DE2144087A1 - Mess- und ueberwachungsanlage fuer atomkernreaktoren - Google Patents

Mess- und ueberwachungsanlage fuer atomkernreaktoren

Info

Publication number
DE2144087A1
DE2144087A1 DE2144087A DE2144087A DE2144087A1 DE 2144087 A1 DE2144087 A1 DE 2144087A1 DE 2144087 A DE2144087 A DE 2144087A DE 2144087 A DE2144087 A DE 2144087A DE 2144087 A1 DE2144087 A1 DE 2144087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
reactor
measuring
guide tube
sealing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2144087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144087B2 (de
DE2144087C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva NP SAS
Original Assignee
Framatome SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome SA filed Critical Framatome SA
Publication of DE2144087A1 publication Critical patent/DE2144087A1/de
Publication of DE2144087B2 publication Critical patent/DE2144087B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144087C3 publication Critical patent/DE2144087C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • G21C17/108Measuring reactor flux
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • G21C17/116Passages or insulators, e.g. for electric cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

Patentanwälte Dip!. Snrj. Γ:. r^ -ETZ sen. DIpI-I .-.'.·. V^
p V^V
eMOnchen-l, ö-änsdorfÄ. 10 310-I7.48öP(l7.4ö7H) 2. 9· I97I
SOCIETE FHANCO-AMERICAINE DE CONSTRUCTIONS ATOMIQUES (FRAMATOME) COURBEVOIE (Hauts de Seine), Frankreich
Meß- und Überwachungsanlage für Atomkernreaktoren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meß- und Überwachungsanlage für Atomkernreaktoren mit in einem unter Druck stehenden und von einem abgeschirmten Raum umgebenen Rea"ktorbehälter untergebrachtem Reaktorkern, bei der ein Meßgerät in einem außerhalb des abgeschirmten Raumes liegenden Meßraum angeordnet und mit mehreren beweglichen Detektoren verbunden ist, die sich im Inneren mehrerer Führungsrohre verschieben, die sich unter Gleiten in an einem Ende am Boden des Reaktorbehälters und am anderen Ende im Meßraum mündenden feststehenden Leitungen in das Innere des Raaktorkerns einführen lassen.
Für die Überwachung des Betriebes von Atomkernreaktoren ist es üblich, ins Innere des Reaktorkerns Meßinstrumente für den Neutronenfluß einzuführen. Diese Meßinstrumente bestehen aus Detektoren, die sich während des Reaktorbetriebes an verschiedene Stellen innerhalb der Brennstoffladung des Atomkernreaktors verschieben lassen. Diese Detektoren sind mit einem Meßgerät für den Neutronenfluß verbunden, das sich in einem Meßraum befindet,
310-(70/16)-DfOt(7)
309811/0398
2H4087
der in einem den Reaktorkern umgebenden abgeschirmten Raum liegt. Die Detektoren werden im allgemeinen im Inneren einer Mehrzahl von Führungsrohren verschoben, die in das Innere des Reaktorkerns eintreten und an ihrem Ende abgeschlossen sind. Da der obere Teil des Reaktorbehälters mit einer Beschickungseinrichtung für die Brennstoffbeschickung des Atomkernreaktors versehen und außerdem durch einen abnehmbaren Deckel verschlossen ist, wird es meist vorgezogen, die Führungsrohre am Boden des Reaktorbehälters einzubringen, wobei diese Führungsrohre selbst durch das innere Gefüge des Stützgerüstes für den Kernbrennstoff geführt sind.
Während der Handhabung der Brennstoffelemente des Atomkernreaktors müssen die Führungsrohre aus dem Reaktorkern herausgezogen werden, und diese müssen daher so weit gleiten können, daß ihre gesamte im Inneren des Reaktorbehälters befindliche Länge in den Meßraum hineingezogen v/erden kann. Zu diesem Zwecke sind die Führungsrohre gleitend innerhalb feststehender Leitungen am Boden des Reaktorbehälters untergebracht, die in den Meßraum münden und an ihrem Ende mit einer statischen Abdichtungseinrichtung zwischen der Innenwand der Leitung und der Außenwand des Führungsrohres versehen sind, die dem innerhalb des Reaktorbehälters durch das primäre Kühlmittel des k Atomkernreaktors ausgeübten Druck zu widerstehen vermag. Damit bildet das an seinem Ende abgeschlossene Führungsrohr eine dichte Hülle, die das unter hohem Druck stehende primäre Kühlmittel des Atomkernreaktors von der innerhalb des Führungsrohres und des Meßraumes herrschenden Luftatmosphäre trennt, wobei sich der Detektor so innerhalb der atmosphärischen Luft befindet. Die bisher verwendeten Abdichtungseinrichtungen blockieren das Führungsrohr gegen ein Verschieben; dieses läßt sich also nur während des Reaktorbetriebs verschieben. Wenn der
309811/0398
2U4087
Reaktorbehälter für die Handhabung der Brennstoffelemente geöffnet ist, steht das primäre Kühlmittel nicht mehr unter Druck, jedoch verbleibt ein bestimmter Restdruck, der auf die Standhöhe des primären Kühlmittels im Reaktorbehälter zurückgeht und bei wassergekühlten Atomkernreaktoren einer erheblichen Wassersäule oberhalb des Behälters für die biologische Abschirmung entspricht. Da dieses Wasser durch Kernstrahlung verseucht ist, muß die Abdichtung während der Verschiebung der Führungsrohre aufrechterhalten werden, und daher wird der Meßraum im allgemeinen auf ein Niveau gelegt, das höher liegt, als der Spiegel des im Abschirmungsbehälter enthaltenen Wassers, damit die für die Zeit des Reaktorbetriebs vorgesehene statische Abdichtungseinrichtung während des Stillstands des Atomkernreaktors ohne die Gefahr von Leckverlusten gelöst werden kann.
Diese Anordnung verlangt jedoch zum einen eine Verlängerung aller Meßleitungen, damit der Meßraum oberhalb des Wasserspiegels gelegt v/erden kann, und zwingt zum anderen dazu, bei der Reaktorkonstruktion den Meßraum an eine Stelle zu legen, die bereits durch zahlreiche andere Hilfseinrichtungen beansprucht wird, zumal insbesondere der primäre Kühlkreislauf aus Sicherheitsgründen oberhalb des Reaktorkerns liegen muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Meß- und Überwachungsanlage für Atomkernreaktoren der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie unter Vermeidung der oben geschilderten Nachteile die Möglichkeit bietet, den Meßraum an eine von anderen Einrichtungen des Atomkernreaktors nicht beanspruchte Stelle zu legen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Meßraum auf einem unterhalb der Öffnungsebene des Reaktorbehälters liegenden Niveau angeordnet ist, daß die Leitungen im. abgeschirmten
309811/0398
2HA087
Raum dicht abgeschlossen sind und daß ihre Enden zwischen der Innenwand der Leitung und der Außenwand des entsprechenden Führungsrohres eine einstellbare Abdichtungseinrichtung aufweisen., die dem Druck im Reaktorbehälter zum einen während des Reaktorbetriebs in einer Blockierstellung für das Führungsrohr und zum anderen während des Reaktorstillstands in einer ein Gleiten des Führungsrohres zulassenden Stellung entgegensteht.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele veranschaulicht; dabei zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 einen schematisch gehaltenen Längsschnitt durch einen ψ mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Meß-und Über
wachungsanlage ausgerüsteten Atomkernreaktor;
Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt durch die Abdichtungseinrichtung für ein Führungsrohr in deren Blockierstellung;
Fig. 3 einen gleichen Schnitt durch die Abdichtungseinrichtung in ihrer ein Verschieben des Führungsrohres zulassenden Stellung;
Fig. 4 einen ähnlichen Schnitt durch eine Ausführungsvariante für die Abdichtungseinrichtung; und
Fig. 5 eine perspektivische Detailansicht für einen in den
Abdichtungseinrichtungen von Fig. 2 bis 4 verwendeten konischen Dichtungsring.
Der Reaktorkern 1 des in Fig. 1 dargestellten Atomkernreaktors ist innerhalb eines durch einen abnehmbaren Deckel 21 verschlossenen Druckbehälters 2 untergebracht und ruht auf einer inneren Tragstruktur j5. Der Druckbehälter 2 liegt innerhalb eines Abschirmungsbehälters 4 aus Beton. Am unteren Teil des Druckbehälters 2 sind Leitungen 5 befestigt, die sich bis zu einem Meßraum 9 fortsetzen. Bei der in strichpunktierten Linien veranschaulichten üblichen Ausfuhrüngsform münden die Enden der Leitungen
309811/0398
auf dem oberen Niveau des Druckbehälters 2. Im Inneren der Leitungen ρ können Führungsrohre 7 gleiten, die an ihrem Ende abgeschlossen sind und unter Durchgang durch die innere Tragstraktur 3 ins Innere des Reaktorkerns 1 eintreten. Bei bekannter Ausführung sind die Leitungen 5 mit einer gewissen Anzahl von Weichen versehen, die eine Reduzierung der Anzahl der Leitungen 5 ermöglichen, und die Anlage besitzt dann Kanalwähler 91* welche die einzelnen Detektoren S zu den gewünschten Führungsrohren 7 gelangen lassen. Ein solcher Detektor S sitzt im allgemeinen am Ende eines spiraligen Kabels 8l, das auf einer Trommel aufgewickelt werden kann und eine Steuerung der Verschiebung des Detektors 8 innerhalb des Führungsrohres 7 ermöglicht.
Bei im Betrieb befindlichem Atomkernreäktor steht das im Inneren des Druckbehälters 2 befindliche primäre Kühlmittel unter Druck, und die Abdichtung zwischen jeder Leitung 5 und ihrem entsprechenden Führungsrohr 7 wird durch eine statische Abdichtungseinrichtung 92 sichergestellt, die das entsprechende Führungsrohr 7 blockiert. Wenn die Brennstoffelemente handgehabt werden sollen, wird das primäre Kühlmittel auf atmosphärischen Druck gebracht, und anschließend wird der Deckel 21 vom Druckbehälter 2 abgehoben. Bei den üblichen und bekannten Meß- und Überwachungsanlagen ist dann die statische Abdichtungseinrichtung 92 gelöst, und die entsprechenden Führungsrohre 7 können auf eine der Höhe des Reaktorkerns 1 entsprechende Länge in den Meßraum 9 hineingezogen v/erden, damit eine Beschädigung der Führungsrohre 7 während der Handhabung der Kernbrennstoffelemente im Reaktorkern 1 vermieden bleibt. Sodann wird die Abdichtung wieder hergestellt, damit man den offenen Atomkernreaktor unter eine Wasserschicht der Höhe H setzen kann, um die biologische Abschirmung zu gewährleisten. Diese Arbeitsgänge sind offensichtlich sehr langwierig. Selbstverständlich kann man das Meßgerät auch
309811/0398
2U4087
oberhalb des Wasserspiegels anordnen, indem man die Höhe des Meßraumes 9 entsprechend vergrößert.
Gemäß der Erfindung ist entsprechend den ausgezogenen Linien in Pig. 1 der Meßraum 9 auf ein unterhalb der Öffnungsebene für den Druckbehälter 2 gelegenes Niveau gelegt. Unter diesen Bedingungen wird die Länge der Leitungen 5* der Führungsrohre J und der spiraligen Kabel 8l erheblich reduziert. Eine an der Mündung der Leitungen 5 angeordnete spezielle Abdichtungseinrichtung 6 sorgt für eine absolute Abdichtung gegen das primäre Kühlmittel, das während des Reaktorbetriebs unter einem hohen Druck von beispielsweise 150 Bar stehen kann, und gewährleistet nach einer einfachen Entlastung immer noch eine Abdichtung gegenüber einem Druck in der Größenordnung von 3 Bar, wie er durch das überschichtete V/asser für die biologische Abschirmung erzeugt wird, wobei die Führungsrohre 7 ihre Gleitmöglichkeit behalten.
Durch diese Anordnung wird auf der Höhe des Druckbehälter 2 ein größerer Platz frei, in dem zusätzliche Ausrüstungen für den Atomkernreaktor und seine Bedienung und Beschickung untergebracht werden können. Außerdem ermöglicht die Reduzierung der Länge für die Führungsrohre 7 und die spiraligen Kabel 8l eine gesteigerte Genauigkeit bei der Positionierung der Detektoren 8, da diese von der unvermeidlichen Verkürzung der Kabel 8l abhängt. Außerdem werden die translatorisehen Belastungen für die Führungsrohre 7 und damit die Gefahr eines Verklemmens dieser Führungsrohre 7 in den Leitungen 5 vermindert, da eben deren Länge ebenfalls vermindert und außerdem ein Knie eingespart wird. Schließlich eäeichtert auch die horizontale Lage der Führungsrohre 7 im Inneren des Meßraumes 9 den Zugang zu den Führungsrohren 7 und ihre Beschickung mit Detektoren 8..
309811/0398
21U087
Die spezielle Abdichtungseinrichtung 6, die einen vjesentlichen Aspekt der Erfindung bildet, 1st in Fig. 2 bis 4 im einzelnen veranschaulicht.
Wie diese Figuren zeigen, ist jede Leitung 5 in einem festen Träger 10 befestigt und dicht in den Abschirmungsbehälter 4 eingelassen. An einem Ende 51 der Leitung 5 ist eine nach außen offene Ringkammer 52 vorgesehen, die das zugehörige Führungsrohr 7 um- ■ gibt. In der Kammer 52 ist eine Dichtung 11 angeordnet, die aus zwei Paaren von konischen und einander übergreifenden Ringen 111 und 112 bzw. 115 und 114 besteht, deren konische Flächen einander konjugiert sind und zwischen denen eine Rakeldichtung angeordnet ist, die sich aus einem elastischen Ring 115 mit U-förmigen Querschnitt und zur Achse der Leitung 5 parallelen Lippen und aus einem dazwischen eingeschobenen Spreizring Il6 zusammensetzt.
Auf dem Führungsrohr 1J kann ein Klemmring 12 gleiten, der nach Eintritt in die Ringkammer 52 ein Zusammendrücken der Dichtung 11 bewirkt.
Die Festlegung des Klemmringes 12 wird durch eine Gleitmuffe 15 gewährleistet, die das Führungsrohr 7 umgibt und eine Ausnehmung 131, an derpn Grunde sich der Klemmring 12 abstützt, sowie ein Rohrstück 132 aufweist, das auf dem Ende 51 der Leitung 5 gleitet.
Auf ein Außengewinde auf dem Rohrstück 1^2 ist eine Mutter 14 aufgeschraubt, die an einem fest mit der Leitung 5 verbundenen Flansch 53 zur Anlage kommt und auf diese V/eise eine Verschiebung der Gleitmuffe 13 und ein Zusammenpressen der Dichtung 11 bewirkt. Zine Verdrehung der Gleitmuffe 135 wird durch Verlängerungen 1^3 verhindert, die mit gefrästen Kantenflächen auf entsprechenden Führ m^sflächen 54 an der Leitung 5 gleiten.
309811 /0398
21U087
Eine zusätzliche Abdichtung zwischen dem Rohrstück 133 -md dem Ende 51 der Leitung 5 wird durch z?rei äußere Dichtungen gewährleistet, die in in das Ende 51 der Leitung 5 eingearbeiteten Nuten sitzen und jeweils aus einem Dichtungsring 134 aus elastischem Material und einem dagegen anliegenden"scherfesten Ring 135 bestehend, der sich an der Innenwand des Rohrstücks 132 abstützt. Das Ende des Führungsrohres 7 'ist mit einem Anschlußstück ■ 15 verlötet, das an seinem Ende einen Flansch I5I trägt, der einen Anschlag für das Ende der Gleitmuffe 13 bildet. Eine einfache statische Sicherheitsdichtung während des Betriebes des Atomkernreaktors bei hohem Druck entsteht durch Zusammendrücken einer Dichtung 152, die in einer Ausnehmung am Ende der Gleit- ψ muffe 13 sitzt, mittels einer Mutter ΐβ, die auf ein Außengewinde am Ende der Gleitmuffe 13 aufgeschraubt ist und an der Anschlagfläche 151 über eine selbstschmierende Scheibe 153 anliegt, die aus Stahl und Polytetrafluorathylen zusammengesetzt ist und eine Übertragung von Drehmomenten auf das Führungsrohr 7 und das Anschlußstück 15 verhindert, so daß keine Gefahr einer Verdrehung des Führungsrohres 7 während des Anziehens der Mutter besteht.
In das Mittelstück der Gleitmuffe 13 ist eine Detektorkammer 136 für die Ermittlung von Leckverlusten eingefügt, die zwischen der Dichtung 11 und einer dazu analogen zweiten gleitenden Dichtung 17 liegt, die ihrerseits aus zwei konischen Dichtungen I7I und ' 172 und einer Rakeldichtung 173 zusammengesetzt ist, die durch Anziehen einer Schraube 174 auf einem gleitenden Ring 175 leicht komprimiert wird, so daß eine Abdichtung gegen niedrigen Druck und ein Abstreifen des Führungsrohres 7 während seiner Translationsbewegung gewährleistet ist. Die Abdichtung durch die Rakeldichtung 173 läßt sich jedoch durch stärkeres Anziehen der Schraube 174 auch gegenüber hohem Druck undurchlässig machen.
309811/0398
2HAÜ87
Ein mit einer in der Detektorkammer 1J56 mündenden Leitung verbundener Stutzen 137 ermöglicht eine Ermittlung und Absaugung evtl. Leckverluste sov/ie bei anormaler Größe dieser Leckverluste die Einspeisung eines einen Gegendruck bewirkenden inaktiven Fluids wie beispielsweise entsalzten V/assers.
Über abnehmbare Leitungen 93, deren Enden mit den Anschlußstücken 15 verbunden sind, sind die Führungsrohre 7 bis zu dem Kanalwähler 91 und dem Meßgerät in der Meßkammer 9 verlängert.
Mährend des Reaktorbetriebes liegt die Anschlagfläche 151 unter der Klemmwirkung der Mutter l6 an dem Dichtungsring 152 an. Eine Mutter 14 wird je nach den Materialeigenschaften mit Hilfe eines drehmomenten Schlüssels mit einem vorgegebenen Drehmoment angezogen, um eine Abdichtung gegenüber hohem Druck ohne die Gefahr einer Verformung des Führungsrohres 7 sicherzustellen, und anschließend durch eine Gegenmutter 142 festgelegt.
Sobald der Atomkernreaktor stillgesetzt wird, läßt der Druck im primären Kühlmittel nach, und man kann die Dichtung 11 lösen. Zu diesem Zwecke wird die Mutter 14 zunächst losgeschraubt und sodann von neuem bis zum drucklosen Anschlag aufgeschraubt. Durch die verbleibende Kompression der Ringe 111 bis II5 gewährleistet die Dichtung 11, die in dem durch den Klemmring 12 begrenzten Volumen verbleibt, eine Abdichtung gegenüber niedrigem Druck durch die Kombination aus den konischen Dichtungsringen 111 bis 114 und der Rakeldichtung (115, H6), wobei deren untere Kante mit der Außenwand des Führungsrohrs 7 in Berührung bleibt. Dieser Druck ist jedoch nicht so groß, daß er eine Translationsbewegung des Führungsrohres 7 verhindern könnte. Außerdem werden die Dichtungsringe 173 und 172I- der Dichtung 17 in gleicher Weise ohne Klemmwirkung gehalten, so daß sie eine Abdichtung gegenüber niedrigem
309811/0398
Druck ergeben und dennoch ein Verschieben des Führungsrohres zulassen. Wenn es unter diesen Umständen Leckverluste gibt,, können diese über den Stutzen 137 abgesaugt werden.
Sodann werden die Leitungen 93 gelöst und von den'Anschlußstücken 15 entfernt, die Muttern 16 losgeschraubt und abgenommen und die Anschlußstücke 15 mit einem Translationsarm 18 verbunden, der einen horizontalen Zug auf das Führungsrohr 7 ausübt.
Die Einbringung der Führungsrohre 7 vollzieht sich durch die gleichen Arbeitsgänge in umgekehrter Reihenfolge.
" Da die Handhabung der Kernbrennstoffelemente eines Atomkernreaktors nur in sehr weit auseinanderliegenden Zeitabständen erfolgt, muß die Abdichtung während langer Betriebszeiten des Atomkernreaktors gewährleistet bleiben. Zur Vergrößerung der Zuverlässigkeit der Abdichtung kann man eine vervollkommnete Abdiehtungseinrichtung verwenden, wie sie in Fig. 4 veranschaulicht ist.
Die Abdiehtungseinrichtung von Fig. 4 besitzt eine zweite Dichtung 19, die stromauf der Dichtung 11 liegt und ihr analog ist, und diese zweite Dichtung 19 wird durch eine Mutter 20 zusammengepreßt, die auf ein symmetrisch zum Rohrstück 132 liegendes Rohrstück I38 aufgeschraubt ist. Im normalen Betrieb ist die Dichtung 11 blockiert und gewährleistet die Abdichtung, während die Dichtung 19 entspannt bleibt. Wird ein Leckverlust in der Detektorkammer 136 festgestellt, so kann man dann die Dichtung 19 mittels der Mutter 20 anziehen, wobei die Leckverlusterkennung in der Detektorkammer 136 gewährleistet bleibt und die Dichtungen und 135 ihre absolute Abdichtung gegen hohen Druck behalten.
309811/0398
2UA087
Zur erleichterung eines Austausches der Dichtungen sind die Klemmringe 12 und 175 jeweils aus zwei Sektoren zusammengesetzt, die das Führungsrohr 7 übergreifen, und die konischen Dichtungsringe 111 bis 114 sind an der Seite längs eines sehraubenlinienförmigen Schlitzes aufgeschnitten, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Auf diese Weise lassen sich die Dichtungen von der Seite her auf das Führungsrohr 7 aufsetzen, und dennoch bleibt die Abdichtung durch das Zusammendrücken der Dichtungen 111 bis 114 gewährleistet. Ein Austausch einer Dichtung ist damit unter Abbau einer Minimalzahl von Bauelementen möglich.
Die Dichtung 19 kann auch im normalen Betrieb zum Einsatz kommen, viobei dann die Dichtung 11 nicht angezogen zu werden braucht und die Abdichtung durch die Rohrstücke 132 und 138 gewährleistet bleibt.
Unter diesen Bedingungen kann man bei Feststellung eines Leckverlustes infolge einer Abnutzung der Dichtung 19 die Dichtung 11 anziehen und sodann nach Blockieren des Führungsrohres 7 gegen eine Verschiebung unter Druckeinwirkung die Mutter 20 lösen und damit die Gleitmuffe 13 zurückziehen, um die Dichtung 19 auszutauschen.
Wie die obige Beschreibung zeigt, liegt das Wesen der Erfindung darin, den Platzbedarf für den Atomkernreaktor und die erforderliche Leitungslänge dadurch zu verringern, daß der Meßraum auf ein möglichst tiefes Niveau gelegt wird, indem eine spezielle Dichtung 6 verwendet wird, die eine absolute Abdichtung gegen hohen Druck in ihrer Blockierstellung gewährleistet und durch ein einfaches Lösen eine Abdichtung gegenüber niedrigem Druck behält, ohne daß sie sich einer Translationsbewegung der Führungsrohre 7 widersetzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Meßraum 9 horizontal auf Höhe des Bodens des Druckbehälters 2. Soweit eine solche Anordnung durch besondere bauliche
30981 1/0398
21U087
Bedingungen für den Atomkernreaktor oder seinen äußeren Schutzbehälter nicht möglich ist, kann das Niveau für den Meßraum 9 natürlich auch angehoben und dieser ggf. gegen die Horizontale geneigt werden, wobei man jedoch die Mündungen der Leitungen 5 stets so tief wie möglich legt, um die Länge der Führungsrohre 7 soweit wie möglich zu verkürzen.
3.0 9 8 11 / 0 S 9 ί?

Claims (7)

Patentansprüche
1. Meß- und Überwachungsanlage für Atomkernreaktoren mit in einem unter Druck stehenden und von einem abgeschirmten Raum umgebenen Reaktorbehälter untergebrachtem Reaktorkern, bei der ein Meßgerät in einem außerhalb des abgeschirmten Raumes liegenden Meßraum angeordnet und mit mehreren beweglichen Detektoren verbunden ist, die sich im Inneren mehrerer Führungsrohre verschieben, die sich unter Gleiten in an einem Ende am Boden des Reaktorbehälters und am anderen Ende im Meßraum mündenden feststehenden Leitungen in das Innere des Reaktorkerns einführen lassen, dadurch gekennzeichnet , daß der Meßraum (9) auf einem unterhalb der öffnungsebene des Reaktorbehälters (2) liegenden Niveau angeordnet ist, daß die Leitungen (5) im abgeschirmten Raum dicht abgeschlossen sind und daß ihre Enden (51) zwischen der Innenwand der Leitung (5) und der Außenwand des entsprechenden Führungsrohres (7) eine einstellbare Abdichtungseinrichtung aufweisen, die dem Druck im Reaktorbehälter (2) zum einen '.jährend des Reaktorbetriebs in einer Blockierstellung für das Führungsrohr (7) und zum anderen während des Reaktorstillstands in einer ein Gleiten des Führungsrohres (7) zulassenden Stellung entgegensteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungseinrichtung (6) eine Dichtung (11) enthält, die aus zwei ineinander einschiebbaren konischen Ringen (111 und 112) mit einander konjugierten Konusflächen aus elastischem Material und aus einer Rakeldichtung (115* 116) besteht, welche Bauteile sich gemeinsam in einer am Leitungsende (51) vorgesehenen Ringkammer (52) durch einen entlang der Leitungsachse verstellbaren Klemmring (12) zusammendrücken lassen.
309811/0398
21U087
3>. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakeldichtung aus einem elastischen Ring (115) mit zwei zur Leitungsachse parallelen·Lippen und aus einem diese Lippen beim Zusammenpressen der Rakeldichtung spreizenden Spreizring (Ιΐβ) aus starrem Material besteht.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungseinrichtung (6) zwei aufeinanderfolgende Dichtungen (11 und 19) mit einer dazwischen eingefügten und an eine Abführungsleitung (137) angeschlossenen Detektorkammer (lj?6) für Leckverluste aufweist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorkammer (156) mit einem inaktiven Fluid unter höherem Druck als dem Druck im Reaktorbehälter (2) gefüllt ist.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungseinrichtung (6) eine Dichtung (11) enthält, die aus zwei inversen Paaren von einander konjugierten, ineinander einschiebbaren konischen Ringen (111 und 112 bzw. 113 und 114) besteht, die zu beiden Seiten einer Rakeldichtung (115, H6) angeordnet sind.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Ringe (111 bis 114) einen schraubenlinienförmigen seitlichen Schlitz aufweisen.
309811/0398
DE19712144087 1971-09-02 Verstellbare Abdichtungseinrichtung für eine Meß- und Überwachungsanlage eines Kernreaktors Expired DE2144087C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR707007495A FR2081077B1 (de) 1970-03-03 1970-03-03
US17619771A 1971-08-30 1971-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144087A1 true DE2144087A1 (de) 1973-03-15
DE2144087B2 DE2144087B2 (de) 1977-02-10
DE2144087C3 DE2144087C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112187A2 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Areva Np Gmbh Abdichtvorrichtung für eine vorrichtung zur füllstandsmessung in einem flüssigkeitsbehälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112187A2 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Areva Np Gmbh Abdichtvorrichtung für eine vorrichtung zur füllstandsmessung in einem flüssigkeitsbehälter
DE102009015629A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Areva Np Gmbh Abdichtvorrichtung für eine Vorrichtung zur Füllstandsmessung in einem Flüssigkeitsbehälter
WO2010112187A3 (de) * 2009-04-02 2011-02-24 Areva Np Gmbh Abdichtvorrichtung fuer eine vorrichtung zur fuellstandsmessung in einem druckbehaelter einer kerntechnischen anlage
US8806970B2 (en) 2009-04-02 2014-08-19 Areva Gmbh Sealing device for a device for measuring the fill level in a fluid container

Also Published As

Publication number Publication date
FR2081077A1 (de) 1971-12-03
FR2081077B1 (de) 1974-03-01
DE2144087B2 (de) 1977-02-10
GB1293109A (en) 1972-10-18
BE762656A (fr) 1971-07-16
US3769156A (en) 1973-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832049A1 (de) Unterwasser-Untersuchungs/Reparaturgerät
DE2130598A1 (de) Einrichtung zum schnellen Wechseln des Cores eines Kernreaktors
DE3404905A1 (de) Hochtemperaturreaktor mittlerer leistung
EP0544997B1 (de) Einrichtung zum Halten eines Stopfens und Stopfen
DE2144087A1 (de) Mess- und ueberwachungsanlage fuer atomkernreaktoren
DE2144087C3 (de) Verstellbare Abdichtungseinrichtung für eine Meß- und Überwachungsanlage eines Kernreaktors
DE3413889C2 (de)
DE3435552C2 (de)
DE10025595C2 (de) Andockvorrichtung zum staubfreien Anschließen des Auslaufes eines Big Bag
DE2302831C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von stabförmigen Elementen eines Kernreaktors
EP0179168B1 (de) Reparaturhilfseinrichtung
DE2537393A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung einer gruppe von kernreaktorbrennelementen auf huellrohrschaeden
DE2543502A1 (de) Verfahren zur feststellung eines lecks an brennstoffkassetten eines reaktors nebst anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2158068B2 (de) Schlauchanschlußstück für Hochdruckschläuche
DE19642382C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung einer flüssigen Probe
DE102010052320B3 (de) Abschirmring für einen Kernreaktor
DE1489821C (de) Be und Entlademaschine zum Beschik ken von Brennstoffkanalen heterogener Kern reaktoren
DE1946541C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines radioaktiver Bestrahlung ausgesetzten Bauelementes
DE2410300C3 (de) Vorrichtung zur isokinetischen Entnahme von Gasproben aus einer Kanalströmung, insbesondere aus einer Reduktionsgase bei der Kohledruckvergasung führenden Rohrleitung
DE1079228B (de) Anordnung zum Loesen und Verbinden eines verseuchten Bauelementes
DE1598276A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Uran in der Atmosphaere
DE3246058A1 (de) Ventil mit rueckdichtung
DE1921377C3 (de) Abdichtung von drehbaren Deckeln an Kernreaktoren
DE1775384C3 (de) Rohrleitungsverschluß
DE1903210A1 (de) Steuereinrichtung fuer heterogene Kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977