DE2145879A1 - Lagenmeßgerät - Google Patents

Lagenmeßgerät

Info

Publication number
DE2145879A1
DE2145879A1 DE19712145879 DE2145879A DE2145879A1 DE 2145879 A1 DE2145879 A1 DE 2145879A1 DE 19712145879 DE19712145879 DE 19712145879 DE 2145879 A DE2145879 A DE 2145879A DE 2145879 A1 DE2145879 A1 DE 2145879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
output signal
comparator
coils
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712145879
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Daniel London; Boyd Gordon Andrew Dorking Surrey; Prince (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autologic Ltd
Original Assignee
Autologic Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autologic Ltd filed Critical Autologic Ltd
Publication of DE2145879A1 publication Critical patent/DE2145879A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/39Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding groups G05B19/21, G05B19/27 and G05B19/33
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils
    • G01D5/2258Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils by a movable ferromagnetic element, e.g. core

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Lrfindun^ Louriii't ein L-*gennie 13;.,er'it sux.i hessen von strecken, Stellungen und Bewegungen K\»eier zueinander beweglichen Seile zum automatischen Inrrfcellungbringen von Teilen, beispielsweise in einem liy3 f;om zur numerischen Steuerung einer Werkzeugjoaschine.
Die Erfindung umfaßt ein Lagenmeßgerät, welches aus mindestens vier induktiven Elementen besteht, welche lüngG einer Strecke nebeneinander angeordnet sind, v/obei ein üopplungoteil sich längs dieser Strecke bewegt. Veiterhin sind Schaltmittel vorgesehen, die aus den induktiven Elementen eine Gruppe von drei nebeneinanderliegenden Elementen auswählen, wobei das mittlere Element der ausgewählten Gruppe an einen Oszillator --mgecphloosen wird. Die anderen beiden
209813/1101
2U5879
)S 12/03 - 2 -
Elemente der ausgewählten Gruppe sind gs^oneinoider in Serie geschaltet und mit einer Amplitudsnmeßeiiirichtung verbunden. Weiterhin ist ein Zähler ^/Cxoa-εelien, der von der AiaplitudenrdeBvorrichtung geeteuert wird»und seinerseits die Schaltmittel to steuert, daß aufeinanderfolgende Gruppen von Elementen geschaltet ν erden, wenn sich des Lopplungf.'teil längs der Strecke bewegt.
Das System gemäß der Erfindung kann dazu dienen, den Abstand des Kopplungsteiles oder irgendeines -meieren damit verbundenen Teils von einer lief er enae teilung zu messen, Eine derartige Messung ist erhältlich von der Zahl, welche im Zähler registriert ist, und von der Amplitude des Signals, welches ?.n der Amplitudenmeßeinrichtung anliegt. Die vom Zähler registrierte Zahl ist bestimmt durch die Gruppe der durch die Seholtmittel ausgewählten induktiven Elemente, und die Implitudenmeßeinrichtung zeigt die Stellung des I.cpplun^rteils innerhalb der ausgewählten Gruppe. D-?g Lopplungcteil ist so ausgelegt, daß v/enn es sich im Bereich einer bestimmten Gruppe von induktiven Elementen befindet, es das mittlere Element der Gruppe mit den beiden anderen Elementen koppelt und somit bewirkt, daß eine Wechselspannung in den anderen beiden Elementen induziert wird. Da diese beiden anderen Elemente in Serie, jedoch gegeneinander, geschaltet sind, ist die Amplitude des resultierenden Signals ein Kaü für die Stellung des Kopplungsteils relativ zu dieser ileiLentengruppe.
Das Lagenmeßgerät gemäß der Erfindung kann dazu verwendet werden, eine Verstellbewegung zu steuern, indem
BAD ORIGINAL
209813/1101 - 3 -.
2U5879
Clic re^ir-trierte Zahl und die Amplitude des an der ."'npliturler^i? !vorrichtung anliegenden ijignnle verrlichen werden uit den G-robwerten und den ITeinwerten der eingegebenen, gewünschten Stellung, wobei ein oder riehrare Lervösysteme in Abhängigkeit vom durch den Vergleich eich ergebenden Pehlersignals gesteuert werden.
