clamp
US2349087A (en) * 1942-11-17 1944-05-16 Fraser John Hartley Work clamp
US2560525A (en) * 1946-09-28 1951-07-10 Falk Corp Anchor stud
FR1222770A (fr) * 1959-01-22 1960-06-13 Cousin Freres Sa Bride et pied de bride à montage rapide
US3150870A (en) * 1961-03-17 1964-09-29 John W Nelson Clamping tool
US3194548A (en) * 1962-05-21 1965-07-13 Feinmechanik G M B H Clamping arrangement
GB1070153A (en) * 1965-04-15 1967-05-24 Carver & Co Eng Improvements in work-piece clamping devices
GB1168183A (en) * 1967-05-18 1969-10-22 Pendry & Son Addlestone Ltd Improvements in Work Holders for Machine Tools
US3570836A (en) * 1968-12-10 1971-03-16 Genevoise Instr Physique Clamping device for immobilising an object on a support table

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116270A1 (de) * 1983-01-08 1984-08-22 Heinrich Schupper Spannvorrichtung
DE3838506A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Albert Lukatsch Spannpratze

Also Published As

Publication number Publication date
IT939926B (it) 1973-02-10
FR2110223B3 (de) 1974-06-07
BE773497A (fr) 1972-04-05
FR2110223A3 (de) 1972-06-02
US3687441A (en) 1972-08-29
NL7113585A (de) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734192C2 (de) Schraubstock
DE4444241C2 (de) Spannvorrichtung
EP0714731B1 (de) Nutenstein für Spannwerkzeuge
DE3841500A1 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere fuer ein rahmensystem
DE2734784B1 (de) Spannsatz
CH680839A5 (de)
DE3538675C2 (de)
EP1468758B1 (de) Matrize für einen Werkzeugsatz zum mechanischen Fügen
DE4300344A1 (de)
DE102018126997A1 (de) Spannbolzen, Tischplatte und Spannsystem
DE2149358A1 (de) Maschinenwerkzeug
EP0275923A2 (de) Aufspannvorrichtung für Werkstücke
DE2840129A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum halten eines werkstuecks an einer werkzeugmaschine
EP0362753B1 (de) Einspannvorrichtung
DE202022106975U1 (de) Anschlag eines Spannfutters zum Aufnehmen eines Werkstücks, Spannvorrichtung
DE10232041A1 (de) Lenksäule
DE2225747C2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE1552502C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Werkzeughaltern an einem Werkzeugrevolverkopf
DE3531847C2 (de)
EP1457686B1 (de) Kreuzklemmvorrichtung
CH657428A5 (en) Sliding nut, especially for insertion into a T-groove
DE3828239C2 (de)
DE2034993B2 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE4218121C1 (de) Spannelement
DE2551780C3 (de) Einstechwerkzeug zum maßgerechten Einstechen von umlaufenden Nuten