DE2147361A1 - Simulierter Zwölfpol-Schrittmotor mit acht echten Polen - Google Patents
Simulierter Zwölfpol-Schrittmotor mit acht echten PolenInfo
- Publication number
- DE2147361A1 DE2147361A1 DE19712147361 DE2147361A DE2147361A1 DE 2147361 A1 DE2147361 A1 DE 2147361A1 DE 19712147361 DE19712147361 DE 19712147361 DE 2147361 A DE2147361 A DE 2147361A DE 2147361 A1 DE2147361 A1 DE 2147361A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poles
- rotor
- areas
- stator
- teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K37/00—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
- H02K37/10—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
- H02K37/12—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
- H02K37/14—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
- H02K37/18—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures of homopolar type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K37/00—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
- H02K37/02—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of variable reluctance type
- H02K37/04—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of variable reluctance type with rotors situated within the stators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
- Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
Description
D-PL.-!NG KLAUS BEHN DiPL-PHYS. ROBERT MÜNZHUEER 7 1 Λ 7 ^ R
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 22 Wl DENMAYERSTRASSE 6
TEL. (0811) 22 25 30-29 5192
22. September 1971 Unser Zeichen: A 27571 Pp/ib
Firma THE SUPERIOR ELECTRIC COMPANY, 383 Middle Street
Bristol, Conn., USA
Simulierter Zwölfpol-Schrittmotor mit acht echten Polen
In der US-Patentschrift Nr. Re 25445 des Anmelders dieser
Erfindung wird ein Schrittmotor beschrieben mit einem Rotor mit fünzig Zähnen und einem Stator mit acht echten Polen,
wobei die Pole ebenso mit Zähnen ausgebildet sind, jedoch mit einer Zahnteilung von 48. Jeder der Pole besitzt eine Wicklung,
wobei die Wicklungen von 4 verschiedenen Polen zur Bildung einer Phase untereinander verbunden sind und die Wicklungen
der verbleibenden vier, dazwischen liegenden Pole ebenso untereinander zur Bildung einer zweiten Phase verbundden
sind. Durch Erregung der Phasen gemäß einer Vier-Schritt-Folge rückt der Rotor um ein Viertel einer einzigen Rotorzahn-Teilung
bei jedem Schritt der Folge vor, was in diesem Fall 1,0° entspricht.
209813/1211
Bankhaus Merck. Flnck * Co. München. Nr 264β4 I Bankhaus H. Aufhäussr, Mur.::. . . W- 261 3OO Postscheck: München 20904
2U7361
Die Erfordernisse, die der Größe einer Bewegung bei jedem Schritt zugrunde liegen, bringen es mit sich, daß die
acht wirklichen Pole derart verbunden werden müssen, daß ein Drehfeld mit vier Magnet-Polen entsteht, wobei die Erregung
der Pole für einen Schritt der Vier-Schrittfolge eine elektrische Drehung des Feldes um 90 bewirkt. Die vier
Schritte in der Folge erzeugen einen vollen Umlauf des Magnetfeldes des Stators und lassen die Pole im ersten Schritt
der nächsten Folge das gleiche Magnetfeld besitzen, wie beim ersten Schritt der vorausgegangenen Folge. Demgemäß benötigt
der Rotor fünfzig (Zähne) mal vier (Schritte pro Folge), oder zweihundert Schritte von 1,8°, um eine Umdrehung zu
vollführen.
Unter Anwendung dieser Prinzipien, vier echte Stator-Pole für die Bildung zweier Magnet-Pole zu verbinden und für
jedes Magnetpol-Paar eine Zahndifferenz von einem Zahn .zu benötigen,
ist es für die Schaffung eines Motors mit einer Differenz von drei Zähnen zwischen Stator- und Rotor-Teilung
notwendig, einen Motor mit söchs Magnet-Polen vorzusehen,
womit demgemäß zwölf echte Pole benötigt würden. Die Differenz von drei Zähnen ermöglicht die Verwendung eines Rotors
mit einer Unterschiedlichen Anzahl von Zähnen und sieht so *.
mit eine unterschiedliche Große der Bewegung bei jedem Schritt vor. Andererseits ist es ebenso möglich, eine unterschiedliche
Bewegungsgröße vorzusehen, während eine Differenz von zwei Zähnen durch Veränderung der Zahnteilung am Stator ein-
209813/121 1 "^ '
gehalten wird.
Wenn man einen Schrittmotor mit 2° pro Schritt bei einer Vierschritt-Erregungsfolge wünscht, würde in einer
speziellen Ausführungsform eine solche Bewegung einen Rotor mit fünfundvierzig Zähnen benötigen. Wird ein Stator
mit acht echten Polen verwendet, dann sollte dieser entweder dreiundvierzig oder siebenundvierzig Zähne haben,
während, wenn ein Stator mit zwölf echten Pden verwendet wird, dieser achtungdvierzig Zähne haben, kann. Im ersteren
Fall ergeben die Anzahlen der Statorzähne bei Verwendung von acht Polen eine etwas ungünstige Konfiguration der Stator-Zähne,
da keine der Zahlen leicht durch acht teilbar ist, während im letzteren Fall der Pol, obwohl auf leichte
Weise vier Zähne pro Pol anwendbar sind, in Umfangsrichtung etwas klein wird, wobei ein größerer Teil des Stators
demgemäß ohne Zähne ist. So müßte in beiden Fällen unter Verwendung der vorliegend bekannten Prinzipien ein
Stator geschaffen werden, der in seiner Bauweise wesentliche Unterschiede zu den zur Zeit üblich verwendeten Statoren
aufweist, um die gewünschte Grad-Zahl einer Bewegung bei jedem Schritt zu erhalten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Schrittmotor zu schaffen, welcher einen Stator von üblicher Ausfüh-
209813/1211
-4- 21A7361
rungsform verwendet, der jedoch eine Veränderung in der Art und Weise der Erregung seiner Pole und in der Anzahl
der Rotor-Zähne aufweist, womit eine unterschiedliche Anzahl von Schritten pro Umdrehung erreicht werden kann, und
welcher ebenso mittels einer bereits bestehenden Schaltung zum Antrieb eines Schrittmotors in einer Vierschrittfolge
betrieben werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schrittmotor mit Polen und Wicklungen vorzusehen, wobei
die Wicklungen derartig untereinander verbunden sind, daß ein Motor mit einer verschiedenartigen Anzahl von Polen
simuliert wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Aufgaben mit einem Schrittmotor zu lösen, wobei
der Rotor mit oder ohne Permanent-Magnet gebildet werden kann und wobei all seine Pole gleichzeitig magnetisiert oder
nicht magnetisiert werden können.
Zur Durchführung der Erfindung ist ein Schrittmotor vorgesehen, welcher für eine hier beschriebene Ausführungsform eine im wesentlichen zu den oben erwähnten Reissue-Patent
ähnliche Bauweise aufweist. So besitzt der Motor einen durch acht echte Pole gebildeten Stator, wobei die nach
209813/1211
2M736
innen weisenden Umfangflächen der Pole mit Zähnen ausgeformt sind. Außerdem hat jeder Pol eine Wicklung, die, wenn sie erregt
wird, dem Pol eine bestimmte magnetische Polarität verleiht. Ein Rotor wird von den Stator-Polen umgeben und trägt
zwischen zwei von einander getrennten Endabdeckungen einen Permanentmagneten, wobei die zylindrische Umfangfläche der Endabdeckungen
ebenfalls Zähne aufweist. In einer anderen Ausführungsform
des Schrittmotors wird bei gleicher Bauweise des Stators am Rotor kein Permanentmagnet verwendet, sonde-n am
Rotor sitzt ein langgestreckter zylindrischer Außenring, welcher mit Zähnen ausgeformt ist, die sich der Länge nach am
äußeren Umfang erstrecken. In beiden Ausführungsformen der Erfindung
ist die Zahnteilung des Rotors derart gewählt, daß eine gewünschte Bewegung für jeden Schritt bei einer Vierschrittfolge
erreicht wird, während der Stator eine Zahnteilung besitzt, welche eine Differenz von drei Zähnen zwischen Rotor-
und Stator aufweist.
Im Zusammenhang mit der Ausführungsform der Erfindung mit einem Permanent-Magnet werden die acht Wicklungen der Pole
zu vier Polen in einer Zweiphasen-Konfiguration verbunden, während die Ausführungsform derjveränderlichen Reluktanz (kein Permanentmagnet
auf dem Rotor) vier Phasen besitzt, wobei zwei Pol-Wicklungen eine Phase bilden. In beiden Ausführungsformen
sind die Verbindungen der Wicklungen der Statorpole derart,daß für jeden Schritt zumindest vier Pole, das heißt deren Wicklungen,
erregt werden, wobei zwei der Pole nebeneinander und die
209813/1211
2H738
anderen zwei magnetisierten Pole getrennt voneinander liegen.
Wie hier erwähnt, ist ein Pol zur Anziehung bestimmt, wenn seine Polarität derart ist, daß sie den dem Pol benachbarten
Teil des Rotors anzieht, und er ist für eine Anziehung nicht bestimmt, wenn seine Windungen den Pol nicht magnetisieren
oder wenn die induzierte magnetische Polarität die gleiche wie die des dem Pol gegenüberliegenden Rotor-Teiles
ist, wobei eine Abstoßung statt Anziehung erfolgt.
In allen Ausführungsformen des Motors wird das Statorfeld durch vier erregte Pole des Stators erzeugt und ist
unsymmetrisch, weil drei Anziehungs-Bereiche entstehen, wobei ein Bereich aus zwei nebeneinanderliegenden Polen, wogegen
jeder der beiden anderen Bereiche aus einem einzelnen Pol besteht. Während die Bereiche nicht gleichmäßig um den
Rotor verteilt liegen, ist die Summe der durch die Anziehungs«ifereiche
hervorgerufenen Kräfte im wesentlichen ausgeglichen^
um eine stabile Lage zu bewirken. Jeder Schritt hat trotz der unterschiedlichen Pole die gleiche Unsymmetrie
der Anziehungsbereiche, womit die Größe der Bewegung für jeden Schritt ebenso gleich ist.
209813/1211
2U7361
Auf der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Ausführungsform eines Motors nach
vorliegender Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht des Stators mit seinen Polen und des Rotors;
Fig. J) ein Diagramm der Wicklungs-Verbindungen
der in Fig. 1 gezeigten AusfUhrungsform des Motors;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der magnetischen Polaritäten und der sich ergebenden
Vektoren des Magnetfeldes, das durch die Erregung der Wicklungen nach einer Vierschritt-Folge hervorgerufen wird;
Fig. 5 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer anderen Ausführungsform eines Motors,
gewöhnlich vergleichbar mit einem Typ mit veränderlicher Reluktanz, wobei vorliegende Erfindung angewendet werden
kann;
Fig. 6 ein elektrisches Diagramm der Wicklungs-Verbindungen des in Fig. 5 gezeigten
Motors;
Fig. 7 eine schematische Darstellung der magnetischen Pdkritäten der Stator-Pole und
der sich ergebenden Vektore des Magnetfeldes bei Erregung der in Fig. 6 gezeig-
- 8 209813/1211
2U7361
ten Wicklungen nach einer Vierschritt-Folge;
Pig. 8 ein Diagramm einer anderen Ausführungsform der Wicklungs-Verbindungen des in
Fig· 5 gezeigten Motors; und
Fig. 9 ähnlich zu Fig. 7 eine schematische Darstellung
der magnetischen Polaritäten der Pole und der sich ergebenden Vektoren des Magnetfeldes·, das durch die Erregung
der in Pig. 8 gezeigten Wicklungen nach einer Vierschritt-Polge hervorgerufen
wird.
Der Motor nach der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform
ist im ganzen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und weist einen Stator 11, einen Rotor 12 und ein Gehäuse 13 auf.
Wie gezeigt ist, besteht der Stator 11 aus einer Schichtung von gleichgeformten Lamellen 14, welche derart geformt sind,
daß sie acht gleichgeformte und in gleichen Abständen zueinander angeordnete , nach innen gerichtete Pole 15-1 bis 15-8
bilden. Jeder der Pole besitzt eine zu ihm zugehörige Wicklung 16-1 bis 16-8. Demgemäß kann durch eine Erregung der
Wicklung eines Poles bewirkt werden, daß der Pol eine gewählte magnetische Polarität annimmt. Außerdem ist die innere
Oberfläche jedes Poles mit Stator-Zähnen 17 ausgebildet, welche den gleichen Abstand zueinander und in dieser speziellen
209813/1211
Ausführungsform eine Zahnteilung von 48 haben.
Der Rotor 12 besitzt eine Welle 18, welche durch zwei
Lager 19 in dem Gehäuse 13 gelagert ist, wobei auf dieser
Welle ein Permanentmagent 20 fest angebracht ist. Der Magnet hat eine Axialmagnetisierung und bewirkt folglich, daß eine
seiner Endabdeckungen 21 die eine magnetische Polarität, während die andere Endabdeckung 22 die andere magnetische Polarität
besitzt.
Jede der beiden Endabdeckungen hat auf ihrem äußeren Umfang Zähne 23, welche in gleichem Abstand zueinander angeordnet
sind und welche in dieser besonderen Ausführungsform eine Zahnteilung von 45 haben. Ein solcher Motor, wie er bis
hierher beschrieben ist, ist Gegenstand der US-Patentschrift Nr. Re 25 445, mit der Ausnahme, daß die Zahnteilung der Rotorzähne
verscheiden ist.
Wie in Pig. 3 gezeigt ist, ist jede der Wicklungen 16
zweiadrig, so daß jede von ihnen zwei getrennte Teilwicklunr
gen 16-1a und 16-Ib besitzt, wie dies für die Wicklung 16-1
in Fig. 3 gezeigt istj ist der Teil 16-Ia erregt, erhält der
Pol 15-1 eine Magnetisierung als N-PoI, während, wenn der
- 10 -
209813/121 1
2U7361
andere Teil Ιβ-lb erregt wird, der Pol 15-1 eine Magnetisierung
als S-PoI erhält. In Pig. 3 ist deutlich gezeigt, daß jeder
Teil, der eine magnetische N-Polarität in dem zu ihm gehörigen Pol induziert, durch Schleifen dieses Wicklungsteiles zeichnerisch
dargestellt wird, die wie es der Teil l6-la zeigt nach unten weisen, während diejenigen Teile, die bei Erregung einen
S-PoI induzieren, ihre Schleifen nach oben gerichtet haben, wie dies der Teil Ιβ-lb zeigt.
Die Wicklungen liegen in vier einzelnen Phasen 24a, 24a', 24b und 24b', wobei in jeder Phase Teilwicklungen von
vier Polen liegen, so daß, wenn eine Phase erregt wird, vier Pole magnetisiert werden. Wird die Phase 24a erregt, so entstehen
an den Polen l6-2 und l6-7 N-PoIe und an den Polen 16-3
und 16-6 S-PoIe. Bei Erregung der anderen Phasen rufen die Wicklungen dieser Phasen durch Induktion eine, magnetische
Polarität in ihren dazugehörigen Polen hervor, wobei diese von dem Windungsgang der Wicklungen abhängt, wie scheihatisch
in Fig. 3 gezeigt ist.
Zur Steuerung der Erregung der Wicklungen ist eine Gleichstrom-Quelle vorgesehen, beispielsweise eine Batterie
25j zu welcher die Phasen parallel geschaltet sind, und eine
- 11 209813/1211
wahlweise Erregung der Phasen wird durch Schalter erreicht, die Jeweils vor jede Phase geschaltet sind.
Die Erregung der hier beschriebenen Ausführungsform des Motors ist eine Vierschritt-Folge, wie sie in anderen
ähnlichen Motoren verwendet wird, und sie besteht aus einer Erregung zweier Phasen zur gleichen Zeit in der Folge 24a
und 24b; 24a und 24b'; 24a1 und 24b'; 24a1 und 24bj 24a und
24b etc. für eine Drehrichtung des Rotors; ist die Folge umgekehrt, dann dreht sich auch der Rotor in entgegengesetzter
Richtung.
In Fig. 4 sind die Polaritäten der Pole für jeden Schritt der oben genannten Folge dargestellt. Fig. 4a zeigt
die Erregung der Phasen 24a und 24b, wodurch die Pole 15-1* 15-2, 15-4.und 15-7 N-PoIe werden,während die anderen vier
Pole S-PoIe werden. Die Pole 15-1 und 15-2 haben gleiche
Polarität und ihr zusammenwirkender Magnet-Effekt ist vektoriell durch den Pfeil 26 gezeigt, während die magnetische
Wirkung des Poles 15-1 durch den Pfeil 27 und die des Poles 15-7 durch den Pfeil 28 dargestellt ist. Zur Erklärung wird
darauf hingewiesen, daß man sich hier bei der Beschreibung der Figur 4 auf die Endabdeckung 22 bezieht, welche
209813/1211
durch den Magnet 20 zu einem S-PoI polarisiert ist, und daß
daher ihre Zähne von den oben erwähnten End-Polen angezogen
werden. Für die Endabdeckung 21, welche eine N-Polarität besitzt, würde die gleiche Anziehungskraft bestehen, jedoch nur
für die S-PoIe 15-3/15-5, 15-6 und 15-8.
Der Rotor nimmt eine Lage des geringsten magnetischen Widerstandes ein und im wesentlichen hat .ieweils ein Zahn des
Rotors das Bestreben, sich entlang der Teile 2.6, 27 und 28
mit dem Stator auszurichten. Da die Pfeile 26 und 2δ jedoch einen Winkel von 112,5° bilden', was ebenso für die Pfeile 26
und 27 zutrifft, ist es dementsprechend für die Zähne unmöglich, sich zwischen Stator und Rotor entlang der Pfeile 27
und 28 auszurichten, da die Versetzung 7*5° ist. Ein Rotor-Zahn
wird grundsätzlich das Bestreben haben, sich entlang des Pfeiles 26 auszurichten, jedoch kann eine wirkliche Ausrichtung
nicht stattfinden, da zwischen den benachbarten Polen 15-1 und 15-2 keine Zähne vorhanden sind. Es ist ausserdem
zu verstehen, daß die Wicklungen die Pole derart magnetisieren, daß drei Bereiche entstehen, wie dies durch die
Pfeile gezeigt ist, in welchen der Stator die benachbarten Rotor-Zähne anzieht. Diese Bereiche sind in gewissem Maße
unsymmetrisch, da sie eben nicht die gleichen Abstände voneinander haben und da ebenso die beiden benachbarten Pole,
209813/1211
214736 - ι? -
die den Teil 26 bilden, ein stärkeres Magnetfeld erzeugen,
als die Pole mit den Teilen 27 und 28. Entlang der Mittellinie, welche mit dem Pfeil 26 ausgerichtet ist, sind die
Vektor-Kräfte im wesentlichen für das Dreh-Gleichgewicht ausbalanciert und rufen daher eine stabiüe Lage des Rotors
hervor.
Um den nächsten Schritt in der Folge zu bewirken, werden die Pole entsprechend der Fig. 4b durch die Erregung
der Phasen 24a und 24b' magnetisiert. Die Pole 15-3 und
15-4 bilden nun den Doppel-Pol und dieser ist mechanisch um 90 aus seiner vorhergehenden Position vorgerückt. Das Vektor-Magnetfeld
jedoch hat sich in Wirklichkeit um 30° gegen
den Uhrzeigersinn gedreht, da sich der Pfeil 26 um 22,5°>
der Pfeil 27 um 22,5° und der Pfeil 28 um 45° gedreht haben, was eine Summe von 90° ergibt, da jedoch das Vektorfeld drei
Vektoren besitzt, ist die wirkliche Effektiv-Bewegung des
gesamten Feldes eine j50°-Bewegung gegen den Uhrzeigersinn.
Der nächste Schritt in der Folge verlangt die Erregung der Phasen 24a1 und 24bf, um die in Fig. 4c gezeigte
magnetische Polarität der Pole zu erzeugen. Die Vektoren 26, 27 und 28 sind darin ebenfalls gezeigt und es ist daraus
- 14 209813/1211
21473g
ersichtlich, daß, obwohl der Bezugs-Doppelpol zu den Polen 15-5 und 15-6 vorgerückt ist, das Vektor-Magnetfeld wiedernur
eine wirkliche Drehung um 30° gegen den Uhrzeiger durchgeführt
hat. Fig. 4d zeigt in gleicher Weise die magnetischen Polaritäten der Pole beim vierten Schritt der Folge,
wobei die Phasen 24a' und 24b erregt sind und der Doppelpol
nunmehr bei den Iblen 15-7 und 15-8 liegt, was wiederum eine
Bewegung des Vektor-Magnetfeldes um 30° gegen den Uhrzeigersinn bedeutet. Der nächste Schritt ist die Wiederkehr der
in Fig. 4a gezeigten Polaritäten, welche ebenfalls wieder den gleichen Wechsel des Doppelpoles um 90 , eine Drehung
des Vektorfeldes jedoch nur um 30° gegen den Uhrzeigersinn
hervorrufen.
So wird in jeder der vier Positionen der Folge der Rotor in eine stabile Position kommen und diese stabile Position
wechselt um 30 elektrische Grade für jeden Schritt. Die 30 Grad betreffen jedoch die effektive Bewegung, welche
ein Zahn haben würde, wobei es zu verstehen ist, daß sich das elektrische Feld für die spezielle, hier beschriebene
Ausführungsform, in der der Stator und der Rotor eine Teilungsdifferenz
von drei Zähnen haben, um 120° drehen muß, um eine volle Zahnteilung zu bewegen. Somit erzeugt der Rotor
- 15 209813/1211
*.■■.
2U736 ;
in einer Vierschritt-Folge vier getrennte Bewegungen von gleicher Länge, wobei diese vier Bewegungen einen Drehschritt erzeugen,
der den Reziprokwert der Rotorteilung darstellt.
Die Richtung der Drehung wird dadurch bestimmt, ob der Rotor mehr oder weniger Zähne als der Stator besitzt. In
der vorliegenden Ausführungsform, in welcher der Rotor eine
Za1- ' Λ1 :_i^ ".-„ ~'Z "-"-iid der Stator eine von 48 besitzen, drei-L
eich der Rotor in die entgegengesetzte Richtung, als sich das
Magnetfeld dreht, und dreht sich daher im Uhrzeigersinn. Wenn, andererseits der Rotor eine Teilung von 51 hätte (also mehr
als der Stator), dann dreht sich der Rotor in gleicher Ri e.ituru;
wie das Magnetfeld, also gegen den Uhrzeigersinn.
Zu Fig. k muß bemerkt werden, daß jeder der Pfeile
einen getrennten Bereich von magnetischer Anziehungskraft auf den Teil des Rotors anzeigt, der dazu gegenüberliegt und eine
S-Polarität besitzt. Da in der normalen Bauweise des Motors
die andere Endabdeckung 21 um eine halbe Zahnteilung zur Endabdeckung 22 versetzt ist, und eine N-Polarität besitzt, hat
sie dementsprechend drei getrennte Anziehungsbereiche auf die vier S-PoIe, wie dies in dieser Figur gezeigt ist.
- 16 -
209813/121 1 BAD OR)GINAt
■i £ '5 ί /, 7 Ί R
— ι D — j. 'Η/Ου I
Es ist ebenfalls einzusehen, daß es möglich ist, während die Endabdeekungen versetzt und die Stator-Pole ausgerichtet
sind, die Endabdeekungen ausgerichtet zu halten und die Teile des Stators, die den beiden Endkappen gegenüberliegen,
um eine halbe Zahnteilung versetzt aufzuteilen, wenn dies gewünscht wird.
Vorliegende Erfindung ist ebenso bei einem Motor mit veränderbarer Reluktanz verwendbar, bei welchen der Rotor keinen
Permanentmagneten hat, und dessen Ausrichtung nach dem geringsten magnetischen Widerstand von der Erregung der Pole
nach unterschiedlicher Magnetisierung abhängt. In Figo ist
der Motor allgemein mit 30 bezeichnet und besitzt einen- Stator
31 und einen Rotor 32. Der Stator ist im wesentlichen der gleiche, wie der Stator in der vorausgegangenen Ausführungsform,
und besitzt daher acht Pole, wobei jeder von diesen Wicklungen aufweist; zu einer leichteren Anschaulichkeit haben die Pole
und Wicklungen die gleichen Bezugszeichen, wie in der vorausgegangenen Ausführungsform. Der einzige Unterschied ist, daß
in dieser Ausführungsform jede Wicklung nur aus einem Teil besteht, da jeder Pol auch nur eine magnetische Pdarität haben soll. Der Rotor besteht aus einer Welle 33, auf welcher
ein Glied 3^ mit einer Nabe 35 und mit einem zylindrischen
- 17 -
2 0 9 8 13/1211
2H7361
Außenring 36 befestigt ist, wobei der Außenring 36 aus einem
magnetischen Material gebildet ist. Auf dem Außenring yS
befindet sich ebenfalls eine gleichmäßige Zahnteilung 37*
welche in dieser Ausführungsform eins Teilung von 45 oder 51
haben kann, während der Stator eine Zahnteilung von 48 besitzt,
wie in der vorhergegangenen Ausführungsform. Grundlegende
Elemente dieses Motors sind in der Anmeldung USA Nr. 737, 191 beschrieben.
In Figur 6 ist eine Möglichkeit der Verbindungen der Wicklungen I6-I bis 16-8 gezeigt. So können die Windungen
16-1 und 16-4 zu einer ersten Phase 37a verbunden werden; die
Wicklungen 16-2 und 16-7 sind in Serie verbunden und bilden die Phase 37b; die Wicklungen l6-5 und 16-8 bilden die Phase
37c, während die verbleibenden Wicklungen I6-6 und I6-3 in
ihrer Verbindung die Phase 37cL ergeben. Wie die zeichnerische
Ausführungsform der Wicklungsrichtungen zeigt, induzieren
die Wicklungen I6-I, 16-7* l6-5 und 16-3 bei Erregung in
ihren Polen N-PoIe, während die übrigen Wicklungen bei Erregung S-PoIe induzieren.
Im Betrieb wird der Motor 30 ebenfalls in einer Vierschrittfolge
erregt, wobei die Phasen 37a und 37b, 37b und 37c* 37c und 37d und 37d und 37a für ein Vorrücken des Rotors
209813/1211 7 l8 "
- 18- 2U7361
um eine Zahnteilung erregt werden. Bei jedem Schritt werden
zugleich nur vier Wicklungen erregt, im Vergleich zu den acht Wicklungen in der vorhergehenden Ausführungsform.
Es wird bemerkt, daß jede Phase über Schalter mit einer
Batterie 38 verbindbar dargestellt ist, um schematisch ein Verfahren der Erregung, der Wicklungen in der gewünschten
Folge aufzuzeigen. Es ist jedoch klar, daß die in der vorhergehenden Ausführungsform verwendeten automatischen Schaltkreise
bedeutend wirkungsvoller sind.
Wie in Figur 7a gezeigt ist, werden die Pole 15-I, 15-2,
15>s4 und 15-7 für den ersten Schritt der Folge durch die
Erregung der Phasen 37a und 37d magnetisiert. Wie vorhin,
bilden die vier magnetisierten Pole drei getrennte Bereiche
einer magnetischen Anziehungskraft auf den Rotor und diese werden durch die Pfeile 38, 39 und 40 gekennzeichnet.
Der Pfeil 58 ist der resultierende Pfeil aus den beiden nebeneinanderliegenden
Polen 15-1 und 15-2 und er stellt daher
den einen Bereich dar, zu welchem der Rotor eine größere magnetische Anziehungskraft erfährt, als auf die beiden anderen
Bereiche, dargestellt durch die Pfeile 39 und 40. Außerdem betragen die Winkel zwischen den Pfeilen 38 und 39* bzw. 38
und 40 jeweils 112,5°, während der Winkel zwischen den Pfeilen
39 und 40 wiederum 135° beträgt. Die Figuren 7b, 7c und
7d zeigen die Erregung der Phasen gemäß der weiteren Folge
- 19 209813/121 1
«tin/ O Ö
ο der vier Schritte, wobei diese Erregung eine 90 -Drehung
der beiden nebeneinanderliegenden Pole entgegen dem Uhrzeigersinn hervorruft, während das Vektor-Magnetfeld um 50°
pro Schritt im Uhrzeigersinn vorrückt.
Der Rotor nimmt aus jeder Lage eine Lage des geringsten magnetischen Widerstandes bei jedem Schritt ein, Da
die Kräfte entlang einer diametrischen Linie durch den Pfeil auf die beiden benachbarten magnetischen Pole ausgeglichen
sind, ist das Dreh-Gleichgewicht hergestellt und eine stabile Lage gegeben. Ebenso hat jeder Schritt die gleiche Bewegungsgröße
zur Folge.
In der in Figur 8 und 9 gezeigten Ausführungsform Find
die Wicklungen derart geschaltet, daß die beiden nebeneinanderliegenden erregten Pole vielmehr die gleiche Polarität,
als die entgegengesetzte Polarität besitzen, wie dies in der vorhergehenden Ausführungsform der Fall war. Wie in
Figur 8 gezeigt ist, sind die Wicklungen I6-I, 16-2, 16T;3
und 16-6 derart gewickelt, daß sie in ihren Polen bei Erregung einen N-PoI erzeugen, während die anderen Wicklungen
in ihren Polen S-PoIe induzieren. Die Phasen werden durch die gleichen Wicklungen gebildet, nämlich 16T1 und 16-4 ergibt
Phase 59a, 16-2 und I6-7 Phase 39b, I6-5 und I6-8 Phase
39e und die Wicklungen I6-6 und 16-J5 die Phase J9d. Je-
- 20 -
2 0 9 8 13/1211
BAD QfHGINAL
de der Phasen ist über einen Schalter mit einer Gleichstromquelle
40 verbi-ndbar dargestellt. Die Wicklungs-Phasen werden
in der gleichen Vierschrittfolge wie in der vorausgegangenen Ausführungsform erregt, nämlich 39a und 39b, 39b
und 39c, 39c und 39d, und 39d und 39a, und 39a und 39b, Gto.
Figur 9 zeigt, wie für den ersten Schritt die Phasen 39a und 39b erregt werden und die Pole I5-I und 15-ί- N-PoJe,
während die Pole 15-4 und 15-7 S-PoIe werden. Beim nächsten
Schritt, wenn die Phasen 39b und 39o erregt werden, werden die Pole 15-7 und I5-8 S-PoIe, während die Pole 15-2 und
15-5 zu N-PoIen magnetisiert werden, wie dies Figur 9b
zeigt. Die Figuren 9c und 9d zeigen die Magneti-sation der
verbleibenden zwei Schritte in der Folge, daß die Phasen 39c und 39d, sodann 39d und 39a erregt werden. Die Anziehungsbereiche
für den Rotor werden durch die Pfeile 41, 42 und 43 gezeigt und sie entsprechen identisch den einzelnen,
in Figur 7 gezeigten Schritten.
Wie in den vorhergehenden Ausführungsformen ist in dieser Ausführungsform die magnetische Anziehungskraft für
den gezahnten Rotor in drei getrennten Bleichen, wobei diese Sereiche unsymmetrisch liegen und wobei einer der Bereiche
zwei nebeneinanderliegende Magnetpole beinhaltet. Ausserdem wandern die beiden magnetischen, nebeneinanderliegen-
- 2.1 -
2 0 9 8 13/1211
BAD ORIGINAL
I 147161
df Γ 1'Ί,· if»! j·-dem .Sehr Π. ^ - -??· ΐ ι- i uih gu:,:.-hnn um jO'^wiih-
!■«-.itd din Vi:i;tor-MagnotfeLd Ueh urn ,50 pro Schritt bewegt,
ί).·ι- i- it.or in dieser Aiuiführung, s/omi er 44 Zähne besitzt,
',;i:, ;;!tii; -r LiJt, aiii die . ahncni. Lung den iilalovii, dreht
,ι- . d-jiii^eiiiaii fjegen den rü t·/" ;^-.;r ; inn, während das Vekv'
f II ι. rit-tr"«-jl.il si(jh im Uiu .', :ί..·;<ίϊ'.,ΐηη dreht.
. ■■;-?g dei; rnagriuti i, :hun FLüiüieo Ln der in dan FL-/ui't.'ti
f) und Y ;,tu;oL-t tin A!i.,i'iihriin.j;ijform vei'Lfiitft für FL-f
in· fr 7>>iii if-Poi 14-1 dia oh d-iii benachbarten Rotor-Au;3-,.i'iii'ifir"
h> ciu.ii w-PoL 14-Ii und voiii N-PoL 14-7 durch den
w.Hia^iitiarioii iU>tor-Außinrin{-, '*>6 ,',nm S-Poi 14-4. Tn der
Ln den Figuren Ü und 9 gezeigten Auüfiihrungsform verläuft
der FLuJiweg far Figur 'ja vom N -Pol 14-1 aum J-PoL 14-7 und
■/■.)Hi N-PoL 1')-? /,um S-PoL 14-4 ilurch dLe zv;i sehen den Polen
L i lit'jniden Teile des Rotor -AuJJjnringes
in den oben beiichri ebenen Auc>f ührungsfoi'iiien Rotor
und iJtator jewelLs unterüuhLedliche Zahnteilungen aufweisen,
i.ji uü auch einzusehen, daü vorliegende Erfindung
ubeiiüci bei .JchrLfctmotoren von ähnlicher Bauweise verwendet
,mrds;n kann, in welchen dLe Zahnteilung von Stator und Rotor
di.e gLelchü Lßt, in welchen jedoch die Stator-Pole im
·'■·· ,»:iK.:-U ζ .,it einer gLeLchmäULfien Aufteilung um den Bruch-LuLJ
.iii-i uhriteiiurit1; voneinander verriinlcf uind. Während
203 8 13/1211
214736
ein Motor mit acht; Polen g^-eigt v/orthm ist, kann die Erfindung
ebenso auf einen Motor mit einem Vielfachen von acht
Po ion angewendet werden, bt;iüpielaweu;<i auf einen Sechzehnpoi-Motor
mit einer Dlfferön^ von sochs Zähnen üv/bjohen
Stator- und Rotor-Tui. lung, Ln beiden !''allen eiiü stehen für
jeweils acht Pole dr.;i, Bereiche einer mdgrititi ;r:hrjn Anziehungskraft
auf den Ro ι or»
Damit ist ein Johrittmotor beschrieben mit einem Stator
und einem Rotor*, wobui L.owohi Stator wiö auch Rotor mit
■Zähnon ausgeformt sind* Der ütator bildet acht wirkliche Polt;,
weiche untereiiander In einer Art und V/ei.se verbunden
üind, no daß drei unsymmetrisch getrennte Bereiche einer
magnetischen Anziehung zwischen Stator und Rotor entstehen.
Ein Rotor nimmt bei jeder Erregung eine Lage des minimalen magnetischen Widerstandes ein und, wie das unsymmetrische
B'eld bei jedem Erregungs-Wechsel der Wicklungen sich um 30
dreht, bewegt sich der Rotor um ein Viertel von einer Zahnteilung bei jedem Wechsel, womit bei einer Vierschrittfolge
die gewünschte Bewegung des Rotors um eine Zahnteilung erfolgt. Obwohl das Magnetfeld unsymmetrisch ist, besitzt
es dennoch ein Dreh-üleiehgewicht und es ist für jeden der
Schritte dieser Folge identisch,,so daß der Rotor sich in Schritten bewegt, welche jeweils eine gleiche Bewegung darstellen.
209813/1211 BAD ORIGINAL
Claims (1)
- -2-3- 2U7361PATENTANSPRÜCHE1. j Schrittmotor, gekennzeiclinet durch einen aus zumin- <>—*dest acht echten, einzelnen Polen (15-1 bis 15-8) gebildeten Stator (11;31)j wobei die die ringförmige Innenfläche bildenden Teile der Po] e (15) mit Zälinen (17) ausgeformt sind und auf jedem Pol zumindest eine Wicklung (16-Ia, 16-Ib, 16-2 bis 16-8); (16-1 bis 16-8) zur Magnetisierung nach deren Erregung angebracht ist, durch einen innerhalb des Stators (11,31) angeordneten Rotor (12,32) mit an seiner Mantelfläche befindlichen Zähnen (23,57), welche gegenüber den Zähnen (17) des Stators (11,31) liegen, und durch Elemente (25, 24a, 24a1, 24b, 24b!; 38, 37a-d; 40, 39a-d) zur Erregung der Wicklungen (16) der Pole (I5) für ein unsymmetrisches Magnetfeld mit drei getrennten, magnetischen Bereichen(26,27,28; 38,39,40; 41,42,43), in welche die angrenzenden Rotorzähne (23; 37) magnetisch angezogen werden.2. Schrittmotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß einer der getrennten Bereiche mit magnetischer Anziehungskraft zur Anziehung der Rotorzähne (23J 37) zwei benachbarte Pole umfaßt, welche beide magnetisiert sind, und daß die beiden anderen Bereiche jeweils nur einen Einzeln-all· -209813/121 12U7361Pol umfassen, wobei zumindest ein nichtanziehender Pol zwischen dem einen Bereich und jedem der anderen Bereich vorhanden ist.J. Schrittmotor nach Anspruch- 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zur Erregung einen Wechsel der drei getrennten Anziehungsbereiche von einer ersten Bedingung in eine zweite Bedingung mit drei getrennten Anziehungsbereichen herstel·? len und daß der eine Bereich mit den beiden nebeneinanderliegenden Polen von der Lage unter der ersten Bedingung in eine elektrisch um 90 versetzte Lage unter der zweiten Bedingung gelangt.4. Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei getrennten magnetischen Bereiche ein Vektor-Magnetfeld bilden und daß die Elemente zur Erregung Schaltmittel zum Erregungs-Wechsel der Wicklungen aufweisen, womit beim Wechsel der Bereiche in eine andere Lage sich das Vektor-Magnetfeld um 30° aus seiner vorausgegangenen Lage dreht.5. Schrittmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Veränderungswinkel von zwei der getrennten Bereiche beim Wechsel von einer zur anderen Lage gleich ist und daß dieser Winkel bei dem verbleibenden dritten getrennten Bereich doppelt so groß ist.- 25 209813/12116. Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (12) einen Permanent-Magnet (20) und ein Paar von Endabdeckungen (21,22). besitzt, auf deren zylindrischen Umfang Zähne (2J) ausgebildet sind, und daß der Anziehungsbereich für eine Endabdeckung den Stator-Polen eine Magnetisierung der einen Polarität, der Anziehungsbereich für die andere Endabdeckung den Stator-Polen eine Magnetisierung der entgegengesetzten Polarität gibt.7. Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (32) im wesentlichen aus einem Zylinderteil (3^) aus paramagnetischem Material mit auf seinen Außenring (36) ausgeformten Rotor-Zähnen (37) besteht und daß die Elemente zur Bildung der Anziehungsbereiche jeweils vier Pole magnetisieren, wobei jeweils zwei Pole die gleiche Polarität besitzen.8. Schrittmotor nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anzeihungsbereiche. durch zwei nebeneinanderliegende, magnetisierte Pole gebildet wird und daß die Pole mit der gleichen Polarität magnetisiert sind.9. Schrittmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der getrennten Bereiche durch zwei nebeneinanderliegende, magnetisierte Pole gebildet wird und daß die Po-- 26 209813/12112H7361le mit entgegengesetzter Polarität magnetisiert sind.209813/121 1Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7441670A | 1970-09-22 | 1970-09-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2147361A1 true DE2147361A1 (de) | 1972-03-23 |
DE2147361B2 DE2147361B2 (de) | 1973-05-24 |
DE2147361C3 DE2147361C3 (de) | 1973-12-06 |
Family
ID=22119449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2147361A Expired DE2147361C3 (de) | 1970-09-22 | 1971-09-22 | Elektrischer Schrittmotor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3621312A (de) |
CA (1) | CA940183A (de) |
DE (1) | DE2147361C3 (de) |
FR (1) | FR2108391A5 (de) |
GB (1) | GB1344142A (de) |
NL (1) | NL7113008A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4528473A (en) * | 1983-02-26 | 1985-07-09 | Shinano Kenshi Kabushiki Kaisha | Permanent magnet type step motor |
US4899072A (en) * | 1986-09-20 | 1990-02-06 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Pulse motor |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3790834A (en) * | 1970-11-21 | 1974-02-05 | T Tanaka | Low speed synchronous motor |
US3751696A (en) * | 1971-11-22 | 1973-08-07 | Computer Devices | Tooth arrangement for a stepping motor |
DE2235086C3 (de) * | 1972-07-18 | 1979-01-18 | Gerhard Berger Gmbh & Co Fabrik Elektrischer Messgeraete, 7630 Lahr | Schrittmotor mit fünf Statorwicklungen |
DE2342994A1 (de) * | 1973-08-25 | 1975-03-20 | Gerhard Berger Fabrikation Ele | Fuenf-phasen-schrittmotor |
FR2272519B1 (de) * | 1974-05-22 | 1978-12-29 | Pont A Mousson | |
US4081703A (en) * | 1976-05-26 | 1978-03-28 | North American Philips Corporation | Electric motor having toothed pole pieces |
DE2703791B2 (de) * | 1977-01-29 | 1978-11-09 | Gerhard Berger Gmbh & Co Fabrik Elektrischer Messgeraete, 7630 Lahr | Schrittmotor |
US4275339A (en) * | 1979-12-21 | 1981-06-23 | International Business Machines Corporation | Bifilar brushless DC motor |
JPS5716564A (en) * | 1980-07-02 | 1982-01-28 | Oriental Motor Kk | 4-phase hybrid type stepping motor |
US4584495A (en) * | 1984-12-17 | 1986-04-22 | Applied Motion Products, Inc. | Performance step motor |
US4733113A (en) * | 1987-02-05 | 1988-03-22 | The Superior Electric Company | Winding for operation of a three-phase stepping motor from a two-phase drive |
US4883999A (en) * | 1988-08-15 | 1989-11-28 | Pacific Scientific Company | Polyphase electronically commutated reluctance motor |
US5128570A (en) * | 1991-06-24 | 1992-07-07 | Japan Servo Co., Ltd. | Permanent magnet type stepping motor |
US5432390A (en) * | 1992-05-15 | 1995-07-11 | Emerson Electric Co. | Switched reluctance motor |
JP2003530058A (ja) | 2000-03-30 | 2003-10-07 | デラウェア キャピタル フォーメイション,インコーポレイテッド | 歯のジオメトリを改良した可変磁気抵抗電動機 |
US20030038556A1 (en) * | 2000-03-30 | 2003-02-27 | Gieskes Koenraad Alexander | Variable reluctance motor |
DE10321966A1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-12-16 | Minebea Co., Ltd. | Elektromotor mit Linearantrieb |
CN105485230B (zh) * | 2016-01-13 | 2017-05-24 | 哈尔滨工程大学 | 一种采用非对称磁齿结构实现准零刚度特性的电磁式半主动隔振器 |
CN106208454A (zh) * | 2016-08-29 | 2016-12-07 | 贵州航天林泉电机有限公司 | 一种超小气隙微型步进电机 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE25445E (en) * | 1963-09-17 | fredrickson | ||
US3148319A (en) * | 1961-06-29 | 1964-09-08 | Superior Electric Co | Electric motor |
US3206623A (en) * | 1962-04-20 | 1965-09-14 | Superior Electric Co | Electric synchronous inductor motor |
US3343014A (en) * | 1964-11-10 | 1967-09-19 | Plessey Uk Ltd | Synchronous motors |
US3428837A (en) * | 1966-04-21 | 1969-02-18 | Imc Magnetics Corp | Small angle stepping motor with offset permanent magnet rotor having axially located pole shoes |
US3535604A (en) * | 1968-06-14 | 1970-10-20 | Superior Electric Co | Electric stepping motor |
US3510699A (en) * | 1969-02-10 | 1970-05-05 | Superior Electric Co | Variable reluctance electric stepping motor with bias winding and field energizing circuitry |
US3509392A (en) * | 1969-05-21 | 1970-04-28 | Superior Electric Co | Variable reluctance electric stepping motor with field energizing circuitry |
-
1970
- 1970-09-22 US US74416A patent/US3621312A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-09-02 CA CA121,975A patent/CA940183A/en not_active Expired
- 1971-09-22 GB GB4421171A patent/GB1344142A/en not_active Expired
- 1971-09-22 NL NL7113008A patent/NL7113008A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-09-22 DE DE2147361A patent/DE2147361C3/de not_active Expired
- 1971-09-22 FR FR7134045A patent/FR2108391A5/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4528473A (en) * | 1983-02-26 | 1985-07-09 | Shinano Kenshi Kabushiki Kaisha | Permanent magnet type step motor |
US4899072A (en) * | 1986-09-20 | 1990-02-06 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Pulse motor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3621312A (en) | 1971-11-16 |
GB1344142A (en) | 1974-01-16 |
DE2147361B2 (de) | 1973-05-24 |
CA940183A (en) | 1974-01-15 |
FR2108391A5 (de) | 1972-05-19 |
NL7113008A (de) | 1972-03-24 |
DE2147361C3 (de) | 1973-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2147361A1 (de) | Simulierter Zwölfpol-Schrittmotor mit acht echten Polen | |
DE3781410T2 (de) | Magnetische verbesserte motorsysteme mit veraenderlicher reluktanz. | |
DE60218935T2 (de) | Drehende elektrische Maschine mit Drehstromringspulen und Dauermagneten | |
DE69309444T2 (de) | Bürstenloser gleichstrommotor/-generator | |
DE3790562C2 (de) | ||
DE69629192T2 (de) | Selbststartender bürstenloser motor | |
DE10248200B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels | |
DE2934997A1 (de) | Schrittschaltmotor | |
DE1763156B2 (de) | Verfahren und Anordnung zur schrittweisen Steuerung eines einen mit Polen versehenen permanentmagnetisierten Rotor besitzenden Motors und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69933250T2 (de) | Elektrische Maschine mit doppelter Erregung, und insbesondere Fahrzeuggenerator | |
DE4339791C2 (de) | Antriebsvorrichtung mit veränderlichem Luftspalt | |
DE1488744A1 (de) | Elektrische Motorvorrichtung | |
DE69623737T2 (de) | Hybrid-Schrittmotor | |
DE69921211T2 (de) | Elektrische Maschine mit doppelter Erregung, und insbesondere Fahrzeuggenerator | |
DE1488074B2 (de) | Elektrischer motor | |
DE69908754T2 (de) | Elektrische rotationsmaschine mit permanentmagneten und reluktanz die verbesserte feldschwächeigenschaften aufweist | |
DE2335717C3 (de) | Elektrischer Miniatur-Synchronmotor | |
DE19781789B4 (de) | Selbststartender bürstenloser Elektromotor | |
DE69633606T2 (de) | Schrittmotor des hybriden Typs | |
EP0184647B1 (de) | Einphasen-Schrittmotor | |
DE3037724A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE69703053T2 (de) | Elektromagnetischer Transdukter mit multipolaren Permanentmagneten | |
DE2537263C3 (de) | Miniatur-Elektromotor mit rotierendem scheibenförmigem Kraftlinienverteiler | |
DE1488472A1 (de) | Elektromotor | |
DE730531C (de) | Vielpolige elektrische Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |