DE2146790A1 - Saugfaehige produkte und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Saugfaehige produkte und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2146790A1
DE2146790A1 DE2146790A DE2146790A DE2146790A1 DE 2146790 A1 DE2146790 A1 DE 2146790A1 DE 2146790 A DE2146790 A DE 2146790A DE 2146790 A DE2146790 A DE 2146790A DE 2146790 A1 DE2146790 A1 DE 2146790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
fiber
layer
fleece
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2146790A
Other languages
English (en)
Inventor
Berry A Brooks
Norman R Eisdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Priority to DE2146790A priority Critical patent/DE2146790A1/de
Publication of DE2146790A1 publication Critical patent/DE2146790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • A61F13/01029Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing made of multiple layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/36Surgical swabs, e.g. for absorbency or packing body cavities during surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00238Wound bandages characterised by way of knitting or weaving
    • A61F2013/00242Wound bandages characterised by way of knitting or weaving to avoiding fraying or pilling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00348Wound bandages lint-free, i.e. non-linting or frying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
    • A61F2013/00744Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing non-woven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/5395Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with thermoplastic agent, i.e. softened by heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/5395Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with thermoplastic agent, i.e. softened by heat
    • A61F2013/53958Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with thermoplastic agent, i.e. softened by heat with separate adhesive layer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Saugfthise Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft saugfKhige Produkte, die Körperflüssigkeiten, Blut und andere Körperexsudate auf saugen und zurückhalten. Die Erfindung ist insbesondere auf saugfUhige Produkte wie chirurgische Schwämme und Tücher, speziell auf Tupfer und Tücher für die Laparotomie gerichtet, die ausgezeichnete Weichheit und ausgezeichnete Festigkeit, Ftilligkeit, Elastizität und Beständigkeit gegen Oberfl#henabrieb und Fusseln, insbesondere im nassen Zustand, aufweisen. Die Erfindung umfasst ferner Verfahren zur Herstellung dieser saugfähigen Produkte.
  • Die Erfindung wird insbesondere im Zusammenhang mit saugfähigen Produkten wie chirurgischen Tupfern und Tücher, speziell Schwämmen und Büchern für die Laparotomie, beschrieben, jedoch sind die weiteren Aspekte und Grundsätze der Erfindung in gleichem Maße auf andere saugfähige Produkte anwendbar, bei denen die Eigenschaften der Weichheit, Festigkeit, Fülligkeit, Elastizität und Beständigkeit gegen Oberflächenabrieb und Fusseln, insbesondere im nassen Zustand, erwünscht sind. Beispiele solcher anderen saugfähigen Produkte sind Allzwecktupfer und -tücher, Windeln, Wundverbände, postoperative Verbände, Polster, Kissen für Wundverbände und Eompressen.
  • Eine Iaparotomie ist eine Operation, bei der ein Schnitt durch einen Teil der Bauchdecke zur Eröffnung der 3auchhöhle gemacht wird. Während dieser Operation und bei-vielen anderen Operationen, z.B. Bru3tkorterdffaungen für den Zugang zum Herzen, thorakalen Operationen, gynäkologischen Operationen usw. werden Laparotomy-Schwämme und -tUcher verwendet, um verhältnismäßig große Mengen an Xörperfliissigkeiten, Blut und anderen Körperexsudaten aufzusaugen.
  • Diese laporotomietÜcher werden auch verwendet, um Organe abzuschirmen, die Außenränder des Einschnitts zu bedecken, Organe zu handhaben, Bereiche in der Einscbittöffnung so zu unterlegen, daß der Zugang zu#anderen Organen in der eröffneten Höhle erleichtert wird.
  • Zur Zeit werden gewöhnlich Tücher aus Baunwollmull für die oben genannten Zwecke verwendet. Diese Tücher werden gewöhnlich aus vier lagen Baumwollmull (U.S.P. 28 x 24 Maschen) in Größen von 30,5 x 30,5 cm, 49 x 49 cm, 49 x 10,2 cm, 91 x 20,3 cm usw. hergestellt.
  • Diese Tücher aus Baumwollmull haben jedoch zahlreiche Naohteile. Beispielsweise haben sie einen verhältnismäßig hohen Anschaffungspreis und erfordern verhältnismäßig hohe anschließende Personalkosten, weil sie wiederverwendbar sind, so daß nach Jedem Gebrauch Waschen und Sterilisieren, Entfernung von "Pillent' oder Noppen von Hand, um zu verhindern, daß sie während einer Operation herabfallen, Ausbessern, erneutes Nähen, Falten von Hand usw. erforderlich sind. Ferner ist die Gefahr einer Infektion und einer Verunreinigung durch andere Tücher ein sehr ernater Faktor.
  • Außerdem sind die gebrauchten TUcher auch nach sorgfältigem Waschen und Sterilisation im allgemeinen mit Blut oder anderen Flecken von vorherigen Operationen verschmutzt, so daß sie sehr unansehnlich und etwas abstoßend aussehen.
  • Die ästhetische und psychologische Wirkung eines in dieser Weise befleckten Tuches: ist sehr unangenehm.
  • Es ist daher sehr erwünscht, daß ein wirtschaftliches, für den einmaligen Gebrauch vorgesehenes, wegwerfbares Tuch entwickelt und verwendet wird, um die vorstehend genannten Na#hteile auszuschalten. Es ist ferner unerläßlich, daß ein solches Tuch weich ist und ausgezeichnete Festigkeit, PU gkeitf Elastizität und 3eständigkeit gegen Oberflächenabrieb und Fusseln, insbesondere im nassen Zustand, aufwen8.
  • Es wurde nun gefunden, daß ein solchen wegwerfbares Tuch für den einmaligen Gebrauch hergestellt werden kann, indem man ein verstärkendes Gitter oder Netz, das ein Muster von offenen Bereichen bildet, aus einem thermoplastischen Kunststoff herstellt, wenigstens eine Lage eines saugfähigen Fasermaterials auf Jede Seite des Gitters oder Netzes legt, die Lage des Basermaterials mit dem Netz verklebt, dann ein Laminat aus mehreren Lagen aus Netz und damit verklebtem Fasermaterial bildet und die verschiedenen Schichten von ihrem Umfang und gegebenenfalls von ihren Rändern einwärts miteinander verbindet.
  • Die Erfindung wird nachstehend ausführlich in Verbindung mit den Abbildungen beschrieben. Ferner werden bevorzugte Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung der neuen Produkte gemäß der Erfindung beschriebene Fig.1 zeigt vereinfacht, schematisch, perspektivisch und auseinandergezogen ein verstärktes textiles Vlies, das aus mehreren Faserstofflagen und einem in der Mitte angeordneten verstärkenden Gitternetz besteht, vor dem Zusammenlegen und vor der Verarbeitung gemäß der Erfindung.
  • Fig.2 zeigt perspektivisch als Teilansicht eine bevorzugte Ausführungsform des in Fig.1 dargestellten verstärkenden Gitternetzes.
  • Fig.3 zeigt in vereinfachter, schematischer Form eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung und eines Verfahren. gemäß der Erfindung für die Herstellung des verstärkten textilen Faservlieses, das in Fig.1 dargestellt ist.
  • Fig.4 zeigt vereinfacht undschematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung und eines Verfahrens, -um gemäß der Erfindung mehrere verstärkte textile Faservlieslagen, wie sie in Fig0I dargestellt sind, zu vereinigen.
  • Fig.5 zeigt in vereinfachter, schematischer Form eine weitere bevorzugte Ausfvhrungsform einer Vorrichtung und eines Verfahrens, mit deren Hilfe gemäß der Erfindung mehrere verstärkte textile Faservlieslagen, wie sie in sie.1 dargestellt sind, vereinigt werden.
  • Fig.6 ist eine vereinfachte Draufsicht auf ein erfindungsgemäß hergestelltes Laparotomie-Tuch/ Fig.7 zeigt teilweise auseinandergezogen und vergrößert einen Querschnitt des in Fig06 dargestellten Laparotomie-Tuches längs der Linie 7-7 von Fig07 in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung.
  • Fig.8 ist eine vereinfachte Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines gemäß der Erfindung hergestellten Laparotomie-Tuches#.
  • Fig.9 zeigt teilweise auseinandergezogen und vergrößert einen Querschnitt des in Fig08 dargestellten Laparotomie-Tuches längs der Linie 9-9 in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung, Die Abbildungen, insbesondere Fig0i, zeigen ein verstärktes textiles Faservlies 10, das aus einer Außenlage 12 eines Fasermaterials, einem in der Mitte oder innen angeordneten verstärkenden, aus Kunststoff bestehenden Gitternetz 14 und einer weiteren äußeren Lage 18 aus Fasermaterial besteht.
