DE2146330A1 - Verfahren und vorrichtung zur trennung von bierwuerze und maische - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur trennung von bierwuerze und maische

Info

Publication number
DE2146330A1
DE2146330A1 DE19712146330 DE2146330A DE2146330A1 DE 2146330 A1 DE2146330 A1 DE 2146330A1 DE 19712146330 DE19712146330 DE 19712146330 DE 2146330 A DE2146330 A DE 2146330A DE 2146330 A1 DE2146330 A1 DE 2146330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mash
wort
extraction container
water
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712146330
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Holbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712146330 priority Critical patent/DE2146330A1/de
Priority to AT396772A priority patent/AT320566B/de
Priority to CH708072A priority patent/CH568384A5/xx
Priority to NL7207091A priority patent/NL7207091A/xx
Priority to IT6869772A priority patent/IT958999B/it
Priority to BE784324A priority patent/BE784324A/xx
Priority to FR7220091A priority patent/FR2140441A1/fr
Publication of DE2146330A1 publication Critical patent/DE2146330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Bierwürze und Maische" (Zusatz zu Patent ..... (Patentanmeldung P 21 27 977.6) Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Trennung von Bierwürze und Maische, bei dem die in bekannter Weise einem Keimprozeß unterworfene Gerste oder Weizen oder dergleichen zunächst gedarrt wird und das erhaltene Darrmalz geschrotet und mit Wasser zu einer Maische zusammengerührt wird und nach Beendigung des Maischeprozesses die klar ablaufende Würze von den Festbestandteilen getrennt wird, wozu die Maische mit einer Geschwindigkeit von 10 - 50 m/sek. tangential in einen Wirbelstromabscheider gegeben wird und die Würze über das Tauchrohr des Abscheiders zwecks Weiterverwendung abgezogen wird, während die Festbestandteile, die Treber, durch den unteren Auslaß des konischen Bodens des Abscheiders austreten und wobei unter Anwendung des Chargenbetriebes die durch den unteren Auslaß des Abscheiders ausgetretenen Treber von oben in einen Extraktionsbehälter gepumpt werden, wo sie auf eine rotierende konische Scheibe fallen, im Raum fein verteilt und mit Wasser besprüht werden, worauf die so entstandene extrahierte Maische abgepumpt und erneut tangential in den Wirbelstromabscheider gegeben wird.
  • Die Erfindung ermöglicht eine noch bessere Auslaugung der Maische in relativ kurzer Zeit dadurch, daß die extrahierte Maische über ein aus dem konischen Boden des Extraktionsbehälters mittig austretendes Rohr dem Wirbelstromabscheider zugeführt wird und daß ein weiteres Rohr im unteren Abschnitt des Extraktionsbehälters radial austritt und Wasser mit Restextrakt zum erneuten Einmaischen der Maischpfanne zuführt.
  • Der Extraktionsbehälter zur Durchführung des neuen Verfahrens kann dabei derart ausgebildet sein, daß mittig in den Extraktionsbehälter eine motorisch angetriebene Welle von oben aus hineinragt, die etwa auf halber Höhe des Extraktionsbehälters mit einem Rührwerk endet und auf der eine konische Scheibe sitzt, der gegenüber Sprühdüsen angeordnet sind, sowie daß imkonischen Boden des Extraktionsbehälters mittig das Rohr zum Ausfluß der extrahierten Maische und an der Wand des Extraktionsbehälters radial das Rohr zum Ausfluß eines Gemisches von Wasser und Restextrakt angeschlossen ist.
  • Versuche haben ergeben, daß man gemäß dem neuen Verfahren die Maische soweit verdünnen kann, daß die Würze in einem Konzentrat von etwa 9,5 % als Kochwürze anfällt. Dieselbe kann dann in der Würzepfanne auf ein Konzentrat von 11,5 % als Ausschlagwürze eingekocht werden. Dies ist ein erheblicher Fortschritt gegenüber der bisherigen Läuterbotticharbeit.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der gesamte Arbeitsvorgang in einer Charge durchgeführt werden kann. Bei der Läuterbotticharbeit nach dem Stand der Technik, bei der die Treberschicht als Filterkuchen diente, wurde zunächst einmal durch den Filterboden hindurch die Treber und durch einen darunter angeordneten Schlitzboden hindurch die sogenannte Vorderwürze abgezogen. Nach Abziehung der Vorderwürze mußten dann mehrere Nachgüsse von warmem Wasser auf die Treber gegeben werden, um diese restlos auszulaugen. Durch die Konzentration der Vorderwürze dauerte natürlich das Auslaugen der Treber sehr lange und nahm unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Treber als Filterschicht dienen, sehr lange Zeit in Anspruch.
  • Interessant ist es, daß bei dem Verfahren nach dem Stand der Technik die Konzentration der zu kochenden Würze am Schluß gleichfalls etwa 9,5 - 10 % beträgt, und zwar deshalb, weil die Vorderwürze mit einer relativ hohen Konzentration durch die Nachgüsse mit niederer Würzekonzentration verdünnt wird.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird, wie bereits erwähnt, die Maische so dünn gemacht, daß keine Vorderwürzen und Nachgüsse mit relativ niedriger Konzentration mehr entstehen, sondern daß die Kochwürze gleich mit der richtigen Konzentration gewonnen wird.
  • Der Durchlauf einer Charge nimmt bei dem Verfahren nach der Erfindung lediglich eine Stunde in Anspruch im Gegensatz zu 3 1/2 bis 4 Stunden bei dem Verfahren nach dem Stand der Technik.
  • Der Extraktionsbehälter nach der Erfindung hat den Vorteil, daß man dort wiederum das Wasser von den Trebern trennt und das Wasser in die Maischepfanne zurückpumpt.
  • Das Wasser enthält je nach Anstellen der Maische noch Restextrakte, die sich zwischen zwei und drei Prozent bewegen können. Wenn man dieses Restwasser mit Restextrakten gemäß der Erfindung in die Maischepfanne zurücknimmt und zum Einmaischen einer neuen Charge benutzt, wird bei diesem Vorgang der Konzentration des Extraktes entsprechend Malz für den neuen Sud gespart, so daß am Schluß ein verlustloses Herstellen von Bierwürze erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Von der Sudpfanne 69 wird die Maische mittels der Pumpe 65 durch die Leitung 66 hindurchgedrückt und mittels der Düse 67 tangential in den Wirbelstromabscheider 1 eingedüst. Die Maische rotiert in dem Wirbelstromabscheider 1, wobei ihre vor allem Treber enthaltenden dickeren und schwereren Bestandteile an den Wänden nach unten gleiten, während die Würze sich in der Mitte ansammelt und nach einer in bezug auf die Größe des Wirbelstromabscheiders und die Menge der Maische bemessenen Zeit durch das Tauchrohr 72 nach oben abgezogen werden kann, während sich die Treber am konischen Boden des Gefäßes 1 sammeln, wobei die strichpunktierte Linie 80 etwa den Streberstand anzeigt. Sprühdüsen 82 sorgen für eine weitere Wässerung der Treber.
  • Aus dem Tauchrohr 72 wird die Würze über die Rohrleitung 73, welche das Absperrorgan 74 und die Pumpe 75 enthält, der Würzepfanne 76 zugeführt.
  • Die Treber verlassen den Wirbelstromabscheider 1 durch ein zentral im konischen Boden des Wirbelstromabscheiders nach unten angeschlossenes Rohr 8, passieren das Absperrorgan 9, das Rohrstück 50, die Pumpe 51 und das Rohrstück 52 und treten durch die Düse 53 in den Extraktionsbehälter 54.
  • In dem zylindrisch ausgebildeten Extraktionsbehälter 54 sitzt oben in mittiger Anordnung ein Elektromotor 55 mit einer in den Extraktionsbehälter 54 hineinragenden Welle 56. Auf dieser Welle sitzt eine konische Scheibe 57, worauf sich weiter nach unten und alles in mittiger Anordnung eine Stange 52 anschließt, die in einer Aufwirbelturbine 59 endet.
  • Wie dargestellt, treffen die Treber unter dem Druck der Pumpe 51 auf die konische Scheibe 57 auf, werden durch die Zentrifugalkraft nach außen geschleudert und zerkleinert.
  • In diesem Zustand nehmen sie Wasser von den Düsen 81 auf, was zu einer weiteren Extrahierung der Treber führt, insbesondere da die zerkleinerten, als Kerne für Wassertröpfchen dienenden Treber sehr leicht ausgelaugt werden.
  • Die Treber sinken nach unten und gelangen durch das Rohr 60 und das Absperrorgan 61 in die Leitung 62, die sich an der Stelle 82 mit der Leitung 63 zur Leitung 64 vereinigt. Die Leitung 63 ist über das Absperrorgan 68 mit der Maischepfanne 69 verbunden.
  • Ferner tritt aus dem Extraktionsbehälter 54 radial eine Rohrleitung 71 nach außen, die über ein Absperrorgan 77 und eine Pumpe 70 Wasser, welches noch Restextrakte enthält, von oben in die Maischepfanne 69 einführt.
  • Das Verfahren nach der Erfindung wird wie folgt durchgeführt. Das Malzmehl wird zunächst unter Zusatz von warmem Wasser in der Maischepfanne 69 eingemaischt und zu einer Maische verrührt. Nach Verzuckerung der Maische wird dieselbe über die Pumpe 65 in den Wirbelstromabscheider 1 eingedüst. Dabei ist das Absperrorgan 68 geöffnet, während das Absperrorgan 61 geschlossen ist.
  • Nach Einpumpen der Maische setzen sich die Treber sofort ab,und die Klarwürze kann nach öffnen des Absperrorgans 74 mittels der Pumpe 75 nach oben abgezogen werden und gelangt dann in die Würzepfanne 76, wo sie weiter verarbeitet wird. Die Treber werden in dem Wirbelstromabscheider 1 mittels der Wasserdüsen 82 mit Wasser aufgeschwemmt und am Boden durch das Rohr 8 bei geöffnetem Absperrventil 9 mittels der Pumpe 51 in den Extraktionsbehälter 54 geführt.
  • Die in dem Extraktionsbehälter 54 weiter ausgelaugten Treber gelangen dann bei zunächst geschlossenem Absperrorgan 77 durch das in der Leitung 60 befindliche Absperrorgan 61 zu der Verbindungsstelle 82 der Rahre 62, 63 und werden bei zu diesem Zeitpunkt geschlossenem Absperrorgan 68 mittels der Pumpe 65 wieder in den Wirbelstromabscheider 1 eingedüst.
  • Der Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, und zwar solange, bis die Treber restlos ausgelaugt sind.
  • Zum Ende wird dann das Absperrorgan 61 geschlossen und das Absperrorgan 77 geöffnet, so daß das Wasser, welches je nach Anstellen der Maische noch Restextrakte von Trebern enthält, mittels der Pumpe 70 durch die Leitung 71 gepumpt und von oben der Maischepfanne 69 wieder zugeführt wird, um dort zum Einmaischen einer neuen Charge benutzt zu werden. Dadurch wird entsprechend Malz für den neuen Sud gespart, so daß am Schluß ein verlustloses Herstellen der Bierwürze erfolgt.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Trennung von Bierwürze und Maische, bei dem die in bekannter Weise einem Keimprozeß unterworfene Gerste oder Weizen oder dergleichen zunächst gedarrt wird und das erhaltene Darrmalz geschrotet und mit Wasser zu einer Maische zusammengerührt wird und nach Beendigung des Maischeprozesses die klar ablaufende Würze von den Festbestandteilen getrennt wird, wozu die Maische mit einer Geschwindigkeit von 10 - 50 m/sek. tangential in einen Wirbelstromabscheider gegeben wird und die Würze über das Tauchrohr des Abscheiders zwecks Weiterverwendung abgezogen wird, während die Festbestandteile, die Treber, durch den unteren Auslaß des konischen Bodens des Abscheiders austreten und wobei unter Anwendung des Chargenbetriebes die durch den unteren Auslaß des Abscheiders ausgetretenen Treber von oben in einen Extraktionsbehälter gepumpt werden, wo sie auf eine rotierende konische Scheibe be fallen, im Raum fein verteilt und mit Wasser besprüht werden, worauf die so entstandene extrahierte Maische abgepumpt und erneut tangential in den Wirbelstromabscheider gegeben wird, nach Patent ..... (Patentanmeldung P 21 27 977.6), dadurch gekennzeichnet, daß die extrahierte Maische über ein aus dem konischen Boden des Extraktionsbehälters (1) mittig austretendes Rohr (8) dem Wirbelstromabscheider (54) zugeführt wird und daß ein weiteres Rohr (71) im unteren Abschnitt des Extraktionsbehälters (54) radial austritt und Wasser mit Restextrakt zum erneuten Einmaischen der Maischepfanne (69) zuführt.
2. Extraktionsbehälter zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittig in den Extraktionsbehälter (54) eine motorisch angetriebene Welle (56) von oben aus hineinragt, die etwa auf halber Höhe des Extraktionsbehälters (54) mit einem Rührwerk (59) endet und auf der eine konische Scheibe (57) sitzt, der gegenüber Sprühdüsen (81) angeordnet sind, sowie daß im konischen Boden des Extraktionsbehälters (54) mittig das Rohr (60) zum Ausfluß der extrahierten Maische und an der Wandung des Extraktionsbehälters (54) radial das Rohr (71) zum Ausfluß eines Gemisches von Wasser und Restextrakt angeschlossen ist.
DE19712146330 1971-06-05 1971-09-16 Verfahren und vorrichtung zur trennung von bierwuerze und maische Pending DE2146330A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146330 DE2146330A1 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Verfahren und vorrichtung zur trennung von bierwuerze und maische
AT396772A AT320566B (de) 1971-06-05 1972-05-05 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Bierwürze aus der Maische
CH708072A CH568384A5 (de) 1971-06-05 1972-05-12
NL7207091A NL7207091A (de) 1971-06-05 1972-05-25
IT6869772A IT958999B (it) 1971-06-05 1972-05-27 Procedimento e dispositivo per sepa rare il mosto di birra dalla misce la
BE784324A BE784324A (fr) 1971-06-05 1972-06-02 Procede et installation pour l'extraction du mout de biere de la tremp
FR7220091A FR2140441A1 (en) 1971-06-05 1972-06-05 Wort extraction - using cyclone separation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146330 DE2146330A1 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Verfahren und vorrichtung zur trennung von bierwuerze und maische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2146330A1 true DE2146330A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=5819758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146330 Pending DE2146330A1 (de) 1971-06-05 1971-09-16 Verfahren und vorrichtung zur trennung von bierwuerze und maische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2146330A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007136255A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Heineken Supply Chain B.V. A method of producing a mash extract and an apparatus for performing such method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007136255A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Heineken Supply Chain B.V. A method of producing a mash extract and an apparatus for performing such method
EA013516B1 (ru) * 2006-05-19 2010-06-30 Хейнекен Сэпплай Чэйн Б.В. Способ получения экстракта затора и установка для осуществления способа
CN101490236B (zh) * 2006-05-19 2013-01-02 喜力供应链有限公司 生产糖化醪浸出物的方法和执行这种方法的装置
US9879208B2 (en) 2006-05-19 2018-01-30 Heineken Supply Chain B.V. Method of producing a mash extract and an apparatus for performing such method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329360C2 (de) Verfahren zur Trennung von Feinstmehlmaische in Bierwürze und Treber
DE2146330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von bierwuerze und maische
DE1254566B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Malzwuerze
DE826742C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von Bierwuerze
WO2001012773A2 (de) Würzepfanne
DE2828029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der hopfenausbeute bei der biererzeugung
DE2043803C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Flüssigkaffee sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1804343A1 (de) Vorrichtung zur Trennung der Wuerze von den Trebern fuer die Bierherstellung
AT269783B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Maische in Bierwürze und Treber und zum kontinuierlichen Auslaugen der Treber im Gegenstrom
DE2138653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von bierwuerze und maische
DE701131C (de) Vorrichtung zum oberschichtigen Abziehen von Vorderwuerze
DE216595C (de)
DE3130360A1 (de) Extraktionsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE10156829A1 (de) Verfahren zur optimierten Herstellung von Bierwürze
DE1642735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Bierwuerze und Treber und zum kontinuierlichen Auslaugen der Treber im Gegenstrom
DE3540319A1 (de) Laeuterbottichanlage
DE2127977A1 (en) Wort extraction - using cyclone separation
DE819838C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablaeutern von Biermaische
DE677534C (de) Verfahren zur Gewinnung und Behandlung von Bierwuerze
DE2138257A1 (de) Verfahren zur trennung von bierwuerze und maische
DE4401694A1 (de) Verfahren für das Brauen mit erhöhtem Stammwürzegehalt
DE131092C (de)
DE79323C (de) Läuterapparat
DE3720864C1 (de) Verfahren zum zusaetzlichen Aufschluss von Malzinhaltsstoffen bei Maischen fuer die Biererzeugung
DE182623C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHA Expiration of time for request for examination