DE2145764A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen oder Matten aus Fasern aus thermoplastischen Materialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen oder Matten aus Fasern aus thermoplastischen Materialien

Info

Publication number
DE2145764A1
DE2145764A1 DE19712145764 DE2145764A DE2145764A1 DE 2145764 A1 DE2145764 A1 DE 2145764A1 DE 19712145764 DE19712145764 DE 19712145764 DE 2145764 A DE2145764 A DE 2145764A DE 2145764 A1 DE2145764 A1 DE 2145764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution
cross
fibers
organ
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712145764
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145764B2 (de
DE2145764C3 (de
Inventor
Saint Maur des Fosses Kirchheim Jean-Jacques (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2145764A1 publication Critical patent/DE2145764A1/de
Publication of DE2145764B2 publication Critical patent/DE2145764B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145764C3 publication Critical patent/DE2145764C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/04Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor
    • C03B37/048Means for attenuating the spun fibres, e.g. blowers for spinner cups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/06Manufacture of glass fibres or filaments by blasting or blowing molten glass, e.g. for making staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

51 A«' -. ·
!j ι V
Aachen-,, den 10.-9.1971
Mein Zeichen PaGm 11 842
Saint-Gobain, Neuilly-sur-Seine (Frankreich)
Priorität aus der französischen Patentanmeldung Nr. 7033875 vom 18. September 1970
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen oder Matten aus Fasern aus thermoplastischen Materialien
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Vliesen oder Matten aus Fasern aus thermoplastischen Materialien, insbesondere aus Glasfasern. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Herstellungsverfahren solcher Fasern, bei dem man die Wirkung der Zentrifugalkraft benutzt, indem man das geschmolzene Material in das Innere eines hohlen Körpers führt, dessen peripherischer Urafangsmantel mit in Reihen angeordneten Öffnungen versehen ist und den man mit großer
2O0813/158A
Geschwindigkeit um seine Achse rotieren läßt. Unter der Wirkung der Zentrifugalkraft wird das Material aus den Öffnungen in Forn von dünnen Strömen ausgeschleudert. Diese dünnen Ströme werden anschließend der Wirkung von Gasströmen unterworfen, die sie in Fasern umwandeln, welche danach auf einem Transport organ' abgelegt werden.
Ein wichtiges Problem bei der Herstellung dieser Matten aus Fasern aus thermoplastischen Materialien ist die gleichmäßige Verteilung dieser Fasern auf dem Transportorgan. Das gasförmige Fluidum, das die Fasern auf ihrem ψ Wege zum Transportorgan mitnimmt, erfährt wegen seiner Abkühlung eine Zusammenziehung und nimmt unkontrollierbare seitlich induzierte Luftströme mit.
Diese seitlich induzierten Luftströme bewirken Wirbelungen, und man erkennt, daß sich dabei durch die Wirbelungen Lunten oder Klumpen bilden können. Diese Erscheinungen wirken einer gleichmäßigen Aufnahme der Fasern auf dem Transportorgan entgegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren so zu leiten und eine Vorrichtung so auszubilden, daß man Fasermat.ten erhält, die eine große Gleichmäßigkeit aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß man das gasförmige Fluidum, das die genannten dünnen Ströme in Fasern umwandelt, mittels eines Verteilungs- und Formungsorgans kanalisiert, das in der Nähe des Transportorgans mündet und zwei große Flächen von im wesentlichen ebener Form hat, die wenigstens auf einem Teil ihrer Länge in der dem Austrittsquerschnitt benachbarten Zone konvergieren, wobei dieser
209 813/168
Austrittsquerschnitt solche Abmessungen hat, daß die Fasern über die ganze'Breite des Transportorgans ■ gleichmäßig verteilt werden.. ·. . . ,.·
Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens·, besteht darin, daß man. die -Gleichmäßigkeit-, die Stärke und die Abnahme der Geschwindigkeit der Strömung in dem Verteilungs-^ und Formungsorgan· steuert durch die-vereinigte Wirkung der Veränderung des- Querschnitts dieses Organs und der Einführung zusätzlicher Fluida. :
Erfindungsgemäß führt'man in das. Innere des.■Verteilungsund Formungsorgans in verschiedenen Höhen dieses Organs zusätzliche Fluida ein, wie beispielsweise eingeblasene Luft oder auch induzierte Luft; diese Einführung kann derart erfolgen, daß die auf die Flächeneinheit bezogene Menge des Fluidums durch.alle Querschnitte des Verteilungsund Formungsorgans hindurch im. wesentlichen konstant bleibt. . ■■■■■-.■■■-.. ■ . ..
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Volumen der zusätzlichen Fluida, die in das Verteilungs- und Formungsorgan eingeführt werden, etwa 8- bis 10-mal so groß wie das Volumen des gasförmigen-Fluidums, das dem Ausziehen der Ströme zu Fasern dient.
209813/1S8
Die Erfindung ist auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, gerichtet.
Diese Vorrichtung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß sie in Kombination mit einem rotierenden Organ, das den Erzeuger der dünnen Glasströme bildet, einem Blasorgan, das dem rotierenden Organ benachbart ist, und einem Aufnahme- bzw. Ablageorgan ein Verteilungs- und Formungsorgan aufweist, das umfaßt:
) eine Aufnahmedüse, die- derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sie die Gesamtheit der erzeugten Fasern aufnimmt,
und zwei große, im wesentlichen ebene Flächen, die im wesentlichen trapezförmig sind und deren "große Basis in der Nähe des Aufnahme- bzw. Ablageorgans angeordnet ist, die einen Raum begrenzen, der die Verbindung mit dem Innern der Aufnahmedüse bildet und in der Nähe des Aufnahme- bzw. Ablageorgans mündet, und die wenigstens auf einem Teil ihrer Länge in der Nähe des Aufnahme- bzw. Äblageorgans konvergent sind.
* Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die sich auf verschiedene Ausführungsformen bezieht, die als den Schutzumfang nicht beschränkende Beispiele gegeben sind.
In dieser Beschreibung wird Bezug genommen auf die Zeichnung. In dieser stellen die Figuren folgendes dar:
Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsart einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
209813/1S8A
S"
Fig. 2 ist schematisch ein Schnitt der Vorrichtung von Fig. 1 in einer Vertikale.bene, ;
Fig. 3 zeigt eine. Variante der Vorrichtung von Fig. ■ T-in einem Schnitt, der dem einigen1 von· Fig. 2 analog ist,, . . , . ". ■
Fig. 4 ist schematisch eine Seitenansicht von einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 5 ist ein Schnitt von der Vorrichtung gemäß Fig. 4 in einer Vertikalebene, ...
Fig. 6 zeigt eine Variante von der Vorrichtung gemäß Fig. 4 in einem Schnitt, der analog demjenigen der Fig. 5 ist, . ■ ■ · . . : .
Fig. 7 ist eine Seitenansicht von einer anderen Aus-· führungsart der Erfindung und
Fig. 8 ist ein Schnitt von der Vorrichtung gemäß Fig. 7 in einer Vertikalebene. <, · ■ ■■
Zuerst wird Bezug genommen auf die Fig. 1 bis 3.
Bei 26 ist die Vorrichtung zur Erzeugung der Glasfasern stark schematisiert dargestellt. Gemäß den Ausführungen in der Beschreibungseinleitung umfaßt diese Vorrichtung im wesentlichen ein rotierendes Organ, das den Erzeuger der dünnen Ströme, beispielsweise aus Glas, bildet, und ein Blasorgan, das dem rotierenden Organ benachbart· ist. Diese an sich bekannte Vorrichtung wird an dieser"' Stelle im einzelnen nicht beschrieben.
9813/1584
Das Verteilungs- und Formingsorgan gemäß der Erfindung weist zwei wesentliche Teile auf: ; . . ..... ^;
1) eine Aufnahmedüse., die insgesamt..mit der Ziffer ZJ bezeichnet ist und die derart, angeordnet,und. ausgebildet ist, daß sie die Gesamtheit der erzeugten^ Fasern aufnimmt. Bei der dargestellten Ausführungsart hat diese Düse 27 eine kreisförmige Eintrittsöffnung 28 und eine schlitzförmige Austrittsöffnung 29; die dazwischen liegenden Querschnitte der Aufnahmedüse
W können.elliptische Form haben,, wobei die Abplattung; der Ellipse.in Richtung des Fortschreitens der Fasern zunimmt;.. -....■,. . ....
2) ein zweites Element, das in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet ist und das unter der Düse 27 angeordnet ist und zwei große, im wesentlichen ebene Flächen 3 und 4 aufweist, die im wesentlichen trapezförmig sind und deren große Basis in der Nähe des Aufnahme- β bzw. Ablageorgans 9.angeordnet ist, und die einen Raum begrenzen, der bei 10 die Verbindung
■mit dem Innern der Aufnahmedüse 27 bildet und in der * Nähe des Aufnahme- bzw. Ablageorgans mündet.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel konvergieren die beiden großen Flächen 3 und 4 über ihre ganze Länge. Demgegenüber konvergieren die beiden großen Flächen 3 und 4-beim Ausfüh^ngsbeispiel gemäß Fig. 3 nur auf einem Teil 31 bzw. 41 ihrer Länge,· der in dem dem Austrittsquerschnitt benachbarten Bereich gelegen ist.
3813/118 4
Zur Regelung des für.den Durchtritt des gasförmigen Fluidums, das die Fasern mitnimmt, zur Verfügung stehenden Querschnitts sind Mittel zum Anpressen vorgesehen, die beim dargestellten Beispiel als Schrauben 6 ausgebildet sind, welche in Eingriff sind mit Schraubspindeln 7, die unter Zwischenschaltung von Verbindungsteilen, welche beispielsweise als Winkeleisen 8 ausgebildet sein können, auf die großen- Flächen 3 und 4 wirken. . .-..-. ■;..-.··.
Der Strom von Fasern, der durch das Verteilungs- und Formungsorgan (27-2) hindurchgeschleudert wird, legt sich auf dem Aufnahme- bzw. Äblageorgan 9 ab, das·sich mit einer kontinuierlichen Bewegung in der Richtung senkrecht zu den zwei großen Flächen 3 und, 4 fortbewegt.
Gemäß den Ausführungen weiter oben kann es vorteilhaft sein, zusätzliche Fluida, beispielsweise induzierte Luft, in verschiedenen Höhen in das Verteilungs- und Formungsorgan einzuleiten. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 bewirkt man eine Induktion von Luft in das Innere des Verteilungs- und Formungsorgans beispielsweise zwischen dem Ausgang 29 der Düse 27 und dem Eintritt 10 in das unter der Düse angeordnete Element 2.
Erfindungsgemäß steuert man die Gleichmäßigkeit, die Stärke und die Abnahme der Geschwindigkeit der Strömung des die Fasern mitnehmenden gasförmigen Fluidums durch die vereinigte Wirkung der Veränderung des Querschnittes des Verteilungs- und Formungsorgans und der Einführung
209813/1584
2U5764
zusätzlicher Fluida. Gemäß den Ausführungen weiter oben erfolgt beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. T bis 3 die Einführung zusätzlicher Fluida als induzierte Luft. Erfindungsgemäß wird diese Einführung derart geregelt j daß die auf'die Flächeneinheit bezogene Menge des Fluidums durch alle Querschnitte des Verteilungs- und Formungsorgans'hindurch im wesentlichen'konstant bleibt.
Man kann den Querschnitt der Öffnung 10 des Elementes des Verteilungs- und Formungsorgans verändern durch Betätigung der Mittel zum Anpressen, derart, daß man beispielsweise ein induziertes Luftvolumen erhält, das etwa 8- bis 10-mal so groß ist wie das Volumen des gasförmigen Fluidums, das dem Ausziehen der dünnen Ströme dient. Man kann auf die gleiche Weise die Querschnitte des Ausgangs 5 und des Eintritts 10 so regeln, daß der Querschnitt des. Ausganges 5 etwa einmal bis zweimal so groß ist wie der Querschnitt des Eintritts 10.
Die Ausführungsarten der Erfindung gemäß den Fig. 4 bis ermöglichen in dem Maße, wie die Querschnittsfläche zwischen den Wänden des Verteilungs- und Formungsorgans zunimmt, die Einführung eines Volumens zusätzlicher Fluida * in Form von geregelter induzierter Luft oder in Form von Luft oder Dampf, die oder der mit Blasorganen erzeugt werden, entsprechend der Zunahme des Volumens im Verteilungs- und Formungsorgan. Gemäß den Ausführungen weite'r oben kann man so über die ganze Höhe des Verteilungs- und . Formungsorgans eine Menge an Fluidum erhalten, die auf die Flächeneinheit bezogen in jedem Querschnitt konstant ist, und man kann so eine Strömung mit reduzierter Wii^belung erzielen.
209813/1584
Wie man aus den Fig. 4 bis 6 erkennt, hat das Vertei- · lungs- und Formungsorgan eine Konstruktion, die analog derjenigen der vorhergehenden Figuren ist, aber sein unterer Teil (Element 2) hat Öffnungen, die bei dieser Ausführungsart als Klappen 12 ausgebildet sind, welche vorzugsweise regelbar sind und die Induktion st von Luft ermöglichen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die . Klappen 12 auf jeder der großen trapezförmigen Flächen angebracht. Außerdem sind Blasorgane 17-18 vorgesehen, die so angebracht sind, daß sie zusätzliche gasförmige Fluida in das Innere des Verteilungs- und Formungsorgans einführen. Bei der Ausführungsart gemäß den Fig. 4 bis ist eines dieser Blasorgane, 17, an der oberen Öffnung des Elementes 2 des Verteilungs- und Formungsorgans angebracht, und ein zweites, 18, mündet über einer der Klappen 12. Die Zahl, die Stellung und die Verteilung dieser Blasorgane sind bestimmt in Abhängigkeit von jedem einzelnen Fall, damit die Bedingungen der erfindungsgemäßen Steuerung, wie sie oben beschrieben sind, verwirklicht werden können.
Man erkennt, daß bei der Ausführungsart gemäß Fig. 5 die großen Flächen des Elementes des Verteilungs- und · Formungsorgans lediglich bei 19 konvergent sind, nämlich auf einem Teil ihrer Länge in der Nähe des Transportorgans, während sie gemäß Fig. 6 über ihre ganze Länge konvergieren.
Bei der Ausführungsart gemäß den Fig. 7 und 8 besteht das untere Element des Verteilungs- und Formungsorgans aus mehreren übereinander angeordneten Elementen wie 13, 14, zwischen denen eine Induktion von Luft bewirkt
209813/1584
wird. Diese Elemente haben zwei große ebene Flächen, die wenigstens auf einem Teil ihrer Länge in dem Bereich, der dem Austrittsquerschnitt benachbart ist, konvergieren. Beim dargestellten Beispiel (Fig. 8) konvergieren die großen ebenen Flächen über ihre ganze Länge.
Erfindungsgemäß ist der Austrittsquerschnitt, 23, eines der Elemente des Verteilungs- und Formungsorgans geringer als der Eintrittsquerschnitt, 24, des folgenden Elementes. Im übrigen ist der Austrittsquerschnitt 25 jedes Elementes wenigstens so groß wie-sein Eintrittsquerschnitt 24. . . " . -
In den Fig. 7 und 8 erkennt man bei 20 und 21 Blasorgane, die derart angeordnet sind, daß sie unter denselben Bedingungen, wie sie oben beschrieben sind, gasförmige Fluida in das Innere des Verteilungs- und Formungsorgans einführen. Das Blasorgan 20 ist am Eintritt des Verteilungs- und Formungsorgans angebracht, und das Blasorgan ist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Elementen angeordnet. Man kann, wenn dies zweckmäßig ist, weitere Blasorgane wie 21 vorsehen.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen haben insbesondere den Vorteil, daß man Faserzusammenballungen vermeidet" und die Fasern auf dem Transportorgan ablegen kann, ohne daß sich Anhäufungen oder Knötchen bilden. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen gestatten außerdem, daß bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 7 und 8 durch Verformung und/oder Richtungsänderung wenigstens eines der aufeinanderfolgenden Elemente des Verteilungs- und Formungsorgans eine bevorzugte Orientierung der Fasern
813/1584
2U5764
auf dem Transportorgan erzielt werden kann, wodurch eine Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Matte oder des Vlieses erreicht wird.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die beschriebenen Ausführungsformen, und sie kann in verschiedenen Varianten ausgeführt werden.
Alle Merkmale, die in der vorstehenden Beschreibung beschrieben und/oder in der Zeichnung dargestellt sind, sollen, sofern der bekannte Stand der Technik dies zuläßt, für sich allein oder in beliebigen Kombinationen oder Teilkombinationen als erfindungswesentlich angesehen werden, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht enthalten sind.
20 9 815/1 5 8

Claims (23)

Pat entansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Vliesen oder Matten aus Fasern aus thermoplastischen Materialien, insbesondere aus Glasfasern, wobei das Material in geschmolzenem Zustand in Form von dünnen Strömen von einem rotierenden Körper ausgeschleudert wird, und zwar insbesondere aus Öffnungen, die in Reihen im peripherisehen Umfangsmantel eines hohlen rotierenden Körpers angebracht sind, wobei die. dünnen Ströme
w der Wirkung von Gasströmen unterworfen werden, die sie in Fasern umwandeln, und wobei die Fasern danach auf einem Transportorgan abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man das gasförmige Fluidum kanalisiert mittels eines Verteilungs- und Formungsorgans, das in der Nähe des Transportorgans mündet und zwei große Flächen von im wesentlichen ebener Form hat, die wenigstens auf einem Teil ihrer Länge in der dem Austrittsquerschnitt benachbarten Zone konvergieren, wobei dieser Austrittsquerschnitt solche Abmessungen hat, daß die Fasern über die ganze Breite des Transportorgans gleichmäßig verteilt"
* werden.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gleichmäßigkeit, die Stärke und die Abnahme der Geschwindigkeit der Strömung in dem Verteilungs- und Formungsorgan steuert durch die vereinigte Wirkung der Veränderung des Querschnitts dieses Organs und der Einführung zusätzlicher Fluida,
20981.
3/1684
j Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ■ man die zusätzlichen Fluida in das Innere des Verteilungs- und Formungsorgans in verschiedenen Höhen dieses Organs einführt. "
4) Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Fluida derart eingeführt werden, daß die auf die Flächeneinheit bezogene Menge des Fluidums durch alle Querschnitte des Verteilungs- und Formungsorgans hindurch im wesentlichen konstant ist.
5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch "gekennzeichnet, daß das Volumen des zusätzlichen Fluidums, das in das Verteilungs- und Formungsorgan eingeführt wird, etwa 8-bis 10-mal so groß ist wie das Volumen des gasförmigen Fluidums, das der Erzeugung der Fasern dient.
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge- ' kennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der zusätzlichen Fluida induzierte Luft ist.
7) Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Fluida wenigstens zum Teil eingeblasene Luft Lind.
8) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Kombination mit einem rotierenden Organ (26), das den Erzeuger der dünnen Glasströme bildet, einem Blasorgan, das dem rotierenden Organ benachbart ist, und einem Aufnahmebzw. Ablageorgan (9) ein Verteilungs- und Formungsorgan (27-2) aufweist, das umfaßt:
209813/1584
eine Aufnahmedüse (27), die derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sie die Gesamtheit der erzeugten Fasern "aufnimmt,
und zwei große, im wesentlichen ebene Flächen (3, 4), die im wesentlichen trapezförmig sind und deren große Basis in der Nähe des Aufnahmebzw. Ablageorgans (9) angeordnet ist, die einen Raum begrenzen, der (bei 10) die Verbindung mit dem Innern der Aufnahmedüse (27) bildet und in der Nähe des Aufnahme- bzw. Ablageorgans mündet, und die wenigstens auf einem Teil ihrer Länge in der Nähe des Aufnahme- bzw. Äkiy Ablageorgans konvergent sind.
9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte am Ausgang (5) und Eintritt (10) des trapezförmigen Teiles (2) des Verteilungs- und Formungsorgans derart sind, daß die Querschnittsfläche am Ausgang etwa einmal bis zweimal so groß ist wie die Querschnittsfläche am Eingang.
10) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilungs- und Formungsorgan Öffnungen, insbesondere Klappen (12) aufweist, die die Induktion der Luft ermöglichen.
11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilungs- und Formungsorgan aus mehreren übereinander angeordneten Elementen (13, 14) besteht, zwischen denen eine Induktion von Luft stattfindet.
209313/1584
12) Vorrichtung nach Anspruch 11; dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere der übereinander angeordneten Elemente (13, 14), die das Verteilungs- und Formungsorgan "bilden, im Bereich, der ihrem Austrittsquerschnitt (23, 25) benachbart ist, zwei große Flächen von im wesentlichen ebener Form aufweisen, die wenigstens auf einem Teil ihrer Länge konvergieren.
13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsquerschnitt (23) des einen Elementes (13) geringer ist als der Eintrittsquerschnitt (24) des folgenden Elementes (14).
14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsquerschnitt (25) jedes Elementes (14). wenigstens so groß ist wie sein Eintrittsquerschnitt (24).
15) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Blasorgane (20, 21) derart angeordnet sind, daß sie gasförmige Fluida in das Innere des Verteilungs- und Formungsorgans einführen.
16) Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasorgane (20) am Eingang des Verteilungsund Formungsorgans angeordnet sind.
17) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß BaI Blasorgane (21) wenigstens zwischen zwei aufeinanderfolgenden Elementen derart angeordnet sind, daß sie zusätzliche Fluida in das Innere des Verteilungs- und Formungsorgans einführen.
209813/1584
18) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, da-• durch gekennzeichnet, daß die genannten großen Flächen (3, 4) des Verteilungs- und Formungsorgans mit Mitteln (6,· 7, 8) zum selektiven Anpressen versehen sind, die die Veränderung des für den Durchtritt des gasförmigen Fluidums, das die Fasern mitnimmt, zur Verfügung stehenden Querschnitts ermöglichen.
19) Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel zum selektiven Anpressen aus Schrauben (6, 7) bestehen, die unter Zwischenschaltung von Verbindungsteilen (8) auf die großen Flächen des Verteilungs- und Formungsorgans wirken.
20) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der auf- ' einanderfolgenden Elemente (13, 14) des Verteilungsund Formungsorgans derart geformt ist, daß man eine Vorzugsrichtung der Fasern auf dem Transportorgan (9) erhält.
21) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der aufeinanderfolgenden Elemente (13, 14) des Verteilungsund Formungsorgans eine Richtungsänderung in bezug auf die anderen Elemente erhalten hat, um eine Vorzugsrichtung der Fasern auf dem Transportorgan (9) zu erzielen.
209813/1S84
2U5764
22) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmedüse (27) eine kreisförmige Eintrittsöffnung (28) und eine schlitz-
. förmige Austrittsöffnung (29) hat.
23) Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die dazwischen liegenden Querschnitte der Aufnahmedüse elliptische Form haben, wobei die Abplattung der Ellipse in Richtung des Fortschreitens der Fasern zunimmt.
209813/1564
ft
"8
Leerseite
DE19712145764 1970-09-18 1971-09-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Matten aus mineralischen Fasern Expired DE2145764C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7033875 1970-09-18
FR7033875A FR2112074B1 (de) 1970-09-18 1970-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145764A1 true DE2145764A1 (de) 1972-03-23
DE2145764B2 DE2145764B2 (de) 1975-10-23
DE2145764C3 DE2145764C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2145764B2 (de) 1975-10-23
FI52968C (de) 1978-01-10
FR2112074B1 (de) 1975-01-10
BE772784A (fr) 1972-03-17
ES395148A1 (es) 1973-12-16
NO130942B (de) 1974-12-02
NL170761C (nl) 1982-12-16
US3746524A (en) 1973-07-17
CA972957A (en) 1975-08-19
CH547237A (fr) 1974-03-29
AT324604B (de) 1975-09-10
DK140137B (da) 1979-06-25
NO130942C (de) 1975-03-12
FR2112074A1 (de) 1972-06-16
DK140137C (de) 1979-11-19
ZA715662B (en) 1973-03-28
NL170761B (nl) 1982-07-16
IT954137B (it) 1973-08-30
GB1359002A (en) 1974-07-03
SE386887B (sv) 1976-08-23
JPS558622B1 (de) 1980-03-05
NL7112188A (de) 1972-03-21
FI52968B (de) 1977-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200600T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus Verstärkungsfasern und einem organischen, thermoplastischen Material bestehenden Verbundgarnes.
DE2258971A1 (de) Verfahren und anordnung zum kontaktieren von stroemungsmitteln
DE8412111U1 (de) Vorrichtung zum Führen der Kühlluft in Kühlschächten zum Abkühlen und Verfestigen schmelzgesponnener Fäden u. dgl.
DE730928C (de) Verfahren zum Erzeugen von Fasern aus geschmolzenem Glas und anderen in der Hitze plastischen Stoffen und Geblaese zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE19504953C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
DE1560705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen oder Matten aus Fasern aus thermoplastischem Material,insbesondere aus organischen Fasern
DE1904856A1 (de) Vorrichtung zum Bespruehen eines Fasern enthaltenden Luftstromes mit einer Spruehfluessigkeit
DE69207056T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Belüftung eines Behandlungsraumes
DE2224519B2 (de) Ein- oder mehrstufiger Wäscher
DE2002056B2 (de) Zerstäubungskühler, insbesondere Kühlturm zur Abkühlung von Wasser
DE2145764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen oder Matten aus Fasern aus thermoplastischen Materialien
DE1936354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Faeden zur Vliesherstellung
DE2638687C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gleichmäßigen Schicht von losen Fasern oder Partikeln auf einer bewegten porösen Trägerbahn
DE2145764C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Matten aus mineralischen Fasern
DE1904858C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
DE2807753A1 (de) Verfahren und anwendung zur herstellung von schlackenwolle, insbesondere von hochofenschlacken
DE2121626A1 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere Ionenaustauschkolonnen
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE2118081C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses oder einer Matte aus Fasern aus thermoplastischem Material, insbesondere aus Glasfasern
DE1532243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tabak
DE3707285A1 (de) Verfahren zum abscheiden von leichtfluessigkeiten vorwiegend aus fliessgewaessern
DE512782C (de) Verfahren zur Belueftung von Getreidesilos in Teilabschnitten
DE2847109B2 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses
AT156214B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von Fasern aus viskosen Massen.
DE3027466C2 (de) Tauchrohr zum Eintragen von Luft, insbesondere zum Trocknen und gegebenenfalls Sprühnebeln, insbesondere zum Dragieren, in strömende Formlinge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee