DE2148907A1 - Sitzschale und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Sitzschale und Verfahren zur HerstellungInfo
- Publication number
- DE2148907A1 DE2148907A1 DE19712148907 DE2148907A DE2148907A1 DE 2148907 A1 DE2148907 A1 DE 2148907A1 DE 19712148907 DE19712148907 DE 19712148907 DE 2148907 A DE2148907 A DE 2148907A DE 2148907 A1 DE2148907 A1 DE 2148907A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat shell
- wall
- cavity
- seat
- synthetic resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/16—Seats made of wooden, plastics, or metal sheet material; Panel seats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C5/00—Chairs of special materials
- A47C5/04—Metal chairs, e.g. tubular
- A47C5/06—Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/14—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/54—Moulds for undercut articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/0048—Local deformation of formed objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/54—Moulds for undercut articles
- B29C2049/542—Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles
- B29C2049/547—Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles which are self actuated during the removing of the blow moulded articles, e.g. the means are spring loaded or flexible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/44—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
- B29C33/48—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
- B29C33/50—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
DU-AL Furniture Limited, Harrow, Middlesex, England,
Sitzschale und Verfahren zur Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
einer Sitzschale mit einer Innenwand und einer Außenwand sowie einem dazwischenliegenden Hohlraum.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung besteht das Verfahren zur Herstellung
einer Sitzschale mit einer Innen- und einer Außenwand sowie einer dazwischenliegenden Ausnehmung darin, daß ein hohles
weichgemachtes Element aus thermoplastischem .synthetischem Kunstharzmaterial
gegen die inneren Oberflächen einer Form expandiert wird, indem ein gasförmiges Strömungsmittel in das hohle Element
eingelassen wird, wobei die Form so gestaltet ist, daß die erzeugte Sitzschale eine Sitzfläche und eine integral hiermit verbundene
Rückenlehne aufweist.
Das synthetische Kunstharzmaterial kann beispielsweise aus Polypropylen oder/äthylen hoher Dichte sein.
Der Hohlraum zwischen den Wänden kann mit geschäumtem Plastikmaterial
ausgefüllt werden. So kann beispielsweise ein schäumbares Plastikmaterial in den Hohlraum eingespritzt werden, wobei das
Material an Ort und Stelle verschäumt wird.
209815/1103
2U8907
Vorzugsweise ist die Sitzschale mit Löchern versehen, um ein Einspritzloch und ein Entlüftungsloch zu erhalten und das schäumbare
Plastikmaterial wird durch das Injektionsloch in den Hohlraum eingesptitzt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Sitzschale, die nach dem obigen Verfahren hergestellt wurde. Die Sitzschale kann mit einem
Trägeraufbau durch Befestigungsmittel verbunden sein, die in einem Hohlraum an der Außenwand der Sitzschale angeordnet sind.
So kann der Hohlraum mit einer elastischen Wandung ausgestattet sein, die durch die Pestlegevorrichtung in der Weise deformiert
wird, daß ein Wegziehen der Befestigungsvorrichtung aus dem Hohlraum vermieden wird.
Die Festlegevorrichtung kann aus elastischen Mitteln bestehen, die
zwischen zwei Körpern ausgespannt sind und außerdem aus einer Klemmeinrichtung, die die beiden Körper gegeneinander verspannt,
so daß sie die elastischen Körper zusammendrücken und letztere veranlassen, die elastische Wand zu deformieren.
der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Sessels,
Fig. 2 eine peepekti vis ehe Rückansicht des Sessels nach Fig.l,
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der
Fig. 4 als Einzelheit die Befestigungsmittel in verspanntem Zustand,
"Fig. 5 eine schematische Schnittansieht einer Form, die zur Her
stellung der erfindungsgemäBen Sitzschalen geeignet ist.
209815/1103
Der Sesselsitz gemäß Fig.l und 2 ist mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet
und weist eine Innenwand 14 und eine Außenwand 12 auf,
zwischen denen ein Hohlraum 13 verbleibt. Die Sitzschale 10 bildet
eine Rückenlehne 15 und einen Sitz 16, die einstückig miteinander verbunden sind.
