DE2142313A1 - Verfahren zur kennzeichnung der fahrbahnrichtungszuordnung einer verkehrsmeldung - Google Patents

Verfahren zur kennzeichnung der fahrbahnrichtungszuordnung einer verkehrsmeldung

Info

Publication number
DE2142313A1
DE2142313A1 DE19712142313 DE2142313A DE2142313A1 DE 2142313 A1 DE2142313 A1 DE 2142313A1 DE 19712142313 DE19712142313 DE 19712142313 DE 2142313 A DE2142313 A DE 2142313A DE 2142313 A1 DE2142313 A1 DE 2142313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
transmission
signal
acute
traffic message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142313
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Leber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19712142313 priority Critical patent/DE2142313A1/de
Priority to FR7230149A priority patent/FR2150481B1/fr
Publication of DE2142313A1 publication Critical patent/DE2142313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/092Coding or decoding of the information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands

Description

Standard Elektrik Lorenz AG
Stuttgart
H.Leber U
Verfahren zur Kennzeichnung der Fahrbahnrichtungszuordnung einer Verkehrsmeldung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kennzeichnung einer von Sendeeinrichtungen eines Verkehrsnachrichtenübertragungsnetzes an mobile Empfangsstationen übertragene Verkehrsmeldungs welcher Fahrbahn- oder Fahrstreckenrichtung diese zugeordnet ist.
Mit zunehmender Verkehrsdichte genügen zur Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses Verkehrsregeleinrichtungen allein nicht mehr. Es wird auch notwendig, dem Verkehrsteilnehmer Warnmeldungen und Anwei- \ sungen durch Verkehrsnachrichtenübertragungsnetze zu übermitteln.
Hierzu ist bekannt (Zeitschrift Funkschau, 1969 s Heft 21, Seite 579), entlang eines Straßenabschnittes eine Kabelschleife einzugraben,,, die von einem Sender mit einer Trägerfrequenz (ca. 70 kHz) gespeist wird und die vorwiegend ein magnetisches Feld erzeugt. Auf die Trägerfrequenz werden von einem Tonband abgerufene Standardnachrichten oder der örtlichen Situation angepaßte Meldungen moduliert. Die Empfangsstationen der bekannten Anlage, die die Nachrichten aufnehmen und hörbar machen, sind entweder in den Fahrzeugen bereits vorhandene Empfänger mit einem Zusatzteil oder auf das Verfahren zugeschnittene Sonderempfänger. Nachteilig an dem bekannten System ist g dessen ortsgebundener Charakter und insbesondere der hohe senderseitige Aufwand für die Erstellung und Erhaltung des Systems.
Bei einem anderen bekannten System werden Verkehrsnachrichten von einem Funksender ausgestrahlt und in festen Empfangsstationen auf das Band eines Magnettongerätes aufgenommen. Um die Verkehrsnachrichten von den anderen Programmdarbietungen des Senders zu unterscheiden, werden die Verkehrsnachrichten mit einem Beginnzeichen eingeleitet und mit einem Schlußzeichen beendet. Diese Zeichen dienen auch zum Ein- und Ausschalten des Aufnahmezustandes des Magnettongerätes (Zeitschrift Funkschau, 1971, Heft 7, Seiten 193 bis
16.8.1971
lr/SCh 309809/ 0 6 6 4 ORIGINAL INSPECTED
H.Leber 4 - 2 -
195). Dieses bekannte System ist jedoch nur für nichtmobile, fest installierte Empfangsstationen geeignet.
Um dem zunehmenden Informationsbedürfnis des sich im Verkehrsfluß befindlichen Verkehrsteilnehmers gerecht zu werden, sind Verkehrsfunknetze vorgesehen, die insbesondere die Autobahnnetze mit ihren Programmdarbietungen versorgen und deren Programmdarbietungen sowohl zur Unterhaltung und Belehrung des Verkehrsteilnehmers vorgesehen ist, als auch zur übertragung von akuten Verkehrsmeldungen.
Zur Unterscheidung der zu einem Verkehrsfunknetz gehörenden Sender von den Sendern anderer Punknetze wurde vorgeschlagen, daß die Sender von Verkehrsfunknetzen als Kennung ein Pilotsignal definierter Frequenz (z.B. 57 kHz) als Dauermodulation auf ihrer Trägerwelle enthalten.
Außerdem besteht ein Vorschlag, die nicht hervorgehobenen Programmdarbietungen, also die Unterhaltungssendungen, mit einem übertragungsverfahren zu übertragen, das einen Pilotton enthält, insbesondere dem bekannten UKW-Stereo-übertragungsverfahren. Die akuten Verkehr smeldungen dagegen werden nach dem Vorschlag mit einem anderen, von dem ersten übertragungsverfahren verschiedenen übertragungsverfahren, das keinen Pilotton enthält, ausgesendet, beispielsweise dem bekannten UKW-Mono-Übertragungsverfahren.
Bei hoher Verkehrsdichte nimmt die Zahl der akuten Verkehrsmeldungen z.B. je Stunde naturgemäß erheblich zu. Der betroffene Verkehrsteilnehmer, der durch die hohe Verkehrsdichte physisch ohnehin schon stark belastet ist, wird schließlich durch die große Zahl der Verkehrsmeldungen, von denen ihn meist nur ein Teil betrifft, noch mehr beansprucht und es besteht die Gefahr, daß die Aufmerksamkeit des Verkehrsteilnehmers herabgemindert wird.
Bei der übertragung von Verkehrsnachrichten über in oder neben die Fahrbahn eingelassene Drahtschleifen ist es bekannt (DT-AS 1 208 773), in Fahrtrichtung vor die eigentliche Nachrichtenschleife eine Vorschleife zu legen. Die Vorschleife schaltet die Empfänger der in ih-
309809/0564 - 3 -
.H.Leber 4 - 3 -
ren Wirkungsbereich kommenden mobilen Empfangsstationen nur dann ein, wenn eine Verkehrsmeldung für die der Vorschleife zugeordnete Fahrtrichtung bestimmt ist. Außer den bereits genannten Nachteilen für in der Erde verlegte Induktionsschleifen besteht noch die Gefahr, daß diese Vorschleife auch Empfänger von Empfangsstationen der anderen Fahrtrichtung einschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde«, in mobilen Empfangsstationen, die sich in einem Verkehrsfunknetz befinden und auf die Sendeeinrichtungen dieses Verkehrsfunknetzes abgestimmt sind, bei an der Empfangsstation eingestellter Fahrtrichtungsvorwahl nur die richtungsabhängigen Verkehrsmeldungen hörbar werden zu lassen, die für die an der Empfangsstation eingestellte Fahrrichtung vorgesehen I sind und eine diesbezügliche Richtungskennung besitzen. Verkehrsmeldungen ohne Richtungskennung oder solche3 deren Richtungskennung von der Empfangsstation nicht empfangen oder ausgewertet wurden, sollen in jedem Fall hörbar werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst9 daß die Sendeeinrichtungen eines als Verkehrsfunknetz ausgebildeten Verkehrsnachrichtenübertragungsnetzes innerhalb der Zeit, in der die Sendeeinrichtungen des Verkehrsfunknetzes in bekannter Weise auf einen Übertragungszustand zur übertragung von akuten Verkehrsmeldungen .umgeschaltet sind, jedoch vor Beginn der übertragung der akuten Verkehrsmeldung ein Beginnsignal aussendet, dessen Frequenz und/oder M dessen Codierung und/oder dessen Amplitude die der akuten Verkehrsmeldung zugeordnete Richtung der Fahrbahn oder Fahrstrecke kennzeichnet und daß das Beginnzeichen zeitlich innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne liegt, die mit Beginn des Übertragungszustandes für die akute Verkehrsmeldung anfängt und vor Beginn der übertragung der akuten Verkehrsmeldung selbst beendet ist.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das vorgesehene, die Fahrstreckenrichtung kennzeichnende Beginnsignal in der gleichen Weise auf die Trägerwelle der Sendereinrichtung moduliert, wie die akute Verkehrsmeldung selbst. Jedoch kann auch gemäß einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung das vorgesehene, die
309809/0564 ·Λ
2H2313
H.Leber 4 - 4 -
Fahrstreckenrichtung kennzeichnende Beginnsignal auf ein Pilotsignal moduliert sein, das die Sendeeinrichtung als ein Bestandteil des Verkehrsfunknetzes kennzeichnet.
Mit der Erfindung wird das Informationsvolumen von Verkehrsmeldungen, das von einem Verkehrsfunknetz für die Verkehrsteilnehmer ausgesendet wird, wesentlich auf den betroffenen Verkehrsteilnehmerkreis eingeschränkt. Es erreichen diesen vorteilhafterweise nur noch die ihn betreffenden Verkehrsmeldungen, d.h. die für dessen Fahrrichtung bestimmt sind, die er an seinen Empfangsstationen eingestellt hat, Andererseits - und das ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den bekannten Verfahren - geht einem Verkehrsteilnehmer dieses Kreises eine Verkehrsmeldung auch dann nicht verloren, wenn er an seiner Empfangsstation zwar die Fahrrichtungsauswahl für die Verkehrsmeldungen eingestellt hat, seine Station jedoch das Beginnzeichen nicht empfangen oder nicht richtig ausgewertet hat. Ein weiterer Vorteil ist die Kompatibilität, nämlich daß Empfangsstationen ohne Anordnungen zur Richtungsauswahl die richtungsgekennzeichneten Verkehrsmeldungen ohne Einschränkungen empfangen und hörbar werden lassen.
Anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein Diagramm zum. Verfahren der Erfindung.
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer Empfangsstation mit Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Ein Verkehrsfunknetz besteht im allgemeinen aus einer Kette mehrei sr Sender. Es ist denkbar, daß die Sender einer gemeinsamen Programmgestaltung unterliegen, einem auf die Anforderungen an die Verkehrsteilnehmer zugeschnittenen Programm, das zum größeren Teil aus tin ^rhaltungssendungen, zu einem kleineren Teil aus Verkehrsmeldungen besteht. Die Sender eines Verkehrsfunknetzes können jedoch auch unterschiedlichen Programmorganisationen zugehören.
Um die Sender eines Verkehrsfunknetzes als Verkehrsfunksender kenntlich zu machen, ist unter anderem vorgesehen, daß diese Sender auf ihrer Trägerwelle eine Verkehrsfunkkennung enthalten. Dies ist bei-
309809/056A BAD ORIGINAL
H.Leber 4 - 5 -
spielsweise ein Pilotton mit 57 kHz. Die mobilen Empfangsstationen, die sich im Bereich des Verkehrsfunknetzes bewegen, enthalten je eine Empfangseinrichtung, die der Verkehrsteilnehmer auf die Trägerwelle eines empfangsgünstigen Verkehrsfunksenders einstellt oder die sich selbsttätig auf einen derartigen Sender einstellt.
Die übertragung einer akuten Verkehrsmeldung muß von den Verkehrsfunksendern derart kenntlich gemacht werden, daß die im Empfangsbereich dieser Verkehrsfunksender befindlichen mobilen Stationen die akuten Verkehrsmeldungen von anderen Programmdarbietungen unterscheiden können. Damit soll sichergestellt werden, daß die in dem Empfangsbereich befindlichen Verkehrsteilnehmer die akuten Verkehrsmeldungen zu hören bekommen, auch wenn ein Teil dieser Verkehrsteilnehmer ge- ™ rade einen anderen Sender oder ein stationseigenes Programm abhören. In einem Ausführungsbeispiel übertragen die Verkehrsfunksender die normalen, nicht hervorgehobenen Programmdarbietungen mit einem übertragungsverfahren, das Pilotschwingungen einer definierten Frequenz enthält, insbesondere nach einem zum UKW-Mono-Übertragungsverfahren kompatiblen UKW-Stereo-übertragungsverfahren. Zur übertragung einer akuten Verkehrsmeldung schalten sie um auf ein zweites übertragungsverfahren, zu dem das erste übertragungsverfahren kompatibel ist und das in seinem Modulationsspektrum den Pilotton des ersten Übertragungsverfahrens nicht enthält, insbesondere dem bekannten UKW-Mono-Übertragungsverfahren.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens übertragen die Sender eines Verkehrsfunknetzes die normalen Programmdarbietungen mit dem bekannten UKW-Stereo-übertragungsverfahren. Dieser Übertragungszustand 1 ist im Diagramm Figur la dargestellt. Zum Zeitpunkt t schalten die Sender auf den Übertragungszustand 2 um, um mit dem UKW-Mono-Übertragungsverfahren eine akute Verkehrsmeldung 3 (Figur Ib) zu übertragen, die für die Fahrrichtung I, z.B. einer Autobahnstrecke, bestimmt ist. Deshalb wird vor der übertragung der akuten Verkehrsmeldung selbst ein Beginnzeichen 4 gesendet, das innerhalb eines definierten Zeitabschnittes T liegt, der mit dem Umschaltzeitpunkt t beginnt. Erst nach dem Ende des Zeitabschnittes T beginnt die übertragung der akuten Verkehrsmeldung 3. Nachdem die
'30980.9/0584 ·Λ
H.Leber 4 -S-
akute Verkehrsmeldung übertragen ist, schalten die Sender des Verkehrsfunknetzes wieder auf den Übertragungszustand 1 für die übertragung des Normalprogrammes zurück.
Das Beginnzeichen k besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Ton konstanter Frequenz, der in der gleichen Weise auf die Trägerwelle moduliert ist wie die nachfolgende akute Verkehrsmeldung. Die Richtungsbeziehung der nachfolgenden Verkehrsmeldung wird durch die Frequenz des Beginntones definiert. Beispielsweise ist für die Richtung I eine niedere Tonfrequenz vorgesehen, für die Gegenrichtung II eine höhere Tonfrequenz. In anderen Ausführungsbeispielen kann jedoch das Beginnzeichen auch auf einen Pilotton moduliert werden, wenn dieser Pilotton die Verkehrsfunksender kennzeichnet. Es kann von Vorteil sein, das Beginnzeichen aus mehr als einem Tonsignal zu bilden, bei dem eventuell noch die Tonlänge und die Pause zwischen den Tonsignalen definiert ist. Die Richtungskennung kann ebenfalls auch in anderer Form vorgesehen werden, beispielsweise in einer unterschiedlichen Tonamplitude, in der Anzahl der Töne, in einer unterschiedlichen Tonhöhenkombination mehrerer Tonsignale oder auch in der Bemessung der Tondauer- oder Pausenzeiten.
Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Empfangsstation mit einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens enthält eine Empfangseinrichtung 5, die auf die Trägerwelle eines der Verkehrsfunksender abgestimmt ist. Die Empfangseinrichtung 5j die im wesentlichen aus einer Abstimm-, einer Zwischenfrequenz- und einer Demodulationsanordnung besteht, liefert ausgangsseitig das Modulationsspektrum der Trägerwelle, die sie über die Antenne 6 empfangen hat. In einer Pilotstufe 7 wird das Pilotsignal ausgesiebt, so daß die an den Demodulationsausgang der Pilotstufe angeschlossenen Anordnungen, u.a. eine Zeichenselektionsstufe 8, das Modulationsspektrum ohne Pilotton erhalten. An den Pilotausgang der Pilotstufe 7 ist ein Detektor 9 angeschlossen. Eine Steueranordnung 10 steht mit dem Detektor der Zeichenselektionsstufe 8 und einem Richtungswähler 11 in Verbindung und steuert, abhängig vom Schaltzustand dieser Anordnungen eine im Ausführungsbeispiel aus einem Relais R und einem Schaltverstärker 26 gebildete Schaltanordnung 32, Ein Kontakt r des Relais R verbindet einen NF-Verstärker 12, an den ein
3098 09/0564 ./.
2U2313
H.Leber 4 - 7 -
Lautsprecher 13 angeschlossen ist, je nach dem Schaltzustand des Relais R mit dem Demodulationsausgang der Pilotstufe 7 oder einem NF-Ausgang einer anderen Programmquelle 14, beispielsweise eines Kassettenrecorders.
Hat die Trägerwelle, auf die die Empfangseinrichtung 5 abgestimmt ist, am Empfangsort eine ausreichende Empfangsfeldstärke s so daß die Empfangseinrichtung über die Leitung 15 ein Pegelsignal an den Detektor 9 liefert, dessen Größe einen im Detektor 9 eingestellten Schwellwert überschreitet, entsteht an einem der beiden Ausgänge (1) oder (2) des Detektors ein Signal. Die Wahl der Detektorausgänge (1) oder (2), die von der Pilotstufe 7 vorgenommen wird, kennzeichnet den Übertragungszustand des Verkehrsfunksenders, auf den g die Empfangsstation eingestellt ist. Im normalen übertragungszustand 1 (Figur la) des Senders steuert der Pilotton des UKW-Stereo-Übertragungsverfahrens, mit dem das normale Programm übertragen wird, den Detektor 9 derart, daß das Signal an dessen Ausgang (1) entsteht und in der Steueranordnung 10 über ein Flipflop 16 eine Undschaltung 17 und die Richtungsflipflop 18 und 19 sperrt.
Wird der Verkehrsfunksender zur übertragung einer akuten Verkehrsmeldung in den Übertragungszustand 2 geschaltet, in dem er im UKW-Mono-übertragungsverfahren arbeitet, erseheint x-iegen des fehlenden 19-kHz-Hilfsträgers das Detektorsignal am Ausgang (2). Dieses Signal kippt das Flipflop 16 und eine als Monoflop 20 ausgebildete Zeitstufe in den "Ein"-Zustand. Das Monoflop 20 bleibt eine vorge- (| gebene Zeit T im "Ein"-Zustand 21 (Figur Ic), in der es die Undschaltungen 22 und 23 für die Richtungsfl'ipflop 18, 19 freigibt. In dieser Zeit T muß der Sender das Richtungskennzeichen übertragen, das in der Zeichenselektionsstufe 8 erkannt und ausgewertet wird und entsprechend der Richtungskennung an einem der Richtungsausgänge (I) oder (II) ein Signal erzeugt. Enthält z.B. das Richtungskennzeichen die Richtungskennung für die Fahrrichtung I, wird durch die Selektionsmittel der Zeichenselektionsstufe an deren Ausgang (I) ein Signal erzeugt und das Richtungsflipflop 18 gekippt. Ist am Richtungswähler 11 die Fahrrichtung I vorgewählt, gelangt der "Ein"-Zustand 27 ^Ffsur Id) des Flipflop 18 über die Undschaltung 24 und die Oderschaltung 25 an die Undschaltung 17 und nach dem Rückkippen
309809/0564 ./. ■
H.L..,.r, -8- 2H2313
.des Monoflop 20 über den Relaisverstärker 26 an das Relais R. Dieses ändert seinen Zustand 28 (Figur Ie) und schaltet die Hörschaltung 12/13 an die Empfangseinrichtung.
Ist jedoch am Richtungswähler 11 anstelle der Richtung I die Fahrrichtung II vorgewählt und entsteht wiederum am Ausgang (I) der Zeichenselektionsstufe 8 ein Signal, dann gelangt über keine der Undschaltungen 24, 29 bis 31 ein Signal an die Oderschaltung 25. Dadurch bleibt die Undbedingung an der Undschaltung 17 unerfüllt und Relais R schältet nicht um.
Kippen bei eingestellter Richtungsvorwahl aus einem fehlerhaften Grund keine oder mehr als eine der Richtungsspeicher 18,19 in den "Ein"-Zustand oder ist am Richtungswähler keine Richtung vorgewählt, gelangt in jedem Fall über die Oderschaltung 25 ein Signal zur Undschaltung 27, die dieses Signal nach dem Zurückkippen des Monoflops 20 in die Ruhelage an das Relais R weiterleitet und damit die Hörschaltung 12/13 an die Empfangseinrichtung 5 anschließt. Dadurch ist gewährleistet, daß alle nicht einwandfrei richtungserkannte"Verkehrsmeldungen hörbar gemacht werden und nicht verloren gehen.
Der nach dem Rückkippen des Monoflops 20 in dessen Ruhelage bestehende Schaltzustand der Steueranordnung 10 bleibt solange erhalten, bis der Sender nach der Übertragung der Verkehrsmeldung 3 (Figur Ib) wieder in den normalen Übertragungszustand 1 (Figur la) übergeht und damit wieder ein Signal am Ausgang (1) des Detektors 9 erscheint, das die Flipflop 16, 18 und 19 in die Ruhelage zwingt. Der Schaltzustand der Steueranordnung während der übertragung einer Verkehrsmeldung kann durch Feldstärkeeinbrüche infolge Fading oder Abschattung nicht verändert werden.
Da die Verkehrswege im allgemeinen nur zwei Fahrbahnen aufweisen, ist es vorteilhaft, das erfindungsgemäße Verfahren und die Anordnung su dessen Durchführung für zwei Fahrrichtungen auszulegen. Es können jedoch auch drei und mehr Fahrrichtungen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gekennzeichnet und ausgewählt werden.
7 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnungen
309809/056*.

Claims (1)

  1. 2H2313
    H.Leber 4 - 9 -
    Patentansprüche
    ( 1. !"Verfahren zur Kennzeichnung einer von Sendeeinrichtungen eines Verkehrsnachrichtenübertragungsnetzes an mobile Empfangsstationen übertragene Verkehrsmeldung, welcher Fahrbahn- oder Fahrstreckenrichtung diese zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtungen eines als Verkehrsfunknetz ausgebildeten Verkehrsnachrichtenübertragungsnetzes innerhalb der Zeit, in der die Sendeeinrichtungen des Verkehrsfunknetzes in bekannter Weise auf einen Übertragungszustand (2) zur übertragung von akuten Verkehrsmeldungen umgeschaltet sind, jedoch vor Beginn der übertragung der akuten Verkehrsmeldung (3) ein Beginnsignal (4) aussendet, dessen Frequenz und/oder dessen Codierung und/oder dessen Amplitude die λ der akuten Verkehrsmeldung zugeordnete Richtung der Fahrbahn oder Fahrstrecke kennzeichnet und daß das Beginnzeichen zeitlich innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne (T) liegt, die mit Beginn (t) des ubertragungszustandes für die akute Verkehrsmeldung anfängt und vor Beginn der übertragung der akuten Verkehrsmeldung selbst beendet ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgesehene, die Fahrstreckenrichtung kennzeichnende Beginnsignal (4) in der gleichen Weise auf die Trägerwelle der Sendeeinrichtung moduliert ist wie die akute Verkehrsmeldung (3) selbst,
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorge- \ sehene, die Fahrstreckenrichtung kennzeichnende Beginnsignal auf ein Pilotsignal moduliert ist, das die Sendeeinrichtung als. Bestandteil des Verkehrsfunknetzes kennzeichnet.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes eine Fahrstreckenrichtung kennzeichnende Beginnsignal aus einer vorbestimmten Anzahl Töne je einer definierten Frequenz besteht.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Töne und die Pausen zwischen den Tönen des Beginnzeichens zeitlich vorgegeben sind,
    309309/0564 '''
    2U2313
    H.Leber 4 - 10 -
    6. Mobile Empfangsstation, die Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein Detektor (9) vorgesehen ist, der abhängig von einem Pegelsignal aus einer bekannten Empfangseinrichtung (5) und vom Signal aus einer Pilotstufe (7) an seinem Ausgang ein Signal erzeugt, das den Übertragungszustand des empfangenen Senders kennzeichnet, daß ferner eine Zeichenselektionsstufe (8), die die Richtungskennung des Beginnzeichens erkennt und ein dementsprechendes Signal an einem ihrer Ausgänge erzeugt, an den Demodulationsausgang der Empfangseinrichtung (5) bzw. der Pilotstufe
    (7) angeschlossen ist, daß außerdem ein .Richtungswähler (11) vorgesehen ist und daß schließlich an diese drei Anordnungen (7» 9 ■ und 11) eine Steueranordnung (10) angeschlossen ist, die in Abhängigkeit vom Schaltzustand der drei mit ihr verbundenen Anordnungen (7, 9» 11) über eine Schaltanordnung (32) eine Hörschaltung (12/13) an den Demodulationsausgang der Empfangseinrichtung (5) bzw. der Pilotstufe (7) schaltet.
    7. Mobile Empfangsstation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung (10) Speicher (16, 18, 19) zur Speicherung der übertragungszustände (1, 2) des empfangenen Senders und der Richtungskennung (I, II) und eine Zeitstufe (20) enthält und daß die Richtungsspeicher (18, 19) nur aufnahmebereit sind, wenn sich der Zustandsspeicher (16) in der Meldestellung befindet und gleichzeitig die Zeitstufe (20) ein Zeitsignal (21) erzeugt.
    16.8.1971
    lr/sch
    309809/0564
DE19712142313 1971-08-24 1971-08-24 Verfahren zur kennzeichnung der fahrbahnrichtungszuordnung einer verkehrsmeldung Pending DE2142313A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142313 DE2142313A1 (de) 1971-08-24 1971-08-24 Verfahren zur kennzeichnung der fahrbahnrichtungszuordnung einer verkehrsmeldung
FR7230149A FR2150481B1 (de) 1971-08-24 1972-08-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142313 DE2142313A1 (de) 1971-08-24 1971-08-24 Verfahren zur kennzeichnung der fahrbahnrichtungszuordnung einer verkehrsmeldung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142313A1 true DE2142313A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=5817608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142313 Pending DE2142313A1 (de) 1971-08-24 1971-08-24 Verfahren zur kennzeichnung der fahrbahnrichtungszuordnung einer verkehrsmeldung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2142313A1 (de)
FR (1) FR2150481B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453354A1 (de) * 1974-11-11 1976-05-13 Westdeutscher Rundfunk Verkehrsrundfunksystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453354A1 (de) * 1974-11-11 1976-05-13 Westdeutscher Rundfunk Verkehrsrundfunksystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2150481B1 (de) 1976-08-13
FR2150481A1 (de) 1973-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283708B1 (de) Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern
DE3211325C1 (de) System zum automatischen Aufbau einer Kurzwellen-Telegrafiezeichen-Verbindung
DE2631517A1 (de) Anlage fuer den funkverkehr mit einer in einem den versorgungsbereich einer einzigen festen sende-empfangsstation uebersteigenden gebiet verkehrenden beweglichen station
DE3536820A1 (de) Verkehrfunk-decoder
EP0201126A2 (de) Dienstintegriertes Funkübertragungssystem
DE4102408A1 (de) Verfahren zur sender- bzw. regionalkennung in gleichwellennetzen
DE4222877C2 (de) Verfahren zur Übertragung regional unterschiedlicher Informationen in Gleichwellennetzen und Empfänger zum Durchführen der empfangsseitigen Maßnahmen
DE2164335A1 (de) Fernmeldesystem mit begrenzter Strahlung
DE3920220A1 (de) Rds-rundfunkempfaenger mit empirisch wachsendem speicherinhalt seiner programmspeicher
DE3633882C2 (de)
EP0831663A2 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung von digitalen Daten
EP1244234A2 (de) Verfahren zum Versenden von digitalen Rundfunksignalen mit Ausstrahlung eines überregionalen und regionalen Rundfunkprogramms in einer bestimmten Zeit- und Sendezone
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
DE3135231A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE2142313A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung der fahrbahnrichtungszuordnung einer verkehrsmeldung
DE2051034B2 (de) Ukw-rundfunkuebertragungssystem, insbesondere stereophonie-uebertragungssystem
DE2460983A1 (de) Rundfunkempfangsgeraet
DE3126195C2 (de) Gleichwellenfunknetz
DE2142310A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung der fahrbahnrichtungszuordnung einer verkehrsmeldung
DE2309646C3 (de) Verfahren und Vorrichung zum selbsttätigen Umschalten des Gruppenfreisignals im Zugfunkgerät des Zugpostfunkes
DE2443816A1 (de) Anordnung zur funkversorgung laengs von transportwegen, insbesondere beim eisenbahnstreckenfunk
DE3110347A1 (de) Verfahren zur wirksamen frequenzspektrumsausnutzung in mobilfunkanlagen
DE2231308A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem mit einer zentralstation und mehreren unterstationen
EP0908062B1 (de) Verfahren zur separierung und kennzeichnung von gesprochenen durchsagen bei einer funkübertragung
DE3915101C1 (en) Superimposing radio signals in selected region by announcements - determining transmission levels of priority signals needed to cover actual reception levels

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee