DE2141624A1 - Zentrier-Drehspindel - Google Patents

Zentrier-Drehspindel

Info

Publication number
DE2141624A1
DE2141624A1 DE19712141624 DE2141624A DE2141624A1 DE 2141624 A1 DE2141624 A1 DE 2141624A1 DE 19712141624 DE19712141624 DE 19712141624 DE 2141624 A DE2141624 A DE 2141624A DE 2141624 A1 DE2141624 A1 DE 2141624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sockets
spindle
rotary
tube
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712141624
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2141624A1 publication Critical patent/DE2141624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/22Jaws in the form of balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1083Jaw structure
    • Y10T279/1091Ball or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17128Self-grasping
    • Y10T279/17136Yielding grasping jaws
    • Y10T279/17145Ball or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/26Chucks or sockets with centering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

DR. MOLLER-BORe DiPL-PHYS. OR. MANITZ DiPL-CHEM. D«. DEUFEL DIPL.-INQ. PINSTERWALD DIPL.-ING. GRÄMKQW 2141624 PATENTANWÄLTE
KL/Sv - P 2112
Jean-Pierre PETROT
1, avenue de la Division du General Leclerc
VZGEEJtflF, Val-de-Harne, Frankreich
Zentrier-DrehsOindel
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Z entrier-Dr eh spindel und betrifft insbesondere eine ausdehnbare Hülse, die sich in dem Inneren von Bohren einer bestimmten Abstufung von Abmessungen perfekt zentrieren kann, wobei zumindest zwei Gruppen von Kugellagern es der Drehspindel ermöglichen, sich frei in dem Inneren des Sohres zu drehen, und eine Einsteckvorrichtung vorgesehen ist, um an der Drehspindel eine Werkzeugträgerscheibe zu befestigen, die dazu bestimmt ist, einen kreisförmigen Arbeitsgang in Drehung um cfes Sokr zu gewährleisten.
209809/1201
2H1624
Die Erfindung sieht gleichfalls vor:
- eine Zentrier-Drehspindel mit einer Hittelbuciise und zwei Endbuchsen, die starr durch eine lüttelachse verbunden sind, mit einer Zwischenbuchse zwischen Jeder Endbuchse und der Hittelbuchse, mit gegenüberliegenden konischen Oberflächen an der Hittelbuchse und den Zwi sch enbuch sen, um die Kugeln von zwei Kugellagern nach außen zu drücken,
- eine solche Zentrier-Drehspindel, bei der zwei G-egenf ederri zwischen den Endbuchsen und den Zwischenbuchsen vorgesehen sind, und
- eine ausdehnbare Hülse, die für eine bestimmte Abstufung von Durchmessern der Rohre geeignet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt einer Zentrier-Drehspindel gemäß der
Erfindung,
Fig. 2 eine analoge Ansicht einer Drehspindel, die für eine
andere Abstufung von Rohren vorgesehen ist, und Fig. 3 eine Schnitt ansieht entlang Linie III-IHin Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Zentrierdorn bzw. ein Zentrierbolzen bzw. eine Zentrierspindel 10 dargestellt, der bzw. die dazu bestimmt ist, in einem Rohr 1 ein nicht dargestelltes ürbeitswerkzeug in Drehung zu zentrieren, das mit einer Platte 2 fest verbunden ist, die Eiit einer Achse 29 mit einem kegelstumpfförmigen Ende 30 fest verbunden werden kann, die in den Zentrierbolzen 10 eingesetzt bzw. eingepreßt ist.
Der Bolzen 10, im folgenden Drehspindel 10 genannt, ist um ein Rohr 3 angebracht, das mit einer ersten Endbuchse LV fest verbunden ist und auf das aufgesetzt bzw. aufgepreßt sind eine zentrale Buchse 5, zwei Zwischenbuchsen 6 und 7 und eine ziveite Endbuchse 8, die mit dem Rohr 3 durch einen elastischen Stift
- 2 209809/1201
BAD ORfQfNAt
2141824
bzw. eine elastische Klammer 9 fest verbunden ist, deren zwei Arme in zwei Kerben 11 der Achse 3 aufgenommen sind=
Gegenüberliegende konische Flächen 12S 13, 14 und 15 sind vorgesehen, um paarweise Kugeln 16 aufzunehmen Zwei Kugellager 17 und 18 itferden im Inneren ihres Lagers mittels Eingen 19 und 22 festgehalten, die mit einer Öffnung für jede Kugel durchbrochen sind. Zwei Schraubenfedern 23 und 24, die um das Rohr 3 zwischen jeder Endbuchse tind entsprechenden Zwischenbuchse angeordnet sind, belasten die konischen Wände 12 und 15 in der Richtung der Pfeile f1 bzw» f2. Diese Kraft tendiert dazu, die Kugeln 16 zu den Wänden 13 und 14 und in eineresultierende Beilegung nach außen gegen die Innemvand des Rohrs 1 zurückzudrücken«,
In der Grenze einer bestimmten Gabel-, die im Prinzip beispielsweise durch den für die Kugel 16 möglichen Weg bzw» Spielraum 11 e" begrenzt ist, kann die Drehspindel 10 für Rohre mit verschiedenen Dux'chmessern einer bestimmten Abstufung benutzt werden. Eine Drehspindel 100 eines anderen Typs ist für eine andere Abstufung von Rohren vorgesehen und so kann mit einer begrenzten Anzahl von Zentrier-Drehspindeln (oder Patronen) ein auf einer mit einer Achse 29 fest verbundenen Platte 2 befestigtes Arbeitswerkzeug im Inneren einer ganzen Serie von Rohren mit irgendeinem Durchmesser aufgrunddessen zentriert werden, daß die Hauptachse 29 in dem Inneren einer Kugelpatrone bzw. Kugelhülse 10 in einer zentralen Position angeordnet ist, die selbst in dem Rohr 1 zentriert ist, dem sie sich in dem Iiaß einer bestimmten Abstufung der Innendurchmesser anpaßt.
Die Verriegelung nach der Einführung der Achse 29 in dem Inneren der Hülse 10 wird durch einen elastischen Doppelstift bzw. eine elastische Klammer 9 gewährleistet, dessen bzw= deren freie Enden vor der Hontage in Öffnungen 25 der !Teile 3 und 8 eingeführt werden.
209809/1201
BAD
Die zwei Arme der Klammer 9 spreizen sich beim Durchgang auf dem konischen Abschnitt 30 der Achse 29 während deren Einfüh rung in die Hülse und rasten dann aufgrund des Federeffektes mit einem abrupten Klicken in den Nuten 11 der Welle 29 ein und verhindern nachfolgend jegliche Axialbewegung der Hülse.
Die Entra&sking erfolgt sehr einfach mittels eines Maulschlüssels, der auf die zwei Flächen 26 des Ringes 4 eingestellt wird .
Es wird diesem Ring eine Drehbewegung in der Richtung f3 oder f4 aufgezwungen und der Ring nimmt das Rohr 3 und den Ring 8 (Fig.3) mit sich.
Wenn die Achse 29 unbeweglich gehalten wird, springen die Arme der Klammer 9 aus den Kerben 11 und es kann dann ohne Schwierigkeiten die Achse 29 der Drehspindel 10 axial außer Eingriff gebracht werden.
Die Montage der wesentlichen Teile einer erfindungsgemäßen Drehspindel ist leicht mit Hilfe von Basis el em ent en sehr einfacher Form auszuführen. Schutzgleitringe 27 und 28 werden zuerst an ihrer Stelle auf den Endbuchsen ebenso wie die Ringe 19 und 22 zum Verriegeln der Kugeln auf der Zentralbuchse angeordnet. Es «fc werden in der Reihenfolge und in der geeigneten Stellung aufeinanderfolgend auf das in die Buchse 4 eingesetzte Rohr 3 Feder 24, die Buchse 6, die Kugeln 16 des Kugellagers 18, die zentrale Buchse 5, die Kugeln des Kugellagers 17» die Buchse 7> die Feder 23 und die Endbuchse 8 aufgesetzt; es wird die Gesamtheit einschließlich der Federn 23 und 24 zusammengedrückt und das Rohr 3 in den Ring 8 eingesetzt.
Ein an eine erfindungsgemäße Drehspindel angepaßtes bzw. angebrachtes Werkzeug ermöglicht es beispielsweise, eine Bearbeitung, eine Schweißung oder eine Prüfung in präziser Drehung um die Achse eines Rohres ohne ein Vorbeigehen durch eine Montage an und Demontage von einer Werkbank auszuführen.
209809/1201 - Patentansprüche _ 4 _

Claims (6)

Patent a η-sprüche
1.) Zentrier-Drehspindel, gekennzeichnet durch zumindest zwei entlang eines Rohres (3) bewegliche Muffen bzw. Buchsen (6 und 7) > die gegeneinander gegen eine zentrale Buchse (5) durch Gegendruckfedern (24 und 23) vorgespannt sind, durch zumindest zwei Kugellager (17 und 18) und durch gegenüberliegende konisehe seitliche Flächen (12, 13 und 14, 15) der Buchsen, die die Kugellagerkugeln (16) aufnehmen und sie in bezug auf die Buchsen (5, 6, 7) nach außen gegen die Innenwand des zu bearbeitenden rohrförmigen iDeils (1) zurückdrücken.
2. Drehspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (16) in ihrer Bewegung nach außen durch Sperringe (19 und 22) gehalten werden, die um die Buchsen vorgesehen sind und axial über die konischen Flächen (12 bis 15) hinausgehen.
3. Drehspindel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Rohr (3)» eine erste Endbuchse (4), die um ein erstes Ende des Rohres aufgesetzt ist, eine zentrale Buchse (5), zwei zwischenliegende Gleitbuchsen (6 und 7)> zwei Rückstellfedern (23 und 24) und eine zweite Endbuchse (8), die an dem zweiten Ende des Rohres (3) festgekeilt ist.
4. Drehspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennz ei chnet, daß Schutzgleitringe (27 und 28) zwischen den Endbuchsen (4 bzw. 8) und den Zwischenbuchsen (6 bzw. 7) vorgesehen sind.
5. Verwendung einer Gruppe von Zentrierhülsen mit mehreren Drehspindeln nach Anspruch 1 zum Anpassen eines Arbeitswerkzeuges an eine kontinuierliche Abstufung von Durchmessern von Rohren (1), das von einer Platte (2) getragen
209809/12Ö15
wird, die mit einer Drehachse (29) fest verbunden ist, die in das Innere der Drehspindel (10) einführbar ist und dort durch eine Klammer (9) verriegelt v/erden kann, die das Werkzeug um das Eohr (1) während eines Schweiß-, Bearbeitungs- oder Prüfarbeitsganges in Drehuig zentriert.
6. Drehspindel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß zwei Auflageflächen (26) auf der ersten Buchse (4) zum Entriegeln der Drehspindel von der Achse (29) mittels einer Drehbewegung vorgesehen sind, die durch einen Schlüssel den zwei Auflageflächen in bezug
(5) auf das unbeweglich gehaltene Rohr/aufgezwungen wird.
- 6 209809/1201
DE19712141624 1970-08-21 1971-08-19 Zentrier-Drehspindel Pending DE2141624A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7030820A FR2102797A5 (de) 1970-08-21 1970-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2141624A1 true DE2141624A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=9060473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141624 Pending DE2141624A1 (de) 1970-08-21 1971-08-19 Zentrier-Drehspindel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3782740A (de)
CA (1) CA985028A (de)
CH (1) CH546109A (de)
DE (1) DE2141624A1 (de)
FR (1) FR2102797A5 (de)
GB (1) GB1355096A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010761A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Olaf Reeh GmbH & Co Apparatebau und Schweißtechnik, 8034 Germering Zentrierzapfen zur zentrierung eines werkzeuges in einer bohrung eines werkstueckes
NO149522C (no) * 1980-03-21 1984-05-09 Trallfa Nils Underhaug As Anordning ved posisjonsmaaler
US4711406A (en) * 1986-06-02 1987-12-08 Barstow Kenneth T Coreholder
US4773164A (en) * 1987-06-08 1988-09-27 Tayco Developments, Inc. Self-aligning caliber bar
US4802661A (en) * 1988-01-20 1989-02-07 Jewett Sr Bryce D Method and apparatus for producing eyeglass frames
CN2151838Y (zh) * 1993-02-08 1994-01-05 许显华 内花键零件用芯轴
DE19538262A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Neumag Gmbh Spulenhalter für eine oder mehrere, hintereinander angeordnete Spulen
US7900391B1 (en) * 2008-07-24 2011-03-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bore sight apparatus
US8739677B1 (en) * 2011-12-05 2014-06-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Boresight verification device
US20130186244A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Jack Lin Chuck
CN110756957A (zh) * 2019-11-26 2020-02-07 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 一种适用于小直径筒体或管材与环的角接焊带滚珠芯轴的焊接专用夹具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR493375A (fr) * 1916-05-09 1919-08-07 Armand Jean Baptiste Peynaud Appareil à centrer et à controler les obus d'après l'intérieur
US2499781A (en) * 1948-04-24 1950-03-07 Melvin A Rothenberger Expanding arbor
US3100117A (en) * 1960-11-30 1963-08-06 A D Schneider And Company Floating arbor

Also Published As

Publication number Publication date
CA985028A (en) 1976-03-09
CH546109A (fr) 1974-02-28
GB1355096A (en) 1974-06-05
FR2102797A5 (de) 1972-04-07
US3782740A (en) 1974-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214350T2 (de) Vollkomplementäres kegelrollenlager
DE2621201B2 (de) Laufrad für eine Strömungsmaschine
DE2141624A1 (de) Zentrier-Drehspindel
DE2508677C3 (de) Sprengringsicherung
DE836422C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE2061565A1 (de) Spannfutter
DE3603301C2 (de)
DE6930530U (de) Rollenlager
DE3239058A1 (de) Lagerungsanordnung einer radnabe
DE3532648A1 (de) Vorrichtung zum innenspannen und zentrieren hohlzylindrischer teile
DE2633433A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen spannen von ringfoermigen werkstuecken
DE2844414A1 (de) Stufenlos verstellbares reibkegelgetriebe mit verschiebbar angeflanschtem motor
DE2749115C2 (de) Futterartige Schnellspannvorrichtung zum Innen- und Außenspannen
CH699516A1 (de) Spannsystem mit Werkzeugsicherung.
DE2823203C2 (de) Kugellager
DE2647800C3 (de) Seilrollenlagerung
DE4012837C1 (en) Chuck for small tools - incorporates collet to grip tool shank
DE102013008294A1 (de) Spannhülse
DE2436950B2 (de) Elektrokleinstmotor zum Antrieb von zahnärztlichen Hand- und Winkelstücken
CH655272A5 (de) Bohrhammer mit werkzeughalter.
DE3320068C2 (de)
DE2759306C2 (de) Spannsatz
DE3215899A1 (de) Kraftbetaetigtes schwenkfutter
DE1258674B (de) Kreuzgelenkkupplung
DE1477757A1 (de) Schnellwechselvorrichtung aus Spannfutter,Werkzeughalter und UEberwurfmutter

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal