DE2142770B2 - Als waessrige loesung oder dispersion auftragbare selbstklebemasse - Google Patents

Als waessrige loesung oder dispersion auftragbare selbstklebemasse

Info

Publication number
DE2142770B2
DE2142770B2 DE19712142770 DE2142770A DE2142770B2 DE 2142770 B2 DE2142770 B2 DE 2142770B2 DE 19712142770 DE19712142770 DE 19712142770 DE 2142770 A DE2142770 A DE 2142770A DE 2142770 B2 DE2142770 B2 DE 2142770B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
self
mixture
water
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712142770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142770A1 (de
DE2142770C3 (de
Inventor
Rüdiger Dipl.-Chem. Dr. rer.nat 2000 Hamburg Hauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19712142770 priority Critical patent/DE2142770C3/de
Priority claimed from DE19712142770 external-priority patent/DE2142770C3/de
Publication of DE2142770A1 publication Critical patent/DE2142770A1/de
Publication of DE2142770B2 publication Critical patent/DE2142770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142770C3 publication Critical patent/DE2142770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J129/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Adhesives based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J129/10Homopolymers or copolymers of unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J129/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Adhesives based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J129/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C09J129/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/10Homopolymers or copolymers of unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

20
Die gebräuchlichen, üblicherweise ' verwendeten Selbstklebemassen auf Basis von Kautschuk/Harz, Homo- oder Copolymerisaten von Acrylsäureestern oder von Polyvinyläthergemischen, die meistens in Form ihrer Lösungen in organischen Lösungsmitteln auf die Unterlagen aufgebracht werden, haben als Klebebänder, Klebestreifen oder Klebetiketten eine Vielzahl von verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten gefunden. Sie sind jedoch wegen ihres hydrophober. Charakters und ihrer Wasserunlöslichkeit für bestimmte Anwendungszwecke nicht geeignet. So vermögen sie auf feuchten Oberflächen nicht zu haften und sind zum Verbinden einer Rolle, einer Papierbahn oder dgl. mit dem Anfang der darauffolgenden Rolle zur Erzielung einer endlosen Bahn nicht brauchbar, weil der wasserunlösliche Klebstoff nach Beendigung des Streich- oder Druckvorgangs oder bei der Papierherstellung nicht mit Wasser entfernt werden kann, sondern die Verklebungsstellen herausgeschnitten werden müssen, um unschöne Verdickungen zu vermeiden.
Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten beim Endlosmachen von Papierbahnen oder dgl. sowie zur Ermöglichung des Haftens an feuchten Oberflächen wurden spezielle wasserlösliche Selbstklebemassen entwickelt So wurden für den vorstehenden Zweck bereits wasserlösliche Selbstklebemassen vorgeschlagen, die beispielsweise aus einem Gemisch von Polyvinylalkohol und Polyäthylenimin mit oder ohne Zusatz einer Säure, aus einem Gemisch aus Polyacrylsäure mit einem wasserlöslichen Weichmacher, wie Polyäthylenglykol oder Polypropylenglykol, oder aus einer Mischung aus einem Halbester eines Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisats mit Polyvinylmethyläther bestehen.
Obgleich diese bekannten wasserlöslichen Selbstklebemassen hinsichtlich ihrer Verwendung zum Endlosmachen von Papierbahnen und beim Kleben auf feuchten Oberflächen gegenüber den lösungsmittellöslichen, wasserunlöslichen Selbstklebemassen eine bedeutende Verbesserung darstellen, weisen sie jedoch in mancher Hinsicht Mangel auf, die ihre Einsatzmöglichkeiten einschränken und begrenzen. Anwendungstechnische Untersuchungen haben ergeben, daß entweder ihre Anfaßklebrigkeit zu gering oder ihre Kohäsion nicht ausreichend ist. Letzteres bedingt, daß die Klebemasse insbesondere bei höheren Temperaturen keine gute, für die Verwendung zum Endlosmachen von Papierbannen ausreichende Scherfestigkeit besitzt Andere bekannte wasserlösliche Selbstklebemassen neigen zur Nachveraetzung unter Verlust der Klebrigkeit und Haftfähigkeit oder zu Verfärbungen oder sind nach Alterung nicht mehr in ausreichendem Maße wasserlöslich.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine wasserlösliche bzw. mit Wasser redispergierbare Selbstklebemasse zu schaffen, die die aufgeführten Nachteile der bekannten wasserlöslichen Selbstklebemassen nicht aufweist und die neben einer guten Wasserlöslichkeit gleichzeitig eine gute Anfaßklebrigkeit und eine ausgezeichnete Scherfestigkeit zeigt
Es wurde gefunden, daß diese vorteilhafte Kombination von Eigenschaften dann erreicht wird und wasserlösliche bzw. mit Wasser redispergierbare Selbstklebemassen erhalten werden, die auf feuchten Oberflächen ausgezeichnet haften und sich hervorragend zum Endlosmachen von Papierbahnen und dgl. eignen, wenn eine Zusammensetzung gewählt wird, die aus einer Mischung von äthoxyliertem Polyvinylalkohol, Acrylsäureester-Copolymerisat und Polyvinylmethyläther besteht
Gegenstand der Erfindung ist somit eine als wäßrige Lösung oder Dispersion auftragbare Selbstklebemasse, bestehend aus einer Mischung von äthoxyliertem Polyvinylalkohol, Acrylsäureester-Copolymerisat und Polyvinylmethyläther.
Das Mengenverhältnis der die Mischung bildenden Komponenten ist dabei so zu wählen, daß nach dem Auftragen der Mischung in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion auf eine Unterlage und anschließendem Trocknen eine homogene Selbstklebeschicht mit guten Adhäsions- und Kohäsionseigenschaften gebildet wird.
Vorzugsweise soll die Mischung, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Feststoffgehalt der Mischung (Summe der Feststoffmengen der Komponenten), 30 bis 60 Gewichtsteile äthoxylierten Polyvinylalkohol, 20 bis 40 Gewichtsteile Acrylsäureester-Copolymerisat und 20 bis 40 Gewichtsteile Polyvinylmethyläther enthalten.
In der erfindungsgemäßen Klebstoffmischung dient der äthoxylierte Polyvinylalkohol als Gerüstsubstanz und Dispergiermittel und verleiht der Klebemasse außerdem eine gute Scherfestigkeit zwischen 20 und 100° C, das Acrylsäureester-Copolymerisat, das gewöhnlich in Form einer etwa 50%igen wäßrigen Dispersion eingesetzt wird, dient als Klebrigmacher und der Polyvinylmethyläther als Weich- und Klebrigmacher. Außerdem fungiert das Äthoxylierungsprodukt zusätzlich als Emulgator für die bereits als solche eine Selbstklebemasse ergebende Dispersion des Acrylsäureester-Copolymerisats, die hierdurch bedingt beim Auflösen der Klebemasse in Wasser leicht redispergiert wird.
Als äthoxylierter Polyvinylalkohol wird vorzugsweise ein Produkt mit einem Molgewicht von etwa 15 000 bis 180 000 verwendet das durch Umsetzung von Polyvinylalkohol (Molgewicht: 10 000 bis 90 000) mit Äthylenoxid im Molverhältnis 1 :1,1 in folgender Weise hergestellt werden kann:
Eine Mischung aus drei handelsüblichen Polyvinylalkohol-Typen mit einem Hydrolysierungsgrad von jeweils 97,5 bis 99,5 und unterschiedlichem Molekulargewicht (ca. 13 000, ca. 90 000 und ca. 45 000) sowie entsprechend unterschiedlicher Viskosität (3 cP, 48 cP
und 13cPX gemessen als 4%ige wäßrige Lösung bei 200C, Ua Gewichtsverhältnis 1:1:2 wird in Aceton dispergiert und in einem mit einem starken Rührwerk ausgerüsteten Druckautoklay bei 115 bis 125°C unter einem Druck von 25 atü mit Äthylenoxid im Molverhältnis von 1:1,1 umgesetzt Der Druck im Autoklav wird durch kontinuierliche Zugabe des Äthylenoxids mittels einer Dosierpumpe, wobei das Reaktionsgemisch beständig kräftig gerührt wird, geregelt. Die Reaktion ist etwa 1 Stunde nach der letzten Äthylenoxidzugabe beendet und ist an einem starken Druckabfall im Reaktionskessel (Autoklav) von 25 auf etwa 3 atü zu erkennen. Das Reaktionsprodukt stellt eine sehr kohäsive. in Aceton unlösliche Masse dar, die nach Entfernung des Acetons in Wasser gelöst wird. OH-Zahl: 700 bis 750 mg KOH pro 1 g des erhaltenen Äthoxylierungsproduktes, Shore-Härte des Produktes· 40 Shore (A).
Anstelle des beschriebenen Produktes können als Ithoxylierter Polyvinylalkohol auch andere Äthoxylierungsprodukte des Polyvinylalkohole verwendet werden, die unter Verwendung anderer Polyvinylalkoholtypen unter andersartigen, von dem beschriebenen Verfahren abweichenden Reaktionsbedingungen hergestellt wurden.
Als Acrylsäureester-Copolymerisat sind solche Acrylsäureester-Copolymerisate geeignet, die bereits als solche — in Form einer wäßrigen Dispersion auf eine Unterlage aufgetragen - Selbstklebeschichten mit guter Scherfestigkeit ergeben. Dies sind beispielsweise Copolymerisate aus 2-Äthylhexylacrylat oder Butylacrylat mit relativ geringen Mengen Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril, 2-Äthyl-hexyl-maleinat und/oder Diäthylmaleinat oder Copolymerisate aus den genannten höheren Acrylsäureestern mit Vinylacetat Bevorzugt verwendbar sind Copolymerisate aus hohen Anteilen 2-Äthyl-hexyl-acrylat oder Butylacrylat mit geringen Anteilen Acrylsäure, zweckmäßig eingesetzt in Form von etwa 50%igen wäßrigen Dispersionen. Bei den beschriebenen erfindungsgemäß verwendbaren Acrylsäureester-Copolymerisaten handelt es sich um bekannte, im Handel erhältliche Produkte, die zudem
ίο nach bekannten Polymerisationsverfahren leicht hergestellt werden können.
Als Polyvinylmethyläther sind für die erfindungsgemäße Klebstoffmischung wasserlösliche Typen von weichharzähnlicher Konsistenz geeignet, insbesondere solche mit einem K-Wert von etwa 40.
Zwecks Modifizierung der Eigenschaften der wasserlöslichen Selbstklebemasse gemäß der Erfindung bzw. um dieser für spezielle Verwendungsbereiche erwünschte besonders günstige Eigenschaften zu verleihen, können der Mischung aus äthoxyliertem Polyvinylalkohol, Acrylsäureester-Copolymerisat und Polyvinylmethyläther als weitere Gerüstsubstanz und Emulgator noch zusätzlich, bezogen auf 100 Gewichtsteile Feststoffgehalt der Mischung, 5 bis 10 Gewichtsteile Polyvinylpyrrolidon, insbesondere ein solches mit einem Molgewicht von ca. 700 000, zugesetzt werden. Außerdem können als weitere Zusatzstoffe Weichmacher in Mangen bis zu jeweils etwa 10 Gewichtsteilen, bezogen auf Feststoff, wie z. B. Polyäthylenglykol, Trimethylnonyläther von Polyäthylenglykol, Polyoxyäthylensorbitololeat, sowie weitere Substanzen mit ähnlichen Eigenschaften als zusätzliche Modifizierungsmittel der Klebstoffmischung zugefügt werden.
Beispiel 1 Gew.· Teile (fest) Beispiel 2
Gew.-Teile (fest)
Äthoxylierter Polyvinylalkohol Molgewicht: 15 000—180 000)
Acrylsäureester-Copolymerisat (Copolymerisat aus Acrylsäurebutylester und Acrylsäure) (Viskosität der etwa 50%igen wäßrigen Dispersion bei 25°C: 1,1 Poise)
Polyvinylmethyläther
40
20 40
40 25
Die angeführten Zusammensetzungen werden zweckmäßig in Form von wäßrigen Lösungen oder Dispersionen weiter verarbeitet. Zu ihrer Herstellung wird der in Wasser zu einer 20- bis 40%igen Lösung gelöste äthoxylierte Polyvinylalkohol zusammen mit dem wasserlöslichen Polyvinylmethyläther unter Rühren mit der etwa 50%igen wäßrigen Dispersion des Acrylsäureester-Copolymerisats vermischt. Das gegebenenfalls zusätzlich einzusetzende Polyvinylpyrrolidon wird vor Zugabe zu dem Gemisch in Wasser zu einer etwa 25%igen Lösung gelöst. Die weiteren obengenannten Substanzen und Modifizierungsmittel können — falls sie verwendet werden sollen — ohne Schwierigkeiten in die Abmischung eingerührt werden.
Die so erhaltenen wäßrigen Lösungen bzw. Dispersionen können als solche, gegebenenfalls nach Zusatz einer kleinen Menge Methanol, Äthanol oder Isopropanol, zum Verkleben verwendet werden. Vorzugsweise werden sie jedoch zur Herstellung technischer Klebebänder oder Etiketten mittels üblicher Auftragsvorrichtungen auf Papier, Gewebe, Vliesstoffe oder Folien aus Kunst- oder modifizierten Naturstoffen aufgetragen und getrocknet. Dabei werden wasserlösliche Selbstklebeschichten erhalten, die auf feuchten Oberflächen gut haften, unter unterschiedlichen Feuchtigkeitsbedingungen ihre guten Klebeigenschaften nicht verändern bzw. verlieren und die insbesondere ausgezeichnete Verklebungen mit hydrophilen Oberflächen, wie Papier, Gewebe, Glas, Holz und dergleichen, ergeben. Da in der Technik seit langem ein Bedarf nach einem beidseitig klebenden Vliespapier aus reinem Zellstoff zum Endlosmachen von Papierbahnen besteht, wobei eine scherfeste Selbstklebemasse erforderlich ist, die beim Aufarbeiten der Ansatzverklebungen in Wasser gelöst wird, damit der Papiermacherden Zellstoff klebstofffrei zurückgewinnen kann, ist die erfindungsgemäße wasserlösliche bzw. mit Wasser redispergierbare Selbstklebemasse für diesen speziellen Zweck besondeft geeignet, da sie alle diese Anforderungen in hohem Maße erfüllt. Anstelle eines beidseitig klebenden Vliespapiers können für den gleichen Zweck auch unter Verwendung der erfindungsgemäßen Selbstklebemasse hergestellte Klebestreifen verwendet werden, bei denen der Träger aus einem klebstoffabweisend gemachten Trennpapier
besteht, der ein leichtes Ablösen der Klebschicht vom Träger und Übertragen auf die zu verbindenden Papierbahnen zuläßt, oder bei denen der Träger aus einem selbst wasserlöslichen Material, wie z. B. Polyvinylalkohol, besteht.
Anwendungsbeispiele
1. Selbstklebeband zum Endlosmachen
von Papierbahnen
Eine beidseitig silikonisierie Kraftpapierbahn wird mittels einer üblichen Auftragsvorrichtung einseitig mit der etwa 4O°/oigen in Wasser gelösten Klebemasse-Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 in der Weise beschichtet, daß die Auftragsmenge nach dem Trocknen, das in einem Trockenkanal bei 50 bis 90° C erfoigt, 30 bis 40 g/m2 beträgt Nach dem Trocknen wird ein Vliespapier aus reinem Zellstoff (Stärke: 0,04 bis 0,06 mm) einkaschiert Anschließend wird die klebstofffreie Seite des Vliebpapiers mit der oben beschriebenen wäßrigen Lösung der Klebemasse-Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 beschichtet (Auftragsmenge nach dem Trocknen: 40 bis 50 g/m2). Das erhaltene Schichtgebilde wird zu 20 m langen und 38 mm breiten Rollen konfektioniert
2. Etiketten mit wasserlöslicher Selbstklebemasse
Auf einem ungestrichenen ctikettenpapier (75 g/m2) ίο wird mittels bekannter Verfahren die etwa 40%ige in Wasser gelöste Klebemasse gemäß Beispiel 2 aufgetragen und im stufenweise beheizten Trockenkanal bei 60 bis 10O0C getrocknet (Auftragsmenge nach erfolgtem Trocknen: etwa 27 g/m2). Am Ende des Trockenkanals wird die Klebschicht mit einem Blatt silikonisiertes Trennpapier eingedeckt Das so erhaltene Etikettenvormaterial kann dann in üblicher Weise in der Stanzerei und Druckerei zu den fertigen Etiketten verarbeitet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Als wäßrige Lösung oder Dispersion auftragbare Selbstklebemasse, bestsheud aus einer Mischung von äthoxyliertem Polyvinylalkohol, Acrylsäureester-Copolyroerisat und Polyvinylmethyläther.
2. Selbstkiebenutsse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Feststoffgehalt der Mischung aus 30 bis 60 Gewichtsteilen äthoxyliertem Polyvinylalkohol, 20 bis 40 Gewichtsteilen Acrylsäureester-Copolymerisat und 20 bis 40 Gewichtsteilen Polyvinylmethyläther besteht
3. Selbstklebemasse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zusätzlich, bezogen auf 100 Gewichtsteile Feststoffgehalt der Mischung 5 bis 10 Gewichtsteile Polyvinylpyrrolidon enthält
DE19712142770 1971-08-26 Als wässrige Lösung oder Dispersion auftragbare Selbstklebemasse Expired DE2142770C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142770 DE2142770C3 (de) 1971-08-26 Als wässrige Lösung oder Dispersion auftragbare Selbstklebemasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142770 DE2142770C3 (de) 1971-08-26 Als wässrige Lösung oder Dispersion auftragbare Selbstklebemasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142770A1 DE2142770A1 (de) 1973-03-01
DE2142770B2 true DE2142770B2 (de) 1977-03-17
DE2142770C3 DE2142770C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2142770A1 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751644C2 (de)
DE955983C (de) Oberflaechenueberzug mit geringer Adhaesion gegen Klebstoffe, insbesondere fuer Filme und Klebstreifen
DE872621C (de) Oberflaechenaufstrich niederer Adhaesion
DE1075772B (de) Klebstreifen mit wenighaftenden Rückseitenüberzügen
DE2904233C2 (de) Wasserlösliche Selbsklebemasse und deren Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden Bändern
DE2417312A1 (de) Selbstklebende flaechengebilde
DE202009018749U1 (de) Substrat auf Cellulosefaserbasis
CH622817A5 (de)
DE2524064A1 (de) Druckempfindliche emulsionsmischpolymerisate und ihre verwendung
DE3134336A1 (de) "verfahren zur herstellung eines alkalischen wellpappenklebstoffs"
EP0352442A2 (de) Wasserlöslicher Haftkleber auf Polyvinylcarbonsäurebasis seine Herstellung und seine Verwendung
DE1569905A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Oberflaechen
DE2142770C3 (de) Als wässrige Lösung oder Dispersion auftragbare Selbstklebemasse
EP0925337B1 (de) Klebdispersion zum gummieren im kuvertieranlagen
DE1594231A1 (de) Fluessiger,waermeaktivierbarer Klebstoff
DE2142770B2 (de) Als waessrige loesung oder dispersion auftragbare selbstklebemasse
DE1953307A1 (de) Klebstoff
DE1256821B (de) Klebstoff auf der Grundlage von Staerke und modifizierten Aminoharzen
DE3242486A1 (de) Filmbildende fuer klebezwecke geeignete dispersionen und deren verwendung als wasseraktivierbare beschichtungen
DE2311746C3 (de) Wasserlösliche Selbstklebemasse auf der Basis von Mischungen aus einem Methylvinyläther-Maleinsäurecopolymerisat und einem Polyäthylenoxid-Kondensat und deren Verwendung
DE2603648C2 (de)
DE1769882A1 (de) Klebstoffsystem
DE2311746B2 (de) Wasserloesliche selbstklebemasse auf der basis von mischungen aus einem methylenvinylaether-maleinsaeurecopolymerisat und einem polyaethylenoxid-kondensat und deren verwendung
EP0111239B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verklebung mit Hilfe eines Kontaktklebstoffes
DE2403192C3 (de) Klebstoffe und Kleister, die Pullulanester und/oder Pullulanäther enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee