DE2144693C3 - Abnehmbarer Typenkopf für eine Druckvorrichtung - Google Patents

Abnehmbarer Typenkopf für eine Druckvorrichtung

Info

Publication number
DE2144693C3
DE2144693C3 DE2144693A DE2144693A DE2144693C3 DE 2144693 C3 DE2144693 C3 DE 2144693C3 DE 2144693 A DE2144693 A DE 2144693A DE 2144693 A DE2144693 A DE 2144693A DE 2144693 C3 DE2144693 C3 DE 2144693C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
head
projection
hollow
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2144693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144693A1 (de
DE2144693B2 (de
Inventor
Remo San Giorgio Canavese Torino Falconiere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
Ing C Olivetti and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing C Olivetti and C SpA filed Critical Ing C Olivetti and C SpA
Publication of DE2144693A1 publication Critical patent/DE2144693A1/de
Publication of DE2144693B2 publication Critical patent/DE2144693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144693C3 publication Critical patent/DE2144693C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/60Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies on spherical, truncated-spherical, or like surfaces

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen abnehmbaren Typenkopf für eine Druckvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei Schreib- und anderen Büromaschinen mit einem Typenkopf ist es häufig notwendig, den einen Kopf durch einen anderen, dessen Typen zum ersten Kopf in der Form unterschiedlich sind oder verschiedenartig
angeordnet sind, zu ersetzen.
Es sind verschiedene Druckvorrichtungen mit einem abnehmbaren Typenkopf bekannt Bei einer dieser Vorrichtungen (US-PS 28 95 584) sind die Typen des Kopfes Ui Reihen und Gruppen oder Kolonnen auf einer kugelförmigen Schale angeordnet die am Ende einer vertikalen Wählwelle befestigt ist Die Schale ist bodenseitig offen und an ihrer Oberseite durch eine ebene Fläche, an der ein Befestigungselement angeordnet ist, begrenzt. Dieses wird an der Wählwelle durch eine Schnepper- oder Federwirkung oder mittels einer Schraube gehalten, und die Welle ist drehbar und kann geneigt werden, um das zu druckende Zeichen auswählen zu können. Derartige Köpfe sind leicht zu entfernen. Sie zeigen jedoch den Nachteil, daß die zu den verschiedenen Reihen gehörenden Typen mit unterschiedlichen Abständen in bezug auf den Befestigungspunkt der Schale angeordnet sind, so daß beim Anschlagen die Typen in den Reihen mit größerem Abstand weniger stabil sind als die Typen in den Reihen mit geringem Abstand. Ferner werden mit einem Abrieb der Befestigung die von der Befestigungswelle weiter entfernten Typen beim Anschlag in ihrem Zeichen unscharf und verschwommen.
Es sind auch Typenköpfe bekannt, die beispielsweise aus zwei Halbkugelschalen bestehen (US-PS 34 20 350). von denen jede am Ende einer Welle mittels Schrauben befestigt ist. Die Welle ist in einem gabelförmigen Träger innerhalb der beiden Schalen drehbar und kann in bezug auf die Walze oder den Papierzylinder ausgerichtet werden. Dieser Kopf hat eine größere Steifigkeit aufgrund des geringeren Abstands der vertikalen Typenreihen oder -kolonnen vom Befestigungspunkt, jedoch ist der Austausch eines derartigen Kopfes sehr kompliziert.
Es sind auch verschiebbare Wellen mit einem daran befestigten Knopf an sich bekannt, bei denen die Mitnahme der Papierwalze auf diese Art und Weise unterbrochen werden kann (US-PS 18 77 563).
Weiter ist eine lösbare Typenträgerbefestigung bekannt (DE-AS 1144 300), bei der der Typenkopf durch Drücken bzw. Loslassen eines angefederten Knopfes von der Welle entnommen bzw. arretiert werden kann. Dabei erfolgt die Befestigung des Kopfes an der Auswählwelle mittels Festlegeteilen des Kopfendes der Welle, die von einem federbeaufschlagten und von der Auswählwelle getragenen Knopf betätigt werden. Dieser auf dem freien Ende einer Welle angebrachte Kopf bietet keine Möglichkeit zum
Entfernen eines kugelförmigen Typenkopfes von einem gabelförmigen Träger.
