DE2261004A1 - Erdschlussfehler-anzeigeeinrichtung, sowie diese verwendender stromkreisunterbrecher - Google Patents
Erdschlussfehler-anzeigeeinrichtung, sowie diese verwendender stromkreisunterbrecherInfo
- Publication number
- DE2261004A1 DE2261004A1 DE2261004A DE2261004A DE2261004A1 DE 2261004 A1 DE2261004 A1 DE 2261004A1 DE 2261004 A DE2261004 A DE 2261004A DE 2261004 A DE2261004 A DE 2261004A DE 2261004 A1 DE2261004 A1 DE 2261004A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- transformer
- primary winding
- conductors
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/26—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
- H02H3/32—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
- H02H3/33—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
- H02H3/331—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers responsive to earthing of the neutral conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/26—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
- H02H3/32—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
- H02H3/33—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
- H02H3/337—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers avoiding disconnection due to reactive fault currents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Protection Of Transformers (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. R "We)CiT μ an ν.
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
SCI SYSTEMS, INC.
8620 South Memorial Parkway,
Huntsville, Alabama 35802, V. St. A.
Erdschlußfehler-Anzeigeeinrichtung sowie diese verwendender Stromkreisunterbrecher
Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur Anzeige von
Erdschlußfehlern in elektrischen Leitern und insbesondere in einer elektrischen Gebäudeverdrahtung. Die Erfindung bezieht
sich insbesondere auf erdschlußempfindliche Stromkreisunterbrecher, die beim Umgang mit eine elektrische Spannung führenden
Elementen einen Schutz vor einem elektrischen Schlag liefern.
Es sind bereits viele Vorschläge für Einrichtungen gemacht worden, Menschen vor einem elektrischen Schlag in Wohnungen
und Gesch-äftsräumen zu schützen. Um die genormten Sicherheitsforderungen
zu erfüllen, wie die von Laboratoriums-Versicherungen in den Vereinigten Staaten von Amerika veröffentlichten
Forderungen, sind bereits viele bekannte Einrichtungen mit relativ großen und teuren Transformatoren und
301826/0875
anderen elektrischen Schaltungsbauelementen versehen
worden.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu Grunde, eine
Erdschlußfehleranzeigeeinrichtung und eine Stromkreisunterbrechungseinrichtung zu schaffen, die die strengen genormten
Sicherheitsbedingungen erfüllen und dennoch ziemlich kompakt und relativ billig herzustellen sind. Dabei ist ferner eine
solcheί Einrichtung zu schaffen, die entweder in einem Stromkreisunterbrecherbehälter
in dem normalen Geschäfts- oder Haushalts-Verdrahtungssystem oder in den einzelnen Steckdpsen
oder Ausnehmungen verwendet werden kann.
Eine Falsch-"Auslösung" oder -Betätigung stellt ein weiteres
Problem bei den bisher bekannten Einrichtungen dar. Eine Quelle dieses Problems resultiert aus den "phasenverschobenen"
Strömen (das sind jene Ströme, die dem Netzwechselstrom um 90° voreilen oder nacheilen). Diese Ströme treten häufig auf
Grund der Länge und/oder Konfiguration der Verdrahtung auf, wobei diese Ströme eine Falschauslösung oder eine unerwünschte
Überempfindlichkeit bei kleinen Erdschlußströmen hervorrufen
können. Demgemäß besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, eine Erdschlußfehleranzeigeeinrichtung und
eine Stromkreisunterbrechereinrichtung zu schaffen, die gegenüber phasenverschobeüenStrömenrelativ unempfindlich sind.
Gelöst werden die vorstehend aufgezeigten Aufgaben erfindungsgemäß
durch eine Erdschlußfehleranzeigeeinrichtung und Stromkreisunterbrecher
einrichtung, bei der die Differenz zwischen abgegebenen und zugeführten Strömen innerhalb des Systems
durch einen normalerweise unsymmetrischen Übertrager und eine Detektorschaltung ermittelt wird ., die anspricht bzw.
309325/0875
den Fall festzustellen gestattet, daß die Unsymmetrie sich auf einen bestimmten Minimalwert verringert hat. Die in Betracht
gezogene Unsymmetrie wird dabei einfach dadurch hervorgerufen,
daß ein Widerstand mit den Primärwicklungen des Übertragers bzw. Transformators verbunden wird. Die Primärwicklungen
des Transformators und der Widerstand liegen in gesonderten Zweigen einer Brückenschaltung, in deren letzten
Zweig eine Erdschlußfehler-Impedanz liegt. Wird der unsymmetrische
Strom auf einen bestimmten Pegel herabgesetzt, der vorzugsweise bei Null liegt, so wird das Vorliegen des Erdschlußfehlers
angezeigt, und die Stromkreisunterbrecherkontakte werden geöffnet, um die Speiseverteilerleitung zu unterbrechen.
Phasenverschobene Stromkomponenten werden von dem unsymmetrischen Strom abgehalten, und zwar einfach dadurch, daß lediglich
jede zweite Halbperiode des unsymmetrischen Stroms in einer solchen Weise festgestellt wird, daß sich phasenverschobene
Stromkomponenten über die Zeitspanne der jeweiligen Halbperiode selbst aufheben. In Reihe mit dem geerdeten
"NullB-Leiter ist die Sekundärwicklung eines Stromtransformators
geschaltet, der dazu dient, einen Erdschluß des Null-Leiters auf der Lastseite der Detektoreinrichtung zu ermitteln.
Die Primärwicklung des Stromtransformators bzw. -wandlers ist dabei mit keiner der Netzleitungen in Reihe
geschaltet, sondern sie ist vielmehr in Reihe zu der durch die elektronischen Bauelemente der Einrichtung selbst gebildeten
relativ hohen Impedanz zwischen den Netzleitungen neben der Spannungs- bzw. Stromquelle geschaltet. Die Verwendung
eines Primärstromes, der bereits zur Verfügung steht, und zwar insbesondere eines Stromes, der wesentlich größer
ist als der erforderliche Sekundärstrom, gestattet, den Stromübertrager
in beabsichtigter Weise niciitu^ziatla^hen. Demgemäß
kann dieser Übertrager relativ klein und billig sein.
309825/Q87S
-4- 22610OA
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Perspektivansicht einen die vorliegende Erfindung umfassenden Stromkreisunterbrecher.
Fig. 2 zeigt einen Schaltplan einer Schaltungsanordnung gemäß ■ der Erfindung.
Fig. 3 zeigt in einem vereinfachten Schaltplan einen Teil
der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung. Fig. 4 veranschaulicht in einem Ersatzschaltbild gewisse,
beim Stand der Technik auftretende Probleme, die durch die Erfindung gelöst werden.
Fig. 5 veranschaulicht in einem Signaldiagramm den Verlauf
von verschiedenen elektrischen Signalen in der Schaltungsanordnung
gemäß Fig. 2.
Fig. 6 zeigt in einer Perspektivansicht eine weitere Ausführungsform
der Erfindung.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 6 dargestellten Einrichtung.
In Fig. 1 ist in einer Perspektivansicht ein die Erfindung umfassender Stromkreisunterbrecher 10 gezeigt, wobei die
Frontabdeckung des betreffenden Stromkreisunterbrechers abgenommen ist, um die inneren Bauelemente zu zeigen. Der
Stromkreisunterbrecher 10 enthält ein herkömmliches Kunststoffgehäuse 12. Von der Rückseite des Gehäuses laufen ankommende
und abgehende Nulleiter 14 als die Nulleiter des Systems weg. In der Rückseite sind weitere Anschlüsse bzw.
Klemmen (nicht gezeigt) vorgesehen, um den "heißen" oder spannungsführenden Leiter des Leitersystems in/bzw. aus der
Einrichtung 10 zu führen. Auf der Außenseite des Gehäuses sind ein herkömmlicher Rückstellknopf 16 und ein "Prüf"-Knopf
18 vorgesehen.
309825/0875
In dem Gehäuse ist ein herkömmliches Magnetrelais 20 untergebracht,
welches über ein Gelenkglied 22 einen Schaltungsunterbrecherkontaktmechanismus
26 bedient bzw. betätigt. Die bisher beschriebene Anordnung ist von herkömmlicher Art; sie
bildet einen Teil eines einpoligen thermischen/magnetischen Stromkreisunterbrechers· für 15 oder 20 Ampere, wie er von
der ITE Imperial Corporation, Bulldog Division, hergestellt und vertrieben wird. Das Magnetrelais 20 des herkömmlichen
Schaltungsunterbrechers wird normalerweise auf das Auftreten von Stromüberlastungen erregt, wobei der Betrieb des Magnetrelais
die Öffnung der Unterbrecherkontakte bewirkt und damit die Last von der Netzspannung abtrennt. Die Unterbrecherkontakte
sind durch mechanische Verriegelungskontakte aus einer Vielzahl von Verriegelungskontakten gebildet; sie bleiben solange
geschlossen, bis sie durch das Magnetrelais geöffnet werden, oder aber sie bleiben solange geöffnet, bis sie durch Drücken
des Rückstellknopfes bzw. der Rückstelltaste 16 zurückgestellt
werden.
Durch die vorliegende Erfindung ist nun ein Stromkreisunterbrecher
mit der zusätzlichen Fähigkeit geschaffen, seine Kontakte zu öffnen, wenn ein Brdschlußfehler auftritt und
der Fehlerstrom bzw. Erdschlußstrom 5ωΑ erreicht. Die für
diesen Zweck hinzugefügte Anordnung ist auf einer kleinen gedruckten Schaltungsplatte 24 untergebracht, die gut in das
Gehäuse 12 paßt.
In Fig. 2 ist in einem Schaltplan die Erdschlußfehleranzeigeschaltung
50 gezeigt, die auf der Schaltungsplatte 24 untergebracht ist. In Fig. 2 sind der "Nullt!-Leiter 14 und der
"heiße" Leiter 15 in einem normalen Zweiieiter-Stromverteilersystem
für Wohnungen und andere Gebäude gezeigto Die
30982570876
Eingangsklemmen 40 und 42 des Systems sind mit den Wechselspannungsspeiseleitungen
verbunden, die schließlich an einer Wechselspannungsspeisequelle 28 angeschlossen sind. Ferner
sind Ausgangsklemmen 44 und 46 vorgesehen, die z.B. Haushaltssteckdosenanschlüsse
sein können. An diesen Ausgangsanschlüssen kann eine Last angeschlossen sein, die durch einen Lastwiderstand
RL dargestellt ist.
Es gibt nun. zwei verschiedene Typen von Erdschlußfehlern und drei verschiedene Erdschlußfehlerzustände, die die Anordnung
gemäß der Erfindung zu ermitteln imstande ist. Mn derartiger Erdschlußfehler ist durch das gestrichelte Erdungssymbol Grr veranschaulicht. Dieses Erdungssymbol stellt einen
Erdschluß zwischen dem heißen Leiter 15 und Erde dar. Der zweite Erdschlußfehler ist durch das gestrichelte Symbol Gn
angedeutet, welches das Vorliegen eines Erdschlußfehlers zwischen dem Nulleiter 14 und Erde andeutet. Es besteht
nun der Wunsch, daß die Einrichtung gemäß der Erfindung jeden der Zustände, bei denen der Erdschlußfehler G„ oder
Gj. allein vorhanden ist, ermittelt und auf das Vorliegen
des jeweiligen Zustandes hin die Stromkreisunterbrecherkontakte
öffnet, und zwar dann, wenn der Erdschlußfehlerstrom einen Wert von 5 mA erreicht oder überschreitet. Ferner
besteht der Wunsch, das Auftreten eines dritten Zustands zu ermitteln und in diesem Fall die Stromkreisunterbrecherkontakte zu öffnen. Dieser dritte Zustand ist dann vorhanden,
wenn beide Erdschlußfehler G„ und G*, gleichzeitig vorhanden
sind und wenn der Erdschlußfehlerstrom einen Wert von 5
erreicht oder überschreitet.
309825/087 5
lin fo.lgenden wird zunächst die Schaltungsanordnung zur Ermittelung
eines in dem heißen Leiter vorhandenen Erdschlußfehlers Gtt beschrieben.
Die Schaltungsanordnung enthält einen Transformator 30 mit einem Toroidkern 32 sowie mit zwei gegensinnig gewickelten
Primärwicklungen 34 und 36, deren jede eine einzelne Windung aufweist. Die Windung bzw. Wicklung 34 ist mit der heißen
Leitung 15 in Reihe geschaltet, und die Windung bzw. Wicklung
ist mit der I^ulleitung" bzw. dem Nulleiter 14 in Reihe geschaltet.
Jsine um den Kern 32 herumgewickelte Sekundärwick=
lung 38, die 500 Windungen aufweist, liefert eine Äusgaiigsspannung,
die proportional der Flußunsymmetrie zwischen den beiden Primärwicklungen 34 und 36 ist., Zwischen einem auf der
Mulleitung liegenden Schaltungspunkt 117,.der sich zwischen
eier Primärwicklung 36 und der Last befindet, und einem auf
dem heißen Leiter 15 befindlichen Schaltungspunkt 112, der
zwischen der Primärwicklung 34 und der Eingangsklemme 40 liegt, ist ein Widerstand 116 geschaltet. Diese Verbindung
ist dabei über ein niederohmiges Unterbrecher-Magnetrelais geführt und eine entsprechende niederohmige Primärwicklung
eines weiteren Transformators 104 (der weiter unten noch zu beschreiben ist).
In Fig. 3 ist ein Ersatzschaltbild gezeigt, welches durch die Kombination der Primärwicklungen 34 und 36 mit dem in
der oben beschriebenen Weise geschalteten Widerstand 116 gebildet ist. Der Widerstand Rf stellt den Widerstand eines
i^rdschlußfehlers Gvt dar. Es dürfte ersichtlich sein, daß
die vier Schaltungselemente 34, 36, 116 und R~ eine Brückenschaltung
bilden.
309825/087S
Liegt kein ±irdschlußfehler G„ vor, so ist R^ tatsächlich
unendlich groß, und die in Fig. 3 dargestellte Brückenschaltung ist unabgeglichen bzw. aus dem Gleichgewicht gebracht.
Somit bewirkt der Widerstand 116 normalerweise, daß der Transformator 30 unsymmetrisch ist, so daß an der Sekundärwicklung
38 des Transformators eine Ausgangsspannung auftritt.
Wenn ein gefährlicher Erdschlußfehler Gr, auftritt, sinkt R^
von einem unendlich großen Wert auf einen relativ niedrigen Wert. Zu dem Zeitpunkt während der betreffenden Änderung, zu
dem der Wert von R... das Fließen von 5mA ermöglicht, d.h. dann, wenn R~ gleich dem Widerstand 116 wird, ist die Brückenschaltung
abgeglichen, und die Ausgangsspannung an der Sekundärwicklung
38 des Transformators sinkt auf Null ab.
