DE2143030A1 - Schutzeinrichtung fur Lautsprecher - Google Patents

Schutzeinrichtung fur Lautsprecher

Info

Publication number
DE2143030A1
DE2143030A1 DE19712143030 DE2143030A DE2143030A1 DE 2143030 A1 DE2143030 A1 DE 2143030A1 DE 19712143030 DE19712143030 DE 19712143030 DE 2143030 A DE2143030 A DE 2143030A DE 2143030 A1 DE2143030 A1 DE 2143030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
transistor
relay
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712143030
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143030B2 (de
Inventor
Akira Tokio H04m 1 02 Nishimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sansui Electric Co Ltd
Original Assignee
Sansui Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8509170U external-priority patent/JPS5040532Y1/ja
Priority claimed from JP8509270U external-priority patent/JPS5040533Y1/ja
Priority claimed from JP8509370U external-priority patent/JPS5040534Y1/ja
Priority claimed from JP4018471A external-priority patent/JPS5140961B1/ja
Application filed by Sansui Electric Co Ltd filed Critical Sansui Electric Co Ltd
Publication of DE2143030A1 publication Critical patent/DE2143030A1/de
Publication of DE2143030B2 publication Critical patent/DE2143030B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/50Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the appearance of abnormal wave forms, e.g. ac in dc installations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/007Protection circuits for transducers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - DIpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR 225341 TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2,
4-6P290-2
2/Si
SANSUI ELECTRIC CO., LTD., Tokyo /Japan
Schutzeinrichtung für Lautsprecher
Die Erfindung "betrifft eine Schutzeinrichtung für Lautsprecher, die an Audio- oder Tonfrequenzverstärker angeschlossen sind,und bezieht sich insbesondere auf eine Schutzeinrichtung für einen Lautsprecher, der direkt an die Ausgangsklemme eines Verstärkers ohne Zwischenschaltung einer Koppelkapazität angeschlossen ist. Bei solcher Lautspreeherankopplung kann leicht eine Beschädigung oder Zerstörung des Lautsprechers durch eine hohe Gleichspannung eintreten, die auf der Anschlußoder Ausgangskiemme des Verstärkers auftritt.
Seit einiger Zeit werden zunehmend Tonfrequenzverstärker gebaut, bei denen die Ankopplung des Lautsprechers unmittelbar, d.h. galvanisch, ohne Verwendung einer Koppelkapazität an die Ausgangsklemme erfolgt, die der Verbindungspunkt zwischen den beiden Emitter-Kollektorkreisen zweier Ausgangstransistoren ist, dl3 zur verbesserung des Niederfrequenzgangs in dieser Weise geschaltet sind. Für Vielkanalschaltkreise wird häufig eine Mehrzahl solcher Verstärker verwendet. Treten Betriebsstörungen bei solchen Verstärkern auf, so kann es leicht geschehen, daß auf der Ausgangsklemme des Verstärkers eine relativ hohe
209810/1702
2U3Q30
*■ <— *■"
Gleichspannung positiver oder negativer Polarität auftritt, die häufig nicht nur den Lautsprecher beschädigt oder zerstört, sondern auch die Tonqualität stark beeinträchtigt.
Es ist also wünschenswert, einen derart unnormalen Betriebszustand rechtzeitig zu ermitteln und den Lautsprecher vom zugeordneten Schaltkreis abzutrennen. Insbesondere bei Verstärkern, die in Vielkanalsystemen verwendet werden, ist eine relativ einfach aufgebaute Schutzeinrichtung oder eine Schutzschaltung erwünscht, die als Schutz für sämtliche, den jeweiligen Verstärker zugeordnete Lautsprecher dienen kann. Bisher sind keine geeigneten Schutzeinrichtungen dieser Art bekannt, die sich insbesondere für Vielkanalschaltkreise gut eignen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzeinrichtung für an einem Tonfrequenzverstärker liegende Lautsprecher zu schaffen, die auf plötzlich auftretende unnormale Gleichspannungen an der Ausgangsklemme des Verstärkers anspricht und den Lautsprecher vom Verstärker abtrennt. Dabei soll das Ziel die Schaffung einer Schutzeinrichtung sein, die sich zur gemeinsamen Verwendung für eine Vielzahl von Verstärkern eignet.
Eine erfindungsgemäße Schutzeinrichtung für einen Lautsprecher, der an einen Tonfrequenzverstärker angeschlossen ist, der zwei mit ihren Emitter-Kollektorkreisen in Eeihe geschaltete Transistoren aufweist, wobei der Verbindungspunkt der Anschlußpunkt für den Lautsprecher ist, und bei dem de eine Speisequelle in Eeihe zu jedem Transistor liegt, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromkreis-Uhterbrecherelement in Serie in einem geschlossenen Kreis liegt, der den ersten der beiden Transistoren, die erste der beiden Speisequellen und den Lautsprecher enthält und außerdem in Serie In einem zweiten geschlossenen Kreis liegt, der den zweiten Transistor, die zweite Speisequelle und den lautsprecher enthält, und daß das Unterbrecherelement durch eine Steuer- oder überwachungsschaltung schaltbar ist, wenn eine positive oder negative Gleichspannung an dem Anschlußpunkt einen vorbestimmten Pegel erreicht.
209810/1702
-" P —
Das Unterbrecherelement kann bei einer billig und einfach herzustellenden erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung eine Sicherung oder ein Relaiskontakt sein. Wird die Erfindung für Vielkanalverstärker verwendet, so kann ein einziges Relais verwendet werden, dessen Relaiskontakte in den jeweiligen Lautsprecherkreisen liegen. Wird eine Schmelzsicherung verwendet, so erfolgt die Stromunterbrechung dadurch, daß ein Kurzschlußstromstoß durch Betätigung eines Kurzschlußkreises gezogen wird, und zwar in Abhängigkeit einer unnormal hohen Gleichspannung.an der Ausgangsklemme des Verstärkers. Wird andererseits ein Relaiskontakt als Schaltkreisunterbrecherelement verwendet, so ist zur Umwandlung einer abnormal hohen Gleichspannung an der Ausgangsklemme in eine einseitig gerichtete Ausgangsspannung ein Gleichrichterelement vorgesehen, das unabhängig von der Polarität der abnormal hohen Spannung eine Spannung immer gleicher Polarität erzeugt, und zur Betätigung des Relaiskontakts ist ein auf diese gleichgerichtete Spannung ansprechendes Relais vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung lässt sich als Schutz für eine Vielzahl von einem Vie lkanalver stärker sy st em zugeordneten Lautsprechern unter Verwendung der gleichen Überwachungsschaltung auf einfache Weise verwenden, wobei lediglich nur wenige zusätzliche Schaltelemente benötigt werden.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden im folgenden an mehreren Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 das Schaltbild ähnlicher Ausführungsformen der Erfindung unter Verwendung einer Schmelzsicherung, die in Reihe zu einem Lautsprecherkreis und einem gleichrichtenden Kurzschlußkreis liegt;
Fig. 3 und 4 die Schaltbilder abgewandelter Ausführungsformen der Erfindung unter Verwendung eines Relaiskontakts, der in Reihe zu einem Lautsprecherkreis einer Gleichrichterschaltung und einem Relaiskreis liegt, der vom Ausgang der Gleichrichterschaltung gesteuert wird;
Fig. 5 zeigt das Schaltbild einer anderen Ausführungsform der
209810/1702
2U3030
Erfindung unter Anwendung auf Vielkanalverstärker und Fig. 6 und 7 zeigen das Schaltbild weiterer Ausführungsformen der Erfindung, die der in Pig. 5 gezeigten Schaltung ähnlich sind und als Schutz für Lautsprecher dienen, die Zwei-bzw. Drei-Kanalverstärkern zugeordnet sind.
Der Tonfrequenzverstärker 1a gemäß Fig. 1 weist einen ersten npn-Ausgangstransistor TE. und einen zweiten pnp-Ausgangstransistor TEp auf, deren Kollektor-Emitter-Strecken in Eeihe geschaltet sind. Eine erste Speisequelle E. ist mit ihrem positiven Pol an den Kollektor des ersten Transistors angeschlossen, während der negative Pol an Masse liegt. Eine zweite Speisequelle Ep ist mit ihrem negativen Pol an den Kollektor des zweiten Transistors TEp angeschlossen, während ihr positiver Pol an Masse liegt. Der Verbindungspunkt der Emitter des ersten und zweiten Transistors bildet die Ausgangsklemme 2, an die ein Lautsprecher 3 direkt, d.h. galvanisch, ohne Verwendung einer Kopplungskapazität, wie es bisher üblich war, angeschlossen ist, wobei der andere Lautspreeheranschluß an Masse liegt. Eine Audio-Signal-Eingangsklemme 4 ist über eine Kopplungskapazität 5 mit den beiden Basen der Ausgangstransistoren verbunden, während die andere Klemme an Masse liegt. Es sei betont, daß die Anwendung der Erfindung nicht auf einen in dieser Weise aufgebauten Verstärker beschränkt ist.
Gemäß der Erfindung liegt zwischen der Ausgangsklemme 2 und dem Lautsprecher 3 ein SchmelzSicherungselement 6. Es bestehen somit zwei geschlossene Kreise, einer der die Quelle E., den ersten Transistor TE., die Sicherung 6 und den Lautsprecher 3 umfasst und ein anderer, der die Quelle Ep, den zweiten Transistor TE^, die Sicherung 6 und den Lautsprecher 3 aufweist. Eine Klemme des Lautsprechers 3» der an die Ausgangsklemme 2 angeschlossen ist, liegt über eine Serienschaltung, die einen Widerstand E. und einen Kondensator C. aufweist, an Masse, wobei diese Eeihenschaltung wiederum zu anderen Eeihenkreisen parallel liegt, deren einer eine Diode D., einen steuerbaren Siliciumgleichrichter SCEx. und ein anderer eine Diode Dp und einen steuerbaren Siliciumgleicher SCEp aufweist, die die in der
209810/1702
Zeichnung gezeigte Polung aufweisen. Parallel zu dem steuer-' "baren Gleichrichter SCRx. liegt die Serienschaltung aus einem npn-Transistor CL, einem Widerstand R2, der an den Kollektor des Transistors Qx. angeschlossen ist, und ein Widerstand IU ist mit dem Emitter dieses Transistors Q^ verbunden, so daß ein eingeprägter Spannungsabfall über dem Widerstand E, zwischen der Tor- oder Steuerelektrode und der Kathode des steuerbaren Siliciumgleichrichters SCR. auftritt. In gleicher Weise liegt eine zweite Reihenschaltung aus einem pnp-Transistor Q2, den Widerständen R2, und R^ in Reihe mit dem Kollektor des Transistors Q2 und einem Widerstand R,- in Reihe zum Emitter des Transistors Q2 parallel zum steuerbaren Siliciumgleichrichter SCR2, so daß der Spannungsabfall über dem Widerstand R^, zwischen dem Tor oder der Steuerelektrode und der Kathode des steuerbaren Siliciumgleichrichters SCR2 auftritt. Zwischen der Basis des Transistors Q. und Masse liegt ein Kondensator C2 und ein Widerstand R1-,, während ein Kondensator C, und ein Widerstand Rg parallel zur Basis des Transistors Q2 und Masse geschaltet sind. Die Dioden D^ und D1, sind in der eingezeichneten Weise gepolt und liegen zwischen den Basen der Transistoren Qx. bzw. Q2 und dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand Rx. und dem Kondensator Cx..
Es sei nun angenommen, auf der Ausgangsklemme 2 trete aufgrund verschiedener Ursachen eine übermässig hohe Gleichspannung positiver Polarität auf. Diese Spannung wird der Basis des Transistors Qx. über den Widerstand Rx. und die Diode D, aufgedrückt. Übersteigt diese abnormale Spannung einen vorbestimmten Wert, so wird der Transistor Qx. leitend und der Spannungsabfall am Widerstand R2 bewirkt einen Stromfluß durch die Diode 1, den Widerstand R2 und den Transistor Qx., der der Steuerelektrode des steuerbaren Siliciumgleichrichters SCRx. eingeprägt wird, so daß dieser in den leitfähigen Zustand steuert. Damit steigt der Stromfluß von der Quelle Ex. über den Transistor TRx., die Schmelzsicherung 6, die Diode Dx., die steuerbaren Siliciumgleichrichter SCRx. nach Masse an, so daß die Sicherung 6 durchschmilzt und den Ausgangskreis vom Lautsprecher abtrennt.
209810/1702
Andererseits wird bei Auftreten einer abnormal hohen Spannung negativer Polarität auf der Ausgangsklemme 2 eine negative Gleichspannung der Basis des Transistors Q^ über den Widerstand E. und die Diode D^ zugeführt, so daß der Transistor Q2 durchschaltet. Überschreitet diese negative Spannung einen vorbestimmten Wert, so wird der Spannungsabfall über dem Widerstand E^,, der durch den Stromfluß durch die Diode Dp und den Transistor Qo veranlasst wird, der Steuerelektrode des steuerbaren Siliciumgleichrichters SCEp eingeprägt, so' daß dieser durchschaltet. Damit schmilzt die Sicherung 6 durch den Strom von der Quelle Ep über Masse, den steuerbaren Siliciumgleichrichter SCBp, die Diode Dp, die Sicherung 6 und den Transistor
Auf diese Weise ist eine gleichgerichtete KurzSchlußwirkung unabhängig von der Polarität der unnormal hohen Gleichspannung, die auf der Ausgangsklemme 2 auftreten kann, gewährleistet, wobei zum Schutz für den Lautsprecher 3 cLLe Unterbrechung an der Schmelzsicherung 6 entsteht.
Die soweit beschriebene Schutzeinrichtung für den Lautsprecher lässt sich vorteilhaft nicht nur zum Schutz des mit einem einzigen Verstärker verbundenen Lautsprechers einsetzen, vielmehr können auf diese Weise auch einer Mehrzahl von Verstärkern zugeordnete Lautsprecher durch eine einfache Abwandlung geschützt werden. Ist etwa ein weiterer Lautsprecher 3 an einen anderen Verstärker 1b angeschlossen, dessen Aufbau dem Verstärker 1a entsprechen kann, so wird über eine Schmelzsicherung 6 die obere Anschlußklemme des anderen Lautsprechers 3 über eine Diode Dp1 an die Anode der Diode Dp angeschlossen und zum Schutz gegenüber Spannungen entgegengesetzter Polarität ist außerdem die Kathode der Diode D^. über eine Diode Dx.* mit dem Lautsprecher verbunden, wie durch gestrichelt eingezeichnete Schaltelemente erläutert ist. Die obere Anschlußklemme des anderen Lautsprechers 3 ist außerdem an den Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand IL und dem Kondensator C. über einen Widerstand E.' angeschlossen. Durch diese einfache Abwandlung lässt sich der dem Verstärker 1b zugeordnete Lautsprecher 3 in der oben be-
209810/1702
schriebenen Weise ebenfalls schützen.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Abwandlung der Erfindung liegt eine erste Sicherung 6 zwischen dem Kollektor des Transistors TR. und der Quelle E.. Eine weitere Schmelzsicherung 6 liegt zwischen dem Kollektor des Transistors TE^ und der Quelle Ep. Der Kollektor des ersten Transistors ist an die Anode des steuerbaren Siliciumgleichrichters SCR- über eine Diode D,- angeschlossen, die die in der Zeichnung gezeigte Polung aufweist. In ähnlicher Weise ist der Kollektor des zweiten Transistors TRp mit der Kathode des steuerbaren Siliciumgleichrichters SCRp über die Diode D^ verbunden. Die Verbindung der anderen Schaltelemente entspricht der Verschaltung gemäß Fig. 1.
Bei Auftreten einer Gleichspannung positiver Polarität an der Ausgangsklemme 2 bildet sich ein gleichrichtender Kurzschlußkreis zwischen der Quelle E. und Masse über eine der Sicherungen 6, die Diode 5 und den steuerbaren Siliciumgleichrichter SCR.. Weist andererseits die an der Ausgangsklemme auftretende Gleichspannung negative Polarität auf, so wird ein zweiter gleichrichtender Kurzschlußkreis zwischen der Quelle E« und Masse über die andere Sicherung, den steuerbaren Siliciumgleichrichter SCEp, die Diode D^ und die andere Sicherung gebildet.
Ist ein weiterer Verstärker 1b vorgesehen, so wird der Kollektor des Transistors TRx. dieses Verstärkers an die Anode des steuerbaren Siliciumgleichrichters SCR^ über eine Diode Dr1 angeschlossen, während der Kollektor des Transistors TR^ des zweiten Verstärkers 1b mit der Kathode des steuerbaren Siliciumgleichrichters SCR2 über die Diode D^1 verbunden ist. Weiterhin ist die Ausgangsklemme des zweiten Verstärkers 1b an den Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand Rx. und dem Kondensator Cx. über einen Widerstand Rx.1 angeschlossen, der in gestrichelter Linienausfvhrung geneigt ist.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 3 liegt ein normalerweise geschlossener Kontakt eines Relais RY zwischen der Ausgangsklemme 2 und dem Lautsprecher 3. Die Serienschal-
209810/1702
2U3030
tung des npn-Transistors Q^ und des Relais RY, das an den KoI- ' lektor des Transistors Q,, angeschlossen ist, wird von einer Quelle E^ über einen Schalter S erregt, wobei der negative Pol der Quelle E7 mit dem Emitter des Transistors Qx, verbunden ist. Der Schalter S ist mit einem Haupt- oder Netzschalter für den Verstärker 1a verbunden, was in der Zeichnung nicht gezeigt ist. Ein Kondensator C..liegt über der Basis-Emitterstrecke des Transistors Q. und ein Widerstand Rq verbindet die Basis des Transistors Qx. und den Verbindungspunkt zwischen dem Relais RY und dem Schalter S. Ein Brückengleichrichter 9 enthält einen ersten Zweig aus einer Diode Dn und einem Reihenwider stand R^x, und einen zweiten Zweig mit einer Diode D7 1 und einem Reihenwiderstand Ry]/1 '· Die Eingangsklemme 10 des Gleichrichters 9 ist an die Ausgangsklemme 2 über einen Widerstand R^o angeschlossen, während die andere Ausgangsklemme 10' an Masse liegt. Ein Ausgangsanschluß 12 ist an die Basis des Transistors O- angeschlossen, während der andere Ausgangsanschluß 12' mit dem Emitter des Transistors Q. verbunden ist. Ein Kondensator CV zur Siebung des Audiosignals liegt zwischen der Eingangsklemme 10 und Masse. ·
Im Betrieb, wenn der nicht-gezeigte Netzschalter des Verstärkers 1a geschlossen ist, ist auch der Schalter S geschlossen,; so daß der Kondensator C^ geladen ist bzw. geladen wird. Er- \ reicht die Spannung am Kondensator C^ einen vorbestimmten Wert, so schaltet der Transistor Q. durch und das Relais RY wird erregt. Dann schließt der Kontakt 8 und verbindet den Lautsprecher 3 mit der Ausgangsklemme 2 des Verstärkers. Durch geeignete Wahl der Zeitkonstante der Serienschaltung aus Widerstand Rq und der Kapazität des Kondensators C^ lässt sich ein unerwünschtes Einschaltgeräusch am Lautsprecher 3 verhindern.
Da der Kontakt 8 geschlossen bleibt, wird eine am Ausgang des Verstärkers auftretende positiv·' Gleichspannung über die Eingangsklemmen 10 und 10' des Gleichrichters eingeprägt, so daß die Spannung über dem Kondensator C^ durch die Ausgangsspannung entgegengesetzter Polarität, die durch den Gleichrichter erzeugt wird, absinkt. Bei Absinken der Spannung am Kondensa-
209810/1702
tor G1 auf einen "bestimmten Pegel wird der Transistor Q. ausgeschaltet, so daß das Relais EY entregt und der Kontakt 8 geöffnet wird. Damit besteht ein wirksamer Schutz für den Lautsprecher 3 und die Ausgangstransistoren TR. und TRo*
Tritt an der Ausgangsklemme 2 eine negative Gleichspannung auf, so wird den Eingangsklemmen 10 und 10' des Gleichrichters 9 eine Spannung entgegengesetzter Polarität aufgedrückt. Da der Gleichrichter jedoch einen gleichgerichteten Ausgang erzeugt, wird der Kontakt 8 in der obenbeschriebenen Weise wiederum geöffnet.
Der Schutz für den Ausgangstransistor und den Lautsprecher bleibt solange aufrechterhalten, wie die unnormal hohe Spannung vorliegt, während der Kontakt 8 nach Verschwinden dieser Spannung nach einer gewissen Zeitspanne wieder schließt.
Werden anstelle der Widex-ytände R^ * und R^1 Dioden im Brückengleichrichter 9 verwendet, so werden die Ergebnisse noch besser. Darüber hinaus kann der Transistor Qx. durch einen Unijunction-Transistor ersetzt sein. Um die in Fig. 3 gezeigte abgewandelte Ausführungsform der Erfindung für eine Stereoeinrichtung zu verwenden, wird die Ausgangsklemme eines weiteren nichtgezeigten Verstärkers an die Eingangsklemme 10 des Brückengleichrichters 9 über einen nicht-gezeigten Widerstand angeschlossen, der dem Widerstand R^p ähnelt.
Das Ziel der Erfindung lässt sich auch dadurch erreichen, daß ein normalerweise geschlossener Kontakt 15 des Relais RY zwischen der Ausgangsklemme 2 des Verstärkers 1a und dem Lautsprecher 3 liegt, wie in Pig. 4- gezeigt. Bei dieser modifizierten Ausführungsform ist die Ausgangsklemme 2 an eine Eingangsklemme 10 des Brückengleichrichters 9 über den Widerstand R^.ρ angeschlossen. Zur Siebung lieg,··: r.afiO.rdem die Eingangsklemme 10 über einen Kondensator CV an Masse. Die Ausgangsklemmen 12 und 12' sind über einen Kondensator C^ verbunden und die andere Eingangsklemme 10' des Brückengleichrichters 9 liegt in gleicher Weise an Masse wie in Pig. 3 gezeigt. Da die Dioden Dn
209810/1702
2U3030
und Dn' jedoch, entgegengesetzt zu den Dioden gemäß Fig. 3 gepolt sind, wird der Kondensator C^ mit umgekehrter Polarität geladen. Die Anode des steuerbaren Siliciumgleichrichters SCR-, ist an den positiven Pol der Quelle E, über das Eelais EY und den Schalter S^, der in nicht gezeigter V/eise mit dem Netzschalter des Verstärkers 1a verbunden ist, angeschlossen, während die Kathode mit dem negativen Pol der Quelle E^ verbunden ist. Das Tor oder die Gatt-Elektrode und die Kathode des steuerbaren Siliciumgleichrichters SCE;, liegt parallel zum Kondensator C^.
Da unter normalen Betriebsbedingungen die Klemmenspannung über dem Kondensator C^ Null ist, wird das Eelais EY nicht erregt, selbst wenn der Kontakt S schließt, wodurch der Kontakt 15 geschlossen gehalten wird. Tritt an der Ausgangsklemme 2 eine positive oder negative Gleichspannung auf, so wird der Kondensator C^ mit der in Fig. 4 angedeuteten Polarität geladen. -Erreicht die Klemmenspannung am Kondensator C^, einen vorbestimmten Wert, so wird der steuerbare Siliciumgleichrichter SCB, leitend und erregt das Eelais EY, so daß der Kontakt 15 geöffnet wird.
Bei dieser Ausführungsform ist es ebenfalls möglich, eine Mehrzahl von Lautsprechern dadurch zu schützen, daß ein weiterer normalerweise geschlossener Kontakt durch das Eelais EY über einen weiteren Widerstand,der dem Widerstand E^p entspricht, betätigt wird, der an die Ausgangsklemme eines weiteren Verstärkers angeschlossen ist.
Das Ziel der Erfindung lässt sich auch dadurch erreichen, daß normalerweise geschlossene nicht-gezeigte Kontakte des Eelais EY in Serie zu den Kollektoren der Transistoren TE. und TEp liegen.
Fig. 5 zeigt ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung für eine VierkanalStereoeinrichtung. Hierbei sind insbesondere zwei Anschlußpunkte entgegengesetzter Polarität von zwei Quellen (entsprechend den Quellen E. und Ep gemäss
209810/1702
2U3030
Fig. 1) für jeden einzelnen der vier Verstärker 1a bis 1d an Masse gelegt und die Ausgangsklemmen dieser Verstärker sind an einen jeweiligen Anschluß von Widerständen R-, bis R-,·, angeschlossen. Jeder einzelne Verstärker ist mit einer einzigen Eingangsklemme 4 versehen. Die Ausgangsanschlüsse 2a bis 2d der jeweiligen Verstärker sind an zugeordnete Lautsprecher über normalerweise geschlossene Kontakte 15a bis I5d des Relais RY angeschlossen. Weiterhin sind die Ausgangsklemmen über Widerstände R* ^- bis R/14.3 an Masse gelegt. Ein Paar von Brükkengleichrichtern 9a und 9b mit Dioden Dg bis D-- und Dioden D-Q bis D-, sind vorgesehen. Ein Kondensator C1-, liegt über den Eingangskleinmen 16 und 17 des Gleichrichters 9a. Die Eingangsklemme 16 ist an die entgegengesetzten Anschlüsse der Widerstände R-, und Ry17-V1 angeschlossen, während die Eingangsklemme 17 an Masse liegt. Die Eingangsklemme 18 des Gleichrichters 9b ist an die anderen Anschlüsse der Widerstände R>»xc und Ryixß angeschlossen und ein Kondensator C-q verbindet die Eingangsklemmen 17 und 18 des Gleichrichters 9b. Eine p·* j-tive Ausganssklemme 19 und eine negative-Ausgangsklemme 19' , die den beiden Gleichrichtern gemeinsam sind, sind über einen Kondensator Cg verbunden. Darüber hinaus ist eine Ausgangsklemme 19' über einen Kondensator Cq an Masse gelegt. Die Widerstände Ry1,„ und Ryj^v. und der Kondensator Gn wirken als Niederfrequenz-Sperrfilter für die Ausgangεsignale der Verstärker 1a und 1b, so daß bei Auftreten einer Gleichspannung einer Polarität oder eines unerwünschten liiederfrequenzsignals auf den Ausgängen dieser Verstärker auftritt, eine Sperrung gewährleistet ist. Über die Eingangsanschlüsse 16 und 1? des Gleichrichters 9a wird ein Eingangssignal zugeführt. In ähnlicher Weise bilden die Widerstände R- ·, und R^t-j und der Kondensator C-Q ein liiederfrequenz Sperrfilter für die Ausgänge der Verstärker 1c und 1d, so daß ein Eingangssignal über die Eingangsklemmen 17 und 18 des Gleichrichters 9b bei Auftreten einer Gleichspannung ein<ir Polarität oder eines unerwünschten Niederfrequenzsignals an den Ausgängen dieser Verstärker zuführbar ist.
Das Relais RT wird von einer Wechselstromquelle 20 über einen
209810/1702 BAD ORK3MAL
Gleichrichter erregt, der eine Diode D^n- und einen Glättungskondensator CL. enthält. Der Kollektor des npn-Transistors Q^ ist an die Kathode der Diode D.> über einen Widerstand R^ angeschlossen, während der Emitter des Transistors mit der negativen Ausgangsklemme 19' der Gleichrichter 9a und 9b über einen Widerstand R-g verbunden ist. Die Basis des Transistors Q2. ist an die positive Klemme 19 der Gleichrichter angeschlossen. Außerdem liegt die Basis über einen Vorspannungseinstellkondensator Cg an der negativen Klemme 19'· Der Kollektor eines anderen npn-Transistors Q2, ist mit der Kathode der Diode D.c über eine Diode D.g verbunden, während der Emitter des Transistors Q2, an den Emitter des Transistors Q7 angeschlossen ist. Die Basis des Transistors Q2, ist mit dem Kollektor des Transistors Q7. und der negativen Ausgangsklemme 19' über einen Vorspannungskondensator C^2 verbunden. Die Transistoren Q, und Q2. bilden einen Schmidt-Kreis. Das Relais RY liegt über der Anoden-Kathoden-ßtrecke der Diode
Da der Transistor Q2, normalerweise durch die über den Kondensator Gy.ρ erzeugte Vorspannung im leitfähigen Zustand gehalten wird, bleibt das Relais RT erregt und hält die Kontakte 15a bis 15>d geschlossen. Tritt an der Ausgangsklemme von einem der Verstärker 1a bis 1d eine positive Gleichspannung auf, beispielsweise am Verstärker 1a, so fließt ein Strom über einen Kreis, der von der Ausgangsklemme 2a nach Kasse über den
Widerstand R^7 , die Diode Dn, den Transistor Q7, den Widerl ja. ο ρ
stand R^igj die Diode D^. und die an Masse liegende Ausgangsklemme 21 führt. Tritt andererseits eine negative Gleichspannung auf, so fließt ein Strom von der Masseklemme 21 über die Diode D-Q, den Transistor Q7, den Widerstand R.g, die Diode
Dn und den Widerstand IL7 zur Ausgangsklemme 2a. Erreicht 7 ipa
die Spannung über dem Kondensator CR einen vorbestimmten Wert, so wird der Transistor Q7. leitend und schaltet den Transistor Q^ aus. Damit wird das Relais RX entregt und die Kontakte 15a bis 15d öffnen sich.
Fig. 6 zeigt das Schaltbild einer Schutzeinrichtung für die Lautsprecher eines Zweikanalstereosystems mit zwei Verstär-
209810/1702
2H3030
kern, die im Aufbau den Verstärkern 1a und 1c der Schaltung gemäß Fig. 5 entsprechen können. Die den Elementen in Fig. 5 entsprechenden Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Klemmen 22 und 23 bilden die Ausgangsklemmen der Verstärker und über den Anschlüssen 19 und 19' liegt die gezeigte Eelais-Überwachungsschaltung.
Die Schaltung gemäß Fig. 7 zeigt eine Lautsprecherschutzschaltung für ein Dreikanalstereo-System mit drei Verstärkern, etwa den Verstärkern 1a, 1b und 1c gemäß Fig. 5· Die Anschlüsse 24, 25 und 26 sind jeweils an die Ausgänge dieser Verstärker angeschlossen und über den Ausgangsklemmen 19 und 19' liegt die Eelais-Überwachungsschaltung gemäss Fig. 5 mit dem Eelais EY. Da die Ausgangsklemmen der jeweiligen Verstärker an unabhängige Niederfrequenz-Sperrfilter mit einem Widerstand ^15a un^ kondensator C. ^, Widerstand E., und Kondensator G^1, und Wider stand E.^o, und Kondensator Cx.,- angeschlossen sind, cind auch drei Brückengleichrichter 9c, 9d und 9e mit acht Dioden vorgesehen, wobei einige gemeinsam für zwei Gleichrichterkreise verwendet werden. Wie bei Fig. 5 liegt eine Eelais-Überwachungsschaltung mit einem Eelais über den Anschlüssen 19 und 19*. Die Betriebsweise der Schaltung gemäß Fig. 7"ist ähnlich der der Schaltung nach Fig. 5·
209810/1702

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Schutzeinrichtung für Lautsprecher, die jeweils an einen Tonfrequenzverstärker angeschlossen sind, der zwei mit ihren Emitter-Kollektor-Kreisen in Eeihe geschaltete Transistoren aufweist, wobei der Verbindungspunkt der Anschlußpunkt für den zugeordneten Lautsprecher ist und bei dem eine Speisequelle in Eeihe zu jedem Transistor liegt, dadurch gekennzeichnet , daß ein Stromkreis-Uhterbrecherelement in Serie in einem geschlossenen Kreis liegt, der den ersten (TEx.) der beiden Transistoren, die erste (E„) der bei-P den Speisequellen und den Lautsprecher (3) enthält und außerdem in Serie in einem zweiten geschlossenen Kreis liegt, der den zweiten Transistor (TEp), die zweite Speisequelle (Ep) und den Lautsprecher (3) enthält, und daß das Unterbrecherelement durch wenigstens eine Steuer- oder Überwachungs schaltung schaltbar ist, wenn eine positive oder negative Gleichspannung an dem Anschlußpunkt (2) einen vorbestimmten Pegel erreicht. -
  2. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromkreis-Ünterbrecherelement ein Schmelzsicherungselement (6) enthält und daß die Steuer- oder Überwachungsschaltung einen ersten, einen Kurzschluß erzeugenden Kreis bildet, um einen zur Betätigung des Schmelzsicherungselements ausreichenden Kurzschlußstrom zu ziehen, wenn die Gleichspannung positiver Polarität den vorbestimmten Pegel erreicht, und bei der ein zweiter, einen Kurzschluß bildenden Kreis vorgesehen ist, um einen Kurzschlußstrom zur Betätigung des Schmelzsicherungselements zu ziehen, wenn die Gleichspannung bei negativer Polarität den vorbestimmten Pegel erreicht.
  3. 3· Schutzeinrichtung iiach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste KurzSchlußschaltung ein erstes Schalterelement (Q,,) aufweist, das durch die den vorbestimmten Pegel überschreitende positive Spannung schaltbar ist und einen ersten steuerbaren Siliciumgleichrichter (SCE.) aufweist,
    209810/1702
    der in Abhängigkeit vom Leitfähigkeitszustand des ersten Schal terelements leitend wird, und daß der zweite Kurzschlußkreis ein zweites Schalterelement (Qp) aufweist, das durch die den vorgegebenen Wert überschreitende negative Spannung schaltbar ist, und einen zweiten steuerbaren Siliciumgleichrichter (SCRp in den leitfähigen Zustand steuert, in Abhängigkeit vom Leitfähigkeit szust and des zweiten Schalterelements.
  4. 4-, Schutzeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromkreis-Unterbrecherelement einen Relaiskontakt aufweist und daß die Steuer- oder Überwachungsschaltung einen Brückengleichrichter (9) enthält, um die positive oder negative Gleichspannung in eine Gleichspannung bestimmter Polarität umzusetzen, und daß ein Relaiskreis vorgesehen ist, der den Kontakt öffnet, wenn die Gleichspannung einen vorbestimmten Pegel überschreitet.
  5. 5- Schutzeinrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Relaiskreis einen mit dem Eetzschalter des Verstärkers gekoppelten Schalter (5)» einen Kondensator (C^ in Fig. 3)ϊ der in einer bestimmten Zeit nach dem Schließen des Schalters aufladbar ist, eine Einrichtung, um den offenen Relaiskontakt (8) zu schließen, wenn die Spannung an diesem Kondensator einen vorbestimmten Wert erreicht, und eine Einrichtung aufweist, um die Spannung über diesem Kondensator in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Brückengleichrichters (9) abzusenken, um den geschlossenen Relaiskontakt zu öffnen.
  6. 6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Verstärkern (1a, 1b ...) vorgesehen ist, daß das Stromkreis-UnterbrecheiOlement (15a, 1^b ...) im ersten und zweiten geschlossenen Kreis jedes Verliegt, und daß die Steuer- und Überwachungsschaltung Unterbrechung aller Stromkreisunterbrecherelemente für alle Verstärker gemeintsam ist, wenn eine positive oder negative Gleichspannung am Ausgang irgendeines der Mehrzahl von Verstärkern einen vorbestimmten Pegel erreicht.
    209810/1702
    2H3030
  7. 7. Schutzeinrichtung nach Ansprtich 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkreisunterbrecherelemente durch Relaiskontakte gebildet sind, und daß die Steuer- oder Überwachungsschaltung eine Mehrzahl von Brückengleichrichtern (9a, 9b ...) aufweist, bei denen bestimmte Zweige ^jeweils für zwei benachbarte Gleichrichter verwendet sind, daß eine Mehrzahl von Niederfrequenz-Sperrfiltern vorgesehen ist, um den Eingängen der Gleichrichter eine Gleichspannung zuzuführen und ein Ausgangssignal an den Ausgängen (2a, 2b ...) der Verstärker zu erhalten, das unterhalb einer festgelegten Frequenz liegt, und daß ein Relaiskreis vorgesehen ist, der die Relaiskontakte öffnet, wenn an den Ausgängen des Gleichrichters eine den festgelegten Wert überschreitende Spannung auftritt.
    209810/1702
DE2143030A 1970-08-27 1971-08-27 Schutzschaltung für den Lautsprecher eines Tonfrequenzverstärkers Pending DE2143030B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8509170U JPS5040532Y1 (de) 1970-08-27 1970-08-27
JP8509270U JPS5040533Y1 (de) 1970-08-27 1970-08-27
JP8509370U JPS5040534Y1 (de) 1970-08-27 1970-08-27
JP4018471A JPS5140961B1 (de) 1971-06-09 1971-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2143030A1 true DE2143030A1 (de) 1972-03-02
DE2143030B2 DE2143030B2 (de) 1974-11-07

Family

ID=27460865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143030A Pending DE2143030B2 (de) 1970-08-27 1971-08-27 Schutzschaltung für den Lautsprecher eines Tonfrequenzverstärkers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3731153A (de)
DE (1) DE2143030B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305627A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-30 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur ueberwachung des arbeitsbereiches eines operationsverstaerkers
DE3343110C1 (de) * 1983-11-29 1985-05-30 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Transformatorlose Gegentaktendstufe
DE4433528A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Pioneer Electronic Corp Überlast-Nachweis-Schaltkreis für einen Leistungsverstärker

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49115451A (de) * 1973-03-03 1974-11-05
JPS561868B2 (de) * 1973-07-12 1981-01-16
US3898532A (en) * 1974-01-28 1975-08-05 Sherwood Electronics Lab Inc Protection circuit for transistorized audio power amplifier
JPS5847881B2 (ja) * 1974-01-31 1983-10-25 ソニー株式会社 カフカホゴカイロ
CA1022467A (en) * 1974-05-21 1977-12-13 Toshihiko Miyata Load protective circuit
US3965295A (en) * 1974-07-17 1976-06-22 Mcintosh Laboratory, Inc. Protective system for stereo loudspeakers
US4023074A (en) * 1975-11-21 1977-05-10 Electrohome Limited Loudspeaker protection network
US4538296A (en) * 1983-07-22 1985-08-27 Short Robert S Sound inhibitor for audio transducers
US5237421A (en) * 1990-08-27 1993-08-17 Thomson Consumer Electronics, Inc. Shutdown system in a television receiver
US5224169A (en) * 1991-05-13 1993-06-29 Thomson Consumer Electronics, Inc. Protection arrangement for an audio output channel
JP2008258749A (ja) * 2007-04-02 2008-10-23 Funai Electric Co Ltd 薄型テレビジョン、および音響装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171112A (en) * 1962-02-19 1965-02-23 Raymond G Martin Fault indicator circuit for power supply system
US3551745A (en) * 1968-07-08 1970-12-29 Us Army Shunt regulator overvoltage trip
US3544720A (en) * 1969-03-26 1970-12-01 Mcintosh Lab Inc Protective circuit for loudspeaker
US3611076A (en) * 1970-01-27 1971-10-05 Gen Electric Overload protection of multiple devices with a single circuit breaker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305627A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-30 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur ueberwachung des arbeitsbereiches eines operationsverstaerkers
DE3343110C1 (de) * 1983-11-29 1985-05-30 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Transformatorlose Gegentaktendstufe
DE4433528A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Pioneer Electronic Corp Überlast-Nachweis-Schaltkreis für einen Leistungsverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2143030B2 (de) 1974-11-07
US3731153A (en) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143030A1 (de) Schutzeinrichtung fur Lautsprecher
DE2261139A1 (de) Daempfungskreis
DE1936278A1 (de) Schaltung zum Schutz vor UEberspannung
DE2261004A1 (de) Erdschlussfehler-anzeigeeinrichtung, sowie diese verwendender stromkreisunterbrecher
DE2653624A1 (de) Videosignalverstaerker
DE69219949T2 (de) Schutzschaltung für einen Audioausgangskanal
DE3034682A1 (de) Elektronische signalanordnung zum anschluss an eine signaluebertragungsleitung
DE2931144A1 (de) Schaltungsanordnung zum beseitigen des ein- und ausschaltknackens bei einem verstaerker
EP0076402B1 (de) Regeleinrichtung zur Steuerung von symmetrisch angeordneten, voneinander unabhängigen Konstantstromquellen
DE3744104A1 (de) Gleichstromsteuerschaltung
DE69726328T2 (de) Überspannungsschutz für eine Telefonleitungs-Schnittstelle
DE3008259C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung einer Last mit Gleichspannung in Fernmeldeanlagen
DE2653453A1 (de) Schaltung fuer eine aus der netzspannung ueber gleichrichterelemente abgeleitete hilfsspannung fuer mehrpolige fehlerstrom-schutzschalter
DE2502322A1 (de) Erdfehler-unterbrecher
DE3234400A1 (de) Halbleiter-verstaerkerschaltung
DE69103749T2 (de) Teilnehmerschnittstellenschaltung mit aktiver a und b ader-versorgungseinrichtung.
DE3106355A1 (de) Zweisignal-verstaerkersystem
DE2042751A1 (de) Verstarker mit einer Lastschutzschaltung
DE2048886B2 (de) Ueberstromschutzschaltung fuer verstaerker mit kondensatorloser oder transformatorloser gegentaktendstufe
EP0106247B1 (de) Fernsprechanlage
DE1537861A1 (de) Telefon-Schaltkreis
DE2332092C3 (de) Gegentakt-Verstärker-Schaltungsanordnung
EP0169584A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Speisung von Einrichtungen in einem Fernsprechapparat
EP0546625A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wählimpulsen
DE2844632A1 (de) Elektronischer zweipol