Die Sitzschale 10 ist im Spritzgußverfahren hergestellt, wie in Verbindung mit Figo noch erläutert wird. Ein nicht-dargestellter
rohrförmiger Körper aus einem thermoplastischen synthetischen Kunstharzmaterial
mit hoher Schmelzfestigkeit, z.B. ein Polypropylen (z.B. das unter dem Warenzeichen Propathene GPE 102/52 von der
Firma Imperial Chemical Industries vertriebene)oder ein Polyäthylen
hoher Dichte, aus dem die Sitzschale hergestellt wird, wird auf die Erweichungstemperatur vorerhitzt (z.B. 199 bis 205°C) und
zwischen die Formhälften 21,22 einer zusammengesetzten Stahlform eingebracht.Die Formhälfte 21 ist gemäß Fig.5 in vertikaler Richtung
beweglich, wie durch den Doppelkopfpfeil y angedeutet. Die Formhälfte 22 ist horizontal,gemäß Fig.5 betrachtet,beweglich, wie durch den
Doppelkopfpfeil χ angedeutet. Wenn der Hohlkörper zwischen den beiden
Formhälften 21,22 befindlich ist, werden letztere gegeneinander bewegt, d.h. es wird eine Kraft von z.B. 60 t ausgeübt, um die
Form arbeitsbereit zu machen, die innere Oberflächen 23*24,25 und
26 aufweist. Beim Gegeneinanderbewegen der Formhälften 21,22 wird der hohle Innenraum des Hohlkörpers abgedichtet und es wird Luft
mit einem Druck von z.B. 2,8 kg/cm in das abgedichtete hohle Innere, beispielsweise über eine Düse 27, eingeblasen, die in der
Formhälfte 22 ausgebildet ist und mit einer Druckluftquelle über ein Rohr 28 in Verbindung steht.
Wenn die Luft in den Hohlkörper eingeblasen wird, dann wird dieser
Kunststoffhohlkörper gegen die inneren Oberflächen 23,24,25 und 26
der Formhälften gedrückt und es wird die aus Fig.l ersichtliche
Sitzschale 10 gebildet. Die Oberflächen 23 und 24 bilden die Rücken-
209815/1103
- 4 -lehne 15 und die Oberflächen 25 und 26 bilden den Sitz l6.
Anstelle von Luft kann natürlich auch ein anderes Gas eingeblasen werden.
Dann wird die Sitzschale 10,z.B. durch Wasser, abgekühlt und die
Formhälften 21,22 werden getrennt, so daß die Sitzschale 10 entnommen werden kann.
Wie aus Pig.2 ersichtlich, weist die Außenwand 12 einen Wandabschnitt
30 auf, der die untere Wand des Sitzteiles 30 bildet. Dieser Teil 30 besitzt zwei Nuten 3I V-förmiger Gestalt, deren Scheife
tel 32 miteinander verschweißt sind. In jeder der Nuten 3I ist
ein im wesentlichen V-förmiger Teil 33 eines Metallrohres 34
eingesetzt, von denen jedes zwei vertikale Beine 35 bildet, die miteinander über den Bügel 33 verbunden sind.
Die Metallrohre 34 sind am Wandteil 30 durch zwei Rohrabschnitte
36 festgelegt, die abgeflachte Enden besitzen. Jeder Rohrabschnitt 36 ist bei 37 an den Rohren 34 durch elektrische Widerstandsschweißung
verbunden. Jedes Ende eines jeden Rohrabschnitts 36 ist an der Wand 30 mittels einer Vorrichtung 40 festgelegt, die in einen
entsprechenden Hohlraum 41 der Wand 30 einsteht.
Wie aus Fig.3 ersichtlich, besteht jede der Befestigungsvorrichtun-"
gen 40 aus einem ringförmigen Körper aus elastischem Material,z.B.
aus einer Gummibüchse 44, die in dem Hohlraum 41 angeordnet und über ihren Umfang mit der äußeran Oberfläche einer elastischen Wandung
45 des Hohlraumes 41 verbunden ist. Die Gummibüchse 44, die
eine zylindrische Bohrung 46 aufweist, liegt zwischen dem Ende des Rohrabschnitts 36, von dem sie durch eine Unterlegscheibe 42
getrennt ist, und einem ringförmigen Widerlager bzw. einer mit Flansch 48 versehenen Büchse 47, die ein Ende der Gummibüchse 44
abstützt. Die Flanschbüchse besitzt ein Gewindeloch 50. Auf diese
209815/1103
Weise kommt die Büchse 44 zwischen den Teilen 42 und 48 zu liegen.
Ein Bolzen 53 ist mit seinem Gewindeabschnitt 54 in das Gewindeloch
50 eingeschraubt und durch ein Loch 55 des abgeflachten Rohrendes 36 und durch Löcher 46 und 50 geführt, die sämtlich aufeinander
ausgerichtet sind. Der Bolzen 53 besitzt einen Kopf 56, der dem
abgeflachten Ende des Rohrabschnittes 36 dicht anliegt.
Um die Rohrabschnitte 36 in ihrer Lage zu fixieren, ist eine Befestigungsvorrichtung 40 (Fig.3) an jedem Rohrende angeordnet,
wobei der Bolzen 53 durch das jeweilige Loch 55 hindurchtritt und der Kopf 56 auf der unteren Oberfläche des abgeflachten Rohrabschnitts
36 zu liegen kommt. Nunmehr wird der Wandteil 30 den
Rohrabschnitten 36 angelegt, so daß jede Gummibüchse 44 frei in
dem ihr zugeordneten Hohlraum 41 zu liegen kommt.
Nun werden die Bolzen 56 voll angezogen. Hierdurch wird die Planschbuchse
47 gegen den Rohrabschnitt 36 verspannt, wodurch axial die
Gummibüchse 44 zusammengedrückt wird, was zur Folge hat, daß sie radial nach außen ausweicht und so in dichte Berührung mit der
elastischen Wand 45 gelangt, wodurch die Teile 30 und 36 miteinander
verbunden werden. Wie aus Fig.4 ersichtlich, bewirkt die axiale Kompression der Gummibuchse 44, das letztere die elastische Wand
so deformiert, daß die Gummibüchse 44 nicht mehr aus dem Hohlraum 41 herausgezogen werden kann. Durch das Festziehen der Bolzen 53
wird außerdem der Wandteil 30 in dichte Berührung mit dem Rohrabschnitt
36 gebracht.
Auf diese Weise wird ein einfacher Zusammenbau des Stuhles gewährleistet.
Vor allem aber erfordert die Befestigungsvorrichtung 40 kein Bohren von Löchern im Sitzteil 16, wodurch die Herstellung vereinfacht
und verbilligt wird.
209815/1103
2U8907
Die hohle einstückige Konstruktion der Sitzschale 10 schafft
die Möglichkeit, sie so zu gestalten, daß die Innenwand 14 eine höhere Elastizität erhält als es bei einer einwandigen
Schale der Pail wäre. Die Innenwand 14 kann sich im Betrieb
im wesentlichen unabhängig von der Außenwand 12 verformen.
Gemäß einer weiteren Ausgetaltung der Erfindung wird der Hohlraum 13 der Sitzschale mit geschäumtem Plastikmaterial ausgefüllt.
Zu diesem Zweck wird die durch Aufblasen geformte Sitzschale 10 zunächst aus der Form entnommen und es wird eine Einspritzöffnung
und eine gegenüberliegende Entlüftungsöffnung angebracht. Dann wird ein Polyurethanschaum in den Hohlraum IJ von einer entsprechenden
Maschine aus eingespritzt. Die eingespritzte Flüssigkeit dehnt sich aus und füllt den Hohlraum I3 ingestalt eines
flexiblen Schaumes aus.
Der Polyurethanschaum wird in erster Linie durch Reaktion zwischen
einen Polyol und einen Isocyanat hergestellt. Die Zusammensetzung des Polyols bestimmt die Art und Qualität des erzeugten Urethans,
z.B. wird hierdurch bestimmt, ob ein Polyäther oder ein Polyester erzeugt wird. Der Schaumaufbau des Polyurethans wird durch eine
Sekundärreaktion zwischen Wasser und überschüssigen Isocyanat bewirkt, weil bei dieser Reaktion Kohlenstoffdioxyd freigesetzt
wird. Stattdessen könnte der schaumige bzw. schwammige Aufbau auch durch ein geeignetes Blasmittel erreicht werden.
Durch Ausfüllen des Hohlraumes 13 der Sitzschale mit geschäumtem
Polyurethan wird die Festigkeit der Sitzschale 10 erhöht. Auf diese Weise wird es möglich, die Sitzschale lOmit dünneren Wänden
auszubilden,als es von der Festigkeit her gesehen notwendig wäre, wenn kein Schaum in den Hohlraum gebracht wird.
209815/1103
— τ —
Außerdem wird durch Ausfüllen des Hohlraumes I5 der Sitzschale
IO mit geschäumtem Polyurethan die Sitzschale in der Benutzung bequemer.
Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf die Sitzschale
eines Sessels beschrieben, die Sitzschale könnte Jedoch in gleicher Weise für eine Bank, ein Sofa od.dgl. ausgebildet werden. Außerdem
ist es nicht wesentlich, daß die Sitzschale mit rohrförmigen Metallbeinen ausgestattet ist, sondern es können auch andere Beine Verwendung
finden. Die Sitzschale könnte z.B. mit einem einzigen Tragkörper in Form eines Drehgestells od.dgl, vorgesehen werden. Anderer·
seits ist es sogar möglich, die Sitzschale direkt beispielsweise in den Boden eines Automobils einzubauen.
209815/1103
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung einer Sitzschale mit Innenwand und Außenwand und einem dazwischen befindlichen Hohlraum,
dadurch gekennzeichnet, daß ein hohler erweichter Körper aus thermoplastischem Kunstharzmaterial
gegen die inneren Oberflächen (22 - 26) einer Form gedrückt wird, indem ein gasförmiges Medium in den hohlen erweichten
Körper eingeblasen wird, wobei die Form so gestaltet ist, daß die erzeugte Sitzschale (10) einen Sitzteil (16) und einen Lehnenteil
(15) besitzt, die einstückig miteinander verbunden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzei chnet , daß das Kunstharzmaterial ein Polypropylen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzei chnet , daß das Kunstharzmaterial ein Polyäthylen hoher Dichte ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzei chnet ,
daß der Hohlraum innerhalb der Sitzschale mit geschäumten Plastikmaterial
ausgefüllt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzei chnet, daß ein schäumbares Plastikmaterial in den Hohlraum eingespritzt
wird und daß das Aufschäumen an Ort und Stelle erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5*
dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzschale mit einem Einspritzloch und einem Entlüftungsloch versehen wird und daß das schäumbare Plastikmaterial in den
Hohlraum durch das Einspritzloch eingebracht wird.
209815/1103
2U8907
7.\ Sitzschale, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Innenwand und eine Außenwand (12 bzw. 14) aus
thermoplastischem synthetischem Kunstharzmaterial aufweist,
die einstückig miteinander verbunden sind, jedoch einen Hohlraum (lj5) zwischen sich einschließen, wobei die Sitzschale einen
Sitzteil und einen hiermit einstückig verbundenen Lehnenteil (16) bzw. 15) aufweist.
8. Stuhl mit einer Sitzschale nach Anspruch 7, dadurch gekennzei chnet ,
daß die Sitzschale mit dem Trägaaufbau (3>4) über eine Befestigungsvorrichtung
(40) verbunden ist, die in einer Ausnehmung in der Außenwand des Sitzteiles befindlich ist.
9. Stuhl nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4l) eine elastische Wand (45) besitzt, die
durch die Befestigungsvorrichtung (40) in der Weise verformt wird, daß ein Herausziehen der letzteren aus der Ausnehmung
(41) verhindert wird.
10. Stuhl nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (40r)" aus einer elastischen
Hülse bzw. einem Ring (44) besteht, die zwischen» zwei Körpern (42 und 47) durch eine Klemmeinrichtung (53) verspannt wird,
wodurch die Büchse (44) so deformiert wird, daß sie eine Deformation der elastischen Wand (45) bewirkt.