!.,in .luf-'alirun^Gbeispiel der Erfindung wird nachfolgend riiilr nd der Zeichnungen näher erläutert. Lb zeigen:
die iiL;. 1 eine perspektivische Δηε-icht eines "/rncllerc, "ic er in der IJrxindun^ verwendet wird,
dc Ji0. '- einen Lclmitt durch den Urndlor ,;;£iaäß -?!.:. 1,
Ci^- Γ:1!,,. T ein Cchrltbild der L'clinltinittel und einer J1GiIi:- de»c: ,.Tviidlers nncli i'i^· 1 und 2 und
die "i,_,. 4 ein BlocLdiagranm eine ε b^cteniE aum Inr-tellungbringen von Teilen.
Die in Fi;,. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung umfaßt eine i'eotr.tehende Grundplatte 4 und ein bewegliches Teil 1';. Die dargestellte Anordnung kann Teil einen Systeme zm:, genauen Instellungbringen des beweglichen Teile 1 ··; in bezug puf einen feststehenden Körper darctellen, der von der Grundplatte 4 gebildet wird bzv/. welche mit dem feotstehenden Körper verbunden ist. Die jndechellen 5 und 6 sind mit der Grundplatte
209813/1106
2145873
5812/03 - 4 -
verbunden. Ein Zentralrohr 2, bestehend aus 0-la.s, wird durch die Endschellen 5 und 6 mit1?els Büchsen 15 und 16 gehalten. Die Büchse 15 klammert das eine Ende des Zentralrohres 2 so, daß es in bezug zur zugehörigen Endschelle festgelegt ist. Die Büchse 16 ist jedoch so angeordnet, daß das andere Ende des Zentralrohres frei beweglich ist in bezug auf die zugehörige Endschelle*, Durch diese Anordnung wird vermieden, daß im Rohr irgendwelche Spannungen infolge der Bewegung des Grundkcrpers oder Haßänderungen infolge von Temperaturänderungen entstehen. Auf dem Zentralrohr 2 sind mehrere Spulen 1 angeordnet, deren Anschlußdrähte 7 alle zu einem Stecker 8 geführt sind. Innerhalb des Zentralrohres 2 ist verschiebbar ein Weicheisenteil 11 angeordnet, welches von einem Träger 12 aus Glas gehalten wird. Der Träger 12 verläuft durch eine Mihrungsbüchse 17 nach außen und sein anderes Ende ist an der Schelle 13 befestigt. Die Schelle 13 ist mit dem beweglichen Teil 14 verbunden. Die gesamte Vorrichtung ist mit einem Schutzüberzug 9 und 10 aus Glasfiber umhüllt.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist 3ede Spule 1 zehn Millimeter breit und jede ist für sich in Epoxyharz eingegossen. Die Abmessungen der verschiedenen Spulen differieren untereinander mit einer Toleranz von 0,025 mm.
Die Verbindungen von und zu den verschiedenen Spulen erfolgen über eine Schalteranordnung, die so ausgelegt ist, daß aufeinanderfolgende Gruppen von drei benach-
— 5
209813/1106
5812/03 - 5 -
barten Spulen anschließbar sind. In jeder ausgewählten und geschalteten Gruppe dient die mittlere Spule als Primärwicklung eines linear veränderbaren Differentialwandlers und diese Spule ist angeschlossen an einen Oszillator. Die beiden äußeren Spulen dienen als Sekundärwicklungen des Wandlers und sind in Serie gegeneinander geschaltet. Befindet sich das Weicheisenteil 11 in der Mitte einer Gruppe von drei Spulen, dann ist die in den beiden Sekundärspulen jeweils induzierte Spannung gleich groß innerhalb der Toleranzgrenzen des Systems. Demgemäß weist der Ausgang der Kombination der beiden Sekundärspulen den Wert Null auf. Eine Bewegung des Weicheisenteils in Richtung auf eine der beiden Sekundärspulen führt dazu, daß die induzierte Spannung in dieser Spule ansteigt. Demgemäß wird der Ausgang der Sekundärspul enkombina ti on einen über Null ansteigenden Wert aufweisen. Eine Bewegung in einer Richtung führt dazu, daß die Ausgangsspannung in Phase ist mit der Oszillatorspannung. Bei einer Bewegung in Gegenrichtung ist das Ausgangssignal um 180 phasenverschoben in bezug auf die Oszillatorspannung. Auf diese Weise kann ein Phasendetektor dazu verwendet werden, die Richtung der Verschiebung von der Mittelstellung aus anzuzeigen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel jedoch wird eine Vorspannung in Serie mit der Ausgangsspannung der Sekundarspulenkombination geschaltet, r.o dn"ß das Ausgangssignal Null ist, wenn die Verschiebung des Weicheisenteils ihren Maximalwert in einer Ric-htung aufweist. Die maximale Verschiebung in der Gegenrichtung erzeugt dann eine bestimmte Maximalspannung. Befindet sich der Weicheisenteil in seiner
- 6-
209813/1106
5812/03 - 6 -
Mittelstellung, dann ist die Ausgangs spannung innerhalb der Toleranzgrenzen des Systems gleich der Hälfte der Maximalspannung.
Wird das Ausgangs signal auf einen auf die Amplitude ansprechenden Detektor gegeben, kann dieser Detektor so ausgelegt sein, daß ein Steuersignal erzeugt wird, wenn das Ausgangs signal jeweils den bestimmten Maximalwert erreicht hat. Die Schaltvorrichtung kann dann so ausgelegt sein, daß wenn ein Steuersignal erzeugt wird, die nächste Gruppe von drei Spulen geschaltet wird, welche der vorherigen Gruppe in Verschieberichtung folgt. Dies ist so zu verstehen, daß wenn die darauffolgende Spulengruppe geschaltet wird, eine der Sekundärspulen der vorherigen Gruppe nunmehr die Primärspule der darauffolgenden Gruppe wird, während die Primärspule der vorherigen Gruppe nunmehr als eine der Sekundärspulen der darauffolgenden Gruppe dient.
Die Pig. 3 zeigt eine Möglichkeit, in welcher die Schaltmittel dazu verwendet werden, eine Gruppe von drei Spulen von insgesamt vier Spulen C1, C2, C, und C, zu schalten und die ausgewählte Gruppe mit den Anschlüssen O1 und O2 des Oszillators und mit dem Ausgangsanschluß OP zu schalten. Die Pig. 3 zeigt ebenfalls einen veränderbaren Widerstand R1 und Potentiometer R2 und R,, die dazu dienen, die Unterschiede in den elektrischen Eigenschaften der Spulen C1,. C2 und C, zu kompensieren, wenn diese Spulen ausgewählt sind. Der veränderbare Widerstand R. und die Potentiometer
- 7 - ■ 2 0 9 813/1106
2H5879
5312/03 - 7 -
R1- unä Rg dienen zum Abgleich, wenn die Spulen C2, C, und 0, ausgewählt sind. Die Schalter "bestehen aus Reedkontakten, wobei die Kontakte mit A^ bis Ag und B-j bis Bg bezeichnet sind.
Wird die Gruppe der Spulen Cj, C2 und C, ausgewählt, sind alle Kontakte A1 bis Ag geschlossen. Werden die Spulen Cp, C, und C. ausgewählt, dann sind die Kontakte Β-, bis Bg geschlossen. Im ersten Pail ist ersichtlich, daß die Spule C2 mit den Anschlüssen Ογ und Op des Oszillators verbunden ist. Ein Ende der Spule C^ ist über den Kontakt A1- verbunden mit dem Schleifkontakt des Potentiometers R*. Die Wicklung des Potentiometers liegt an den Anschlüssen des Oszillators. Das andere Ende der Spule C, ist ständig verbunden mit einem Ende der Spule C^. Das andere Ende dieser Spule ist über den Kontakt A^ und den veränderbaren Widerstand R- mit dem Ausgangsanschluß OP verbunden. Der Potentiometer R^ wird dazu verwendet, die Vorspannung, welche in Serie mit den Spulen C7 und Cj liegt, einzustellen, damit sichergestellt ist, daß wenn das Weicheisenteil sich in seiner einen Endlage befindet, wo die maximale Kopplung zwischen den Spulen C-| und C2 herrscht, die induzierte Spannung in der Spule Cj gelöscht wird, so daß das am Ausgangsanschluß anliegende Signal Null ist. Der veränderbare Widerstand R^ dient dazu, das erzeugte Ausgangssignal einzustellen, wenn das Weicheisenteil sich in seiner anderen Endlage befindet, in welcher eine maximale Kopplung zwischen den Spulen C2 und C* herrscht. Letztlich dient der Potentiometer R2 dazu, daß das Ausgangssignal halb so groß ist wie das maximal auftretende
BAD ORIGINAL
2 0 9 813/1100
2145873
5812/03 - X -
Signal, wenn das Weicheisenteil sich in der Mitte zwischen den Spulen G1 und C* "befindet.
Wird die Spulengruppe C2, C3 und· ca ausgewählt, dann ist die Spule 0, verbunden über die Kontakte B^ und Bg mit den Anschlüssen O^ und Op. Ein Ende der Spule 0. ist über den Kontakt Bj- verbunden mit dem Schleifkontakt des Potentiometers Eg und über den -Kontakt B* mit einem Ende des Potentiometers R1-, Ein Ende der Spule Cp ist verbunden über den Kontakt B^ und den veränderbaren Widerstand R, mit dem Ausgangsanschluß OP, während das andere Ende der Spule Og, welches ständig an das andere Ende der Spule C. angeschlossen ist, verbunden ist über den Kontakt B2 mit dem Schleifkontakt des Potentiometers R1-. Es ist ersichtlich, daß die Punktion des veränderbaren Widerstandes R^1 gleich ist mit derjenigen des Widerstandes R-, nämlich dieser Widerstand R, dient zur Einstellung des Ausgangssignales, wenn der Weicheisenteil 11 sich-in einer Lage befindet, wo eine maximale Kopplung zwischen den Spulen 0, und C, herrscht. Die Funktion des Potentiometers Rp- ist gleich mit derjenigen des Potentiometers R2, d.h. dieses Potentiometer R1- stellt sicher, daß das Ausgangssignal die Hälfte des Maximalwertes aufweist, wenn der Weicheisenteil sich in der Mitte zwischen den Spulen C2 und C. befindet. Letztlich ist die Funktion des Potentiometers Rg gleich derjenigen des Potentiometers R., und dient dazu, sicherzustellen, daß das Auegangssignal Null ist, wenn eine maximale Kopplung zwischen den Spulen C2 und C^ herrscht.
Das in Pig. 4 dargestellte System dient dazu, die Stel-
— 9 — 209813/1106
5812/03 - 9 -
lung eines Teils, wie beispielsweise des Schlittens einer Werkzeugmaschine, in Abhängigkeit von eingegebenen Werten einzustellen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel .werden die Werte in Digitalf orro. eingegeben, wobei die Digits höheren Stellenwertes in ein Grobeinstellglied 21 und die Digits niederen Stellenwertes in das leineinstellglied 22 eingegeben werden. Die in das Grobeinstellglied 21 eingegebenen Werte werden verglichen in einem Digitalkomparator mit dem Ausgang eines Zählers 23, der gesteuert wird durch Impulse einer Amplitudenmeßvorrichtung 31. Die arnplitudenabhängige Vorrichtung 31 ist mit dem Anschluß OP am Ausgang der Schaltmittel 29 verbunden. Die Schaltmittel 29 und der Wandler 30 stellen die in I'ig. 3 gezeigte Anordnung dar, wobei am Anschluß OP, wie in Pig. 3 gezeigt, der Ausgang der Kombination der beiden alleren Spulen der durch die Schaltmittel ausgewählten Gruppe liegt. Die amplitudenabhängige Vorrichtung erzeugt jeweils einen Impuls, wenn der Ausgang dieser Spulen seinen Maximalwert erreicht hat. Wenn das Weicheisenteil sich ursprünglich in seiner nullstellung befand, wird die durch den Zähler registrierte Zahl jeweils um einen Wert anwachsen, wenn das Weicheisenteil von einer der ausgewählten Spulengruppen zur nächsten Spulengruppe wandert. Der Ausgang 25 des Digitalkompo.rators* 26 ist über einen Schalter verbunden mit dem Eingangsanschluß 32 eines Servosy3tems, welches dazu dient, denjenigen Teil zu bewegen, der den Weicheisenteil trägt. Die Schaltung ist so gewählt, daß das System den Weicheisenteil so lange bewegt, bis die durch den Zähler registrierte Zählung die gleiche ist wie diejenige Zahl, die in das
209813/1106
2H5879
5812/03 - 10 -
Grobeinstellglied eingegeben wurde. Zu diesem Zeitpunkt schaltet der Schalter 24 um, so daß das Feinsteuersystem, welches auf der rechten Seite der Pig. dargestellt ist, nunmehr arbeitet und das Feineinstellglied 22 nunmehr die Steuerung des Servosysteins übernimmt. Es ist ersichtlich, daß ein Ausgang des Oszillators 27 über das -Peineinstellglied 22, welches beispielsweise ein Digital-Analogwandler ist, mit ■ einem Eingang des Analogkomparators 28 verbunden ist. Der Ausgang des Oszillators ist weiterhin über die Schaltmittel 29 und den Uandler 30 verbunden mit dem anderen Eingang des Komparators 28. Der Wandler besteht in jedem Augenblick aus drei Spulen, welche durch die Schaltmittel ausgewählt wurden. Das an Komparator 28 über die Schaltmittel anliegende Signal ist das Signal am Ausgang OP in Fig. 3. Dieses Signal stellt eine Messung der lage des Weicheisenteils relativ zu den drei ausgewählten Spulen dar. Demgemäß zeigt das Fehlersignal am Ausgang des Komparators 28 die Differenz zwischen der tatsächlichen Lage des Weicheisenteils und der eingestellten Lage am Feineinstellglied 22 an. Das Servosystem bewegt den Weicheisenteil, bis das Fehlersignal im wesentlichen den Wert Null annimmt, in welcher das Weieheisenteil sich in der vorbestimmten Position oder Lage befindet.
Es ist klar, daß der Amplitudendetektor 21 da.su verwendet wird, die Schaltmittel 29 zu steuern, ebenso wie den Zähler 23, so daß die ausgewählten Spulen stets diejenigen sind, die vom Weicheisenteil miteinander koppelbar sind.
- 11 209813/1 106
5812/03 - 11 -
Obwohl die Erfindung beschrieben wurde anhand einer Anordnung, bei welcher das Weicheisenteil angeordnet ist innerhalb der Spulen, ist es selbstverständlich, daß das Weicheisenteil in äquivalenter Weise um die Außenseiten der Spulen angeordnet sein kann. Weiterhin ist es in': glich, flache oder halbrunde Spulen anstelle von ringförmigen Spulen zu verwenden, wobei das Weicheisenteil in enger Nachbarschaft zu den flachen Seiten der Spulen angeordnet sein kann. Weiterhin ist es möglich, daß die Strecke, längs deren sich das Weicheisenteil bewegt, nicht linear, sondern beispielsweise kreisförmig oder gekrümmt sein kann. Letztlich können die Spulen beispielsweise C-förmig ausgeführt sein, und die Halterung für das Weicheisenteil kann in diesem Pail längs des Luftspaltes zwischen den Enden dieser Spulen sich bewegen, wobei d&s Weicheisenteil selbst durch diese Spulen umgeben wird.
- 12 SAD ORJGfNAL
209813/1106

Claims (13)

  1. 2H5879
    - 12 - * 5812/03
    Patentansprüche
    ( 1.lLagenmeßgerät zum Messen von Strecken, Stellungen und Bewegungen zweier zueinander "beweglicher Teile, gekennzeichnet durch mindestens vier induktive Elemente, welche nebeneinander längs einer Strecke angeordnet sind, längs deren sich ein "bewegliches Kopplungsteil bewegt, und Schaltmitteln, die dazu dienen, drei nebeneinander liegende induktive Elemente auszuwählen, wobei das mittlere Element der ausgewählten Gruppe an einen Oszillator und die beiden anderen Elemente der ausgewählten Gruppe in Serie gegeneinander geschaltet an eine Amplitudenmeßvorrichtung anschließbar sind,und einem Zähler, der von der Amplitudenmeßvorrichtung gesteuert wird und seinerseits die Schaltmittel steuert, so daß aufeinanderfolgende Gruppen induktiver Elemente ausgewählt werden, wenn das Kopplungsteil sich längs der Strecke bewegt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die induktiven Elemente aus mehreren, auf einem liohr angeordneten Spulen bestehen.
    - 13 209813/1106
    2H5879
    5812/03 -Vi-
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsteil aus Weicheisen besteht, und innerhalb des Rohres verschiebbar ist und von einem Träger getragen wird.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr und der Träger aus Glas bestehen.
  5. 5. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche
    bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorspannungssignal in Serie mit dem Ausgangssignal geschaltet ist, das von der Kombination der anderen beiden Elemente der ausgewählten Gruppe abgegeben v/ird.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Einstellen der Vorspannung vorgesehen sind und das Ausgangssignal zu Null wird, wenn das Kopplungsteil sich in einer Lage befindet, bei welche die maximale Kopplung zwischen dein mittleren Element und einem der anderen 'beiden Elemente der ausgewählten Gruppe herrscht.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η -
    ζ ei c hne t, daß Mittel zum Einstellen der Gröi'Je des Ausgangs signals vorgesehen sind und dieses Signal die Hälfte des Maximalwertes aufweist, wenn das Kopplungsteil sich in der Mitte zwischen den beiden äußeren Elementen der ausgewählten Gruppe befindet.
    -H-2 0 9 8 1 3 / 1 1 0 6 bad original
    5812/03 -Vf-
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Einstellen der Größe des Maximalwertes des Ausgangsignals vorgesehen sind.
  9. 9. Lagensteuersystem unter Verwendung eines Lagenmeßgeräts nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Vergleich der von einem Zähler registrierten Zahl und der Amplitude des Aus gangs signals, welches an einer Amplitudenmeßvorrichtung anliegt, mit entsprechenden Gro"b- und Feineinstellmitteln vorgesehen sind, wobei die Einstellmittel die gewünschte Lage darstellen, und ein oder mehrere Servosysteme vorgesehen sind, welche in Abhängigkeit von Fehlersignalen von Komparatoren gesteuert werden.
  10. 10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Instellungbringung des Schlittens einer Werkzeugmaschine in Abhängigkeit von den eingegebenen Werten dient.
  11. 11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabewerte digitale Form aufweisen und die Digits höheren Stellenwerts die Grobeinstellung und die Digits niederen Stellenwertes die Feineinstellung darstellen.
  12. 12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Komparator zum Vergleich der Digits höheren Stellenwertes des
    209813/1106
    5812/03
    Eingabewertes mit der im Zähler registrierten Zahl vorgesehen ist, ein zweiter Komparator zum Vergleich der Amplitude des Ausgangsignals mit den Digits niederen Stellenwertes des Eingangswertes dient und Schaltmittel zur Verbindung des Ausgangs des ersten !Comparators mit dem Eingang eines Servosystems vorgesehen sind, die eingeschaltet sind, solange ein Fehlersignal am Ausgang des ersten !Comparators vorliegt, wobei diese Schaltmittel umgeschaltet werden und der Ausgang des · zweiten !Comparators mit dem Servosystem verbunden wird, sobald das Fehler signal des ersten !Comparators Null ist.
  13. 13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitudenmeßvorrichtung einen Impuls erzeugt, sobald das Ausgangssignal seinen Maximalwert aufweist, der die Zahl der durch den Zähler registrierten Impulse um jeweils einen Wert verändert, wenn das Kopplungsteil von einer Gruppe ausgewählter Elemente zur nächsten Gruppe wandert.
    209813/1106
DE19712145879 1970-09-22 1971-09-14 Lagenmeßgerät Pending DE2145879A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4496870A GB1301163A (en) 1970-09-22 1970-09-22 Improvements in or relating to distance measuring systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2145879A1 true DE2145879A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=10435408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712145879 Pending DE2145879A1 (de) 1970-09-22 1971-09-14 Lagenmeßgerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2145879A1 (de)
FR (1) FR2108491A5 (de)
GB (1) GB1301163A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244891C2 (de) * 1982-12-04 1985-07-11 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Einrichtung zur berührungslosen Positionsmessung
GB2140553B (en) * 1983-05-24 1988-03-23 Rieter Ag Maschf Automat location system
US4697144A (en) * 1984-04-19 1987-09-29 Verify Electronics Limited Position sensing apparatus
FR2619904B1 (fr) * 1987-08-28 1989-12-01 Merlin Gerin Capteur de position sans contact mecanique
CN104697427B (zh) * 2014-12-12 2017-06-09 中国航空工业集团公司北京长城计量测试技术研究所 一种由多个线圈组成的差动变压器式电感位移传感器
US10996078B2 (en) * 2017-11-10 2021-05-04 Honeywell International Inc. C-shaped cylindrical core for linear variable differential transformer (LVDT) probes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1301163A (en) 1972-12-29
FR2108491A5 (de) 1972-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145879A1 (de) Lagenmeßgerät
EP0390770A1 (de) Verfahren zur elektronischen Korrektur von Positionsfehlern bei einem inkrementalen Messsystem und Messsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE1548692A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Interpolieren
DE2403874B2 (de) Differenzdruck-Meßgeber
DE19714552A1 (de) Schaltungsanordnung zur Vervielfachung eines Stromsignals
DE1773130B2 (de) Analogwandler
DE2826917A1 (de) Stellungsfuehler fuer kontroll-staebe eines kernkraftreaktors
DE1302125B (de)
DE2944463A1 (de) Induktive messeinrichtung fuer ein steuer- oder regelorgan, insbesondere einer brennkraftmaschine
DE1910601B2 (de) Messumformer
CH367246A (de) Spannungsteiler für Messzwecke
DE901825C (de) Roentgenanlage mit einer Regelvorrichtung zur Einstellung des Heizstromes der Roentgenroehre
DE2031575C3 (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Anzeige des Sollwertes, des Istwertes und der Regelabweichung bei elektronischen Reglern
DE976027C (de) Anordnung zur induktiven Durchflussmessung mittels eines durch Wechselspannung erzeugten Magnetfeldes
DE2339920A1 (de) Vorrichtung zur einstellung oder nachfuehrung von stellgliedern
DE1047289B (de) Elektrische Anordnung zur Fernuebertragung mechanischer Bewegungen
DE2442919A1 (de) Feldplatten-weggeber, insbesondere fuer die messwert-fernuebertragung
DE1448838C (de) Gerät zum kontinuierlichen Ablesen der Stellung eines beweglichen Gliedes, insbesondere des Anzeigeorganes von Meßinstrumenten
DE2008545A1 (de) Einrichtung zum automatischen Fuhren eines beweglichen Objektes
DE1563350C (de) Kapazitiver Spannungswandler
DE1260802B (de) Messumformer
DE895184C (de) Regeltransformator fuer Buehnenanlagen
AT314661B (de) Photoelektrische Nachführvorrichtung, insbesondere für Bearbeitungsmaschinen zum Schweißen, Brennschneiden u.dgl.
DE3151082A1 (de) Schaltungsanordnung zur erweiterung des linearitaetsbereiches eines steuerbaren widerstandes
DE1289571B (de) Lineares Wechselstrompotentiometer