Die mit der Sekundärwicklung 38 des genannten Transformators verbundene Detektor- und Anzeigeschaltung ist so ausgelegt,
daß sie das Ilagnetrelais 20 dann und nur dann erregt r wenn
die Grüße der Unsymmetrie des Transformators 30 auf einen bestimmten Wert herabgesetzt ist. Insbesondere dann, wenn die
Unsymmetrie auf einen Uull-Pegel herabgesetzt ist, so da.j der
Transformator 30 symmetriert ist oder in einen unsymmetrischen Zustand in der entgegengesetzten Richtung ausgesteuert wird,
arbeitet die Schaltung in der Weise, daß sie diesen Zustand ermittelt und das nagnetrelais erregt, wodurch die Stromkreisunterbrecherkontakte
26 geöffnet werden. Die Größe der anfänglichen Unsymmetrie wird auf einen Wert eingestellt, der
gleich dem ungefähren 5-mA-Strom ist, so daß der Stromkreisunterbrecher öffnet, um eine Beschädigung zu verhindern, wenn
ein lirdschlußfehlerstrom von 5 mA ermittelt wird.
Neben dem Transformator 30 ist noch ein Stromübertrager 104
vorgesehen, der dazu dient, Erdschlußfehlerzustände zu er-
BAD ORIGINAL 309825/0875
mitteln, bei denen entweder der Null-Erdschlußfehler G^
allein auftritt oder bei denen der den heißen Leiter be- -.
treffende Erdschlußfehler Gt1 und der den- Nulleiter
betreffende Erdschlußfehler G^ gleichzeitig auftreten..
Der Stromübertrager 104 weist einen Toroidkem 10b auf, um
den eine Primärwicklung 110 gewickelt ist. Eine Sekundärwicklung
108 ist dabei mit dem Nulleiter 14 in Reihe geschaltet, und zwar an einer Stelle, die zwischen der Primärwicklung 36
des Transformators 30 und der Last R-r liegt. Die Primärwicklung
110 wird in vorteilhafter Weise dadurch gespeist, daß
sie mit einem Ende an dem heißen Leiter 15 angeschlossen ist, und zwar an dem Verbindungspunkt 1Ί2, und daß sie mit dem
anderen Ende an einer Vollweggleichrichterschaltung 1:02 angeschlossen
ist, welche die Primärwicklung 110 und das Magnetrelais
20 mit einem relativ konstanten Strom niedrigen Pegels von etwa 10 mA unter normalen Bedingungen ohne Vorli egen
eines Erdschlusses speist. '
Unter normalen Bedingungen, unter denen kein.Erdschlußfehler
auftritt, wirkt der übertrager 104 lediglich als eine Quelle,
die Ströme gleicher Größen durch die wegführende Leitung
und zurückführende Leitung 14 bzw. 15 abgibt," so daß kein
Iiachgleichen des Transformators 30 hervorgerufen wird. Wenn ■
jedoch ein den Nulleiter betreffender Erdschlußfehler G,. auftritt, ist ein Kurzschlußkreis von dem Erdungspunkt 48 neben
dem Anschluß 42 zu dem Erdungspunkt Gn nahe des Anschlusses
hergestellt. Dadurch wird normalerweise die Primärwicklung des Transformators 30 kurzgeschlossen, wodurch der betreffende
Transformator gegenüber dem Erdschlußfehler unempfindlich würde. Die "Wicklung 108 ist jedoch mit solchem Wicklungssinn
BAD 0 9 8 2 5/0875 ..■-..: \ . :?
gewickelt, daß sie in der Transformatorprimärwicklung 36
einen Strom hervorruft, der dazu führt, daß der Transformator 30 auf Null nachgeglichen wird. Dies bewirkt, daß das Magnetrelais
20 arbeitet und daß die Schaltungsunterbrecherkontakte 26 geöffnet werden. Auf diese Weise ist eine Beschädigung des
den Erdschluß hervorrufenden Gegenstands oder der diesen Erdschluß hervorrufenden Person vermieden.
Im folgenden sei die Detektor- und Anzeigeschaltung näher betrachtet. In der Detektorschaltung 50, die zur Ermittelung
des liachgleichens des Transformators 30 benutzt wird, wird die an der Sekundärwicklung 38 auftretende Unsymmetrie-Spannung
zu den Eingangsleitungen eines durch eine integrierte Schaltung gebildeten Differenz-Operationsverstärkers 54 hoher Verstärkung
hingeleitet. Das verstärkte Ausgangssignal wird einem synchronen Tasttransistor 66 zugeführt, der das Ausgangssignal
des Differenzverstärkers einer Miller-Integratorschaltung 69 zuführt. Das Ausgangssignal des Verstärkers 54 wird durch
den Transistor 66 nur während jeder zweiten Halbperiode der von der Speisespannungsquelle 28 gelieferten Netzspannung
weitergeleitet. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Basiszuführung
des Transistors 66 über einen Widerstand 68 an dem heißen Leiter 15 angeschlossen ist, und zwar an dem Schaltungspunkt
112. Wie weiter unten noch näher erläutert werden wird, werden hierdurch wirksam phasenverschobene Komponenten
von den Signalen abgeführt, die von der Detektorschaltung benutzt werden.
Die Integratorschaltung 69 enthält einen Widerstand 70, einen
Kondensator 72 und einen Transistor 74, der mit den erwähnten Jauelementen in der dargestellten Weise geschaltet ist und
die aufgenommenen Signale mittolt. Die Integratorschaltung 69
BAD ORIGINAL 309825/087S
gibt ihr Gleichstromausgangssignal an die Gate-Leitung 84 eines gesteuerten.Siliziumgleichrichters 82 ab. Die Anoden-Kathoden-Strecke
des gesteuerten Siliziumgleichrichters 82 ist über- eine Zi;.-ltfU?L-Iiioae 78 mit dem oberen bzw.. unteren
Ausgang der Gleichrichterschaltung 102 verbunden, und zwar
derart, daß der betreffende gesteuerte Siliziumgleichrichter einen niederohmigen Ijebenweg über die Gleichrichterschaltung
in dem Fall schafft, daß er eingeschaltet ist. Das Ergebnis
des Uinschaltens des gesteuerten Siliziumgleichrichters 82 ist daher, daß das Magnetrelais 20 mit einem wesentlich
größeren Strom erregt wird, als dem normalerweise durch dieses Relais fließenden Strom von 10 mA entspricht, und daß das
I'iagnetrelais die Eontakte 26 des Stromkreisunterbrechers
öi'fnet.
Der Vollvieggleichrichter 102 wird dabei sowohl zur Abgabe
einer \.~echselspannung an den gesteuerten Siliziumgleichrichter
82 und an die Primärwicklung 110 des Übertragers 104 benutzt als auch zur Abgabe einer Gleichspannung an die Miller-Integratorschaltung
und an den Differenzverstärker 54. Eine geglättete Gleichspannung wird über einen Widerstand 92 und
eine Diode 90 an einen Filterkondensator 88 abgegeben. Eire ZUITüEt-Diode 86 stabilisiert die so zugeführte Gleichspannung.
lJadelfilterkondensator 80 ist zwischen der Gate-Elektrode
84 des gesteuerten Siliziumgleichrichters und dem unteren Anschluß der Gleichrichterbrücke 102 angeschlossen, um jegliche
Spannungsnadelimpulse in dem Integratorausgangssignal iierauszufiltern und zu verhindern, daß derartige Hadelimpulse
eine Falschauslösung bewirken, d.h. die Betätigung des Unterbrechers in dem Fall, daß kein Erdschlußfehler vorliegt.
309825/0876
Die ZENER-Diode 78 ist zwischen dem Emitter des Transistors
und dem unteren Anschluß der Vollweggleichrichterschaltung
angeordnet, um eine Vorspannung bereitzustellen. Über einen Widerstand 62 wird ein Gleichstrom einer Diode 64 zugeführt,
die für Temperaturkompensationszwecke vorgesehen ist.
Eine der Eingangsleitungen des Differenzverstärkers 54 1st
direkt mit einem der Anschlüsse der Sekundärwicklung 38 verbunden,
und die andere Eingangsleitung ist über einen Trennkondensator 58 mit dem anderen Anschluß der Sekundärwicklung
38 verbunden. Der Widerstand 56 schafft einen Entladeweg für den Trenn- bzw. Koppelkondensetor 58.
Parallelwiderstand 50 dient als Belastung für die Sekundär
wicklung 38. Der Widerstand 50 und ein Parallelkondensator sind über die Sekundärwicklung 38 geschaltet; sie dienen zusammen
als Nadelimpulsfilter.
Zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Verstärkers 54 ist ein Widerstand 60 geschaltet, der dazu dient, die Verstärkung
des betreffenden Verstärkers in bekannter Weise zu steuern.
Der Widerstand 92 ist ein Dämpfungswiderstand. Die Diode 90
ist dabei vorgesehen, um sicherzustellen, daß eine Ladung von dem Filterkondensator 88 nicht so schnell auf das Leitendwerden des gesteuerten Siliziumgleichrichters 82 abgeführt
wird, daß die Gleichvorspannung von dem Verstärker 54 abgeführt wird, bevor der gesteuerte Siliziumgleichrichter im
leitenden Zustand verriegelt wird.
Die Detektor- und Anzeigeschaltung arbeitet wie folgt; Der
Verstärker 54 stellt die an der Sekundärwicklung 38 des
309 825/0 87 S
Transformators 30 normalerweise auftretende Unsymmetrie-Spannung fest. Diese Spannung wird durch den Verstärker 54
verstärkt und während jeder zweiten Halbperiode der Netzspannung an die Integratorschaltung 69 abgegeben. Die Signale t
die somit zu der Integratorschaltung hin gelangen können, werden
integriert, und das integrierte. Gleichspannungssignal wird an die Gate-Leitung 84 abgegeben.
Solange der Verstärker 54 ein tatsächlich positives Ausgangssignal
abgibt, liefert die Integratorschaltung ein Gleichspannungssignal, welches den Transistor 74 in einem leitenden
Zustand hält. Ist der Transistor 74 in einem leitenden Zustand, so verbindet er die Gate-Elektrode 84 des gesteuerten
Siliziumgleichrichters 82 mit dessen Kathode und hält damit den betreffenden gesteuerten Siliziumgleichrichter ausgeschaltet,
Wenn das Ausgangssignal des Verstärkers 54 den Wert Null erreicht oder in der Polarität schwach umkehrt, ändert sich die
Polarität der dem Transistor zugeführten Gleichspannung, wodurch dieser Transistor ausgeschaltet wird. Auf diese Weise
wird die Verbindung zwischen der Gate-Elektrode 84 und der Kathode des gesteuerten Siliziumgleichrichters unterbrochen,
wodurch die an dem Widerstand 70 liegende Spannung an die Gate-Leitung bzw. -Elektrode 84 abgegeben werden kann, um
den gesteuerten Siliziumgleichrichter 82 einzuschalten. Durch das Einschalten des gesteuerten Siliziumgleichrichters kann
ein relativ großer Gleichstrom durch das Magnetrelais 20 in der oben beschriebenen Weise fließen.
309825/0875
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird der Nullpunkt des Ausgangssignals des Verstärkers 54 relativ
stabil festgehalten, und zwar unabhängig von Temperaturänderungen, ohne daß ThermIstoren verwendet werden. Der
Transistor 66, der Verstärker 54, die Diode 64 und die Basis-Emitter-Diode
des Transistors 74 sind in. einer Brückenschaltungskonfiguration zusammengeschlossen. Die Temperaturabwanderung
bei dem Verstärker 54 ist im wesentlichen vernachlässigbar. Dies trifft auch für den Transistor 66 auf Grund
der Tatsache zu, daß dessen Emitter-3asis-Diode und dessen Kollektor-Basis-Diode in Reihe zueinander liegen. Da die
Temperaturabwanderung der jeweiligen Diode nahezu gleich und entgegengesetzt zu der Abwanderung der jeweils anderen Diode
ist, tritt tatsächlich keine echte Abwanderung bezüglich des Transistors 66 auf.
Die Basis-Emitter-Diode des Transistors 74 weist eine Temperaturdrift bzw.-a bwandung auf; diese Temperaturabwanderung
wird jedoch durch die Diode 64 kompensiert, die in dem benachbarten Zweig der Brückenschaltung liegt. Die
Drift der Diode 64 ist in beabsichtigter V/eise so gewählt worden, daß sie jener der Emitter-Basis-Diode des Transistors
74 folgt. Auf diese Weise ist die Gesamtdrift des Ausgangssignals der Detektorschaltung sehr klein gemacht, so daß der
Null-Ausgangssignalzustand über einen relativ großen Bereich
von Temperaturänderungen stabil bleibt.
Der Anschluß der aktiven elektronischen Bauelemente an die Netzspeiseleitung über das Auslösemagnetrelais 20 bringt
eine wertvolle Nadelimpuls-Spannungsfilterung mit sich. Die
Induktivität L der Auslösespule 20 und der reelle Widerstand der mit der betreffenden Spule verbundenen Schaltung bilden
309825/0875
zusammen einen RL-Filter, welches die elektronischen Bauelemente vor Hochfrequenz-Spannungsspitzen auf der Netz—
leitung schützt.
Der Prüfschalter 18 ist zum einen an dein heißen Leiter 15
angeschlossen , und zwar an einer Stelle zwischen der Last
und der Primärwicklung 34, und zum anderen ist er, an dem Nulleiter 14 angeschlossen, und zwar an einer Steile zwischen
der Quelle 28 und der ¥icklung 36. In Reihe zu dem betreffenden Schalter 18 liegt dabei ein Strombegrenzungswiderstand 162.
Durch gelegentliche Betätigung des Jchalters 18 wird somit
ein Erdschlußfehler simuliert, und der richtige Betrieb der Einrichtung kann unter simulierten Erdschlußfehlerbedingungen
somit überprüft werden.
Die Erfindung bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sieh.
Zu diesen Vorteilen gehören die geringe Größe und die relativ
niedrigen Kosten der Schaltungsanordnung.
Der Transformator 30 kann klein sein, da nur eine einzige
bindung umfassende Wicklungen verwendet werden. Dadurch wird
die den Leitungen 14 und 15 hinzugefügte Impedanz auf einen minimalen Wert herabgesetzt, und ferner wird die Größe der
Primärwicklungen auf einen minimalen viert herabgesetzt, die aus einem relativ starken Draht bestehen müssen, tfeit wichtiger
ist noch, daß die Anzahl der Windungen der Sekundärwicklung durch die iaiwendung einer elektronischen Verstärkung an Stelle
großer Aufwärtstransformationsverhältnisse, wie sie bei einigen
bekannten Schaltungen benutzt werden, relativ gering gehalten werden kann. Darüber hinaus führt die Verwendung des Widerstands
116 und einer Brückenschaltung für die Vorspannung bzw.
3 0 9 8 2 5/087 5
Vormagnetisierung des Transformators 30 zu einer Vereinfachung und Reduzierung der Kosten der Einrichtung im Vergleich
zu bekannten Vorschlägen, bei denen eine gesonderte Vormagnetisierungswicklung für einen entsprechenden Zweck
benutzt wird.
Der Stromübertrager 104 kann wesentlich kleiner und billiger sein als die bei bisher bekannten Anordnungen vorgeschlagenen
Stroinübertrager. In Fig. 4 ist in einem Ersatzschaltbild eine typische bekannte Einrichtung gezeigt, bei der die Primärwicklung
eines Stromübertragers mit dem heißen Leiter und die Sekundärwicklung mit dem Nulleiter einer Netzleitung
verbunden ist. Gemäß Fig. 4 stellt der Kreis Lp die Induktivität
der Primärwicklung dar, Ln stellt die Sekundärwicklungsinduktivität dar, und LM bedeutet die Gegeninduktivität. Aus
Fig. 4 ergibt sich dabei, daß die induktive Impedanz jeder Wicklung relativ groß sein muß, um zu verhindern, daß die
Primärwicklung und die Sekundärwicklung des Stromübertragers bei der bekannten Einrichtung einen übermäßig großen Anteil
des 5-mA-Fehlerstroines abführt. Ein weiteres Problem liegt
noch darin, daß mit Rücksicht darauf, daß sowohl die Primärwicklung als auch die Sekundärwicklung in Reihe zu den Netzleitungen
liegen, der Draht der Wicklungen stark genug sein muß, um eine Überhitzung oder ein Schmelzen der Wicklungen
in dem Fall zu verhindern, daß Nennströme, d.h. Ströme in der Größenordnung von 15 oder 20 A, bei Kurzschlußüberlastungen
bis zu 5000 A,während kurzer Zeitspannen fließen.
Ein weiteres Problem, das bei den hier erläuterten bekannten Einrichtungen auftritt, liegt noch darin, daß der Stromübertrager
einen hohen Wirkungsgrad haben sollte. Stehen nicht mehr als 5 mA in der Primärwicklung zur Verfügung wie dies
der Fall sein kann, dann muß der Stromübertrager in der
309825/0875
Sekundärwicklung einen nahe 100?o liegenden Wirkungsgrad haben.
Sämtliche vorstehenden Faktoren führen nun dazu, den Stromübertrager
relativ groß zu machen.
Andere bekannte Vorschläge zur Lösung des Nulleiter-Erdungsproblems
umfassen die Verwendung eines Untersetzungs-Spannungstransformators,
der mit einer Primärwicklung an die Speisebzw. Netzleitungen angeschlossen ist und der mit einer Sekundärwicklung
in dem Nulleiter liegt. Diese Lösung erfordert einen Transformator mit einer großen Anzahl von Primärwindungen,
also einen Transformator f~ der ebenfalls groß ist.
Im Unterschied zu den bisher bekannten Einrichtungen kann
bei der vorliegenden Erfindung auf Grund der Tatsache, daß
die einzigartige Schaltungsanordnung für die Speisung der Primärwicklung 110 des Stromübertragers 104 verwendet wird,
ein relativ kleiner, nicht leistungsfähiger und daher relativ billiger Stromüberträger verwendet werden. Ein diese Herabsetzung
der Größe ermöglichendes Merkmal ergibt sich aus der Tatsache, daß'die Primärwicklung 110 nicht in die Leitungen
bzw. Leiter 14 oder 15 eingeschaltet ist und keinen großen
Durchmesser zu besitzen braucht, um die in Frage kommenden Lastströme zu führen. Vielmehr ist die betreffende Wicklung
an der hohen Impedanz der Detektorschaltung angeschlossen und braucht lediglich einen Strom von einigen wenigen
10 inA auszuhalten. Deshalb können die Windungen aus einem
schwachen Draht bestehen. Der Transformator kann relativ
billig hergestellt werden, da er normalerweise einen Strom von 10 mA aufnimmt, welcher normalerweise in dem Magnetrelais
20 ohnehin fließt. Da lediglich ein Strom von 5 mA von der Sekundärwicklung benötigt wird, braucht der Übertrager lediglich
einen Wirkungsgrad von 50% besitzen, um seine Funktion zu erfüllen.
309 825/0 875
22610OA
Ein typisches Gehäuse 12, wie das in Fig. 1 dargestellte
Gehäuse, ist etwa 7,6 cm (entsprechend 3 Zoll) lang, 3,7 cm
(entsprechend 1 1/2 Zoll) hoch und 6, 3 cm (entsprechend 2 1/2 Zoll) tief. Somit veranschaulicht die Fig. 1 einen
der Hauptvorteile der Erfindung.
Wie oben erwähnt, besteht einer der Vorteile der Erfindung
darin, daß phasenverschobene Signale von den Signalen ferngehalten werden, die ermittelt werden. Erreicht wird dies
mit Hilfe des Tasttransistors 66, der seinerseits nur während alternierender Halbperioden der Netzspannung eingeschaltet
wird. In Fig. 5 ist dieser Betrieb veranschaulicht.
In Fig. ο veranschaulicht die Signalwelle 116 die Wetzspannung
e an den Eingangsanschlüssen bzw. -klemmen 40 und Die Signalwelle 118 veranschaulicht das Ausgangssignal e& des
Verstärkers 54.
Die durch eine gestrichelte Linie 120 angedeutete Signalwelle zeigt die Verkleinerung der Größe des Ausgangssignals
des Verstärkers 54, wie sie durch einen Fehlerstrom mittlerer Größe hervorgerufen wird, wobei dieser Fehlerstrom jedoch
eine Größe besitzt, die nicht ausreicht, um das Verstärkeraus gangs signal auf Null herabzusetzen. Die Signalwelle 122
ergibt sich auf Grund eines Fehlerstromes, der größer ist als erforderlich ist, um die Stromkreisunterbrecherkontakte
zu betätigen. Die Signalwelle 122 ist dabei um 180° gegenüber. der Netzspannung phasenverschoben. Die Signalwellen 124»
und 128 zeigen den Verlauf des Ausgangssignals e·, des Demodulators,
und zwar am Emitter des Transistors 66 gemessen. £s dürfte ersichtlich sein, daß der Transistor 66 nur während
der ersten und dritten ilalbperioden der Netzspannung leitet
309825/0875
und während der zweiten Halbperiode ausgeschaltet ist, d.h.
während der Perioden, die durch die Bezugszeichen 130, 132 und 134 bezeichnet sind. Dieses Muster wiederholt sich in
der oben beschriebenen ¥eise, so daß der Transistor 66 nur während alternierender Halbperioden leitet. Die Signalwelle
zeigt β-, in dem Fall, daß ein der Kurve 120 entsprechender
mittlerer Fehlerstrora vorhanden ist. Eine dritte Kurve 128 veranschaulicht e, unter den durch die Kurve 122 angedeuteten
Bedingungen.
Die Kurve 136 veranschaulicht das normale Gleichstromausgangssignal
der Integratorschaltung 69, und zwar am Kollektor des Transistors 74 gemessen. Das Ausgangssignal des
Integrators ist selbstverständlich das zeitliche Integral der verschiedenen in dein e v-Signalwellendiagraimn dargestellten
Wellen. Die Kurve 136 stellt das Integral der Kurve 124 dar. Da die Miller-Integratorschaltung 69 eine invertierende
Schaltung ist, strebt die Kurve 136 zu einem negativen Wert, wobei sie jedoch durch die Sättigung des Transistors 74 auf
Null begrenzt wird. Die Signalwellen 138 und 140 veranschaulichen
e. unter den durch die e -Kurven 120 bzw. 122
J- ei
angedeuteten Bedingungen; sie zeigen größer werdende positive Spannungen.
Die Signalfolgenteile 142 veranschaulichen den Verlauf von
e^ während der Zeitspannen, während der der Tasttransistor
eingeschaltet ist. Die gekrümmten Teile der Signalform 142 entsprechen den gekrümmten Teilen 124. Ferner ist ein nach
lärde fließender kapazitiver Strom 144 angedeutet. Dieser
Strom kann auf Grund der nach Erde hin vorhandenen Kapazität der langen Zuführleitungen von der Stromquelle zu der Last hin
hervorgerufen werden« Die kapazitive Stromwelle 144 eilt der
309 825/0875
Signalwelle 142 um 90° voraus. Da der Tasttransistor nur
während alternierender Halbperioden eingeschaltet wird, integriert die Integratorschaltung die kapazitiven Stromanteile
zu einem tatsächlichen Null-Wert, so daß die Kondensatorströme weitgehend keinen Einfluß auf das Öffnen der
Strömkreisunterbrecherkontakte 26 haben. Demgemäß ist die Einrichtung relativ unempfindlich gegenüber kapazitiven
Strömen und weitgehend frei von dieser potentiellen Quelle einer falschen bzw. fehlerhaften Auslösung. Es dürfte ohne
weiteres einzusehen sein, daß jegliche induktive Ströme, die der Netzspannung um 90° nacheilen, in entsprechender
Weise durch die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung aufgehoben werden, so daß diese weitere Quelle fehlerhafter Auslösung
beseitigt ist.
Im folgenden sei eine alternative Ausführungsform erläutert. Die Fig. 6 und 7 zeigen zusammen mit den Fig. 2 und 3 eine
weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der in Fig. 1 dargestellte Stromkreisunterbrecher 10 dient hauptsächlich
für die Verwendung in einer herkömmlichen zentralen Stromkreisunterbrecherschalttafel in einer Wohnung, einem
Betrieb oder anderen Gebäude. Die in Fig. 6 und 7 dargestellte Einrichtung 126 ist hauptsächlich für die Verwendung als
Sicherheitseinrichtung vorgesehen, und zwar für individuelle Steckdosen. Die betreffende Einrichtung kann dabei von
Personen verwendet werden, die nicht soweit erfahren sind, daß sie den in Fig. 1 dargestellten Stromkreisunterbrecher
elektrisch zu installieren vermögen.
Die Einrichtung 146 enthält ein Gehäuse 148 und zwei Paare von Steckanschlußteilen 158 und 160, die zum Einstecken in
eine herkömmliche Haushaltssteckdose vorgesehen sind. In der
309825/0875
Vorderseite des Gehäuses 148 sind zwei Steckdosen 150
vorgesehen, deinen jede ein Paar von Ste.ckeraufhahmelöehern
152 und ein Brdanschluß-Aufnahmeloch 154 aufweist. Ein Rückstellknopf
156 steht von der Vorderseite des Gehäuses. 148
nach außen ab.
In dem Gehäuse 148 befindet sich eine Schaltungsanordnung,
bei der es sich tatsächlich bzw. im wesentlichen um dieselbe Schaltungsanordnung handelt, wie sie in Fig. 1 und 2 gezeigt
ist. Das Stromkreisunterbrecher-Magnetrelais 20 und die
Kontakte 26 sind jedoch so bemessen, daß sie in das im allgemeinen
flache Gehäuse 148 passen. Die Unterbrecherkontakte
sind dabei so angeordnet, daß sie durch Drücken des Rüekstellknopfes
156 zurückgestellt werden. Bei der Anwendung der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform werden
nun die Anschlüsse 40 und 42 gemäß Fig. 2 in die Wandsteckdose
eingesteckt. Vorzugsweise wird der Prüfschalter 18
weggelassen, so daß. ein Einwirken auf die Einrichtung verhindert ist.
Die Schutzeinrichtungon, die in Fig. · 1 und in Fig. 6 und 7
dargestellt sind, stellen zwei verschiedene Einrichtungen
zum Öffnen des Netzspannungs-Verteilerkreises dar. Bei der
einen Einrichtung handelt es sich um diejenige, die normalerweise
in Haushaltsstroiiikreisunterbrecliern verwendet wird,
nämlich um eine Einrichtung zum Öffnen des Stromkreises auf
das Auftreten von Überlastströmen, von z.B. über 15 oder 20 A.
Die andere Art der öffnung geht auf einen Erdschlußfehler in der oben beschriebenen Weise zurück. Bei der in Fig. 6 '
und 7 dargestellten Einrichtung kann die Stromüberlastungs-Stromkreisunterbrecherfunktion
durch einen herkömmlichen thermisch betriebenen Stromkreisunterbrecher in der zentralen
309 825/0875
Stromkreisunterbrecher-Schalttafel ausgeführt werden.
Nachstehend ist eine Tabelle angegeben, in der die Bauelemente
aufgeführt sind, die in einer ausgeführten Schaltungsanordnung verwendet worden sind, welche gemäß der Erfindung
erfolgreich geprüft worden ist.
Bauelement Transformator 30
Übertrager 104
Zwei Primärwicklungen mit jeweils einer Windung,, Drahtstärke Nr. 16 oder größer. Eine
Sekundärwicklung mit 500 Windungen, Drahtstärke Nr. 32
Eine Primärwicklung mit
14 Windungen, Drahtstärke
Hr. 32; eine Sekundärwicklung mit 14 Windungen, Drahtstärke Nr. 16
14 Windungen, Drahtstärke
Hr. 32; eine Sekundärwicklung mit 14 Windungen, Drahtstärke Nr. 16
Gesteuerter Siliziumgleich | C106B ( |
richter 82 | |
Transistor 66 | 2N2222 |
Integrierter Operations- | LM741 |
Differenzverstärker 54 | |
Diode 64 | IN 914 |
Diode 90 | IN 483 |
Transistor 74 | 2N2222 |
ZENER-Diode 78 | IN 5342 |
ZENER-Diode 86 | IN 759 |
3098 25/0875
Dioden 94, 96, 98 und 100 IH 4005 Kondensator 88 6,8/uF, 15V,
Kondensator 80 2,2/
Kondensator 72 3,3/uF
Kondensator 58 47/uF, 6V,
Kondensator 52 22/uF, 6V,
Widerstand 116 36 000 0hm
Widerstand 50 220 Ohm
Widerstand 56 47 000 Olim
Widerstand 60 470 000 0hm
Widerstand 62 10 000 0hm
Widerstand 63 100 000 0hm
Widerstand 70 1 000· 0hm
Widerstand 76 . 10 000 Ohm Widerstand 92 ,10 000 0hm
Abschließend sei noch bemerkt, daß die Erfindung auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkt
i'st, sondern daß noch eine Vielzahl von Änderungen oder Modifikationen der beschriebenen Ausführungsformen
ohne Abweichung vom Srf indungsge danken vorgenommen werden kann.
309825/0875
Claims (13)
1. Erdschlußfehler-Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Erdschlußfehlern
in einer Y/echselstrom-Netzleitung, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Detektoreinrichtung (50) vorgesehen
ist, die das Vorliegen eines bestimmten Unterschieds zwischen dem auf der Leitung (14, 15) zu einer Last (Rx)
hinfließenden Strom und dem von dieser Last (Rr) wegfließenden Strom festzustellen und anzuzeigen gestattet,
daß die Detektoreinrichtung (50) eine Steuereinrichtung (69) aufweist, welche phasenverschobene Signale aus dem genannten
Unterschied der erwähnten Signale im wesentlichen zu beseitigen gestattet, daß die Steuereinrichtung (69) eine
Hinrichtung (82) aufweist, welche die Detektoreinrichtung (50) jeweils nur während alternierender Halbperioden
der Wechselstrom-lJetzspannung freigibt, und daß Einrichtungen
(72,74) vorgesehen sind, die die Ausgangssignale der Detektoreinrichtung (50) mitteln.
2. Erdschlußfehlerempfindlicher Stromkreisunterbrecher, der zumindest einen Leiter einer Zweileiter-Wechselstromnetzleitung
auf das Auftreten eines Erdschlußfehlers in der betreifenden Leitung zu öffnen gestattet, insbesondere
unter Verwendung einer Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transformator (30) mit
zwei auf einem Kern (32) entgegengesetzt zueinander gewickelten Primärwicklungen (34, 36) vorgesehen ist, deren
jede mit einem der Leiter (14, 15) in Reihe geschaltet ist, daß der genannte Kern (32) des Transformators (30) eine
Sekundärwicklung (38) trägt, daß eine ohmsche Impedanz (116) derart zwischen die Primärwicklungen (34, 36) geschaltet
ist, daß eine bestimmte Unsymmetrie zwischen den Strömen auftritt, die durch die Primärwicklungen (34,36) fließen,
309825/0875
und daß Einrichtungen (50) vorgesehen sind, die den
Zustand zu ermitteln gestatten, daß die betreffende Unsymmetrie auf einen bestimmten Pegel verringert worden
ist, und die eine Stromkreisunterbrechereinrichtung (26) daraufhin zu betätigen gestatten.
3· Stromkreisunterbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Impedanzeinrichtung (116) so geschaltet
ist, daß sie mit den Primärwicklungen (34,-36) und einer Srdschlußfehlerimpedanz (Rf) eine Brückenschaltung bildet.
4.. Stromkreisunterbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekenn-' zeichnet, daß die Impedanzeinrichtung (116) ein Wider- .
stand ist.
5. Brdschlußfehler-Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von. Erdschlußfehlern
in einer Wechselstrom-Metzleitung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiclmet, daß eine
Detektoreinrichtung (50) vorgesehen ist*· die das Vorliegen
eines bestimmten Unterschiedes zwischen'den Strömen festzustellen
und anzuzeigen gestattet, die auf der Netzleitung (14,15) zu einer Last hinfließen und.von dieser wegfließen,
daß die Netzleitung zumindest zwei Leiter (14,15) aufweist, daß ein Transformator (30) mit zwei auf einem
Kern (32) entgegengesetzt gewickelten'Primärwicklungen (34,
36), deren jede mit einem der Leiter (14,15) in Reihe geschaltet ist, und einer Sekundärwicklung (38) vorgesehen
ist, daß zumindest einer der Leiter (14,15) nahe der vorgesehenen Wechselstromspeisequelle (28) geerdet ist,
daß ein Stromübertrager (104) mit einer Primärwicklung (110) und einer Sekundärwicklung (108) vorgesehen ist, welche mit
309825/0Ö75
dem einen der Leiter (14,15) in Reihe geschaltet ist, derart, daß die Symmetrie des genannten Transformators (30)
in dem Fall eine Änderung erfährt, daß der genannte eine Leiter (14) an einer Stelle eine Erdung (C^.) erfährt, welche
zwischen dem betreffenden Transformator (30) und einer ' Last (Rr) liegt, daß die Detektoreinrichtung (50) die betreffende
Symmetrieänderung festzustellen imstande ist, daß eine Strombugrenzungsimpedanz (116) in Reihe zu der
Primärwicklung (110) des Stromübertragers (104) liegt,
und daß die Strombegrenzungsimpedanz (116) und die zuletzt
genannte Primärwicklung (110) durch eine Verbindungseinrichtung (20) mit den Leitern (14,15) verbunden sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Strombegrenzungsimpedanz (116) und die genannte Primärwicklung (110) an solchen Stellen (112, 117) an
den Leitern (14,15) angeschlossen sind, die zwischen dem Transformator (30) und der Wechselstromquelle (28) liegen,
7. Srdschlußfehlerempfindliche Stromkreisunterbrechereinrichtung,
die eine Wechselstromleitung mit zumindest zwei Leitern zu unterbrechen gestattet, insbesondere unter
Verwendung einer Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Leiter (14,15) Stromkreisunterbrecherkontakte
(26) enthalten sind, daß eine elektromagnetische Einrichtung (20) zur öffnung der betreffenden
Kontakte (26) vorgesehen ist, daß ein symmetrierbarer Transformator (30) mit einem Kern (32) vorgesehen
ist, der eine erste Primärwicklung (34) und eine dazu entgegengesetzt gewickelte zweite Primärwicklung (36) und eine
Sekundärwicklung (38) trägt, daß jede der Primärwick-
309825/QS75
lungen (34,36) mit jeweils einem der Leiter (14,15)
in Reihe liegt, daß Detektoreinrichtungen (50) vorgesehen sind, die das Vorliegen eines bestimmten Symmetriezustands
in dem Kern (32) zu ermitteln gestatten, welcher Symmetriezustand das Ergebnis eines Erdschlußfehlers in
einem der Leiter (14,15) ist, daß die Detektoreinrichtung (50) einen Differenz-Operationsverstärker (54) hoher
Verstärker für die Verstärkung von Signalen enthält, die von der Sekundärwicklung (38). des Transformators (30) geliefert
werden, daß Einrichtungen (.69) vorgesehen sind, die das Auftreten eines bestimmten Ausgangspegels an dem
Verstärker (54) ermitteln, daß Einrichtungen (104) zur Erregung der elektromagnetischen Einrichtung (20) in
Abhängigkeit von der Feststellung, des genannten Pegels
vorgesehen sind, daß Tasteinrichtungen (66) vorgesehen sind, die lediglich während alternierender Halbperioden
der Netzspannung eine Tastung des Ausgangssignals des
Verstärkers (54) bewirken, daß eine Integratoreinrichtung (69) vorgesehen ist, die das Ausgangssignal der
Tasteinrichtungen (66) integriert und glättet, daß eine Einrichtung (80) vorgesehen ist, die einen Halbleiterschalter
(82) in dem Fall einzuschalten gestattet, daß das Integrator-Ausgangssignal den Wert Null erreicht,
und daß der Halbleiterschalter (82) eine niederohmige Verbindung der elektromagnetischen Einrichtung (20) mit
den Leitern (14>15) zum Zwecke der Öffnung der Unterbrecherkontakte
(26) herstellt.
309825/0875
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromübertrager (104) mit einer einen relativ
starken Draht aufweisenden Sekundärwicklung (108) in Reihe zu dem genannten anderen Leiter (14) geschaltet
ist und daß der Stromübertrager (104) eine aus relativ schwachem Draht bestehende Primärwicklung (110) aufweist,
die über eine 3trombegrenzungsimpedanz (116) an einer
Speisestromquelle (28) angeschlossen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz (116) einen Teil der Detektoreinrichtung
(50) umfaßt.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektromagnetische Einrichtung (20) in Reihe zu der Impedanz (16) und der Primärwicklung (110) des
Stromübertragers (104) geschaltet ist, wobei bei Nichtvorliegen eines Erdschlußfehlers der durch die genannte
Primärwicklung (110) fließende Strom wesentlich größer ist als derjenige Strom, der in der Sekundärwicklung (108)
des Stromübertragers (104) hervorzurufen ist, um einen Betrieb der Detektoreinrichtung (50) dann zu ermöglichen,
wenn der andere Leiter (14) nahe einer an der Leitung (14,15) angeschlossenen Last (Ht) eine Erdung erfährt.
11. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tasttransistor (66) vorgesehen ist, der das
.oisgangssignal des Verstärkers (54) über seine Kollektor-Emitter-Strecke
während alternierender Halbperioden der Netzspannung weiterzuleiten gestattet, daß eine
Miller-Integratorsehaltung (69) vorgesehen ist, die
3 09825/0875
Signale von dem Tasttransistor (66) aufnimmt, daß die Miller-Integratorschaltung (69) eine Emitter-Basis-Diode
eines Transistors enthält und daß eine Temperaturkompensationsdiode
(64) mit dem Verstärker (54), dem Tasttransistor (66) und dem/Transistor (74) unter Bildung
einer Brückenschaltung mit solcher Polung verbunden ist, daß der durch die Temperatur beeinflußte Widerstand
sich in dem Kompensationsdioden-Transistor (66) ändert»
12. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
daß ein Widerstand (116) zwischen der Eingangsseite
der ersten Primärwicklung (34) und der Ausgangsseite der zweiten Primärwicklung (36) des Transformators (30)
angeschlossen ist, derart, daß bei Vorhandensein eines Erdschlußfehlers in dem ersten Leiter (15) eine Brücke
mit einer Erdungsimpedanz (R^) gebildet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der Strombegrenzungsimpedanz (116) so .gewählt
ist, daß die Primärwicklung (110) des Stromüber- *
tragers (104) einen Erregerstrom erhält, der etwa.das
Zweifache des Wertes des zu ermittelnden Erdschlußfehlerstromes ist.
309 8 25/0875
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20728871A | 1971-12-13 | 1971-12-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2261004A1 true DE2261004A1 (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=22769909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2261004A Pending DE2261004A1 (de) | 1971-12-13 | 1972-12-13 | Erdschlussfehler-anzeigeeinrichtung, sowie diese verwendender stromkreisunterbrecher |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3787709A (de) |
JP (1) | JPS4865439A (de) |
CA (1) | CA996243A (de) |
DE (1) | DE2261004A1 (de) |
FR (1) | FR2163569A1 (de) |
GB (1) | GB1409287A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0054958A2 (de) * | 1980-12-23 | 1982-06-30 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Fehlerstromes |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4216515A (en) * | 1973-03-28 | 1980-08-05 | Eaton Corporation | Ground fault interrupter |
US3872354A (en) * | 1973-11-19 | 1975-03-18 | Rucker Co | Portable ground fault interrupter |
BR7501017A (pt) * | 1974-03-01 | 1975-12-02 | Ite Imperial Corp | Dispositivo protetor de circuito |
US3953767A (en) * | 1974-04-15 | 1976-04-27 | Rca Corporation | Ground fault detection apparatus |
JPS51636A (en) * | 1974-06-20 | 1976-01-06 | Nippon Seimitsu Keisoku Kk | Roeidenryuchuno dosobunsokuteisochi |
JPS51635A (de) * | 1974-06-20 | 1976-01-06 | Nippon Seimitsu Keisoku Kk | |
US3953766A (en) * | 1974-09-16 | 1976-04-27 | General Electric Company | Ground fault circuit interrupter and electronic module therefor |
US4015169A (en) * | 1975-03-14 | 1977-03-29 | Westinghouse Electric Corporation | Two pole ground fault circuit interrupter with improved rectified supply and transient suppression for a trip circuit |
US4114089A (en) * | 1975-03-21 | 1978-09-12 | Rca Corporation | Ground fault detecting apparatus including current-responsive threshold detection circuitry |
US3963963A (en) * | 1975-04-22 | 1976-06-15 | Rca Corporation | Ground-fault detection system |
US4054932A (en) * | 1976-02-02 | 1977-10-18 | Square D Company | Over-current protective apparatus for a power circuit |
CA1101533A (en) * | 1976-04-08 | 1981-05-19 | Raymond H. Legatti | Ground fault system with noise immunity |
US4080641A (en) * | 1976-07-12 | 1978-03-21 | Rca Corporation | Ground fault detector |
US4247879A (en) * | 1978-04-19 | 1981-01-27 | Westinghouse Electric Corp. | People protecting ground fault circuit breaker utilizing waveform characteristics |
JPS55148664U (de) * | 1980-04-24 | 1980-10-25 | ||
FR2538179B1 (fr) * | 1982-12-21 | 1985-10-04 | Merlin Gerin | Declencheur differentiel residuel a detection de variation d'etat |
JPS60106404A (ja) * | 1983-11-15 | 1985-06-11 | 松下電工株式会社 | ヘア−カ−ル器 |
GB2238921A (en) * | 1989-12-07 | 1991-06-12 | Wellong Trading Ltd | Ground fault circuit interrupter |
US5485340A (en) * | 1991-07-08 | 1996-01-16 | Aditan, Inc. | Electrical supply safety plug |
US5426552A (en) * | 1991-07-08 | 1995-06-20 | Aditan, Inc. | Electrical supply safety socket |
DE19505546A1 (de) * | 1995-02-18 | 1996-08-22 | Buchinger Robert Dipl Ing Fh | Lösbare Abdeckung für spannungsführende Elektroinstallationsteile |
US10141891B2 (en) * | 2016-09-12 | 2018-11-27 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Power amplifier with supply switching |
CN106654726B (zh) * | 2017-03-17 | 2022-08-23 | 国家电网公司 | 临时接地线在线监控锁闭装置及其操作方法 |
CN113452007B (zh) * | 2021-06-29 | 2022-04-29 | 西南交通大学 | 一种城市电网变压器中性点直流计算方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3555360A (en) * | 1969-03-20 | 1971-01-12 | Hubbell Inc Harvey | Phase controlled ground fault circuit interrupter |
US3558980A (en) * | 1969-05-29 | 1971-01-26 | Flo Root Inc | Automatic ground fault circuit interrupter |
US3633070A (en) * | 1969-12-15 | 1972-01-04 | Louis J Vassos | Ground fault current interrupter |
US3641393A (en) * | 1971-01-25 | 1972-02-08 | Douglas A Florance | Automatic ground fault circuit interrupter |
US3657604A (en) * | 1971-04-19 | 1972-04-18 | Gen Electric | Shock protection device circuit |
-
1971
- 1971-12-13 US US00207288A patent/US3787709A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-12-12 CA CA159,045A patent/CA996243A/en not_active Expired
- 1972-12-13 JP JP47125127A patent/JPS4865439A/ja active Pending
- 1972-12-13 DE DE2261004A patent/DE2261004A1/de active Pending
- 1972-12-13 FR FR7244353A patent/FR2163569A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-12-13 GB GB5762772A patent/GB1409287A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0054958A2 (de) * | 1980-12-23 | 1982-06-30 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Fehlerstromes |
EP0054958A3 (de) * | 1980-12-23 | 1985-11-13 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Fehlerstromes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3787709A (en) | 1974-01-22 |
JPS4865439A (de) | 1973-09-08 |
FR2163569A1 (de) | 1973-07-27 |
GB1409287A (en) | 1975-10-08 |
CA996243A (en) | 1976-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261004A1 (de) | Erdschlussfehler-anzeigeeinrichtung, sowie diese verwendender stromkreisunterbrecher | |
AT503541B1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE2354154A1 (de) | Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter | |
DE602004002588T2 (de) | Verfahren und sicherheitseinrichtung für eine erdfehlerschutzschaltung | |
DE102018126028B4 (de) | Fehlererfassungsschaltung und -verfahren zum Erfassen eines Neutralpunkterdungsfehlers | |
DE2516320C3 (de) | Erdungsfehlerdetektor | |
EP2765665B1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von elektrischen Differenzströmen, insbesondere von Mischströmen aus glattem Gleichstrom und Wechselströmen | |
EP3226013B1 (de) | Differenzstromsensor | |
DE2338785A1 (de) | Fehlerschutzschaltung fuer ein elektrisches versorgungsnetz zur erkennung eines unerwuenschten zweiten erdschlusses an einem leiter auf der lastseite der schaltung | |
DE102013106099A1 (de) | Stromsensoranordnung | |
DE1140634B (de) | Sicherheitsschalter zum Schutze gegen elektrische Kriechstroeme | |
DE2502322C2 (de) | Erdschluß-Schutzeinrichtung | |
DE2653453C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter | |
DE2731453C3 (de) | Erdschlußdetektor | |
DE2526649A1 (de) | Erdschlusschutzeinrichtung | |
EP1011183B1 (de) | Fehlerstromschutzschaltungsanordnung | |
DE2852317C2 (de) | ||
DE2124178B2 (de) | Schutzeinrichtung zum feststellen von erdschluss-leckstroemen | |
DE102016224013A1 (de) | Differenzstromsensor | |
DE2715219C2 (de) | ||
DE2651245A1 (de) | Elektrische sicherheitsschaltung | |
DE567079C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Bestehenbleibens von Fehlerstroemen, beispielsweise bei Erdschluessen in elektrischen Anlagen | |
DE3307443C2 (de) | ||
DE2613972A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
EP3696837B1 (de) | Vorrichtung zum schutz gegen elektrischen schlag oder zum schutz bei überstrom |