DE2146151A1 - Flügelrad- oder Zahnradpumpe oder -motor - Google Patents

Flügelrad- oder Zahnradpumpe oder -motor

Info

Publication number
DE2146151A1
DE2146151A1 DE19712146151 DE2146151A DE2146151A1 DE 2146151 A1 DE2146151 A1 DE 2146151A1 DE 19712146151 DE19712146151 DE 19712146151 DE 2146151 A DE2146151 A DE 2146151A DE 2146151 A1 DE2146151 A1 DE 2146151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pump
pressure
impeller
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712146151
Other languages
English (en)
Inventor
Eugeniusz Dipl.-Ing.; Strozniak Karol Dipl.-Ing.; Breslau Olko (Polen). M
Original Assignee
Kombinat Typowych Elementow Hydrauliki Sillowej DELTA-HYDRAL, Breslau (Polen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL144826A external-priority patent/PL67359B1/pl
Application filed by Kombinat Typowych Elementow Hydrauliki Sillowej DELTA-HYDRAL, Breslau (Polen) filed Critical Kombinat Typowych Elementow Hydrauliki Sillowej DELTA-HYDRAL, Breslau (Polen)
Publication of DE2146151A1 publication Critical patent/DE2146151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Dr. O. Drttmann K. L. Schiff Dr. A. ν. Fflner Dipl. Ing. P. Strahl ■ DA-7791
Patentanwälte
8 München 90, Mariahnfplatz 2 & 3, Telefon 45 83 54 '
Beschreibung
zu der
Patentanmeldung
des
Kombinat Typowych Elementow
Hydrauliki SijWej »DELTA-HYDRAL»,
Wroc^aw/Polen,
ul. Bierutowska 57/59
betreffend
Flügelrad- oder Zahnradpumpe oder -motor.
(Priorität: 5. Dezember 1970 - Polen - P-144 826)
Die Erfindung betrifft Flügelrad- oder Zahnradpumpen oder -motoren mit beweglichen Lagern, die durch die Arbeitsflüssigkeit zum Ausgleich des zwischen den Flächen des Flügelrades oder der Zahnräder und der Lager entstehenden Seitenspieles mit Druck beaufschlagt werden.
Bei den bisher bekannten Konstruktionen von Vorrichtungen dieser Art wird der Ausgleich des Axialspieles der Lager durch den Druck der Arbeitsflüssigkeit erreicht, der auf eine
grössen- und formbestimmte Fläche einwirkt, die durch zweck-
20982A/0570
2U6151
lässig im Gehäuse oder Deckel verlaufende Kanäle gebildet wird, in denen federnde Ringe angeordnet sind. Diese Eigenschaften werden zum Verdichten und zur Erzeugung der Voranpresskraft der Lager ausgenützt, wodurch die Behebung des Spieles ermöglicht wird.
Um eine einwandfreie Funktion dieser Vorrichtungen zu gewährleisten, muss der Wert ver Voranpresskraft in einem bestimmten Bereich liegen, und ausserdem ist er von der Grosse des Spiels zwischen dem Deckel und den Flächen der beweglichen Lager abhängig.
Die Voranpresskraft in dem erforderlichen Bereich wird durch die entsprechende Auswahl der Teile erreicht, was aber die Festlegung von geringen Toleranzen und eine Auslese der Teile bei der Montage erfordert.
Eine derartige Lösung ist zeitraubend und hat Nachteile und Mängel, da sich mit dem Verschleiss der Teile während des Betriebes das Spiel vergrössert, wodurch sich die Abdichtung vermindert und die Voranpresskraft schwindet, was zur Leistungsunfähigkeit der Vorrichtungen führt. Abgesehen von dem sich während des Betriebes vergrössernden Axialspiel ist schon das durch das Funktionsprinzip bedingte minimale Spiel ein Hindernis für die Erhöhung des Betriebsdruckes über einen bestimmten Wert.
20982^/0870
In der Praxis wurde festgestellt, dass bei einem Druck von 200 kp/cm die Spaltgrösse zwischen den Dichtflächen Je nach der Werkstoff härte und dem Federringdurchmesser 0,04 mm nicht überschreiten darf. Die VergrÖsserung des Spaltes über diesen Wert führt zur Verformung des Ringes durch den Flüssigkeitsdruck und zum Einpressen desselben in den Spalt, wo er zerstört wird.
Bs sind auch andere Verfahren zum Ausgleich des Axial· Spieles bekannt, die auf der Verwendung von mehreren in zweckmässigen Sitzen angeordneten Schraubenfedern oder Federeinlagen beruhen, die die Lager an die Seiten der Zahnräder anpressen. Aber die Verwendung dieser Mittel macht die Konstruktion komplizierter und arbeitsaufwendiger.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Pumpe oder einen Motor, insbesondere eine Zahnradpumpe zu schaffen, die mit dem Druck der Arbeitsflüssigkeit beaufschlagte bewegliche Lager besitzt, deren Voranpresskraft unabhängig von der Grosse des Axialspieles und damit auch unabhängig vom Verschlussgrad der zusammenarbeitenden Teile ist.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Verwendung eines zweckmässig gestalteten Anpressrings erreicht, der in einem Kanal konzentrisch mit dem Federring so angeordnet ist, dass infolge der Verformung des Federringes der Anpressring im Elasti-
209824/0570
zitätsbereich des Federringes an- die Flächen/der beweglichen Lager angepresst und zu den zusammenarbeitenden Flächen der Zahnräder oder des Flügelrades verschoben wird.
Es wurde festgestellt» dass zur Erzielung einer verhältnismässig konstanten Anpresskraft, selbst bei erheblicher Längsverschiebung der Lager, die Anordnung des Anpressringes konzentrisch zum Federring am vorteilhaftesten ist, wobei je nach der Querschnittform des Anpressringes die Innenseite oder ihre !Tangente senkrecht zur Anpressfläche steht und mit der anderen kegelflächigen Aussenseite oder ihrer an den Federring anliegenden tangentialen Mantellinie einen unter 180° liegenden Winkel bildet.
Ausserdem schützt eine derartige Lösung zusätzlich den Federring vor der zerstörenden Einwirkung des Ausgleichsdruckes.
In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel als Hydro-Zahnradpumpe oder Zahnradmotor dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 den Längsschnitt der Pumpe;
Fig. 2 die Ansicht der Deckel mit der Anordnung der Kanäle;
Fig. 3 den vergrösserten Querschnitt des Kanals mit den einzelnen Ringen; und
209824/0570
Fig. 4 und 5 Einzelheiten der Ringausführung.
* Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Pumpe oder der Motor aus dem Gehäuse 1 mit innen ausgeführten Ausbohrungen, in denen die Zahnräder 3 und 10, die unbeweglichen Lager 2 und 11 und die beweglichen Lager 4 und 9 eingesetzt sind, und aus dem Deckel 5. Im Deckel 5 (Fig.2) ist eine Aussparung JIa" und ein System von Kanälen 6 oder Nuten vorgesehen, in denen die Federringe 8 und die an diese direkt anliegenden Anpressringe 7 angeordnet sind.
Die Befestigung des Deckels 5 an das Gehäuse bewirkt eine Verschiebung des herausragenden Anpressringes 7 in den Kanal 6 hinein und damit eine Verformung des Federringes Die durch die Verformung des Federringes 8 entstehenden Kräfte stossen den Änpressring 7 hinaus und pressen ihn an die Flächen der Lager 4 und 9, welche wiederum längsverschoben werden und an die Stirnfläche des Flügelrades oder der Zahnräder 3 und 10 anliegen. Auf diese Weise wird der Vorausgleich des Spieles und die Abdichtung der Flächen erreicht, auf die der hohe Äusgleichsdruck der Flüssigkeit einwirkt. Beim Belastungsanstieg der Pumpe oder des Motors erhöht sich der Ausgleichsdruck der von der Druckleitung der Pumpe zur Aussparung a des Deckels 5 zugeführten Flüssigkeit, die von dort nach aussen um die Ka- näle 6 geleitet wird. Sie verformt dabei die Federringe 8 stärker, welche wiederum auf die Anpressringe 7 einwirken, ihre Anpresskraft gegen die beweglichen Lager 4 und 9 erhöhen und
209824/0 5 70
damit auch die Lager an die Flächen der Zahnrader 3 und 10 anpressen.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform mit einem Federring 8 aus einer spiralförmig aufgewickelten Feder zum Abziehen und Ausstossen des Anpressringes 7» der auf der an die Lagerfläche anliegenden Seite mit einer dünnen Schicht aus Kunststoff oder Gummi zur Erzielung einer besseren Abdichtung überzogen ist. Die Abdichtung am Innendurchmesser des Anpressringes 7 wird durch eine entsprechende Passung erreicht. Diese Ausführung ist für Pumpen geeignet, die mit Flüssigkeiten mit hoher Temperatur arbeiten.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform nach welcher der Anpressring 7 einen rechteckigen Querschnitt hat, wobei seine an die Anpressfläche anliegende Seite auch mit einer dünnen Schicht Kunststoff oder Gummi überzogen ist.
Die erfindungsgemässe Lösung hat keine der in den bisherigen Lösungen vorkommenden Nachteile, behebt die bisher notwendige Anwendung engerer Fertigungstoleranzen sowie die Auslese der Teile und gewährleistet eine völlig einwandfreie Funktion der Pumpe oder des Motors für sehr lange Zeit.
Patentansprüche 20982A/0570

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Flügelrad- oder Zahnradpumpe oder -motor mit beweglichen Lagern oder Einlagen, die durch die Arbeitsflüssigkeit zum Ausgleich des zwischen der Flügelradseitenfläche oder den Zahnradseitenflächen und den Lagereinlagen entstehenden Axialspieles mit Druck beaufschlagt werden, der auf eine grössen- und formbestimmte Fläche einwirkt, die durch zweck-
    massig im Gehäuse oder Deckel verlaufende Kanäle gebildet wird, in denen federnde Ringe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , dass in jedem Kanal (6) mit einem Federring (8) konzentrisch ein Anpressring (7) angeordnet ist.
  2. 2. Pumpe oder Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Innenseite des Anpressringes (7) oder ihre Tangente senkrecht zur Anpressfläche steht und mit der anderen kegelflächigen Aussenseite oder ihrer an den Federring (8) anliegenden, tangential en Mantellinie einen unter 180° liegenden Winkel bildet.
  3. 3· Pumpe oder Motor nach Anspruch 1 und 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Anpressring (7) an der an die Lageranpressfläche anliegenden Fläche mit einer Schicht aus weichem Werkstoff überzogen ist.
  4. 4. Pumpe oder Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der weiche Werkstoff Gummi oder Kunststoff ist.
    209824/0S70
DE19712146151 1970-12-05 1971-09-15 Flügelrad- oder Zahnradpumpe oder -motor Pending DE2146151A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL144826A PL67359B1 (de) 1970-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2146151A1 true DE2146151A1 (de) 1972-06-08

Family

ID=19952891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146151 Pending DE2146151A1 (de) 1970-12-05 1971-09-15 Flügelrad- oder Zahnradpumpe oder -motor

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2146151A1 (de)
FR (1) FR2110899A5 (de)
GB (1) GB1364308A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574517B1 (fr) * 1984-12-10 1988-09-02 Hydroperfect Int Joint d'etancheite et son application a la realisation de la compensation hydrostatique de pompes et moteurs hydrauliques
IT1200232B (it) * 1986-10-20 1989-01-05 Sund Strand Hydratec Spa Macchina ad ingranaggi fungente da pompa o motore

Also Published As

Publication number Publication date
FR2110899A5 (de) 1972-06-02
GB1364308A (en) 1974-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256221B1 (de) Anordnung zur Abdichtung einer Stange
DE2211178A1 (de) Dichtungssatz und diesen enthaltende Dichtungsgruppe für Hochdruckpumpen od. dgl
DE2444716C3 (de) Absperrhahn, insbesondere Kugelhahn, mit schwimmend gelagertem Küken
DE3310893C2 (de) Dichtung
DE2125348A1 (de) Druckabgeglichene Servolenkungspumpe
DE1099813B (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
DE1802178B2 (de) Dichtung
DE2146151A1 (de) Flügelrad- oder Zahnradpumpe oder -motor
DE7021105U (de) Hydraulischer stossdaempfer.
DE3017952A1 (de) Durch periodische druckspitzen belastetes lager
DE102016104819A1 (de) Staubgeschützte Vorrichtung für einen Kugelgewindetrieb
DE1954972A1 (de) Lippendichtung
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE2436969A1 (de) Druckmittelkolben, insbesondere fuer druckmittelzylinder
DE2054033A1 (en) Multicell compressor - with ptfe check plate
DE2063280C3 (de) Sitzring für Kugelhähne
EP1336780B1 (de) Sekundärdichtungselement für eine Gleitringdichtungsanordnung
DE1257503B (de) Gleitringdichtung
DE1285818B (de) Schieber
DE1550633A1 (de) Hydraulischer Steuerschieber
DD155856A3 (de) Pendelkolben ohne kolbenringe
AT307187B (de) Ringdichtung zwischen zwei planparallelen Dichtflächen
DE7830716U1 (de) Dichtring, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben oder Kolbenstangen
CH532215A (de) Abdichtung zwischen einem inneren und einem diesen umgebenden äusseren Teil
DE2411055C2 (de) Dichtungsanordnung für Wellen