DE2146046A1 - Aus kunststoff bestehender kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer - Google Patents

Aus kunststoff bestehender kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE2146046A1
DE2146046A1 DE19712146046 DE2146046A DE2146046A1 DE 2146046 A1 DE2146046 A1 DE 2146046A1 DE 19712146046 DE19712146046 DE 19712146046 DE 2146046 A DE2146046 A DE 2146046A DE 2146046 A1 DE2146046 A1 DE 2146046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water channels
channel body
body according
channel
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712146046
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dudeck
Herbert Hackner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712146046 priority Critical patent/DE2146046A1/de
Publication of DE2146046A1 publication Critical patent/DE2146046A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  • Aus Kunststoff bestehender Kanalkörper für einen elektrisch beheizten DurchlauSerhitzerO Die Erfindung betrifft einen aus Kunststoff bestehenden Kanalkörper für einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer, in welchem mehrere nebeneinanderliegende unbeheizte und beheizte, wassertechnisch in Reihe geschaltete Wasserkanäle angeordnet sind, wobei in den beheizten Wasserkanälen unmittelbar vom durchströmenden Wasser umspült Heizwendeln eingesetzt sind0 Es ist ein aus Kunststoff bestehender blockartiger Kanalkörper für einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer bekannt, der mehrere nebeneinanderliegende beheizte und unbeheizte Wasserkanäle aufweist. Diese Wasserkanäle sind wassertechnisch in Reihe geschaltet, so daß sie vom zu erhitzenden Wasser nacheinander durchströmt werden könnens Die offenen Stirnflächen des Kanalkörpers sind durch Kopfstücke unter Zwischenlage eines Dichtungselementes flüssigkeitsdicht verschlossen0 In den Eopfstücken sind Aussparungen vorgesehen, die eine Verbindung mit den Wasserkanälen untereinander herstellen0 In den beheizten Wasserkanälen sind unmittelbar vom Wasser umspülte, unisolierte Heizwendeln eingesetzt0 Die beheizten Wasserkanäle sind in ihrem Querschnitt größer bemessen als die den beheizten Wasserkanälen vor- und nachgeschalteten unbeheizten Wasserkanäle. Die Wasserkanäle im blockartigen Kanalkörper werden durch Ausbohren oder beim Herstellen des Kanalkörpers im-Spritzverfahren mit entsprechenden Formwerkzeugen hergestellt0 Bei diesen bekannten Herstellungsverfahren sind sehr genau arbeitende und somit teuere Bohrwerkzeuge bzwo Formwerkzeuge erforderlich. Auch können beim Herstellen des Kanalkörpers im Spritzverfahren nicht beliebig große Kanalkörper hergestellt werden, da bei größeren Kanalkörpern das Herausziehen der Formwerkzeuge auf Schwierigkeiten stößt, Bei der Endmontage des bekannten Kanalkörpers müssen außerdem noch die offenen Stirnflächen des Kanalkörpers mit entsprechend ausgebildeten gopfstücken dicht verschlossenen werden0 Dies erfordert aber einen erheblichen Montage- sowie Materialaufwand, da teuere Dichtungselemente und Schraubbolzen für die Kopfstücke erforderlich sind0 Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Kanalkörpers für einen Durchlauferhitzer fertigungsmäßig zu verbilligen und dabei auch die Druckfestigkeit des Kanalkörpers zu verbessern0 Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wasserkanäle aus schalenförmigen, mit einem Deckel verschlossenen Längsrinnen gebildet sind und äe zwei benachbarte Wasserkanäle mittels eines rohrartigen Verbindungsstückes verbunden sind und die Wasserkanäle mit den daran angeschlossenen Verbindungsstücken mittels einer Kunststoffmasse allseitig umschlossen sind0 Durch diese Maßnahme wird ein kompakter, allseitig geschlossener Kanalkörper geschaffen, der sich durch eine hohe Wassersowie Druckfestigkeit auszeichnet0 Ein Ausfahrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben0 Es zeigen: Fig. 1 die zum Umschließen mit Kunststoff vormontierten Wasserkanäle, Figo 2 einen Wasserkanal im Querschnitt, Fig. 3 den fertigen Kanalkörper im Querschnitt und Fig. 4 einen Schnitt durch den Kanalkörper im Bereich der Anschluß enden der in den Wasserkanälen eingelegten eleke trischen Heizwende In.
  • In der Zeichnung (Fig. 3) ist mit 1 ein blockartiger Kanalkörper für einen elektrischen Wasserdurchlauferhitzer bezeichnet, in dem mehrere beheizte Wasserkanäle 2, denen ein unbeheizter Wasserkanal 3 kleineren Querschnitts vor- bzw. nachgeschaltet ist, angeordnet sind0 In den beheizten Wasserkanälen 2 sind Heizwendeln 4 untergebracht, die vom durchströmenden Wasser unmittelbar umspült werden.
  • Die Wasserkanäle 2 und 3 sind aus einer schalenförmigen, vorzugsweise aus Polyamid bestehenden Längsrinne 5 gebildet, die mit je einem verklemmbaren Deckel 6 verschlossen sind0 Die Längsrinnen 5 sind vorzugsweise U-förmig ausgebildet und sind an ihren Schenkelenden 7 wulstartig ausgebildet0 Der die Längsrinne 5 verschließende Deckel 6 ist in seinen beiden Randbereichen 8 nutenartig ausgebildet0 In den nutenartig ausgebildeten Randbereichen 8 des Deckels 6 schnappen nach dem Zusammenstecken der Längsrinne 5 mit dem Deckel 6 die wulstartig ausgebildeten Schenkelenden 7 an der Längsrinne 5 selbstklemmend ein, An je zwei benachbarten Wasserkanälen 2, 3 ist abwechselnd oben bzwO unten ein rohrartiges Verbindungsstück 9 angeschlossen0 Dadurch wird eine Verbindung mit den Wasserkanälen 2, 3 untereinander hergestellt, so daß die Wasserkanäle nacheinander durchströmt werden können, Der elektrische Anschluß der in den beheizten Wasserkanälen 2 eingelegten Heizwendeln 4 erfolgt über zylindrische Bolzen 10, die durch die Verbindungsstücke 9 nach außen herausgeführt sind. Über die Bolzen 10 ist ein Gummischlauch 11 geschoben, der die Bolzen hält und deren Abdichtung übernimmt.
  • Die durch die zusammengesteckten Längsrinnen 5 und Deckel 6 gebildeten Wasserkanäle 2, 3 werden mittels Stützstege 12 in einem bestimmten Abstand zusammengehalten0 Das Umschließen der so vorbereiteten Wasserkanäle 2, 3 kann durch Umspritzen mittels einer Kunststoffmasse oder durch Umgießen mit Kunstharz erfolgen, Nach dem Umspritzen oder Umgießen der Wasserkanäle 2, 3 wird ein allseitig geschlossener und somit dichter kanalkörper 1, wie in Figo 3 dargestellt, geschaffen0 Der Wasserzu- bzwe Wasserablauf 13 ist in den Wasserkanälen zugeordneten Formstücken 14 bzwO in einer der Längsrinnen angeordnete Die Öffnungen hierzu sind während des Umgießens bzwO Umspritzens mittels entfernbarer Pfropfen verschlossen0 Um zu erreichen, daß die in der beschriebenen Weise vormontierten Wasserkanäle 2, 3 beim Umschließen mit Kunststoff dem Spritzdruck gewachsen sind, ist es zweckmäßig, in den Wasserkanälen einen Gegendruck zu erzeugen, Dies kann uOaO dadurch erfolgen, daß die Wasserkanäle vor dem Umspritzen oder Umgießen mit Wasser oder wasserlöslichen Salzen, die später ausgespült werden, gefüllt werden0

Claims (8)

  1. Patentansprüche Bus Kunststoff bestehender Kanalkörper für einen elektr h beheizten Durchlauferhitzer, in welchem mehrere nebeneinanderliegende unbeheizte und beheizte, wassertechnisch in Reihe geschaltete Wasserkanäle angeordnet sind, wobei in den beheizten Wasserkanälen unmittelbar vom durchströmenden Wasser umspülte Heizwendeln eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkanäle (2, 3) aus schalenförmigen, mit einem Deckel (6) verschlossenen Längsrinnen (5) gebildet sind und äe zwei benachbarte Wasserkanäle (2, 3) mittels eines rohrartigen Verbindungsstückes (9) verbunden sind und die Wasserkanäle mit den daran angeschlossenen Verbindungsstücken mittels einer Kunststoffmasse allseitig umschlossen sind.
  2. 2. Kanalkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrinne (5) und der zugehörige Deckel (6) mittels einer Klemmverbindung miteinander verbunden sind0 3.
  3. Kanalkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrinne (5) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
  4. 40 Kanalkörper nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden (7) der Längsrinne (5) wulstartig und die beiden Randbereiche (8) des zugehörigen Deckels (6) nutenartig ausgebildet sind0
  5. 5. Kanalkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Verbindungsstücken (9) Anschlußbolzen (10) für die in den beheizten Wasserkanälen (2) eingelegten Heizwendeln (4) herausgeführt sind.
  6. 6. Kanalkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Anschlußbolzen (10) ein Gummischlauch (11) geschoben ist.
  7. 7. Kanalkörper nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Längsrinnen (5) und Deckel (6) gebildeten Wasserkanäle (2, 3) mittels Stützstege (12) in einem bestimmten Abstand zusammengehalten sind.
  8. 8. ganalkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschließen der Wasserkanäle (2, 3) durch Umspritzen mittels eines Kunststoffes vorgenommen wird. Leerseite
DE19712146046 1971-09-15 1971-09-15 Aus kunststoff bestehender kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer Pending DE2146046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146046 DE2146046A1 (de) 1971-09-15 1971-09-15 Aus kunststoff bestehender kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146046 DE2146046A1 (de) 1971-09-15 1971-09-15 Aus kunststoff bestehender kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2146046A1 true DE2146046A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=5819592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146046 Pending DE2146046A1 (de) 1971-09-15 1971-09-15 Aus kunststoff bestehender kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2146046A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4276379A1 (de) * 2022-05-13 2023-11-15 Vaillant GmbH Verfahren zur herstellung eines elektrischen heizgerätes und elektrisches heizgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4276379A1 (de) * 2022-05-13 2023-11-15 Vaillant GmbH Verfahren zur herstellung eines elektrischen heizgerätes und elektrisches heizgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445786C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von großen oder komplexen Spritzgußteilen
DE2445112C3 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen eines Gegenstandes mit einem zentralen Kern und einer Hülle
DE2715525C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Verbundteiles in einer Spritzgießform
CH622870A5 (de)
DE3519921A1 (de) Giessform mit beheiztem angusskanal fuer spritzgiessen
DE6608568U (de) Elektrokabel und maschine zur umhuellung desselben mit einem perforierten oder netzartigen mantel.
EP3070209B1 (de) Armaturenkörper für eine sanitärarmatur und herstellungsverfahren
EP0093328A1 (de) Anschluss-Formstück
EP1046007B1 (de) Schelle aus thermisch schweissfähigem material für leitungsrohre
DE2146046A1 (de) Aus kunststoff bestehender kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer
DE19632459A1 (de) Heizblock für Wasserdurchlauferhitzer
DE3151175A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines elektrodenkoerpers
DE3925549A1 (de) Heizeinrichtung
EP0080146A1 (de) Rohrverteiler mit Vor- und Rücklaufkammer
DE3146659A1 (de) "einrichtung zur uebertragung von waermeenergie"
DE2215260B2 (de) Durchlauferhitzer mit einem blockartigen Kanalkörper aus isolierendem Werkstoff
DE1106005B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1600977B2 (de) Beheizbare Ventilbattene
AT390661B (de) Anschlusseinrichtung fuer das anschliessen von heizkoerpern
EP3115671A1 (de) Transition fitting
DE3242348C2 (de) Rohrverteiler mit Doppelanschlußstutzen für Heizungsanlagen
DE1902520A1 (de) Formstuecke fuer Rohrverbindungen
DE4212335C2 (de) Extrusionsvorrichtung zur Herstellung von Platten
EP3130441B1 (de) Verbinder und verfahren zur herstellung eines verbinders
DE2222784A1 (de) Vorrichtung zum anformen einer verbindungsmuffe an ein kunststoffrohr