209815/1103
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4708670 | 1970-10-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2148907A1 true DE2148907A1 (de) | 1972-04-06 |
DE2148907B2 DE2148907B2 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=10443667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712148907 Pending DE2148907A1 (de) | 1970-10-02 | 1971-09-30 | Sitzschale und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3751109A (de) |
AU (1) | AU462221B2 (de) |
CA (1) | CA937853A (de) |
DE (1) | DE2148907A1 (de) |
FR (1) | FR2110196B1 (de) |
GB (1) | GB1338914A (de) |
IL (1) | IL37763A (de) |
IT (1) | IT951693B (de) |
NL (1) | NL7112990A (de) |
SE (1) | SE379625B (de) |
ZA (1) | ZA716405B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2353341C3 (de) | 1972-12-20 | 1979-12-06 | Vs-Schulmoebel Verwaltungs-Gmbh, 6972 Tauberbischofsheim | Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten Gestell |
DE2366065C3 (de) * | 1973-10-24 | 1981-12-10 | VS-Schulmöbel Verwaltungs-GmbH, 6972 Tauberbischofsheim | Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten Gestell |
US4768833A (en) * | 1986-07-10 | 1988-09-06 | Virco Mfg. Corporation | Chair construction |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2862090D1 (en) * | 1977-08-23 | 1982-12-23 | Ici Plc | Method for producing shaped articles of polyolefins containing anisotropic filler using blow moulding techniques |
EP0030936B1 (de) * | 1977-08-23 | 1985-03-20 | Imperial Chemical Industries Plc | Verfahren zum Herstellen geformter Gegenstände mit zwei in engem Abstand angeordneten, im wesentlichen parallelen Wänden, die einen mit schaumgefüllten Raum einschliessen |
US4580836A (en) * | 1982-12-23 | 1986-04-08 | Intercollection Development S.A. Gyrenmoos | Chair |
DE3402852A1 (de) * | 1983-05-11 | 1985-09-05 | Martin Bock Kunststoffverarbeitung, 8431 Postbauer-Heng | Vorrichtung zum befestigen von verblendschalen an tragkoerpern von stuehlen, wie buerodrehstuehlen u.a. |
US4639042A (en) * | 1985-05-21 | 1987-01-27 | Fixtures Manufacturing Corporation | Chair back arrangement |
US4676553A (en) * | 1985-05-31 | 1987-06-30 | Fixtures Manufacturing Corporation | Chair and method of making same |
IT1230680B (it) * | 1987-09-07 | 1991-10-29 | Montedipe Spa | Corpi formati in materiale termoplastico e procedimento per la loro produzione. |
DE4115236A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-12 | Rehau Ag & Co | Verfahren zur herstellung eines blasformkoerpers |
US5538326A (en) * | 1994-11-14 | 1996-07-23 | Milsco Manufacturing Company | Flexible unitary seat shell |
EP1201162A3 (de) * | 2000-10-19 | 2003-11-19 | Vitra Patente AG | Sitzmöbel aus schichtweise verleimtem Formsperrholz |
US6533354B2 (en) * | 2002-03-01 | 2003-03-18 | Hui Chu Ko | Swiveling chair |
USD508339S1 (en) * | 2003-05-16 | 2005-08-16 | Lifetime Products, Inc. | Chair |
GB2446575B (en) * | 2007-02-17 | 2011-04-13 | Dlp Ltd | Improvements in or relating to padded shower seats |
US7600820B2 (en) * | 2008-02-05 | 2009-10-13 | Krueger International, Inc. | Chair shell with integral hollow contoured support |
US20090273126A1 (en) * | 2008-05-01 | 2009-11-05 | Krueger International, Inc. | Method and Apparatus of Gas-Assisted Injection Molding of Thick Parts |
US20100283308A1 (en) * | 2009-05-11 | 2010-11-11 | Knoll, Inc. | Co-injection molded chair |
US8033611B2 (en) * | 2009-09-30 | 2011-10-11 | Danny Plastics Co. Ltd. | Bench |
US8663514B2 (en) | 2010-05-11 | 2014-03-04 | Knoll, Inc. | Gas-assisted co-injection molded chair |
US9301612B2 (en) * | 2013-06-10 | 2016-04-05 | Grand Rapids Chair Company | Chair with a swivel back support |
USD849430S1 (en) | 2017-11-06 | 2019-05-28 | Blu Dot Design & Manufacturing, Inc. | Ottoman |
USD845660S1 (en) | 2017-11-07 | 2019-04-16 | Blu Dot Design & Manufacturing, Inc. | Lounge chair |
USD845021S1 (en) * | 2017-11-07 | 2019-04-09 | Blu Dot Design & Manufacturing, Inc. | Dining chair |
US10808657B2 (en) | 2018-02-02 | 2020-10-20 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle component with an accessory mounting feature and a method and tool for forming |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3159428A (en) * | 1964-12-01 | schier | ||
US3259431A (en) * | 1964-05-13 | 1966-07-05 | John Gale Company | Seating device |
US3669496A (en) * | 1970-12-03 | 1972-06-13 | American Desk Mfg Co | Chair and seat and back unit therefor |
-
1971
- 1971-09-16 GB GB4708670A patent/GB1338914A/en not_active Expired
- 1971-09-17 CA CA123125A patent/CA937853A/en not_active Expired
- 1971-09-20 US US00181751A patent/US3751109A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-09-21 NL NL7112990A patent/NL7112990A/xx unknown
- 1971-09-22 IL IL37763A patent/IL37763A/en unknown
- 1971-09-23 ZA ZA716405A patent/ZA716405B/xx unknown
- 1971-09-30 SE SE7112424A patent/SE379625B/xx unknown
- 1971-09-30 DE DE19712148907 patent/DE2148907A1/de active Pending
- 1971-10-01 IT IT70223/71A patent/IT951693B/it active
- 1971-10-01 FR FR7135563A patent/FR2110196B1/fr not_active Expired
- 1971-10-05 AU AU34217/71A patent/AU462221B2/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2353341C3 (de) | 1972-12-20 | 1979-12-06 | Vs-Schulmoebel Verwaltungs-Gmbh, 6972 Tauberbischofsheim | Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten Gestell |
DE2366065C3 (de) * | 1973-10-24 | 1981-12-10 | VS-Schulmöbel Verwaltungs-GmbH, 6972 Tauberbischofsheim | Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten Gestell |
US4768833A (en) * | 1986-07-10 | 1988-09-06 | Virco Mfg. Corporation | Chair construction |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2148907B2 (de) | 1974-05-22 |
FR2110196A1 (de) | 1972-06-02 |
ZA716405B (en) | 1972-05-31 |
SE379625B (de) | 1975-10-20 |
NL7112990A (de) | 1972-04-05 |
GB1338914A (en) | 1973-11-28 |
IL37763A (en) | 1974-11-29 |
AU3421771A (en) | 1973-04-12 |
CA937853A (en) | 1973-12-04 |
US3751109A (en) | 1973-08-07 |
IL37763A0 (en) | 1971-11-29 |
AU462221B2 (en) | 1975-06-19 |
FR2110196B1 (de) | 1977-01-28 |
IT951693B (it) | 1973-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2148907A1 (de) | Sitzschale und Verfahren zur Herstellung | |
DE69635074T2 (de) | Geformtes kunststoffpaneel mit einer eine berührung aufweisenden integrierten armlehne | |
DE2157015C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dichtung aus spritzbarem Werkstoff | |
DE2461580B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spritzgußkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit glatter Oberfläche und porigem Kern | |
DE3740687C2 (de) | ||
DE1219215B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polsterkoerpers | |
DE202017106247U1 (de) | Sattel mit Memory Foam mit doppelter elastischer Schaumstoffanordnung zur Vibrationsdämpfung | |
DE2104590C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spritzgußkörpern | |
DE29522122U1 (de) | Verbundwerkstoff | |
EP3351463B1 (de) | Fahrradsattel | |
EP1161333B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von physikalisch geschäumten spritzgiessartikeln | |
DE3789106T2 (de) | Formgeben ohne formen von schaumstoffgegenständen. | |
DE102010006668A1 (de) | Polsterung und Verfahren zur Herstellung einer Polsterung | |
EP3817968B1 (de) | Fahrradsattel sowie verfahren zur herstellung eines polsterelements für einen fahrradsattel | |
DE3905145A1 (de) | Verfahren fuer die fertigung eines mit einem rahmen integrierten sitzpolsters | |
DE1485525A1 (de) | Polsterkoerper,insbesondere Matratzen und Kissen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3709426A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines warmwasserspeichers und warmwasserspeicher | |
DE102018207778A1 (de) | Herstellungsverfahren für einen Fahrzeugkindersitz | |
EP0913240A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffkörpers und schaumstoffkörper | |
DE102004016220A1 (de) | Ausgleichsgefäß für Warmwasserheizkreisläufe | |
DE1922069A1 (de) | Geformter Verbundgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19849263C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Coextrusion | |
DE19521424C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formteilen mit Kaschierung aus Dekormaterial | |
DE2015399B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethangegenständen | |
DE1479954C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Schaumstoff Formkorpern |