Die Erfindung bezweckt, den Austausch eines Typenkopfes, ohne auf die Anwendung von Hilfswerkzeugen angewiesen zu sein, durch die die Maschine bedienende Person selbst in einfacher, schneller und genauer Weise zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in einem gegabelten Träger wahlweise drehbaren Typenkopf so auszubilden, daß er von Hand mit «iiner maximalen Genauigkeit und einfacher Weise ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs ausgetauscht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem gattungsgemäßen Typenkopf erfindungsgemäß die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Mittel vorgeschlagen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranaprüchen angegeben.
Die Erfindung soll an einem in der. Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert werden.
F i g. 1 ist eine teilweise geschnittene Ansicht eines Typenkopfes für eine Druckvorrichtung, bei dem die Erfindung zur Anwendung gelangt,
F i g. 2 ist ein Schnitt nach der Linie H-II in der F i g. 1,
F i g. 3 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Druckvorrichtung von rechts,
F i g. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in der Fig.l.
Die erfindungsgemäße Druckvorrichtung kann bei Büromaschinen mit Typenköpfen im Form eines Rotationskörper, wie z. B. Trommeln, Kugeln usw., die in gabelförmigen Trägern gelagert sind, zur Anwendung kommen. Die Vorrichtung hat einen Hohlkörper 10 (F i g. 1) von kugelförmiger Gestalt, der einen Satz von Typen 11 trägt Die Typen sind auf in Meridianebenen (F i g. 2) liegenden Reihen und auf in parallelen Ebenen (Fig.l) liegende Reihen oder Kolonnen verteilt. Der Typenkopf 10 wird von einer im wesentlichen horizontalen, in zwei Armen 13, 14 eines gabelförmigen Trägers 15 drehbaren Welle 12 getragen. In seiner Winkellage kann der Typenkopf 10 im Träger 15 über ein Zahnrad 16 eingestellt werden, das an einem am Arm 13 des Trägers 15 befestigten Drehzapfen 17 drehbar ist. In axialer Richtung wird das Zahnrad 16 zwischen dem Arm 13 sowie einem Stirnbund des Drehzapfens 17 gehalten und es kämmt mit einem auf einer im Arm 13 drehbaren Welle 19 befestigten Zahnrad 18. Dieses wird durch die Weile 19 über eine Gelenkverbindung 21 gedreht, um die Reihe des zu druckenden Zeichens gegenüber dem Anschlagpunkt zu bringen.
Der gabelförmige Träger 15 ist auf einer im wesentlichen vertikalen Welle 82 befestigt, die zwischen zwei Abwinkelungen 23, 24 eines Querträgers 26 drehbar ist. Der Träger 15 ist (F i g. 3) ferner mit einem Zapfen 27 versehen, der winklig verstellbar ist, um die vertikale Reihe oder Kolonne des zu druckenden Zeichens gegenüber dem Anschlagpunkt zu bringen. Der Querträger 26 sorgt ferner für das Anschlagen der gewählten Type gegen eine (nicht gezeigte) Walze oder einen Druckzylinder.
Der Typenkopf 10 ist mit einem aus thermoplastischen Werkstoff bestehenden Außenmante! 31 (F i g. 1) mit zwei ebenen Seitenteilen 32, 33 versehen. Zwischen diese Seitenteile ist eine Hohlwelle 34 derart eingepreßt, daß sie in der Winkelrichtung mit dem Außenmantel fest ist. Die Befestigung der Hohlwelle 34 an den Seitenteilen 32, 33 in axialer Richtung wird einerseits durch einen Endbund 36 der Hohlweile 34 und andererseits durch einen auf ihr freies Ende aufgedrückten Ring 37 bewerkstelligt Innerhalb der Hohlwelle 34 ist die Welle 12 verschiebbar, die einen Endabschnitt 38 von vermindertem Durchmesser hat, der in einem Teil 39 der Hohlwelle 34 drehbar ist Bei etwa einem Drittel ihrer Gesamtlänge ist die Welle 12 mit zwei im wesentlichen konischen Bereichen 41, 42 versehen, die an der größeren Räche miteinander verbunden sind und in zwei andere Abschnitte von vermindertem Durchmesser übergehen.
Bei etwa zwei Dritte! ihrer Gesamtlänge hat die Welle 12 eine etwa die Hälfte ihres Durchmesser einnehmende querliegende Einkerbung 43, die von zwei geraden Seitenflächen 43a, 436 begrenzt ist Gegen die Grundfläche der Einkerbung 43 liegt ein Draht 44 (F i g. 2) mit hoher Elastizität z. B. ein Federdraht, an, der sich durch zwei Löcher 46 in der Hohlwelle 34 erstreckt wodurch er quer zu dieser Hohlwelle befestigt ist. Der Draht dient auch als Verbindungskeil zwischen der Welle 12 und der Hohlwelle 34. Nach seinem Austritt aus den Löchern 46 hat der Draht 44 eine erste Abbiegung 47, die ein Lösen des einen Endes verhindert, und eine zweite Abbiegung 48 (F i g. 1), die den Draht 44 in eine parallele Lage zur Hohlwelle 34 bringt. Der Endabschnitt dieses Teils des Drahtes 44 ist noch einmal in rechten Winkeln gebogen und frei in einem Loch 49 der Hohlwelle 34 verschiebbar. Das Ende 51 des verschiebbaren Teils ist gerundet und kann nachgiebig mit einer der beiden Flächen der konischen Bereiche 41, 42 zusammenarbeiten, wobei er für diese als federnder Feststeller wirkt.
Nahe der Einkerbung 43 hat die Welle 12 an der dem Endabschnitt 38 gegenüberliegenden Seite eine weitere Querschnittsverminderung, beispielsweise eine Ausnehmung 52, die einen Kern 53 bestimmt, der einen geringeren Durchmesser hat als ein letzter Endabschnitt 54, an dem ein im wesentlicher flacher Knopf 56 mit gerändelter Griffläche befestigt ist. Zwei zum Knopf 56 parallele Schlitze 55 im Seitenteil 32 erlauben den Einbau der Hohlwelle 34 zusammen mit dem gebogenen Draht 44. Ein Keil 60 der Hohlwelle 34 sichert schließlich deren axiale Lage in bezug auf den Typenkopf 10.
In dem in Fig. 1 gezeigten Betriebszustand ragt der Endabschnitt 38 über das Seitenteil 33 hinaus und ist in einem axialen Loch 57 des Drehzapfens 17 drehbar. Das Zahnrad 16 ist mit einem stirnseitigen Vorsprung 59 (F i g. 4) versehen, der von zwei Flanken 61 gebildet wird, welche parallel und mit Bezug auf eine senkrecht zur Achse des Drehzapfens 17 stehende Achse symmetrisch sind. Die beiden Flanken 61 sind durch eine Rundung 63 miteinander und durch zwei gebogene Abschnitte mit zwei anderen Flanken 66 verbunden, welche im Vergleich zu den Flanken 61 einen größeren Abstand zueinander haben. Der Vorsprung 59 greift normalerweise in eine passende Ausnehmung 67 in Form eines umgekehrten U ein, die im Seitenteil 33 angeordnet und mit einer gerundeten Verbindung 70 versehen ist. Die Ausnehmung 67 ist mit Bezug auf eine radiale, parallel zu den beiden Schlitzen 55 (F i g. 3) liegende Achse 68 symmetrisch und bildet in negativer Form den stirnseitigen Vorsprung 59 des Zahnrades 16 (Fi g. 4) nach.
Der Endabschnitt 54 (Fig.l) der Welle 12 ist normalerweise in einer Büchse 69 drehbar, die am Arm 14 des gabelförmigen Trägers 15 befestigt ist und einen Vorsprung bildet. Der Drehzapfen 17 und die Büchse 69,
die die Welle 12 tragen, liegen axial gegen die Hohlwelle 34 an und sichern die axiale Lage des Typenkopfes 10 zwischen den beiden Armen 13, 14 des Trägers 15. Die Büchse 69 ragt vom Arm 14 als Vorsprung nach innen vor und kann mit einem im wesentlichen halbkreisförmigen Kranz 71 (l-'ig. 3). der am Seitenteil 32 des Auüenmantels 31 !gebracht ist, zusammenarbeiten. Die Symmetrieachse 72 des Kranzes 71 verläuft parallel zur Achse 68 (F i g. 4) der Ausnehmung 67. Die Büchse 69 (Fig. 3) und der Arm 14 haben darüber hinaus je einen radialen Schlitz 73 bzw. 74 mit einer gegenüber dem Durchmesser des Kerns 53 größeren, gegenüber dem Durchmesser des Endabschnittes 54 jedoch geringeren Breite. Die Neigung der Schlitze 73, 74 ist ferner derart, daß in Übereinstimmung mit der Wahl einer vorbestimmten Typenreine die Ausnehmung 67 (F i g. 4) und der Kranz 71 (F i g. 3) sich selbst ausrichten können, so daß ihre jeweiligen Symmetrieachsen parallel zu den Schlitzen 73,74 sind.
Unter normalen Arbeitsbedingungen wird zur Wahl der Reihe der Type oder des Zeichens der Typenkopf 10 (Fig. 1) zusammen mit der Welle 12 zwischen den Armen 13, 14 des gabelförmigen Trägers 15 mit Hilfe des Zahnrades 16 gedreht, und zwar wird der Außenmantel 31 mittels des stirnseitigen Vorsprungs 59 und der entsprechenden Ausnehmung 67 des Seitenteils 33 gedreht. Der Endabschnitt 54 der Welle 12 dreht vornehmlich in der Büchse 69 ohne irgendein Gleiten zwischen der Büchse und dem Kranz 71, während der Endabschnitt 38 im Loch 57 des Drehzapfens 17 dreht. Das Ende 51 des Drahtes 44 übt eine nachgiebige Kraft auf die Oberfläche des konischen Bereichs 42 der Welle 12 aus. wobei die axiale Komponente dieser Kraft die Weile nach links verlagert, so daß die Fläche 43a der Einkerbung 43 gegen denjenigen Teil des Drahtes 44 stößt, der zwischen den Löchern 46 gehalten ist. Als Folge davon bleibt der Kern 53 innerhalb der Hohlwelle 34.
Um den Typenkopf 10 vom gabelförmigen Träger 15 abzunehmen, wird die Typenreihe, welche die zu den Schlitzen 73, 74 (Fig.3) parallele Achse der Ausnehmung 67 (F i g. 4) bildet, in bekannter Weise, z. B. mittels einer vorbestimmten Drucktaste oder eines geeigneten Steuerglieds am Tastenfeld, ausgewählt. Mit Hilfe des Knopfes 56 (Fig. 1) wird die Welle 12 von Hand entgegen der Wirkung des Drahtes 44 auf den konischen Bereich 42 herausgezogen. Ist der Draht 44 an der Basis der Bereiche 41, 42 vorbeigegangen, so wirkt die gleiche Federkraft nun auf den Bereich 41, was zum vollständigen Verschieben der Welle 12 nach rechts führt, bis die Fläche 43i> der Einkerbung 43 gegen den zwischen den beiden Löchern 46 gehaltenen Teil des Drahtes 44 trifft
In dieser Stellung der Welle 12 wird der Endabschnitt 38 aus dem Loch 57 im Drehzapfen 17 herausgezogen und liegt, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist innerhalb der Hohlwelle 34. Der Kern 53 ist in gleicher Weise nach rechts verschoben worden und befindet sich in Übereinstimmung mit den Schlitzen 73 und 74, so daß die Welle 12 nicht länger vom gabelförmigen Träger 15 getragen ist. Der Typenkopf 10 bleibt jedoch dank der -, von der entsprechenden gerundeten Verbindung 70 der Ausnehmung 67 und durch den Kranz 71 auf die Rundung 63 des Vorsprungs 59 bzw. auf den vorspringenden Teil der Büchse 69 ausgeübten Haltewirkung auf seinem Träger zentriert. Der Typenkopf
id kann nun vertikal mittels des Knopfes 56 angehoben werden, indem der Kern 53 zu einem Gleiten entlang des Schlitzes 74 gebracht wird, bis der Typenkopf 10 vollständig von dem gegabelten Träger 15 entfernt ist. Dieser Vorgang kann somit allein mit zwei Fingern und
i') in äußerst kurzer Zeit durchgeführt werden, ohne hierbei den eigentlichen Typenkopf 10 mit den Fingern zu berühren und ohne irgendeine Belastung oder Beanspruchung der Wählmechanik herbeizuführen.
Um einen Kopf einzusetzen wird, nachdem der Endabschnitt 38 der Welle 12 in die Hohlwelle 34 eingezogen worden ist, der Typenkopf 10 parallel zur Achse des Drehzapfens 17 und der Büchse 69 mittels des Knopfes 56 angeordnet, wobei der Knopf 56 auf derselben Seite wie der Schlitz 74 liegt Immer noch mit
2r> Hilfe des Knopfes 56 wird dann der Typenkopf 10 gedreht, bis die Achse 68 (F i g. 4) der Ausnehmung 67 annähernd parallel zur Achse des Vorsprungs 59 liegt nachdem das Zahnrad 16 vorher in der bereits beschriebenen Weise in die Ausbaustellung gebracht
jo worden ist. Der Typenkopf 10 (Fig. 1) kann nun zwischen die Arme des gabelförmigen Trägers 15 eingeführt werden, indem der Kern 53 zum Gleiten im Sch'itz 74 des Armes 14 gebracht wird, bis die Achse der Weile 12 mit der Achse des Drehzapfen* 17 und der Büchse 69 zusammenfällt Auch dieser Vorgang ist normalerweise mit zwei Fingern einer Hand auszuführen und wird durch die erweiterte Ausbildung der Ausnehmung 67 (Fig.4) erleichtert da dadurch der Hohlkörper selbsttätig zentriert wird, indem zuerst eine Einwirkung auf die Flanken 61 und dann auf die Flanken 66 des Vorsprungs 59 erfolgt Die gerundete Verbindung 70 (F i g. 1) der Ausnehmung 67 und der Kranz 71 sind jeweils gegen die entsprechende Rundung 63 des Vorsprungs 59 und gegen die vorspringende Kante der Büchse 69 festgehalten, wodurch der Hohlkörper axial zwischen dem Drehzapfen 17 und der Büchse 69 zentriert wird. 1st der Typenkopf 10 eingesetzt und zentriert so wird die Welle 12 axial nach links mit Hilfe des Knopfes 56 und entgegen der Wirkung des Drahtes
so 44 verschoben. Der Endabschnitt 38 der Welle 12 wird dann in das Loch 57 des Drehzapfens 17 eingeführt während der andere Endabschnitt 54 in die Buchse 69 eingebracht wird. Das feststellende Ende 51 ermöglicht damit ein axiales Festhalten der WeDe 12 mit Bewig auf den Typenkopf 10 und den gabelförmigen Träger 15 in der bereits beschriebenen Weise.
Hieizu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Abnehmbarer sphärisch ausgebildeter Typenkopf für eine Druckvorrichtung mit einem gabelförmigen Träger, in dessen beiden Armen der Kopf wahlweise mittels einer Welle, auf der er angebracht ist, drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) an einem Ende (54) mit einem von Hand betätigbaren Knopf (56) zur axialen Verschiebung der Welle mit Bezug auf den Kopf (10) zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Lage und mit einem Abschnitt (53) von vermindertem Querschnitt versehen ist; daß ein Feststellelement (48) die Welle in Eingriff mit den Armen (13, 14) des gabelförmigen Trägers (15) in der verriegelten Lage hält; daß einer der Arme (14) des Trägers neben dem Knopf (56) mit einem radialen Schlitz (74) von geringerer Breite als der Durchmesser der Welle versehen ist, der den Abschnitt (53) von vermindertem Querschnitt der Welle aufnehmen kann, wenn die Welle in der entriegelten Lage angeordnet ist, während der andere Arm (13) des Trägers das andere Ende (38) der Welle freigibt, um den Kopf aus den Armen (13, 14) entnehmbar zu machen.
2. Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem anderen Arm (13) des Trägers (15) koaxial mit der Welle (12) drehbar angebrachtes Zahnrad (16) vorgesehen ist, um den Kopf (10) wahlweise drehfest zu positionieren, wobei ein die Mitnahme bewirkender Vorsprung (59) auf dem Zahnrad (16) in eine entsprechende Ausnehmung (67) in einen der Seitenabschnitte (33) des Typenkopfes (10) eingreifen kann und wobei der Vorsprung (59) parallel zu dem Schlitz (74) ausrichtbar ist, um das Abnehmen des Kopfes zu gestatten.
3. Kopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seitenanschläge (67) auf dem Kopf (10) und zwei Anschläge (61,66) auf dem Zahnrad (16) vorgesehen sind, um das Zentrieren des Kopfes während des Verschiebens der Welle (12) zu erleichtern.
4. Kopf nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge jeweils mit einem Vorsprung (59) auf dem Zahnrad (16) und mit einem zweiten auf dem Arm (14) gegenüber dem Zahnrad befestigten Vorsprung (69) zusammenwirken, wobei der Vorsprung (69) ebenfalls zum Entnehmen der Welle (12) geschlitzt ist.
5. Kopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellelement (48) von einer Feder beaufschlagt wird und die Welle (12) in jeder der beiden Lagen hält.
6. Kopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) in einer zwischen den beiden Seitenteilen (32; 33) des Kopfes (10) befestigten Hohlwelle (34) gelagert ist.
7. Kopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (10) zwischen der Hohlwelle (34) und einem die Typen tragenden Außenmantel (31) hohl ist, daß das federnde Feststellelement (51) Teil eines mit der Hohlwelle verbundenen Federdrahtes (44) ist, daß ein erster Teil (47) des Drahtes (44) quer zur Hohlwelle (34) befestigt ist sowie verschiebbar mil einer Einkerbung (43) in der Welle (12) zusammenarbeitet und diese in bezug auf die Winkellage gegenüber der Hohlwelle festhält, und daß der zweite Teil (51) des Drahtes (44) auf einen von zwei konischen Bereichen (41; 42) an der Welle (12) wirkt und diese nachgiebig in jeder der beiden axialen Lagen in der Hohlwelle (34) hält.
8. Kopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) mit dem Kopf (10) drehfest fest verbunden ist, so daß beim Einbau der Kopf (10) von Hand in bezug auf den Träger (15) mittels des Knopfes (56) ausrichtbar ist
DE2144693A 1970-09-16 1971-09-02 Abnehmbarer Typenkopf für eine Druckvorrichtung Expired DE2144693C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7010670 1970-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144693A1 DE2144693A1 (de) 1972-03-23
DE2144693B2 DE2144693B2 (de) 1981-05-21
DE2144693C3 true DE2144693C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=11313451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144693A Expired DE2144693C3 (de) 1970-09-16 1971-09-02 Abnehmbarer Typenkopf für eine Druckvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3799311A (de)
JP (1) JPS5411729B1 (de)
BE (1) BE772214A (de)
CA (1) CA936823A (de)
CH (1) CH539514A (de)
DE (1) DE2144693C3 (de)
FR (1) FR2107610A5 (de)
GB (1) GB1358858A (de)
SE (1) SE368683B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE425958B (sv) * 1979-01-12 1982-11-29 Facit Ab Anordning for att vid tryckverk vid elektriska kontorsmaskiner losbart forbinda ett typelement med en motoraxel
US4381896A (en) * 1980-10-20 1983-05-03 Centronics Data Computer Corporation Print head mounting assembly with form adjustment

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US525916A (en) * 1894-09-11 Attachment for type-writing machines
US1319428A (en) * 1919-10-21 Paper-peeding mechanism
DE322750C (de) * 1920-07-07 Hermann Wasem Auswechselbare Schreibwalze
US1217436A (en) * 1915-07-15 1917-02-27 L C Smith & Bros Typewriter Company Type-writer platen-release mechanism.
US1877563A (en) * 1930-12-23 1932-09-13 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
NL212217A (de) * 1955-11-17
US2969864A (en) * 1959-08-24 1961-01-31 Ibm Attachment for print head
US3347159A (en) * 1964-12-31 1967-10-17 Potter Instrument Co Inc Adjustable quick-release mechanism for print drum
US3348649A (en) * 1965-10-19 1967-10-24 Int Standard Electric Corp Spherical type carrier apparatus and bearing yoke therefor
DE1561218B1 (de) * 1966-09-03 1970-09-10 Triumph Werke Nuernberg Ag Allseitig runder Typenkopf mit Einstellvorrichtung fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen
NL6811821A (de) * 1968-06-20 1969-12-23

Also Published As

Publication number Publication date
US3799311A (en) 1974-03-26
FR2107610A5 (de) 1972-05-05
CA936823A (en) 1973-11-13
JPS5411729B1 (de) 1979-05-17
DE2144693A1 (de) 1972-03-23
CH539514A (it) 1973-07-31
SE368683B (de) 1974-07-15
BE772214A (fr) 1972-01-17
DE2144693B2 (de) 1981-05-21
GB1358858A (en) 1974-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699054B1 (de) Chirurgisches instrument mit zwei trennbaren griffbranchen
DE2326288B2 (de) Zange zum Anbringen von zweiteiligen Kennzeichnungsmarken an Tierohren
DE590144C (de) Schnellwechselfutter fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
DE2265611C2 (de) Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
EP0368010A1 (de) Auf eine Antriebswelle aufsteckbares festklemmbares Leimsegment
DE2630498C3 (de) Einstellbarer Halter
DE1561232B1 (de) Loesbare Typentraegerbefestigung
EP0611336B1 (de) Locher mit verstellbaren locheinheiten
DE2144693C3 (de) Abnehmbarer Typenkopf für eine Druckvorrichtung
WO1996001714A1 (de) Werkzeug
DE2941327C2 (de) Zeichenwählvorrichtung für den Druckkopf eines ortsbeweglichen Etikettiergerätes
DE1264994B (de) Schreibgeraet
DE2615810C3 (de) Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber
DE2934084C2 (de) Schreibgerät mit einer Schreibmine
DE6941979U (de) Rollenpolierwerkzeug.
DE102015013345B4 (de) Vorrichtung zur befestigung eines objektes an einem oder mehreren trägerstoffen
DE102015013344B4 (de) Vorrichtung zur befestigung eines objektes an einem oder mehreren trägerstoffen
DE2800178C2 (de) Klemmvorrichtung für ein Gerät zum Absenken stabförmiger Elemente von geringer Steifigkeit in den Erdboden
EP0153651A2 (de) Druckwerk
EP0154213A2 (de) Druckwerk
DE2645831A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von lochausnehmungen in wandungen
EP0154211B1 (de) Druckwerk
DE3940372A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von wellen
DE3524432C2 (de)
DE2304249C3 (de) Vorrichtung zum Spannen und Lösen von mit einem konischen Schaft in eine entsprechende Aufnahme einer Spindel einer Werkzeugmaschine einsetzbaren Werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: ABNEHMBARER TYPENKOPF FUER EINE DRUCKVORRICHTUNG

XX Miscellaneous:

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: ABNEHMBARER TYPENKOPF FUER EINE DRUCKVORRICHTUNG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee