DE2143493A1 - Untersetzungsgetriebe - Google Patents

Untersetzungsgetriebe

Info

Publication number
DE2143493A1
DE2143493A1 DE19712143493 DE2143493A DE2143493A1 DE 2143493 A1 DE2143493 A1 DE 2143493A1 DE 19712143493 DE19712143493 DE 19712143493 DE 2143493 A DE2143493 A DE 2143493A DE 2143493 A1 DE2143493 A1 DE 2143493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
crankshafts
axis
ring gear
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712143493
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Grebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712143493 priority Critical patent/DE2143493A1/de
Publication of DE2143493A1 publication Critical patent/DE2143493A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • "Untersetzungsgetriebe." Die Erfindung betrifft ein Untersetzungsgetriebe, das mit einem exzentrisch zur antreibßnden Welle gelagerten Zahnrad in einen koaxial zur abtreibenden Welle gelagerten, mit Innenverzahnung versehenen Zahnkranz größeren Durchmessers und größerer Zähnezahl eingreift. Solche Untersetzungsgetriebe sind meist als Planetengetriebe ausgebildet. Um ein sehr großes Untersetzungsverhältnis zu erzielen und das Getriebe verhältnismäßig klein ausbilden zu können, hat man dabei aber auch schon Zahnräder verwendet, die sich in ihrem Durchmesser nur ganz geringfügig, in ihrer Zähnezahl nur um einen oder um zwei Zähne von dem Zahnkranz unterscheiden, mit dem sie zusammenwirken.
  • Dabei ergibt es sich, daß einer vollen Umdrehung der antreibenden Welle eine Weiterbewegung der abtreibenden Welle um nur eine einzige oder um zwei Zahnteilungen entspricht, so da3 man. schon bei Verwendung eines Zahnkranzes, der nur zwanzig Zähne aufweit, auf eine Untersetzung von 20 : 1 bzw. von 10 : 1 kommt.
  • Für eine konstrukwive Lösung dieses Problems sind bereits eine Reihe von Vorschlägen gemacht wprden, die aber den dangel au£-weisen, daß als Zwischenglieder für die Übertragung der Drehkräfte von dem exzentrisch verlagerten Zahnrad auf die abtreibende Welle des Getriebes Mitnehmeralemente verwendet- werden, die -wie z.B. fliegend gelagerte Mitnehmerbolzen gemäß der deutschen Patentschrift 856 086 - zur Übertragung großer Kräfte überdimensioniert werden müssen, was zu einer Uberdimensionierung des gesamten Getriebes führt.
  • Da sinngemäß das Gleiche auch für die weiteren bekannt gewordenen, vorzugsweise in der Klasse 47 h 1/32 unter Schutz gestellten Lösungen gilt, besteht das Problem der erfindung darin, ein Getriebe des genannten Typs derart auszubilden, daß es bei starker Untersetzung und gutem Wirkungagrad auch größte Kräfte übertragen kann und trotzdem nur einen kleinen Raum beansprucht.
  • Dies ist nur dadurch möglich, daß man den Versuch aufgibt, die Zähne des Zahnrads um die Achse des Zahnrads umlaufen zu lassen, wie es bei allen bekannten Konstruktionen der Fall ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei einem-Getriebe der genannten Art vielmehr darin, daß die Achse des Zahnrads durch zwei synchron umlaufende Kurbelwellen oder dergl. in eine kreisende Bewegung versetzt und gleichzeitig an einer drehenden Bewegung gehindert wird, so daß jeder Zahn des Zahnrads eine parallel zur kreisenden Bewegung der Achse des Zahnrads verlaufende Bewegung ausführt, wobei die kreisende Bewegung der Zähne des Zahnrads eine umlaufende Bewegung des Zahnkranzes erzeugt.
  • Jeder Zahn des Zahnrads bleibt also bei dieser kreisenden Bewegung gegenüber der Achse des Zahnrads stets in der gleichen Stellung, statt daß er - wie es dem Stande der Technik entspricht um diese Achse umlaufen würde. Hat die Achse ihre höchste Stellung, so hat auch jeder einzelne Zahn des Zahnrads seine höchste Stellung, da er seine Stellung zur Achse nicht durch eine Umlaufbewegung verändert.
  • Die synchron umlaufenden Xurbelwellen, die eine solche Bewegung bewirken, lassen sich im Gehäuse des Getriebes einerseits und mit ihren Kurbelzapfen im Zahnrad andererseits zuverlässig verlagern und können somit hohe Kräfte formschlüssig übertragen.
  • Dies ist eine wesentltche Voraussetzung für die Lösung der Erfindungsaufgabe.
  • Beim Zusammenwirken zwischen den Zähnen von Zahnrad und Zahnkranz kommt - wie es auch dem bereits vorliegenden Stand der Technik entspricht - nicht nur ein einziger Zahn zum Tragen, sondern eine Vielzahl -aufeinanderfolgender Zähne des Zahnrads wirkt jeweiLs auf eine Vielzahl aufeinanderfolgender Zähne des Zahnkranzes, so daß auch zwischen Zahnrad und Zahnkranz sehr hohe Kräfte übertragen werden können, das um so mehr, als die erfindungagenäße Lösung einen sehr tiefen Eingriff der Zähne möglich macht. Dabei können die Anschläge des Zahnkranzes, wie es auch bereits vorgeschlagen wurde, als Rollen außgebildet werden, die eich-an den Zähnen des Zahnrads abwälzen, so daß eine rollende Reibung stattfindet und eine Verschlechterung des Wirkungsgrades durch gleitende Reibung vermieden werden kann.
  • Zur konstruktiven Verwirklichung des Erfindungagedankens wird vorgeschlagen, das Getriebe derart auszubilden, daß der mit der abtreibenden Welle versehene Zahnkranz drehbar in einem Gehäuse angeordnet ist und das Zahnrad zwei in der gleichen Ebene mit seiner Achse angeordnete Kurelzapfen aufnimmt, die je durch eine im Gehäuse verlagerte Kurbelwelle angetrieben werden, wobei die in der gleichen Ebene mit und vorzugsweise im gleichen Abstand von der Achse des Zahnkranzes angeordneten Drehachsen der beiden Kurbelwellen den gleichen Abstand voneinander haben wie die beiden Kurbelzapfen, der Achsabstand jedes Kurbelzapfens von der Drehachse der zugeordneten Kurbelwelle mindestens annähernd gleich der Differenz der Teilkreishalbmesser des Zahnkranzes und des Zahnrads ist und die beiden Kurbelwellen durch eine Getriebeverbindung zum s!rnchbonen Umlaufen gezwungen sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibund der Figuren, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen, und zwar zeigt Fig. 1 die erfindungsgemäße Einrichtung im Schnitt nach der Linie I - I der Fig. 4, Fig. 2 und 3 die gleiche Einrichtung in der gleichen ansicht nach einer Drehung der Kurbelwellen in Pfeilrichtung um 450 und um 900 und entsprechender Weiterbewegung von Zahnrad und Zahnkranz, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 1.
  • Inden Figuren ist beispielsweise ein Zahnrad mit 18 Zähnen gezeigt, das in einen Zahnkranz mit 20 Zähnen eingreift. Das Zahnrad ist mit 1, seine Achse mit der Zahnkranz mit 11, seine Achse mit 12 bezeichnet. Die an dem Lager 41 abgeetützten Flansche 13 des Zahnkranzes sind in den Figuren 1 - 3 nicht dargestellt', eo daß dort außer seinem Rand nur die in diesen Flanschen 13 gehalterten Bolzen 51 und die um diese Bolzen 51 drehbaren Rollen 52 sichtbar sind, die als Anschläge für die Zähne des Zahnrads 1, also ale Zähne des Zahnkranzes dienen.
  • Die kreisende Bewegung der Achse 2 des Zahnrads 1 wird in allen Fällen durch die Kurbelwellen 6, 6' hervorgerufen. Die Kurbelellen 6, 6' sind in Gehäuse 21 des Untersetzangagetriebes ge-1a3ert. Ihre Drehachsen 7, 7' sind in der gleichen Ebene mit der Achse 12 des Zahnkranzes, vorzugsweise im gleichen Abstand von dieser Achse 12 angeordnet. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Drehachsen 7, 7 in verschiedenem Abstand von der Achse 12 anzuordnen, ja man kann sogar eine der Drehachsen 7, 7 mit der Achse 12 zusammenfallen lassen.
  • Die im Zahnrad' 1 gelagerten, als starke Kurbelzapfen ausgebildeten Teile der Kurbelwellen 6, 6§ haben Je eine Achse 5, 5', die in der gleichen Ebene mit der Achse 2 des Zahnrads 1 angeordnet ist.
  • Die Achsen 5, 5t haben den gleichen Abstand voneinander wie die Drehachsen 7, 7' der Kurbelwellen. Die Ebene, in der die Achsen 5, 5' der Kurbelzapfen und die Achse 2 des Zahnrads angeordnet sind, verläuft parallel zu Ebene, in der die Drehachsen 7, 7' und die Achse 12 des Zahnkranzes angeordnet sind. Die beiden Ebenen bleiben bei der synchronen Drehung der Kurbelwellen 62 6' stets parallel, (in der in Fig. 1 gezeigten Stellung fallen sie zusammen).
  • Infolgedessen führt jeder einzelne Punkt des Zahnrads 1 bei der synchronen Bewegung der surbelwellen 6, 6' eine kreisende Bewegung aus, die parallel zur kreisenden Bewegung der Achse 2 des Zahnrads 1 verläuft.
  • Da das Zahnrad 1 sich nicht um seine Achse 2 dreht, sondern zusammen mit dieser Achse eine kreisende Bewegung ausführt, eetzt sich nicht der in Drehrichtung folgende Zahn des Zahnrads hinter den jeweils folgenden Zahn des Zahnkranzes - in diesem Falle würde einer Drehbewegung des Zahnrads von 360t wegen der untersohied lichen Zähnezahl eine Drehbewegung des Zahnkranzes von 3240 entsprechen - sondern der jeweils im vollen Eingriff befindliche Zehn der Zahnrads löst sich im Zug der kreieenden Bewegung des Zahnrads allmählich aus dem Eingriff mit dem Zahnkranz, während der jeweils vorhergehende Zahn in vollen Eingriff mit der vorhergehenden Zahnlücke des Zahnkranzes kommt und den Zahnkranz weiterschiebt, so daß bei dem gegebenen Verhältnis von 18 s 20 Zähnen nach einer kreisenden Belegung des Zahnrads von 3600 der Zahnkranz um 36Q gedreht worden ist.
  • Der Zahnkranz 11 und seine Achse 12 aind, wie die Fig. 4 zeigt, im Gehäuse 21 des Untersetzungegetriebes verlagert, und zwar vorzugsweise sowohl in der Wandung 22 als auch im Mittelteil 23 und im Deckel 24 des Gehäuses. Die Lager sind mit 41, 42 und 43 bezeichnet. Der Mittelkreis des Lagers 41 ist auch in Fig. 1 angedeutet. Das der Stabilisierung des Mittelteils 23 dienende Lager 42 ist gegebenenfalls entbehrlich.
  • Im Gehause 21 sind außerdem die Kurbelwellen 6, 6' verlagert, und ZNar vorzugsweise sowohl mit ihren Drehachsen 7, 7t über die Lager 46, 46t in der Wandung 22 als auch mit ihren Drehachsen 37, 37' über die Lager 47, 4s in der Landung 26 des Gehäuses.
  • Diese andung 26 ist huber eine Keilverzahnung auf den Mittelteil 23 des Gehäuses aufgescLoben und an ihm befestigt.
  • Die Lagerung ist also sehr etabil, wozu noch beiträgt, daß die genannten Achsen und Kurbelwellen einen großen Querschnitt aufweisen, die Lager unverschieblich und als Wälzlager ausgebildet sein, und die auf die Lager wirkenden Hebelkräfte gering gehalten werden können. Damit der Mittelteil 23 des Gehäuses die Bewegung des Zahnrads 1 nicht behindert, hat das Zahnrad 1 in seiner Mitte eine Ausnehmung 55.
  • Die getriebliche Verbindung zwischen den Kurbelwellen 6, 6' ist entweder gemäß Fig. 1 und 4 als ein Zahnradgetriebe ausgebildet, wobei ein auf der Motorwelle 9 angeordnet es Ritzel 3 beiderseits mit gleichgroßen, auf die Drehachsen 7, oder Kurbelwellen aufgeteilten Zahnrädern 4, 4' von unter sich gleicher Zähnezahl kämmt0 Die getriebliche Verbindung kann aber auch eine Pleuelstange aufweisen, die zwei Kurbelzspfen miteinander verbindet, deren jeder auf einer der Kurbelwellen 6, 6' angeordnet und gegen den Kurbelzapfen 5, 5', der diese Kurbelwelle mit dem Zahnrad 1 verbindet, auf der Kurbelwelle um 900 versetzt ist. Dabei wirkt das die Kurbelzapfen 5, 5t miteinander verbindende Zahnrad 1 als zweite Pleuelstange zwischen den Kurbelwe}len 6 und 6', und eine der Drehachsen 7 oder 7§ der beiden Kurbelwellen kann als die abtreibende Welle des Motors ausgebildet sein.
  • Die mit dem Ritzel 3 versehene Motorwelle 9 ist über das Lager 44 im Deckel 25 des Gehäuses, über das Lager 45 im Mittelteil 23 des gehäuses gelagert Mit besonderm Vorteil können die beiden Kurbelwellen, wie es Fig. 4 zeigt, spiegelbildlich zu uhren in Fig. 4 sichtbaren Kurbelzapfen 5, 52 um 1600 versetzte weitere Kurbelzapfen 35, 35t aufweisen, wobei die Teile 35, 35' in einem in den gleichen Zahnkranz eingreifenden, gegenüber dem Zahnrad 1 um 1800 versetzten Zahnrad 31 verlagert sind. Dies hat den besonderen Vorteil, daß die Unwucht, die beim eingreifen des Zahnrads 1 in den Zahnkranz 11 entsteht, durch das Eingreifen des um 180° versetzten Zahnrads 31 in den gleichen Zahnkranz 11 ausgegliehen wird - eine solche Lösung ist bei Verwendung drehender Zahnräder an sich bekannt.
  • Auf das yorgelege mit den Zahnradern 3, 4, -4' kann verzichtet werden, wenn statt zweier um 180 versetzter Zahnräder vier um je 90° gegeneinander versetzte Zahnräder verwendet werden, wobei eine der Kurbelwellen 6, 6' direkt angetrieben wird und jede Kurbelwelle vier um je 900 gegeneinander versetzte Kurbelzapfen aufweist. In diesem Falle wirkt jedes Zahnrad als Pleuelstange für die anderen drei Zahnräder.
  • Als Lagerung der Kurbelzapfen 5,'5' (35, 35') im Zahnrad 1 (31) sind Nadellager 48, 48' (49, 49') dargestellt.
  • Der Zahnkranz 11 ist zweckmäßig als ein auf die Achse 12 - sie ist die im Deckel 24 des Gehäuses 21 gelagerte abtreibende Welle des Getriebes - aufgekeilter bzw. an ihr befestigter Rohrkörper ausgebildet, dessen mit einem Flansch 13 versehener Rand das Zahnrad 1 bzw. die beiden Zahnräder 1 und 51 von außen und von beiden Seiten umgreift. Dieser Rohrkörper und der an ihm angeordnete Flansch 13 weisen Bohrungen für Bolzen 51 auf, um die z.B.
  • nadelgelagerte Rollen 52 umlaufen, die die Zähne des ahnkranzes bilden.
  • Das Zahnrad 1 weist zweckmäßig annähernd halbkreisförmige Zahnlücken 53 auf, deren Radius dem Halbmesser der die Zähne des Zahnkranzes bildenden Rollen 52 entspricht. Zwischen diesen Zahnlücken sind die vorzugsweise halbkreisförmig vorspringenden Zähne 54 angeordnet.
  • Den Teiltreishalbmesser des Zahnkranzes 11 nennen wir r1. Den Abstand der Zähne (Rollen 52) des Zahnkranzes voneinander nennen wir a. Bei 20 Zähnen am Umfang des Zahnkranzes ergibt sich von Zahn zu Zahn ein Abstand von 180. Dabei gilt die Formel sin 90 2 : r1.
  • Die Mittelpunkte der aufeinanderfolgenden Zähne (Rollen) des Zahnkranzes bezeichnen wir mit A, B, C usw.
  • Als Abstand der Achsen von Zahnrad 1 und Zahnkranz 11, somit auch als Abstand der Drehachsen 7 der Kurbelwellen von den Achsen 5 der Kurbelzapfen wählen wir für ein Zahnrad mit 18 Zähnen einen Wert d von rund d I a 7. einen Wert d von rund d - 3. Die Entfernung der Achse 2 des Zahnrads yon dem in Fig. 1 mit dem Punkt A zusammenfallenden Punkt A' nennen wir r2. Diese Entfernung ist demnach r2 - r1 - d.
  • Die Mitttpunkte der 20 Zahnlücken des Zahnrades 1 nennen wir A', 9', C' usw. Sie haben auf dem mit r2 um die Achse 2 geschlagenen Kreis einen Abstand von 180, der annähernd ebensogroß ist wie der Abstand a der Kittelpunkte A, B, C uew. der Hollen des Zahnkranzes. Dabei kann der kittelpunkt der Rolle mit dem Mittelpunkt derjenigen Zahnlücke zusammenfallen, die sich gemäß der jeweiligen Stellung des Zahnrades mit der entsprechenden Rolle des Zahnkranzes im vollen Eingriff befindet: A' und A in Fig. 1, 0' und a (annähernd) in Fig. 2, E' und E sowie F' und F (annähernd) in Fig. 3. Die den genannten Rollen um 1800 gegenüberliegenden Rollen sind dagegen völlig aus dem Eingriff mit der Verzahnung des Zahnrades gelöst.
  • Nach Festlegung der Punkte A, 3, O usw. und A', B', CX usw. werden weitere Punkte festgelegt, die ton Al, B' und B bzw. von B, 0' und C, von 0, D' und D usw. die gleiche Entfernung haben. Diese weiteren Punkte nennen wir N, 0, P usw. Sie liegen ihrerseits auf einem um die Achse 2 geschlagenen Kreie mit einem Radius r3.
  • r3 ist kleiner als r2. Es gibt übrigens such eine Lösung, bei unveränderter Lage der Achsen 2 und 12 r2 kleiner zu wählen als r1 - d. In diesem Falle wird r3 größer als r2 und es gilt r1 -r3 - r3 z r2. Rollenkreise und Zahnlückenkreise haben auch in diesem Fälle edle den gleichen Halbmesser, kommen aber niemals zur Deckung, auch nicht an der Stelle des tiefaten Eingriffs von Zahnrad und Zahnkrans.
  • Um die Punkte N, 0, P usw. kann man bei beiden Konstruktionen annähernd einen Halbkreis bildende Kreisbögen schlagen, die an die um die Zahnlückenmittelpunkte - z.B. um A' und B - geschlagenen Zahnlückenkreisbögen anschließen, wobei sie das Zahnprofil der Zähne des Zahnrads 1 bilden, und gleichzeitig den vorlaufenden -z.B. um 3 gaschlagenen - Rollenkreis berühren, soweit die Eingriffes verhältnisse von Zahnrad und Zahnkranz eine solche Berührung zulassen. Gemäß Fig. 1 liegen die Zähne des Zahnrads 1 bei Bewegung seiner Achse in Pfeilrichtung treibend an den Rollen A, B; C, D, E und F an. Bei Bewegung der Achse 2 entgegen der Sfeilrichtung würden die zähne des Zahnrads treibend an denjenigen Rollen des Zahnkranzes anliegen, die zwischen der Rolle A und dem Scheitelpunkt des Zahnkranzes angeordnet sind. Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen die Eingriffsverhältnisse nach einer Drehung der Kurbelwellen um 450 und um 900. r3 ist der Xeilkreishalbmesser des Zahnrads 1.
  • Nach einer Drehung der Kurbelwellen um 900 ist der Zahnkranz um einen halben Zahnabstand weitergeschoben werden d.h. um 90; nach einer Drehung der Kurbelwelten um 1800 ist der Zahnkranz um einen einen Zahn (um eine Rolle), also um 18 , nach einer Drehung um 360 ist er um zwei Zähne, also ua 360 weitergeschoben worden, Die Rolle A des Zahnkranzes würde also i4 dieser Phase nicht mehr der wieder an ihren Ausgangspunkt zurückgekehrten und nun wieder in vollen Eingriff mit einer Rolle des Zahnkranzes gelangten Zanlücke At gegenüberstehen, sondern der Zahnlücke C'.
  • Einer Drehung der Kurbelwellen um .3600 entspricht also jeweils eine Drehung des Zahnkranzes um 360. Somit ist eine Untersetzung von 10 : 1 gegeben, die sich bei einer Untersetzung von 4 : 1 zwischen den Zahnrädern 4, 4' und dem Ritzel 3 des Vorgelegegetriebes auf 40 : 1 steigern würde. Durch Austausch des Vorgelegegetriebes können in bekannter Weise andere Untersetzungen gewählt werden. Durch Nachschaltung eines weiteren gleichartigen Untersetzung6getriebes steigert sich die Untersetzung von 10 3 1 auf 100 : 1.
  • Weitere Varistionsmöglichkeifen sind durch Änderung der Zähnezahl von Zahnrad 1 und Zahnkranz 11 gegeben.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
  2. f1))Jntersetzungsgetriebe, das mit einem exzentrisch zur antreibenden Welle gelagerten Zahnrad in einen vorzugsweise koaxial zur abtreibenden Welle gelagerten, mit Innenverzahnung versehenen Zahnkranz größeren Durchmessers und größerer Zähnezahl eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (2) des Zahnrads (1) durch zwei synchron umlaufende Kurbelwellen (6, 6') oder dergl. in eine kreisende Bewegung versetzt und gleichzeitig an einer drehenden Bewegung gehindert wird, so daß jeder Zahn des Zahnrads (1) eine parallel zur kreisenden Bewegung der Achse (2) des Zahnrads verlaufende Bewegung ausführt, wobei die kreisende Bewegung der Zähne des Zahnrads eine umlaufende Bewegung des Zahnkranzes (t1) erzeugt0 2) Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der abtreibenden Welle (12) versehene Zahnkranz (11) drehbar in einem Gehäuse (21) angeordnet ist und das Zahnrad (1) zwei in der gleichenbene mit seiner Achse (2) angeordnete Kurbelzapfen (5, 5') aufnimmt, die je durch eine im Gehäuse verlagerte Kurbelwelle (6, 6') angetrieben werden, wobei die in der gleichen Ebene mit und vorzugsweise im gleichen Abstand von der Achse (12) des Zahnkranzes angeordneten Drehacnsen (7, 7t) der beiden Kurbelwellen den gleichen Abstand voneinander haben wie die beiden Kurbelzapfen (5, 5'), der Achsabstand jedes Kurbelzapfens von der Drehachse (7, 7') der zugeordneten Kurbelwelle mindestens annähernd gleich der Differenz zwischen dem Teilkreishalbmesser (r1) des Zahnkranzes (11) und dem Teilkreishalbmesser tv (r3X) des Zahnrads (1) ist und die beiden Kurbelwellen (6, 6') durch eine Getriebeverbindung zum synchronen Umlaufen gezwungen sind.
  3. 3)Untersetzungsgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Kurbelwellen (6, 6') miteinander verbindende Getriebe aus einem mit dem Zahnkranz (11) koaxialen Ritzel (3) und zwei mit ihm kämmenden, auf den Drehachsen (7, 7') der Kurbelwellen aufgekeilten Zahnrädern (4, 4') besteht.
  4. 4) Untersetzungsgetgai8ebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da die Kurbelwelles miteinander verbindende Getriebe derart ausgebildet ist, da3 die Kurbelwellen (6, 6') außer den im Zahnrad (1) gelagerten Kurbelzapfen (5, 5') mindestens je einen zusätzlichen, dem ersten bzw. dem jeweils vorhergehenden Kurbelzapfen gegenüber um 90 versetzten Kurbelzapfen aufweisen, wobei die zusätzlichen Kurbelzapfen durch Pleuelstangen oder durch zustzliche, auf ihnen in gleicher Weise wie das Zahnrad (1) gelagerte und ihm gegenüber entsprechend versetzte Zahnräder miteinander verbunden sind.
  5. 5) Untersetzungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dals die Zähne des Zahnkranzes (11) durch vorzugsweise nadelgolagerte ollen(52) gebildet werden und die Zahnlücken des Zannrads (1) halbkreisförmige Aucnehmungen (53) sind, deren halbmesser dem Halb:nesser der wollen ()2) entspricht.
  6. 6) Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (1) halbkreisförmig abgerundete Zahnköpfe (54) aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19712143493 1971-08-31 1971-08-31 Untersetzungsgetriebe Pending DE2143493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143493 DE2143493A1 (de) 1971-08-31 1971-08-31 Untersetzungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143493 DE2143493A1 (de) 1971-08-31 1971-08-31 Untersetzungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143493A1 true DE2143493A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=5818228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143493 Pending DE2143493A1 (de) 1971-08-31 1971-08-31 Untersetzungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2143493A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297920A (en) * 1978-07-13 1981-11-03 Hans Richter Cycloidic gear
DE19857031B4 (de) * 1997-12-11 2012-09-06 Teijin Seiki Co. Ltd. Innen eingreifendes Umlaufgetriebe
DE102015004405A1 (de) 2015-04-11 2016-10-13 Jan Klindworth Verstellgetriebe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297920A (en) * 1978-07-13 1981-11-03 Hans Richter Cycloidic gear
DE19857031B4 (de) * 1997-12-11 2012-09-06 Teijin Seiki Co. Ltd. Innen eingreifendes Umlaufgetriebe
DE102015004405A1 (de) 2015-04-11 2016-10-13 Jan Klindworth Verstellgetriebe
WO2016165684A2 (de) 2015-04-11 2016-10-20 Jan Klindworth Verstellgetriebe
EP3751174A1 (de) 2015-04-11 2020-12-16 Jan Klindworth Verstellgetriebe
DE202016009022U1 (de) 2015-04-11 2021-10-20 Jan Klindworth Verstellgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006331C2 (de) Getriebe
DE10105068B4 (de) Drehzahluntersetzungsgetriebe mit exzentrisch umlaufenden Ritzeln
DE2554467A1 (de) Orbitalgetriebe
DE4241141A1 (de) Verdichteranlage mit einem im Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Verdichterbereich der Anlage eingeschalteten Zahnradgetriebe
EP1509708A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
DE1194636B (de) Kreiskolbenmaschine
DE6608986U (de) Planetengetriebe.
DE19714528A1 (de) Umlaufgetriebe
DE1182011B (de) Getriebe mit mehreren Zahnraedern
DE692712C (de) Auswuchtvorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit radialer Zylinderanordnung
DE2215007A1 (de) Antriebsmaschine, insbesondere brennkraftmaschine, mit kurbelwellenfreier kraftuebertragung
DE1129029B (de) Umlaufkurbelgetriebe
DE2343804C2 (de) Zahnradgetriebe für ein zyklisch variables Übersetzungsverhältnis
DE2143493A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE3420956A1 (de) Synchronisiergetriebe fuer ein zentrisches, gleichschenkliges geradschubkurbelgetriebe einer hubkolbenmaschine
DE3642681A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen
DE648546C (de) Auswechselbares Vorgelege fuer zweiachsige Zahnrad- oder Drehkolbenmotoren
DD294763A5 (de) Getriebe
DE4204338C2 (de) Getriebe-Turboverdichter
DE2346104A1 (de) Zahnradmotor
DE4328477A1 (de) Antriebsaggregat
DE2503908A1 (de) Exzentergetriebe
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe
DE102014114458B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kinematik einer Rotationskolbenmaschine
DE2162867A1 (de) Bewegungsübertragungsmechanismus