  • Jede Außenlage 12 und 18 kann aus einer einzelnen Faserschicht oder aus mehreren laminierten Faserschichten bastehen, die gewöhnlich miteinander verbunden werden, um eine schwerere Lage zu bilden.
  • Die zur Herstellung der Lagen 12 und 18 verwendeten Fasern sind in hohem Maße saugfähig 7vnd bestehen vorzugsweise aus Cellulose, z.B. Baumwolle oder Reyon. Für besondere Zwecke oder besondere Wirkungen können jedoch auch andere synthetische oder natürliche Fasern in verschiedenen Mengenverhältnissen verwendet werden. Als andere Fasern kommen beispielsweise solche aus Polyamiden (Nylon 6,6, Nylon 6, Nylon 610, Nylon 11 usw.), Acrylfasern (Acrilan, Creslan, Orlon usw.), Modacrylfasern (Dynel, Verel usw.), Polyesterfasern (Dacron, Model usw.), Polyolefinfasern (Polyäthylen, Polypropylen usw.) und Fasern aus Oelluloseestern (Celluloseacetat, Cellulosetriacetat usw.) in Frage.
  • Es ist nicht wesentlich, daß die beiderseits des Kunststoffgitternetzes 14 angeordneten Faserlagen 12 und 18 aus Fasern der gleichen Art oder des gleichen Titers bestehen oder daß jede Lage aus nur einer Faserlage besteht oder beide lagen das gleiche Gewicht haben. Gemische der vorstehend genannten Fasern in praktisch allen Mengen- und Gewichtsverhältnissen sind natürlich nach Belieben oder Bedarf ~möglich.
  • Vorzugsweise haben die Fasern textile Stapellänge oder eine äquivalente Länge oder sind wenigstens kardierbar, d.h. sie sollten eine Länge von durchschnittlich etwa 13 bis 76 mm oder mehr haben. Kürzere Fasern mit einer durchschnittlichen Länge bis hinab zu 5 mm oder weniger können in verschiedenen Anteilen bis zu etwa 50 Gew.-% der Faserlage zugesetzt/oder die gesamte Faserlage bilden, besonders in Fällen, bei denen die Faserschicht durch Ablage von Fasern aus einem Gas oder einer Flüssigkeit, z.B. nach einem üblichen oder modifizierten, mit Wasser arbeitenden Papierherstellungaverfahren oder durch Ablage aus der Luft gebildet wird. Bei diesen Herstellungsverfahren durch Ablage aus Flüssigkeiten oder Luft werden durchschnittliche Faserlängen von etwa 4,8 oder 3,2-mm den extrem kurzen Fasern bis hinab zu etwa 1,6 oder 0N8 mm oder sogar weniger, wie sie für die Papierherstellung nach üblichen Verfahren verwendet werden, vorgezogen. Diese sehr kurzen Fasern, wie sie bei der üblichen Papierherstellung verwendet werden, sind jedoch insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen oder für solche Zwecke und Anwendungen brauchbar, bei denen die Ausbildung von Eigenschaften und Merkmalen von Papier und Papierprodukten nicht nachteilig oder unerwünscht ist, Der Titer der synthetischen Fasern oder Chemiefasern, die zur Herstellung der Faserlagen verwendet werden, liegt vorzugsweise im Bereich der ungefähren Dicke der oben genannten Naturfasern, doh. ein Titer im Bereich von etwa 1 bis 3 den wird bevorzugt. Wenn jedoch eine stärkere Undurchsichtigkeit oder Deckkraft gewünscht wird, können Fasern mit Titern bis hinab zu etwa 3/4 oder sogar etwa 1/2 verwendet werden. Gegebenenfalls können Fasern mit intern bis zu 10, 15 oder noch höher gebraucht werden. Die Mindesttiter und maximalen Titer hängen natürlich von dem Wunsch oder der Notwendigkeit zur Herstellung einer bestimmten Faserschicht oder eines bestimmten Faservlieses und von den Maschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung ab.
  • Das Gewicht der einzelnen Faserlage, die an jeder Seite des verstärkenden Netzes angeordnet wird, kann in Abhängigkeit von den Anforderungen an das Endprodukt innerhalb verhältnismäßig weiter Grenzen liegen. Eine einzelne dünne Faserlage, wie sie durch eine Karde gebildet wird, kann ein Gewicht von etwa 3,1 bis 15,5 g/m2 haben. Das Mindestgewicht einer einzelnen Vlieslage, das für die Zwecke der Erfindung in Frage kommt, beträgt jedoch etwa 7,8 g/m2, wie es gewöhnlich von einer Karde oder durch Fachen von zwei Kardenvliesen erhalten wird. Das maximale Gewicht für eine einzelne Fauervlieslage kann in Abhängigkeit vom vorgesehenen Verwendungszweck des Endprodukts bis zu etwa 46,5 g/m2 oder mehr betragen. Im Rahmen der allgemeineren Anwendungen der Erfindung kommt jedoch ein Gewicht der einzelnen Faserlagen von etwa 9,3 bis 23,2 g/m2 in Frage.
  • Diese Gewichte werden vor einer etwaigen Schrumpfung des Vlieses während der anschließenden Verarbeitung ermittelt und nehmen demgemäß nach dieser Schrumpfung zu.
  • Die Zahl der Faserlagen im verstärkten Vlies muß natürlich wenigstens zwei (eine Lage an jeder Seite des aus Kunststoff bestehenden Gitternetzes) betragen, um die gewünschten oder erforderlichen Wirkungen zu erzielen. Drei, vier, fünf oder mehr Lagen in jeder gewünschten Anordnung können verwendet werden, wobei das aus Kunststoff bestehende Gitternetz in der Mitte oder, falls zur Erzielung besonderer Effekte gewünscht, dichter an einer Seite angeordnet ist.
  • Es ist möglich, daß ein bestimmtes verstärktes Faservlies mehrere verstärkende Kunststoffnetze enthält. Beispielsweise kann das verstärkte Vlies aus drei Faserlagen als die beiden äußeren Schichten und einer mittleren Lage bestehen, wobei die beiden Kunststoffnetze sandwichartig abwechselnd zwischen den drei Faserlagen angeordnet sind, Je nach Bedarf und den Erfordernissen für einen bestimmten Zweck sind auch andere Anordnungen und andere Laminate, die aus mehreren Kunststoffnetzen und mehreren Faserlagen bestehen, möglich.
  • Wenn Kardenvliese oder Bahnen mit orientierten Fasern als Faserlagen verwendet werden, ist es nicht wesentlich, daß die vorherrschende Richtung, in der die Fasern orientiert sind, in allen Kardenvliesen gleich ist. Gegebenenfalls können die Kardenvliese durch Kreuzlegung so zusammengelegt werden, daß die vorherrschenden Richtungen der Faserorientierung einen rechten Winkel oder andere Winkel zueinander bilden, wodurch verschiedene Festigkeitsbeziehungen einstellbar sind.
  • Es ist natürlich möglich, eine Faserlage nur an einer Seite des Kunststoff netzes anzubringen0 Hierbei wird ein Laminat mit verschiedenen Eigenschaften, Merkmalen und verschiedenem Aussehen an jeder Seite erhalten. Ein solches Produkt kann für Zwecke verwendet werden, bei denen diese Unterschiede in Kauf genommen werden können.
  • Das zwischen den Faserlagen 12 und 18 angeordnete Gitternetz 14 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, z030 Polypropylen, Polyäthylen (niedrige Dichte von 0,91 bis 0,94, mittlere Dichte von 0,94 und hohe Dichte von 0,95 bis 0,96 und darüber), Polyamiden, insbesondere Nylon 66 (Hexamethylendiamin-Adipinsäure), Nylon 610 (Hexamethylendiamin-Sebacinsäure) und Nylon 6 (Polycaprolactam), Polyestern, insbesondere Polyäthylenglykolterephthalat, Acrylpolymeren oder Modacrylpolymeren. Diese und andere Materialien sind geeignet, wenn sie die notwendigen thermoplastischen Eigenschaften und andere chemische und physikalische Eigenschaften im erforderlichen Maße aufweisen und in der hier beschriebenen Weise thermisch oder in anderer Weise aktiviert werden können.
  • ~ Polyäthylen von hoher Dichte, die im allgemeinen über ~ 0,94 g/cm3liegt,#' sowie überwiegend isotaktisches Polypropylen sind für die Zwecke der Erfindung außergewöhnlich gut geeignet.
  • Wie in Fig.2 dargestellt, besteht das Gitternetz 14 aus Stäbchen oder Monofilamenten 15, die nach einer Richtung verlaufen, und Stäbchen oder Monofilamenten 15a, die quer zu den Stäbchen oder Monofilamenten 15 verlaufen. Die sich kreuzenden Stäbchen oder Monofilamente 15 und 15a bestehen an ihren Kreuzungspunkten 16 vorzugsweise aus einem Stück und bilden ein gleichmäßiges Muster mit einer Vielzahl von rechteckigen Öffnungen 17 zwischen den Stäbchen oder Fäden0 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung solcher Gitter oder Netze werden ausführlich in den U.S.A.-Patentanmeldungen 736 356, 799 438 und 857 989 der Anmelderin bebeschrieben, Die Öffnungen 17 sind vorzugsweise rechteckig oder quadratisch, wie in der Abbildung dargestellt, jedoch sind natürlich auch andere geometrische Formen möglich. Geeignet sind beispielsweise Rauten, Parallelogramme, Rhomboide, Vielecke usw. Diese Formen werden ausgebildet, indem man die Stäbchen oder Monofilamente 15 und 15a sich im spitzen oder stumpfen Winkel und nicht in dem dargestellten Winkel von 900 schneiden läßt.
  • Die Länge der Seiten dieser geometrischen Figuren im Gitter oder Netz kann in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen in verhältnismäßig weiten Grenzen liegen. Seitenlängen von nur etwa 2,1 mm oder 3,2 mm sind geeignet, jedoch haben die Seiten im allgemeinen eine Länge von etwa 5,1 bis 6,4 mm, Längere Seiten bis etwa 12,7 mm oder etwa 19 mm sind brauchbar, und in besonderen Fällen kommen noch größere Längen in Frage.
  • Das Gitter oder Netz wird gewöhnlich durch Angabe seiner Maschengröße beschrieben. Beispielsweise bedeutet ein Netz 3 x 5, das drei Monofilamente pro Zoll in einer Richtung und fünf Monofilamente pro Zoll in der anderen Richtung verlaufen. Zahlreiche andere Maschengrößen kommen in Frage, z03. 4 x 9, 4 x 4 und 7 x 9o Das Netz 14 muß jedoch physikalisch und chemisch so beschaffen sein, daß es zu dem Zeitpunkt, zu dem es zwischen die Lagen der Fasermaterialien eingelegt wird, einen genü#enden Grad von latenter Thermoplastizität und latenter Schrumpfbarkeit aufweist.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal des Gitters oder Netzes 14 ist die Tatsache, daß die Kreuzungspunkte der Fäden 15 und 15a in der gleichen Dicke wie die Fäden zwischen den Kreuzungspunkten gehalten werden können, so daß keine erhabenen oder vertieften Stellen vorhanden sind, wie es bei in ablicher Weise gewebter Gaze oder in üblicher Weise gewebtem lockerem Baumwoilstoff der Fall ist, wo die Kreuzungspunkte von Kette und Schuß erheblich dicker sind als die einzelnen Kett- und Schußfäden zwischen den Kreuzungspunkten. Diese flache Beschaffenheit ist natürlich ein großer Vorteil für die Herstellung von Laparotomie-Büchern, da die Berührung aller Teile des Net#es oder Gitters mit den anliegenden Faserstoffbahnen inniger und vollständiger ist. Außerdem fehlen erhöhte Stellen oder ~Knoten" im Laparotomie-Tuch ; vollständig. Dies ist vorteilhaft während der anschließenden Verwendung bei Operationen.
  • Das Gewicht des Kunststoffnetzes kann in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen in verhältnismäßig weiten Grenzen liegen. Geeignet ist ein Gewicht von etwa 1,2 g bis etwa 12 gim2 oder mehr. Für die meisten Anwendungen der Erfindung ist Jedoch ein Bereich von etwa 2,3 bis 6,2 g/m2 als#zweckmäßig anzusehen.
  • Die physikalischen Eigenschaften und die chemische Zusammensetzung des Netzes 14 sind jedoch derart, daß es zu dem Zeitpunkt, zu dem es zwischen die lagen des Fasermaterials eingelegt wird, einen ausreichenden Grad von restlicher latenter Schrumpfung hat. Geeignet im Rahmen der Erfindung ist ein latentes Sohrumpfvermögen von nur etwa 3%, Jedoch wird ein größeres latentes Schrumpfvermögen im Bereich von etwa 5 bis 10% oder 15 bevorzugt. Für spezielle Verwendungszwecke kann ein noch größeres latentes Schrumpfvermögen bis 20% oder 25% oder darüber in Frage kommen.
  • Der im Netz vorliegende Grad des restlichen oder latenten Schrumpfvermögens ist in hohem Maße durch die Jeweiligen Verarbeitungs- und Herstellungsverfahren bei der ursprünglichen Bildung und Vorbehandlung des Netzes selbst bestimmt. Dies ist ein sehr wichtiger Faktor. Beispielsweise ist das Bestreben des Polymermaterials, zu seiner ursprunglichen Länge zurückzukehren oder zu schrumpfen, um so größer, Je stärker das Polymermaterial während seiner arsPrUnglichen Herstellung gedehnt, gereckt und.gezogen wird, und Je größer der hierdurch erzielt. Gred der Molekülorientierung ist. Dieses Schrumpfungsbestreben oder das "elastische Gedächtnis" des orientierten und gereckten Polymermaterials ist in der Fachwelt bekannt, und diese Erkenntnis führt zum zweiten Faktor, der die Schrumpfeigenschaften des Polymermaterials beeinflußt.
  • Der zweite Faktor liegt in dem Ausmaß und in der Dauer der Temperungs- und Entspannungsbehandlung, die dazu dient, die Stabilisierung oder Heißfixierung des Netzes nach seiner ursprünglichen Herstellung vorzunehmen. Die weiter gehenden Temperungs- oder Heißfixierbehandlungen, wie sie bisher normalerweise bei Produkten dieser Art angewendet wurden, pflegen im allgemeinen das Schrumpfungsbestreben des gebildeten Netzes zu verringern, wodurch sein Schrumpfvermögen im wesentlichen verschwindet. Andererseits wird bei einer weniger weitgehenden Temperung oder Wärmestabilisierungsbehandlung oder bei vollständigem Verzicht auf diese Behandlung das Bestreben des Netzes, nach der Bildung zu schrumpfen, aufrecht erhalten, so daß es für die Zwecke der Erfindung geeignet wird.
  • Ein dritter Faktor bei der Ausbildung der Schrumpfeigenschaften liegt in der anschließenden Behandlung des laminierten Materials, das das Netz mit dem restlichen oder latenten Schrumpfvermögen enthält. Wenn ein solches laminiertes Gebilde verklebt und dann einer Wärmebehandlung, z03. einer Trocknung oder einer Härtung des Harzes bei erhöhten Temperaturen unterworfen und das Netz im gespannten Zustand gehalten wird, bleiben die Schrumpfeigenschaften gewöhnlich nicht erhalten, so daß praktisch keine Schrumpfung stattfindet. Wenn jedoch die Wärmebehandlung unter Bedingungen einer geregelten Spannung erfolgt, z.B.
  • durch Führung des laminierten Gebildes über erhitzte Trockenzylinder, die sich mit geregelten, vorbestimmten, allmählich abnehmenden Oberflächengeschwindigkeiten drehen, können die Schrumpfeigenschaften erhalten bleiben, so daß das Netz schrumpft, Diese Schrumpfeigenschaften sind von großem Vorteil für die Einstellung der Dicke und Fülligkeit des Endprodukts sowie für den Grad des Riffelns oder Bauschens, der ihm verliehen werden kann. Dieses geregelte Riffeln, Zusammenziehen und Bauschen kann zu Jedem gewünschten Zeitpunkt hervorgebraoht werden, findet jedoch vorzugsweise während der Hitzesterilisation des saugfähigen Produkts vor dem Gebrauch statt. Als Folge dieses Schrumpfens, Riffelns und Bauschens nimmt die Fülligkeit oder Dicke zu, und die Weichheit und die Oberflächenbescbaffenheit werden verbessere Das Ausmaß der Verbesserung der Fülligkeit oder Dicke, Weichheit und Oberflächenbeschaffenheit usw. hängt natürlich weitgehend vom Unterschied in den Schrumpfeigenschaften zwischen dem thermoplastischen Netz und den damit verklebten Faserlagen ab. Da die Ränder des thermoplastischen Netzes und der Faserlagen fest miteinander verklebt sind und das thermoplastische Netz viel stärker schrumpft als die damit verklebten Faserlagen, sind das Bauschen und Riffeln und die Zunahme der Fülligkeit im mittleren Bereich, der von den Rändern begrenzt ist, größer, wenn der Unterschied in den Schrumpfeigenschaften und im Schrumpfvermögen größer ist.
  • Fig.3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Verfahrens und einer Vorrichtung, die sich zum Zusammenlegen einer äußeren Faserlage 22, eines verstärkenden Kunststoffnetzes 24 und einer weiteren äußeren Faserlage 28 unter Bildung eines verstärkten Vlieses 10' eignen. Rotierende Druckrollen 29,30 und 31,32 pressen die verschiedenen Lagen zu einem Schichtgebilde 33 zusammen. Dieses Schichtgebilde 33 wird dann durch eine übliche, mit Gas strömen arbeitende Umordnungsvorrichtung 36 geführt, in der die einzelnen Fasern zu einem gebündelten textilen "KEYBAK"-Faservlies werden neugeordnetß das ein vorbestimmtes Muster von Öffnungen und Faserbündeln aufweist. Diese Vorrichtung wird ausführlich in der U0S0A.-Patentschrift 2 862 251 beschrieben, auf deren Abbildungen 7 bis 10 besonders verwiesen wird, Die Neuordnung der Fasern während eines solchen "KEYBAK"-Bündelungsverfahrens ist besonders vorteilhaft, da die Einzelfasern der Faserlagen neu geordnet und in einem solchen Maße umhergewirbelt werden, daß sie mechanisch mit sich selbst verwickelt und verfilzt und um die einzelnen Stäbchen oder Fäden des Kunststoffnetzes gewickelt werden, Diese mechanische Befestigung oder Verbindung der Faserlagen am Netz ist besonders vorteilhaft im Falle von Polymeren, die schwieriger mit den Faserlagen zu verkleben sind, Das neugeordnete Schichtgebilde 33 wird dann durch eine übliche Klebstoffauftrag- oder Verklebungsvorrichtung 34 geführt, in der ein Klebstoff aufgebracht wird, Die besondere Art der Verklebungsmethode und -orrichtung ist nicht entscheidend wichtig, Geeignet ist grundsätzlich jede bekannte Form von rotierenden Druckwalzen, die in geeigneter Weise graviert oder geprägt sind, um die richtige Klebstoffmenge aus einem Massekasten oder Behälter aufzunehmen und den Klebstoff im gewünschten Muster auf das Laminat aufzubringen.
  • Andere Arten der Verklebung unter Anwendung anderer Auftrag- und Imprägnierverfahren und -vorrichtungen sind ebenfalls möglich. In Frage kommen Spritzauftrag, Klotzen, Tauchen und andere Methoden der Imprägnierung oder Gesamtverklebung.
  • Zur Verklebung der verschiedenen Faserlagen und des Netzes können die verschiedensten bekannten Bindemittel verwendet werden, Es muß jedoch ein Bindemittel verwendet werden, das einwandfrei an den verschiedenen Fasern haftet und sie miteinander verbindet oder wenigstens mechanisch miteinander verfilzt. Geeignet als Bindemittel für diesen Zweck sind beispielsweise regenerierte Cellulose, Vinylharze, z0B0 weiches oder hartes Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid und Polyvinylalkohol als Homopolymere oder Copolymere, Acrylharze, z0B0 Äthylacrylat, Methylmethacrylat, Butylacrylat und Butylmethacrylat, Butadienharze, z030 Butadien-Acrylnitril-Copolymere und Butadien-Styrol-Copolymere, andere Synthesekautschuke, Naturkautschuk, Harnstoffharze, z0B. Harnstoff-Formaldehydharz, ,Harze von cyclischem Harnstoff und Formaldehyd, Aldehydharze, z.B. Melamin-Formaldehydhars, Phenol-Formaldehydharz und Resoroin-Formaldehydharz, Epoxyharze, Cellulosederivate, z.B. Carboxymethylcellulose und Hydroxyäthylcellulose, Stärke, Pflanzenharze und Caseins Diese Bindemittel können nach Belieben in Form von Emulsionen, Lösungen, Dispersionen, Plastbsolen und Pulvern zugesetzt werden. Eine Selbstverklebung, vorzugsweise durch Wärme und/oder Druck und/oder Lösungsmittel, ist ebenfalls möglich, wenn thermoplastische Fasern vorhanden sind, Die aufgebrachte Menge dieser Bindemittel kann innerhalb verhältnismäßig weiter Grenzen liegen und hängt weitgehend von dem jeweils verwendeten Bindemittel und von der Art, dem Gewicht und der Dicke der Faserlagen ab. Bei gewissen Bindemitteln erwiesen sich bereits Mengen von 1 Gew#-% bis etwa 12 Gew.-#, bezogen auf das Gewicht der zu verklebenden trockenen Faserlagen, als geeignet, Bei anderen Bindemitteln erwiesen sich Mengen von etwa 15 bis 50 Gew.-% als vorteilhaftet, Für die meisten Zwecke kommen im Rahmen der Erfindung jedoch etwa 2 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der abzubindenden trockenen Faserlagen, in Frage.
  • Die aufgebrachten Bindemittelflächen haben die Größe, Form und Gestalt, wie sie bisher verwendet wurden. Spezielle Beispiele von Bindemittelflächen, -formen, -mustern und -größen sind in den U.S.A.-Patentschriften 2 705 687, 2 705 688 und 2 880 111 beschrieben.
  • Das neugeordnete Laminat 3311 mit dem aufgetragenen Bindemittel wird dann einer geeigneten Heizvorrichtung, z.B.
  • einer Heizkammer 35 zugeführt, die bei erhöhter Temperatur gehalten wird. Hier wird das aufgetragene Bindemittel getrocknet und, falls erforderlich, gehärtet. Die Temperatur, der Druck und die Dauer des Erhitzens, Trocknens und Härtens sind natürlich gegenseitig abhängig. Mit höheren Temperaturen sind kürzere Einwirkungszeiten möglich, und bei niedrigeren Temperaturen sind längere Einwirkungszeiten erforderlich. Normalerweise wird etwa 20 Sekunden bis etwa 30 Minuten auf Temperaturen im Bereich von etwa 1-00 bis 16300 erhitzt.
  • Die Kombination der mechanischen Verbindung und der Klebstoffverbindung zwischen den Faserlagen und dem Kunststoffnetz ist somit der Verbindung überlegen, die durch mechanische Verbindung allein oder durch Klebstoffverbindung allein erzielt wird.
  • Das abgebundene Faservlies 10' wird dann geeigneten Aufwickelrollen 37 zugeführt, die als Lieferrollen für den nächsten Arbeitsgang dienen.
  • Das Zusammenlegen mehrerer abgebundener Faservliese 10' zu einem Laminat ist in Fig.4 dargestellt. Diese Abbildung zeigt mehrere Lieferrollen 37, von denen vier Lagen der verstärkten Vliese 10' in den Spalt rotierender Druckrollen 38 und 40, die das Laminat 39 in die gewünschte Beziehung pressen, eingeführt werden.
  • Das aus vier verstärkten Vliesen 10' bestehende Laminat 39 wird dann in beliebiger Weise weitertransportiert und gelangt unter eine erhitzte Schneid- und Heißsiegelplatte 42, die sich senkrecht hin- und herbewegt und dazu dient, das Laminat 39 zu einem abgebundenen, selbsttragenden saugfähigen Produkt zu versiegeln.
  • Die Temperatur, der Druck und die Dauer des Heißsiegelns sind natürlich gegenseitig abhängig. Höhere Temperaturen ermöglichen kürzere Einwirkungszeiten und niedrigere Drücke, während bei niedrigeren Temperaturen längere Einwirkungszeiten und höhere Drücke erforderlich sind. Temperaturen im Bereich von etwa 107 bis 20400 oder 31600 und Zeiten von einem Bruchteil einer Sekunde, z0B0 0,2 Sekunden, oder einigen Sekunden, z.B0 1 oder 2 bis zu 5 oder 10 Sekunden, sind möglich, Der Druck liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 2,1 bis 7 Atmosphären, vorzugsweise etwa 2,8 bis 5,6 Atmosphären.
  • Wie nachstehend ausführlicher beschrieben werden wird, erfolgt das Heißsiegeln längs des Umfanges des Laminats 39 und, falls erforderlich, zwischen den Rändern. Der Druck wird durch die Heizplatte 42 ausgeübt, die das Laminat -39 gegen eine feststehende Grundplatte oder einen Amboss 44 preßt. Am rückwärtigen Ende der Platte 42 und des Ambosses 44 ist eine (nicht dargestellte) übliche Schneidvorrichtung angeordnet, mit der das endlose Laminat 39 in kürzere Stücke 46 geschnitten wird, die mit einer Transportvorrichtung, z0B. einem laufenden Band 48, einer Fertigstellungsstation 50 zugeführt werden, wo Bänder oder Schlaufen 52 nach Bedarf angebracht werden.
  • In der Abbildung sind vier verstärkte Faservliese dargestellt, um die Erfindung zu veranschaulichen, jedoch sind auch andere Kombinationen und andere Zahlen von verstärkten Faservliesen möglich.
  • Fig05 zeigt eine Variation der in Fig.4 dargestellten Methode und Vorrichtung. Von den Lieferrollen 57 werden vier verstärkte Faservliese durch den Spalt von rotierenden Druckrollen 58, 60 geführt, wobei ein Laminat 59 gebildet wird, Dieses Laminat wird dann durch den Spalt von beheizten rotierenden Heißsiegel- und Scbneidwalzen 62 und 64 geführt, die das Laminat an seinen Rändern und, falls erforderlich, zwischen den Rändern zusammenpressen und erhitze Eine übliche Scbneidvorrichtung (nicht dargestellt) dient zum Zerschneiden des endlosen Laminats 59 zu kürzeren Stücken 66, die mit einer Transportvorrichtung, z.B. einem laufenden Band 68, einer Fertigstellungsstation 70 zuge führt werden, wo nach Bedarf Bänder oder Schlaufen 72 angebracht werden.
  • In Fig.6 und 7 ist eine typische Art der Verklebung dargestellt. Hierbei ist das Laminat 39 an seinen Rändern 51 und zwischen den Rändern verklebt. Fig.6 zeigt eine Möglichkeit der Anbringung von Bändern oder Schlaufen am Laparotomietuch.
  • Fig.8 und 9 veranschaulichen eine weitere typische Möglichkeit der Verklebung des Laminats 59 an seinen Rändern 71 und zwischen den Rändern. Fig08 zeigt eine weitere Möglichkeit der Befestigung der Bänder oder Schlaufen 72 am Laparotomietuch.
  • Natürlich gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten der Verbindung der verstärkten Faservliese an den Rändern und-im Innern. Beispielsweise sind an Stelle der Diagonalen, die ein X bilden, wie in Fig.8 dargestellt, Linien parallel zu den Rändern in Form eines "+" möglich, die das Tuch in vier im wesentlichen gleiche Felder unterteilen. An Stelle von Rechtecken, wie in Fig.6 dargestellt, können andere geometrische Figuren, z0B0 Quadrate, Ellipsen, Ovale, Kreise, Ringe, Vielecke und Sechsecke, verwendet werden.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen, die bevorzugute Ausführungsformen beschreiben, weiter erläutert.
  • Beispiel 1 Vier Laparotomietücher einer Größe von 35,6 x 35,6 cm (nach Sterilisation) werden gemäß den folgenden Spezifikationen hergestellt: 1) Vier Lagen eines abgebundenen 11KEY3AK"-Vlieses aus neugeordneten Reyonfasern, 1,5 den, Stapellänge 40 mm, jede Lage aus zwei Faserschichten von je 13,3 g/m2, Gesamtgewicht (4 Lagen) 106,5 g/m­ Keine Verstärkung wird verwendete 2) Vier Lagen eines verstärkten, aus abgebundenen neugeordneten Fasern bestehenden "KEYBAK"-Vlieses, Jede Lage bestehend aus einem Polypropylennetz 3 x 5, das ein Gewicht von 3,5 g/m2 hat und an jeder Seite mit einer Faserschicht aus Reyonfasern von 1,5 den und 40 mm Stapellänge bedeckt ist; Gewicht jeder Faserschicht 14,4 /m2, Gewicht jeder 2 Lage 32g/m­' Gesamtgewicht der vier Faserlagen 128 g/m 3) Vier Lagen eines verstärkten KEYBAK-Vlieses mit abgebundenen, neugeordneten Fasern, jede Lage enthaltend ein 6 x 4-Leno-Gewebe, das 5,5 g/m2 wiegt und beiderseits mit einer Schicht von Reyonfasern von 1,5 den und 40 mm Stapellänge bedeckt ist, Gewicht jeder Schicht 14,4 gI m2, Gewicht pro Faserlage 34,1 g/m2, Gesamtgewicht 136 g/m­, 4) Vier Lagen aus verstärktem "KEYBAK-Vlies aus abgebundenen neugeordneten Fasern» jede Lage enthaltend ein Reyon-Lenogewebe 6 x 6, Gewicht des Lenogewebes 8,3 g/m­ , Jede Seite des Lenogewebes von einer Schicht aus Reyonfasern von 1,5 den und 40 mm Stapellänge bedeckt, Gewicht jeder Faser-2 Gewicht jederFaserlage 2 schicht 14,4 g/m , Gewicht Jeder Faserlage 36,8 g/m­ Gesamtgewicht 147,2 g/m2.
  • Alle Faserschichten werden mit einem selbsthärtenden Äthylacrylatcopolymeren als Bindemittel ("HA-8't, Hersteller Rohm & Haas) abgebunden, Das Bindemittel wird in einem Muster aufgedruckt, das aus vier Wellenlinien einer Breite von 0,61 mm pro Zoll besteht. Während des Neuordnungsprozesses der Fasern werden 26 Öffnungen/cm2 gebildet. Das in Fig.3 dargestellte allgemeine Verfahren wird angewandt, wenn es sich für die herzustellende Art der Probe eignet.
  • Die vier Proben werden nach dem in Fig.4 veranschaulichten Verfahren zu Laparotomietüchern verarbeitet. Sie werden sterilisiert, wobei sie unter der Einwirkung der Wärme unter Ausbildung einer unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit, Weichheit, Fülligkeit und Riffelung schrumpfen.
  • Die Probe 2, die das thermoplastische Netz enthält, läßt sich an ihren Rändern und innen allein durch Wärmeeinwirkung auf die in Fig.6 und 7 dargestellte Weise abbinden.
  • Das thermoplastische Netz wird weich und ermöglicht die Verklebung. Die Proben 1, 3 und 4, die kein thermoplastisches Netz enthalten, lassen sich nicht durch Wärmeeinwirkung verkleben und werden an den Rändern und im Innern durch Heften und Nähen miteinander verbunden.
  • Je 3 Proben der vier verschiedenen Produkte werden hergestellt. Alle Proben werden geprüft. Die Ergebnisse sind nachstehend als Durchschnittswerte angegeben.
  • Vlies Vlies Vlies mit Vlies mit Ver- mit Lenoge- Lenogegleichs- Netz webe webe Probe 6 x 4 6 x 4 Gewicht pro Lage,g/m2 26,6 32 34,1 36,8 Gesamtgewich der 4 Lagen, g/m 55,3 128 136 147,2 Trockenfestigkeit in Längsrichtung, kg* 8,44 9,7 13,3 13 Naßfestigkeit in Längsrichtung, kg* 5,35 7,5 7 7,5 Trockenfestigkeit in Querrichtung, kg* 0,41 3,6 2,7 4,6 Naßfestigkeit in Querrichtung, kg* 0,36 3,4 1,8 2,9 Fülligkeit (1 Lage),g 5,44 6,35 6,35 7,71 Fülligkeit (4 Lagen),g 17,2 24 22,2 25,9 Weichheit 4 x 4 10,2 16,2 34,5 31,5 *Vierlagige Streifen, Breite 25,4 mm.
  • 1) Die Probe 1 (4 Lagen aus abgebundenem Vlies ohne Verstärkung) ist unbefriedigend. Die Festigkeiten in Querrichtung sind zu gering. Die Fülligkeit im nassen und trockenen Zustand und die Elastizität und Weichheit sind zu schlecht.
  • 2) Die Probe 2 (vier Lagen aus abgebundenem Vlies mit Netzverstärkung) ist gut. Die Zugfestigkeiten sind ausgezeichnet. Fülligkeit und Elastizität im nassen und trockenen Zustand sind gut. Die Weichheit ist ausgezeichnet. Durch den Falt-, Schrwapf- und Bauscheffekt ergeben sich gute Weichheit, Fülligkeit und Oberflächenbeschaffenheit.
  • 3) Die Probe 3 (vier Lagen des abgebundenen Vlieses mit Verstärkung durch das Lenogewebe 6 x 4) ist unbefriedigend. Die Weichheit ist zu gering. Die Elastizität im nassen und trockenen Zustand ist zu schlecht. Das Produkt ist zu rauh und hat einen unbefriedigenden Griff.
  • 4) Die Probe 4 (vier Lagen aus abgebundenem Vlies mit Lenogewebe 6 x 6 als Verstärkung)'ist unbefriedigend.
  • Die Weichheit ist zu gering. Die Elastizität im nassen und trockenen Zustand ist zu schlecht. Das Produkt ist zu rauh und hat einen unbefriedigenden Griff.
  • Beispiel 2 Der in Beispiel i#beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß an Stelle des als 3indemittel verwendeten Äthylacrylatpolymeren HA-8" eine aus regenerierter Cellulose hergestellte Viskose als Bindemittel verwen#et wird. Alle übrigen Bedingungen sind unverändert. Die Prüfergebnisse sind mit den Ergebnissen für die in Beispiel 1 beschriebenen Proben vergleichbar. Nur die zweite Probe (vier Lagen aus abgebundenem 'Vlies mit Netzverstärkung) ist völlig befriedigend.
  • Beispiel 3 Der in Beispiel t beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß als Bindemittel nicht das Äthylacrylatpolymere "HA-8", sondern ein selbstvernetzendes icryicopolymeres "Goodrich 2600X120" verwendet wird. Alle anderen.
  • Bedingungen sind unverändert.
  • Die Prüfergebnisse sind mit den Ergebnissen für die in Beispiel 1 beschriebenen Produkte vergleichbar. Nur die zweite Probe (vier Lagen aus abgebundenem Vlies mit Netzverstärkung) ist völlig befriedigend.
  • Beispiel 4 Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß während des Neuordnungsprozesses der Fasern a) 15 Öffnungen, b) 35 Öffnungen und c) 22,3 Öffnungen pro cm3 an Stelle von 26 Öffnungen/cm2 gebildet werden. Die Muster mit 22,3 und 35 Öffnungen/cm2 sind quadratisch, d.h. die Öffnungen sind in Reihen in zwei Richtungen schachbrettartig ausgerichtet. Bei den Mustern mit 15 und 25,6 Öffnungen/cm2 sind die Öffnungen in den benachbarten Reihen versetzt oder verschachtelt angeordnet, Die Prüfergebnisse sind mit den Ergebnissen für die in Beispiel 1 beschriebenen Produkte vergleichbar. Nur die zweite Probe (4 Lagen aus abgebundenem Vlies mit Netzverstärkung) ist völlig befriedigend.
  • Beispiel 5 Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß bei der Probe 2 das Verstärkungsnetz 3 x 5 aus Propylen die folgenden Gewichte hat: a) 3,02 g/m2, b) -4,64 g/m2 und c) 4,26 g/m2 an Stelle von 3,5 /m24 Die Yrüfer: etnisse sind im allgemeinen mit den Ergebnissen für die itote 2 in Beispiel 1 vergleichbar, wobei jedoch zusätzlich die Verbindung allein durch Wärmeeinwirkung leichter und bei größeren Mengen des thermoplastischen Poiypropylennetzes wirksamer ist.
  • Beispiel 6 Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß in der Probe 2 das Verstärkungsnetz a) aus überwiegend isotaktischem Polypropylen und b) Polyäthylen einer Dichte zwischen 0,95 und 0,96 g/cm3 besteht. Die Prüfergebnisse sind im wesentlichen mit den Ergebnissen für die Probe 2 in Beispiel 1 vergleichbar.
  • Beide Produkte eignen sich gut als Laparotomietücher.
  • Beispiel 7 Sechs Laparotomie-Tücher -werden gemäß den folgenden Spezifikationen hergestellt: 1) Vier Lagen eines abgebundenen "KEYBAK-Vlieses aus neugeordneten Reyonfasern von 1,5 den und 40 mm Stapellänge, jede Lage bestehend aus zwei Faserschichten von je 13,3 g/m2, Gesamtgewicht (4 Lagen) 106,5 2) Vier Lagen eines verstärkten, aus abgebundenen und neugeordneten Fasern bestehenden 11XEYBAK"-Vlieses, jede Lage bestehend aus einem verstärkenden Polyproyplennetz 5 x 5, das ein Gewicht von 3,5 g/m2 hat und an Jeder Seite mit einer Faserschicht aus Reyonfasern von 1,5 den und 40 mm Stapellänge bedeckt ist; Gewicht jeder Faserschicht 14,4 g/m2, Gewicht jeder Lage 32 g/m2, Gesamtgewicht (4 Lagen) 128 g/jn2.
  • 3) Vier Lagen aus verstärktem, abgebundenem 11KEY3AK"-Vlies mit neugeordneten Fasern; jede Lage mit einem Lenogewebe 6 x 4 aus Reyonfasern, das 5,5 g/m2 wiegt und beiderseits mit einer Faserschicht aus Reyonfasern von 1,5 den und 40 mm Stapellänge bedeckt ist; Gewicht jeder Faserschicht 14,4 g/m2; Gewicht jeder Lage 34,1 g/m2; Gesamtgewicht 136 g/m2.
  • 4) Vier Lagen aus verstärktem "KEYBAK"-Vlies mit neugeordneten Fasern, jede Lage mit einem Leno-Gewebe 6 x 6, das aus Reyonfasern besteht, ein Gewicht von 8,3 g/m2 hat und beiderseits mit einer Faserschicht aus Reyonfasern von 1,5 den und 40 mm Stapellänge bedeckt iat; Gewicht jeder Faserschicht 14,4 g/m2; Gewicht jeder Lage 36,8 g/m­; Gesamtgewicht 147,2 g 5) Vier Lagen eines nicht abgebundenen, nicht verstärkten "MASSLINK"-Vlieses aus nicht neugeordneten Fasern werden aus Reyonfasern von 1,5 den und 40 mm Stapellänge hergestellt. Jede Lage besteht aus zwei Faserschichten, die Je 13,3 gim2 wiegen, so daß das Gesamtgewicht (4 Lagen) 106,4 g/m2 beträgt.
  • 6) Vier Lagen Baumwollmull 28 x 24 gemäß U.S.P.
  • Alle Faserschichten werden mit einem selbstvernetzenden Bindemittel auf Basis eines Äthylacrylatcopolymeren HHA-8" (Hersteller Rohm & Haas) abgebunden. Dies geschieht durch Aufdrucken eines Wellenlinienmusters, das aus vier Wellenlinien einer Breite von 0,61 mm pro Zoll besteht. während des Neuordnungsprozesses der Fasern werden 26 Öffnungen/cm­ gebildet. Das in Fig.3 dargestellte allgemeine Verfahren wird angewendet, wenn es sich für die herzustellende Art der Probe eignet.
  • Die sechs Proben werden nach dem in Fig.4 veranschaulichten Verfahren zu Laparotomie-Tüchern verarbeitet. Sie werden durch Erhitzen sterilisiert. Nur die Probe 2 schrumpft und bauscht sich unter Bildung einer erwünschten Oberflächenbeschaffenheit mit gutem Aussehen. Sie hat ausgezeichnete Fülligkeit und zeigt einen gut aussehenden Kräuseleffekt, als Folge der Sterilisation und der unterschiedlichen Schrumpfung der verschiedenen Schichten.
  • Die Probe 2, die das thermoplastische Netz enthält, läßt sich allein durch Wärmeeinwirkung an ihren Rändern und innerhalb des Umfanges abbinden, wie in Fig.6 und 7 dargestellt. Die Proben 1 und 3 bis 6, die kein thermoplastisches Netz enthalten, lassen sich nicht durch Wärme ein wirkung vereinigen und werden zusammengeheftet und -genäht.
  • Quadrate von 91,4 1 91,4 cm werden von jeder Probe geschnitten und 30 Minuten im Autoklaven bei 121 0C gehalten.
  • Jede Probe wird dann 30 Sekunden in destilliertem Wasser gehalten, wobei sie 150 ml Wasser aufsaugt. Höhere aufgesaugte Wassermengen werden durch Abquetschen entfernt, Jede Probe wird dann regellos zusammengeballt in einen 1000 ml-Pyrexbecher (Innendurchmesser 10,2 cm) gegeben, Ein Kunststoffbecher (Außendurchmesser 8,9 cm) wird auf die regellos zusammengeballte Probe ##stellt. In den Becher werden verschiedene Gewichte gelegt, wobei die Probe zusammengepresst wird. Der Grad des Zusammendrückens wird beobachtet. Alle Gewichte werden dann entfernt, wobei der Grad der Rückfederung o#er Elastizität beobachtet wird, Hierbei werden folgende Ergebnisse erhalten: 631,5 1282,5 1941,5 Rückfedeg E g rungsgrad "KEYBAK"-Vlies 730 800 820 30 Vlies mit Netz 390 600 670 170 (3 Proben) 450 630 700 100 450 650 700 100 Vlies mit Lenogewebe 6x4 650 740 800 40 Vlies mit Benogewebe 6 x 6 600 750 770 60 MA#LINN-Vlies 670 760 820 50 Baumwollgaze 28 x 24 750 800 820 40 Je höher die Zahl, um so stärker ist die Zusammendrückung.
  • Werte von 800 und 820 bedeuten praktisch keinen Widerstand gegen die Ausübung der Zusammendrückkrafto Diese Werte sind sehr unbefriedigend. Niedrigere Zahlen lassen größeren Widerstand gegen die Druckbelastung erkennen. Diese Werte sind erwünscht.
  • Die Probe 2, die das thermoplastische Verstärkungsnetz enthält, besteht den Zusammendrückungstest im Wasser und wird als gut angesehen. Der Grad der Rückfederung ist ausreichend, und die Probe wird als elastisch genug angesehen.
  • Alle übrigen Proben bestehen den Zusammendrückungstest im Wasser nicht und Gelten als unbefriedigend. Der Grad der kückfederung und die Elastizität sind ungenügend.
  • Beispiel 8 Der in Beispiel 7 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß eine O,9çX0ige Kochsalzlösung an Stelle von destilliertem Wasser verwendet wird. Die Ergebnisse sind mit den in Beispiel 7 erhaltenen Ergebnissen vergleichbar. Die Probe 2, die das thermoplastische Netz enthält, besteht den Zusarnmendrückungstest in der Lösung und den Elastizitätstest. Alle anderen Proben verhalten sich bei diesen Tests unbefriedigend.
  • Beispiel 9 Sechs Laparotomie-Tücher werden gemäß den folgenden Spezifikationen hergestellt: 1) Vier Lagen eines "KEYBAK"-Vlieses, das aus neugeordneten Reyonfasern von 1,5 den und 40 mm Stapellänge besteht; jede Lage bestehend aus zwei Faserschichten, die etwa 13,3 g/m2 wiegen; Gesamtgewicht (vier Lagen) 106,4 g/m2.
  • 2) Vier Lagen eines verstärkten abgebundenen "KEYBAK"-Vlieses aus neugeordneten Fasern; verstärkendes Polypropylennetz 3 x 5, das 3,5 g/m2 wiegt und beiderseits mit einer Faserschicht aus Reyonfasern von 1,5 den und 40 mm Stapellänge bedeckt ist; Gewicht jeder Faserschicht 14,4 g/m2; Gewicht jeder Lage 32 g/m2; Gesamtgewicht (4 Lagen) 128 g/m2.
  • 3) Vier Laien eines verstärkten abgebundenen "KEYBAK-Vlieses aus neugeordneten Fasern; Verstärkungsnetz 4 x 9 aus Polypropylen, das 4,3 g/m2 wiegt und beiderseits mit einer Faserschicht aus Reyonfasern von 1,5 den und 40 mm Stapellänge bedeckt ist; Gewicht jederFaserschicht 14,4 g; Gewicht jeder Lage 32,9 g/m2; Gesamtgewicht (4 Lagen) 131,8 g/m2.
  • 4) Vier Lagen aus verstärktem Vlies; Leno-Gewebe 6 x 4 aus Reyonfasern, das 5,5 g/m2 wiegt und beiderseits mit einer Faserschicht aus Reyonfasern von 1,5 den und 40 mm Stapellänge bedeckt ist; Gewicht jeder Faserschicht 14,4 g/m2; Gewicht jeder Lage 34 g/m2; Gesamtgewicht 136 g/m2.
  • 5) Vier Lagen eines verstärkten, abgebundenen "KEYBAK"-Vlieses aus neugeordneten Fasern; Leno-Gewebe 6 x 6 aus Reyonfasern, das 8,3 g/m2 wiegt und beiderseits mit einer Faserschicht aus Reyonfasern von 1,5 den und 40 mm Stapellänge bedeckt ist; Gewicht jeder Faserschicht 14,4 g/m2; Gewicht jeder Lage 36,8 g/m2; Gesamt-2 gewicht 147,2 g/m 6) Vier Lagen Baumwoligaze 28 x 24 gemäß U.S.P.
  • Die Fusseleigenschäften dieser Proben. werden wie folgt ermittelt: 10 Proben jedes Tuchs werden 30 Minuten mit Wasserdampf bei 121°C sterilisiert und dann wenigstens 4 Stunden bei 210C und 65% relativer Feuchtigkeit gehalten, Die Proben werden dann gewogen. Sie werden in ein 1500 ml-Becherglas, das 1000 ml Kochsalzlösung enthält, gelegt und fünfmal untergetaucht. Die Proben werden einmal ausgedrückt, um das gesamte frei ablaufende Wasser zu entfernen, das in das Becherglas zurückgegeben wird. Die nassen Proben werden dann auf schwarzes Filterpapier auf einen Büchnertrichter gelegt, Der Rest der aufgenommenen 1000 ml Kochsalzlösung wird durch die Probe auf dem schwarzen Filterpapier abfiltriert. Die Proben werden dann mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Fusseln werden gesammelt und gewogen, Die Durchschnittswerte für die 10 Proben werden berechnet, Die Ergebnisse sind nachstehend angegeben.
  • Fusselbildung .
  • 1) "KEYBAK"-Vlies 0,016 2) Vlies mit Verstärkungsnetz 3 x 5 (3 Proben) 0,005 0,005 0,005 3) Vlies mit Verstärkungsnetz 4 x 9 0,005 Fusselbildung, 4) Vlies mit Leno-Gewebe 6 x 4 0,011 5) Vlies mit Leno-Gewebe 6 x 6 0,010 6) Baumwollgaze 28 x 24 0,011 Die Proben 2 und 3, die das thermoplastische Verstärkungsnetz enthalten, bestehen den Fusselbildungstest und gelten als gut. Die Proben 1 und 4 bis 6 bestehen den vorstehend beschriebenen Fusselbildungstest nicht und gelten als relativ unbefriedigend.
  • Beispiel 10 Ein verstärktes, abgebundenes "KEYBAK"-Vlies aus neugeordneten Fasern wird hergestellt, indem eine Faserschicht, die aus Reyonfasern von 1,5 den und 40 mm Stapellänge besteht und 58,1 g/m2 wiegt, auf beiden Seiten eines Verstärkungsnetzes 4 x 9 aus Polypropylen, das 7,75 g/m2 wiegt, angebracht wird. Durch die Neuordnung werden Öffnungen im Vlies und Faserbündel gebildet, wodurch zahlreiche Einzelfasern miteinander verschlungen oder verfilzt und um das Netz gewickelt werden. Das Faservlies wird mit einem Bindemittel auf Basis eines selbstvernetzenden Äthylacrylatcopolymeren "HA-8 abgebunden. Die Heißversiegelung an den Rändern und innerhalb der Ränder ist durch das höhere Gewicht der Faserschichten schwieriger.
  • Das größere Gewicht des Polypropylennetzes erleichtert jedoch das Heißsiegeln. Das erhaltene Produkt ist jedoch verhältnismäßig steif und hat eine geringe Geschmeidigkeit und einen schlechten Griff. Es ist nicht weich. Bei der Sterilisation schrumpft das verstärkte Faservlies wie alle Vliese dieser Art, jedoch wird es steif und brettartig.
  • Es eignet sich nicht als chirurgisches Tuch oder Tupfer.
  • Beispiel 11 Vier Proben, die in Beispiel 1 beschrieben sind, werden hergestellt. Ihre Fülligkeit oder Dicke wird vor und nach der Sterilisation gemessen, die 30 Minuten in Wasserdampf bei 12100 vorgenommen wird. Die folgenden Ergebnisse werden erhalten: D i c k e . mm Änderung in vorher nachher 1) "KEYBAK-Faservlies 0,229 0,229 0,0 2) ~KEYBAK11-Faservlies mit 0,457 0,508 +11,1 Verstärkungsnetz 0,508 0,584 +15,0 (3 Proben) 0,356 0,457 +28,6 3) ~KEYBAK"-Faservlies mit Leno-Gewebe 6 x 4 0,33 0,356 +0,77 4) ~KE#BAK11-Faservlies mit Leno-Gewebe 6 x 6 0,432 0,406 -0,59 Die Probe 2 schrumpft in der beschriebenen Weise unter Ausbildung eines sehr erwünschten Bausch- und Falteffekts, wodurch die Oberflächenbeschaffenheit des Produkts verbesser und seine Weichheit und Fülligkeit gesteigert werden. Diese Produkte sind als geeignet für die Verwendung als Laparotomie-Tücher anzusehen.
  • Die Praben 1, 3 und 4 schrumpfen nicht wesentlich und bleiben relativ flach, ohne daß die Oberflächenbeschaffenheit, Weichheit oder Fülligkeit verbessert werden. Diese Proben sind für die Verwendung als Laparotomie-Tücher als ungeeignet anzusehen.
  • Beispiel 12 Ein Laparotomie-Tuoh wird aus sechs Lagen eines verstärkten, abgebundenen "KEYBAK"-Faservlieses aus neugeordneten Fasern hergestellt. Jede Lage enthält eine mittlere Schicht aus einem aus Polyäthylen bestehenden Verstärkungsnetzes 3 x 5, das 3,1 g/m­ wiegt und beiderseits mit einer Faserschicht aus Reyonfasern von 1,5 den und 40 mm Stapellänge bedeckt ist. Jede Faserschicht wiegt 10,85 g. Das Gesamtgewicht des Produkts (6 Lagen) beträgt 148,8 g/m2. Das Laparotomie-Tuch erweist sich im Gebrauch als einwandfrei., Beispiel 13 Ein Laparotomie-Tuch wird aus 3 Lagen eines verstärkten, abgebundenen "KEYBAK"-Faservlieses aus neugeordneten Fasern hergestellt. Jede Lage enthält eine mittlere Schicht aus einem aus Polypropylen bestehenden Verstärkungsnetzes 3 x 5, das 4,26 g/m2 wiegt und beiderseits mit einer Faserschicht aus Reyonfasern von 1,5 den und 40 mm Stapellänge bedeckt ist. Jede Faserschicht wiegt 17,05 g/m2. Das Gesamtgewicht des Produkts (3 Lagen) beträgt 115,1 g/m2.
  • Das Laparotomie-Tuch erweist sich im Gebrauch als gut geeignet.

Claims (10)

  1. Pate ntans#rüch e
    Abgebundenes, selbsttragendes, für den einmaligen Gebrauch bestimmtes wegwerfbares saugfähiges Produkt mit ausgezeichneter Weichheit und ausgezeichneter Festigkeit, Fülligkeit, Elastizität. und Beständigkeit gegen Oberflächenabrieb und Fusseln im nassen Zustand, bestehend aus mehreren Lagen eines verstärkten textilen Faservlieses (10), wobei jede Lage ein Verstärkungsnetz (14) enthält, das aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und beiderseits mit wenigstens einer Schicht (12,18) -aus einem textilen Vlies bedeckt ist, das aus sich überschneidenden Fasern besteht, die mechanisch miteinander verfilzt und um die einzelnen Elemente des Verstärkungsnetzes gewickelt sind, und wobei die verschiedenen Lagen des verstärkten textilen Faservlieses an ihrem Umfang miteinander verbunden sind.
  2. 2) Saugfähiges Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsnetz (14) aus thermoplastischem Kunststoff aus sich kreuzenden Fäden (15,15a) besteht, die an ihren Kreuzungsstellen (16) aus einem Stück bestehen.
  3. 3) Saugfähiges Produkt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungspunkte (16) der Fäden (15,15a) im wesentlichen die gleiche Dicke haben wie die Fäden zwischen den Kreuzungspunkten.
  4. 4j Saugfähiges Produkt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsnetz (14) aus Polypropylen besteht.
  5. 5) Saugfähiges Produkt nach Anspruch 1 bis 4 in Form'eines Operationstuchs oder -tupfers.
  6. 6) Saugfähiges Produkt nach Anspruch 1 bis 4 in Forr eines Laparotomie-Tuchs, dessen Lagen an ihrem Umfang und zwischen den Rändern miteinander verbunden sind.
  7. 7) Laparotomie-Tuch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus vier Lagen aus verstärkten textilen Faservliesen (10) besteht.
  8. 8) Verfahren zur Herstellung von saugfähigen Produkten nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Laminat aus mehreren Lagen aus verstärkten textilen Faservliesen bildet, wobei Jede Lage ein Verstärkungsnetz aus einem thermoplastischen Kunststoff enthält, das beiderseits von wenigstens einer Schicht aus einem textilen Faservlies aus sich überschneidenden und verfilsten, mechanisch um die Einzelelemente des Verstärkungsnetzes gewickelten Fasern besteht, und die verschiedenen Lagen aus verstärkten textilen Vliesen an ihren Rändern miteinander verbindet.
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die verschiedenen Lagen aus verstärkten Faservliesen ausschließlich unter Wärmeeinwirkung und unter Druck an ihren Rändern miteinander verbindet.
  10. 10) Verfahren zur Herstellung von saugfähigen Produkten nach Anspruch 1 bis 7, dadurch aekennzeichnet, daß man ein Verstärkungsnetz aus einem thermoplastischen Kunststoff herstellt, beiderseits des Verstärkungsnetzes wenigstens eine Schicht aus einem Fasermaterial.
    anbringt, die Schicht des Fasermaterials mit dem Verstärkungsnetz verbindet, ein Laminat aus mehreren Lagen, die aus dem Verstärkungsnetz und den damit verbundenen Fasermaterialien bestehen, bildet und die verschiedenen Lagen an ihren Rändern aneinander befestigt.
DE2146790A 1971-09-18 1971-09-18 Saugfaehige produkte und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2146790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146790A DE2146790A1 (de) 1971-09-18 1971-09-18 Saugfaehige produkte und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146790A DE2146790A1 (de) 1971-09-18 1971-09-18 Saugfaehige produkte und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2146790A1 true DE2146790A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=5820006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146790A Pending DE2146790A1 (de) 1971-09-18 1971-09-18 Saugfaehige produkte und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2146790A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138852A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Karl-Heinz Dr. 4802 Halle Sengewald Saeugfaehige vorlage
EP0174152A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-12 Smith and Nephew Associated Companies p.l.c. Absorbierende Produkte
EP0374281A1 (de) * 1985-06-11 1990-06-27 Max Lerman Orthopädische Stütze und Material zur Herstellung derselben
DE4031943A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Silver Plastics Gmbh & Co Kg Sterilisierbares chirurgisches tuch
DE4130343C2 (de) * 1991-09-12 2002-07-04 Corovin Gmbh Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
WO2012178039A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Seguro Surgical, Inc. Non-fibrous barrier for organ retention
WO2023198295A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-19 Kiss G H Operationstupfer, sowie verfahren zur herstellung solcher operationstupfer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138852A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Karl-Heinz Dr. 4802 Halle Sengewald Saeugfaehige vorlage
EP0174152A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-12 Smith and Nephew Associated Companies p.l.c. Absorbierende Produkte
EP0374281A1 (de) * 1985-06-11 1990-06-27 Max Lerman Orthopädische Stütze und Material zur Herstellung derselben
DE4031943A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Silver Plastics Gmbh & Co Kg Sterilisierbares chirurgisches tuch
DE4130343C2 (de) * 1991-09-12 2002-07-04 Corovin Gmbh Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
WO2012178039A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Seguro Surgical, Inc. Non-fibrous barrier for organ retention
WO2023198295A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-19 Kiss G H Operationstupfer, sowie verfahren zur herstellung solcher operationstupfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3683921A (en) Absorbent sponges
DE3885691T2 (de) Fester Vliesstoff.
DE69310167T2 (de) Gemusterte wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe aus holzpulpe und/oder holzpulpeartigen fasern
DE2539725C3 (de) Auf einer Oberfläche eine Florschicht aufweisendes, wildlederähnliches Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69925846T2 (de) Vliessstoffe
DE3884885T2 (de) Genähtes, nichtgewobenes Putztuch.
DE2706317C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses auf Kollagenbasis
DE68919492T2 (de) Elastomerischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69723983T2 (de) Feuchte wischtücher mit verbesserter weichheit
DE69711616T2 (de) Dauerhafte, wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe
DE69907292T2 (de) Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69425258T2 (de) Flüssigkeit-transportierbares material
DE69004607T2 (de) Steppgebundener Vliesstoff.
DE3137052C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2609988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln
DE2422975C2 (de) Verwendung einer textilähnlichen Vliesstoffschicht als Verbandmaterial für chirurgische Zwecke
DE2553812C2 (de) Tuchartiger Schichtstoff
DE2325183A1 (de) Tuchartiger verbundschichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2142683A1 (de) Ungewebtes faserstofflaminat
DE1492362B2 (de) Verfahren zur herstellung von bandagierungs- oder verbandmaterial
DE1560653B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Faservlieses
DE1032712B (de) Verfahren zum Herstellen eines Faservlieses
DE1635525A1 (de) Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende
DE2521232A1 (de) Geflockte fadenelemente und daraus hergestellte strukturen
DE2146790A1 (de) Saugfaehige produkte und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee