DE2145716B2 - Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Filters geringer Bandbreite - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Filters geringer BandbreiteInfo
- Publication number
- DE2145716B2 DE2145716B2 DE2145716A DE2145716A DE2145716B2 DE 2145716 B2 DE2145716 B2 DE 2145716B2 DE 2145716 A DE2145716 A DE 2145716A DE 2145716 A DE2145716 A DE 2145716A DE 2145716 B2 DE2145716 B2 DE 2145716B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resonators
- filter
- cross
- coupling
- coupling wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N35/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
- A01N35/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aliphatically bound aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof; Derivatives thereof, e.g. acetals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/28—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
- A01N47/34—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Description
25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Filters geringer Bandbreite, dessen
einzelne Resonatoren aus achsparallel angeordneten Biegeresonatoren bestehen, die über einen durchgehenden,
Längsschwingungen ausführenden Koppeldraht miteinander gekoppelt sind, der in einer senkrecht
zur Längsachse der Resonatoren liegenden Ebene verläuft und dessen Querschnittsfläche erheblich geringer
ist als die Querschnittsfläche der Resonatoren.
Zur Lösung vieler Aufgaben der Filtertechnik werden häufig mechanische Filter verwendet, da sie bekanntlich
in dem für sie geeigneten Frequenzbereich sowohl hinsichtlich des Raumverbrauchs oJs auch hinsichtlich
der elektrischen Eigenschaften den aus konzentrierten Schaltelementen aufgebauten Filtern zum
Teil erheblich überlegen sind. Beim Aufbau solcher mechanischer Filter stellt sich dabei immer wieder die
Aufgabe, die Resonatoren bzw. das gesamte Filtersystem, das in der Regel aus mehreren miteinander gekoppelten
Resonatoren besteht, in einer solchen Weise zu haltern, daß sich einerseits ein stabiler, gegenüber
äußeren Erschütterungen möglichst unempfindlicher Aufbau ergibt, und daß andererseits die Resonatoren
durch die Haltevorrichtung in ihrer Schwinggüte nicht beeinträchtigt werden. Gleichzeitig ist auch darauf zu
achten, daß die die Resonatoren verbindenden Koppelelemente nicht anderweitigen Einflüssen unterworfen
werden, da anderenfalls die Koppelwirkung, die bekanntlich für die einwandfreie Funktion des gesamten
mechanischen Filters von erheblicher Bedeutung ist, in Frage gestellt würde.
Da mechanische Schwingungselemente je nach der Art der Schwingungsanregung unterschiedliche
Schwingungsformen ausführen können, ist es auch möglich, in mechanischen Filtern für die Schwingungsform
der einzelnen Resonatoren und die Schwingungsform der Koppelelemente dem jeweiligen Problem und
der jeweiligen Frequenzlage angepaßte Kombinationen zu verwenden. Eine vorteilhafte Kombination solcher
Schwingungsformen ist dabei die Biegeschwingung für den Resonator und die Längsschwingung für
das Koppelelement, weil nämlich die Resonanzfrequenz der Resonatoren, abgesehen von ihren Materialeigenschaften,
außer von ihrer Länge, zusätzlich durch den Querschnitt gesteuert werden kann. Das Längsschwingungen
ausffihrende Koppelelement läßt sich dabei als durchgehender Koppeidraht ausbilden, der in
einer senkrecht zur Längsachse der Resonatoren liegenden Ebene verläuft und mit den Resonatoren, beispielsweise
durch Schweißung, fest verbunden ist, wodurch für die Herstellung derartiger Filter gut reproduzierbare
Verhältnisse geschaffen werdea Zur Halterung solcher Filter ist es beispielsweise durch die deutsche
Offenlegungsschrift 19 22 550 bereits bekanntgeworden, den einzelnen Resonatoren stabförmige HaI-teelemenie
zuzuordnen und diese Halteelemente in einer aushärtbaren Vergußmasse zu verankern, die
wiederum in einer nutförmigen Vertiefung einer das gesamte Filtersystem tragenden Grundplatte angebracht
ist Solche Haltevorrichtungen haben sich an sich gut bewährt, insbesondere für Filter mit relativen
Bandbreiten von wenigstens einigen Prozenten, da nämlich bei diesen Filtern der Querschnitt des Koppel
drahtes noch immer so ausreichend groß gewählt werden kann, daß der Koppeldraht bereits eine ausreichende
mechanische Stabilität zumindest für die Herstellung des Filters gewährleistet Bei Filtern mit einer verhältnismäßig
geringen relativen Bandbreite wird jedoch die Querschnittsfläche so gering, daß die mechanische Stabilität
nicht mehr gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung und damit den Aufbau mechanischer Filter anzugeben,
mit denen sich einerseits extrem geringe relative Bandbreiten realisieren lassen und bei denen trotzdem
eine ausreichende mechanische Stabilität gewährleistet ist.
Ausgehend von einem Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Filters geringer Bandbreite, dessen
einzelne Resonatoren aus achsparallel angeordneten Biegeresonatoren bestehen, die über einen durchgehenden,
Längsschwingungen ausführenden Koppeldraht miteinander gekoppelt sind, der in einer senkrecht
zur Längsachse der Resonatoren liegenden Ebene verläuft und dessen Querschnittsfläche erheblich geringer
ist als die Querschnittsfläche der Resonatoren, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß der Abstand der Resonatoren durch Siützdrähte festgelegt wird, die gegenüber dem Koppeldraht
einen größeren Querschnitt haben und ebenfalls als durchgehende Drähte ausgebildet sind und die mit den
einzelnen Resonatoren in einer durch deren Schwingungsknoten bestimmten Ebene verbunden werden.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt in der
Zeichnung
F i g. 1 ein Filter gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine weitere Ausführungsform extrem geringer Bandbreite,
F i g. 3 und 4 Möglichkeiten zur Anbringung der Stütz- und Koppeldrähte.
Im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 sind die Resonatoren
1 über Haltebeine 4 auf einer Grundplatte in der Weise befestigt, daß ihre Längsachsen zueinander parallel
verlaufen. Die Resonatoren selbst bestehen im Ausführungsbeispiel aus Stäben mit ursprünglich kreisförmigem
Querschnitt und sind mit einer Abflachung 9 versehen. Die eigentlichen Filterresonatoren 1 sind so
angeordnet, daß die von ihren Abflachungen 9 gebildete Ebene parallel zur Grundplatte verläuft. Die Kopplung
der einzelnen Resonatoren erfolgt über einen Koppeldraht 2, der, wie eingangs bereits erwähnt, zur
Erzielung einer sehr geringen Bandbreite eine gegenüber der Querschnittsfläche der Resonatoren 1 erheblich geringere Querschnittsfläche hat, so daß also der
Koppeldraht 2 nicht mehr in der Lage ist, das gesamte
Filtersystem frei tragend zu halten. Zm Anregung der s Biegeschwingungen sind die Endresonatoren 8 und 8'
vorgesehen, die relativ zu den Filterresonatoren 1 so angeordnet sind, daß die von ihren Abflachungen 9 gebildete Ebene senkrecht steht zur Grundplatte 5, & h,
also auch senkrecht steht, zu der von den Abflachungen 9 der Resonatoren 1 gebildeten Ebene. Der Koppeldraht 2 ist beispielsweise durch Punktschweißung mit
den Resonatoren verbunden. Auf der Abflachung 9 der Endresonatoren 8 und 8' sind elektromechanische
Wandlerelemente vorgesehen, die beispielsweise aus einem Plättchen piezokeramischen Materials bestehen
und die durch Lötung mit den Endresonatoren verbunden sind. Auf der der Abflachung 9 abgewandten Seite
sind die Wandlerelemente mit einer Metallisierung versehen, an die unmittelbar ein Anschlußdraht herange-
führt ist, der gleichzeitig die Anschlußklemme 6 bildet und zusammen mit dem an der metallischen Grundplatte S befestigten und die Anschlußklemme 6' bildenden
Draht, beispielsweise den Filtereingang bildet In genau
der gleichen Weise sind am Resonator 8' die den Filterausgang bildenden Klemmen 7 und 7' angebracht. Eine
an den Klemmen 6 und 6' anliegende Wechselspannung wird, sofern ihre Frequenz zumindest näherungsweise
mit der Resonanzfrequenz der Filterresonatoren übereinstimmt, am Endresonator 8 vom Wandlerelement
auf Grund des piezoelektrischen Querkontraktionseffektes in mechanische Biegeschwingungen umgewandelt, deren Schwingungsebene demzufolge parallel zum
Koppeldraht 2 verläuft. Unter Beteiligung sämtlicher Filterresonatoren werden diese Biegeschwingungen am
zweiten Endresonator 8' wieder in eine elektrische Wechselspannung umgewandelt, die an den Ausgangsklemmen 7 und T zur Verfügung steht.
Um nun bereits bei der Herstellung des Filters eine ausreichende mechanische Stabilität zu gewährleisten,
sind die Stützdrähte 3 vorgesehen, die an den einzelnen Rev>natoren in der durch ihre Schwingungsknoten bestimmten Ebene, beispielsweise ebenfalls durch Schweißung, befestigt sind. IJm eine zusätzliche, an sich unerwünschte Kopplung über die Stützdrähte 3 nach Mög-
lichkeit zu vermeiden, ist ein eng toleriertes Befestigen
der Stützdrähte an den Knotenstellen der Resonatoren
erforderlich.
Wie sich gezeigt hat, ist die mit solchen Stützdrähten
erreichbare kleinste Bandbreite durch die Grenzen der Schweißbarkeit dünner Drähte und durch vernünftige
Resonatorabmessungen gegeben. Mit einem Aufbau gemäß F i g. i lassen sich Filter mit relativen Bandbrei-•en bis herunter zu etwa 2% realisieren, im speziellen
hat das in F i g. 1 dargestellte siebenkrcisige Filter eine Bandbreite von 33%. Es ist dabei der Koppeldraht 2 in
der Mitte der Resonatoren angebracht, d.h. aJso, im Bereich des hinsichtlich Biegeschwingungen auftretenden Schwingungsbauches, so daß wegen der dort auftretenden maximalen Schwingungsamplitude die Koppelwirkung bei einem vorgegebenen Koppeldraht am
stärksten ist
Wenn es darauf ankommt, noch kleinere Bandbreiten
zu erzielen, ist es möglich, den in F i g. 2 dargestellten Aufbau zu wählen, bei dem bei einem achtkreisigen Filter eine relative Bandbreite von nur 1,0% bei einer
Bandmittenfrequenz von 30 kHz erreicht wird. Im einzelnen ist der Aufbau des Filters nach F i g. 2 praktisch
gleich dem des Filters nach F i g. 1. Unterschiedlich gegenüber dem Filter nach F i g. 1 ist beim Filter nach
F i g. 2 die Anbringung des Koppeldrahtes 2, der gegenüber der Resonatormitte versetzt ist und somit an
Stellen kleinerer Bewegungsamplitude der Resonatoren 1 bzw. 8 und 8' liegt. Auf diese Weise wird auch die
Verkopplung der Resonatoren und damit die Bandbreite des Filters geringer.
In den Fig.3 und 4 ist noch in einer vergrößerten
Darstellung die Befestigung der Stützdrähte 3 bzw. des Koppeldrahtes 2 zu erkennen. Die in F i g. 3 gezeichnete Möglichkeit zeigt, daß die Stützdrähte bzw. der Koppeldraht an Punkten befestigt sind, die auf der der Abflachung 9 der Resonatoren 1 diametral gegenüberliegenden Mantellinie des jeweiligen Resonators liegen.
Die F i g. 4 läßt erkennen, daß es auch möglich ist, die Stützdrähte 3 bzw. den Koppeldraht 2 unmittelbar auf
den Abflachungen 9 zu befestigen. Um das Filter insgesamt möglichst rückwirkungsfrei zu lagern, sind auch
die Haltebeine 4 in den hinsichtlich Biegeschwingungen auftretenden Schwingungsknoten befestigt, d. h. also jeweils an Punkten, die den Befestigungspunkten der
Stützdrähte 3 diametral gegenüberliegen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Filters geringer Bandbreite, dessen einzelne Resonatoren aus achsparallel angeordneten Biegeresonatoren bestehen, die über einen durchgehenden. Längsschwingungen ausführenden Koppeldraht miteinander gekoppelt sind, der in einer senkrecht zur Längsachse der Resonatoren liegenden Ebene verläuft und dessen Querschnittsfläche erheblich geringer ist als die Querschnittsfläche der Resonatoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Resonatoren (1.8,8*) durch Stützdrähte (3) festgelegt wird, die gegenüber dem Koppeldraht (2) einen größeren Que/schnitt haben und ebenfalls als durchgehende Drähte ausgebildet sind und die mit den einzelnen Resonatoren (1, 8, 8') in einer durch deren Schwingungsknoten bestimmten Ebene verbunden werden.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE788774D BE788774A (fr) | 1971-09-13 | Filtre electromecanique | |
DE19712145716 DE2145716C3 (de) | 1971-09-13 | Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Filters geringer Bandbreite | |
GB4038272A GB1378558A (en) | 1971-09-13 | 1972-08-31 | Electromechanicl filters |
IL40301A IL40301A (en) | 1971-09-13 | 1972-09-05 | Electromechanical filters |
IT7228948A IT967258B (it) | 1971-09-13 | 1972-09-08 | Filtro elettromeccanico |
FR7231858A FR2153932A5 (de) | 1971-09-13 | 1972-09-08 | |
YU2312/72A YU35300B (en) | 1971-09-13 | 1972-09-11 | Electromechanical filter |
SE7211749A SE396176B (sv) | 1971-09-13 | 1972-09-12 | Elektromekaniskt filter |
AT780872A AT321369B (de) | 1971-09-13 | 1972-09-12 | Elektromechanisches Filter |
NL727212379A NL153394B (nl) | 1971-09-13 | 1972-09-12 | Elektromechanisch filter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712145716 DE2145716C3 (de) | 1971-09-13 | Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Filters geringer Bandbreite |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2145716A1 DE2145716A1 (de) | 1973-03-29 |
DE2145716B2 true DE2145716B2 (de) | 1975-08-28 |
DE2145716C3 DE2145716C3 (de) | 1976-04-01 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2153932A5 (de) | 1973-05-04 |
DE2145716A1 (de) | 1973-03-29 |
IL40301A0 (en) | 1972-11-28 |
BE788774A (fr) | 1973-01-02 |
YU231272A (en) | 1980-04-30 |
SE396176B (sv) | 1977-09-05 |
GB1378558A (en) | 1974-12-27 |
NL7212379A (de) | 1973-03-15 |
IT967258B (it) | 1974-02-28 |
NL153394B (nl) | 1977-05-16 |
YU35300B (en) | 1980-10-31 |
AT321369B (de) | 1975-03-25 |
IL40301A (en) | 1975-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2936887A1 (de) | Piezoelektrische stimmgabel | |
DE2336385A1 (de) | Montageanordnung fuer einen kristall als laengsbiegeschwinger | |
DE1265884B (de) | Elektromechanisches Filter mit piezoelektrischem Antrieb und Laengsschwingungen oder Biegeschwingungen ausfuehrenden Resonatoren | |
DE1922550C3 (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE1541975C3 (de) | Elektromechanisches Bandfilter | |
DE2145716C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Filters geringer Bandbreite | |
DE1275700B (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE2145716B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Filters geringer Bandbreite | |
DE1922551C3 (de) | Elektromechanisches Filter mit wenigstens drei parallel zueinander angeordneten, mechanisch gekoppelten Biegeresonatoren | |
DE1541933A1 (de) | Resonator sowie Vorrichtung und Verfahren zur Veraenderung dessen Frequenz | |
DE2534683A1 (de) | Piezoelektrischer resonator fuer uhren und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2905208A1 (de) | Piezoelektrische schwingquartzanordnung | |
DE2145742C3 (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE2159773C3 (de) | Piezoelektrischer Wandler für Biegeschwingungen | |
DE2624362C3 (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE2042159C (de) | Halterung für einen kreisscheibenförmigen Keramikresonator | |
DE1541982C3 (de) | Elektromechanisches Bandfilter mit achsparallel angeordneten mechanischen Biegeresonatoren | |
DE2205394C3 (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE2040956C (de) | ||
DE2145342A1 (de) | Elektromechanisches filter | |
DE1266413B (de) | Elektromechanisches Bandfilter | |
DE2303982A1 (de) | Anordnung zur herstellung und halterung von schwingsystemen mechanischer filter | |
DE1242770B (de) | Mechanisches Frequenzfilter | |
DE2444419C3 (de) | Filteranordnung mit wenigstens zwei auf einer Grundplatte angeordneten elektromechanischen Filtern | |
DE2145742A1 (de) | Elektromechanisches filter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |