DE2141563A1 - Umlaufraeder-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Umlaufraeder-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2141563A1
DE2141563A1 DE19712141563 DE2141563A DE2141563A1 DE 2141563 A1 DE2141563 A1 DE 2141563A1 DE 19712141563 DE19712141563 DE 19712141563 DE 2141563 A DE2141563 A DE 2141563A DE 2141563 A1 DE2141563 A1 DE 2141563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gears
ring
sun
gear set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712141563
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19712141563 priority Critical patent/DE2141563A1/de
Priority to IT5200872A priority patent/IT965969B/it
Priority to GB3736672A priority patent/GB1368719A/en
Priority to SE1044672A priority patent/SE383619B/xx
Priority to FR7229399A priority patent/FR2150148A5/fr
Priority to NL7211305A priority patent/NL7211305A/xx
Publication of DE2141563A1 publication Critical patent/DE2141563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

2U1563
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft
Friedrichshafen
Umlaufräder-Wechselgetriebe/ insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft-ein Umlaufräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Bekannt ist ein Zweistegumlaufrädergetriebe, dessen Sonnenräder fest miteinander verbunden sind, ebenso dessen Hohlräder, wobei im ersten . Getriebesatz ein einfacher Planetenrädersatz zwischen dem ersten Sonnenrad und dem ersten Hohlrad angeordnet ist, während im zweiten Getriebesatz zwischen dem zweiten Sonnenrad und dem zweiten Hohlrad zwei miteinander im Eingriff stehende Planetenrädersätze angeordnet sind«
Es ist die Aufgabe gestellt, mit dem oben beschriebenen Umlaufräder-Wechselgetriebe, mit dem drei Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang erzielt werden können, Getriebekombinationen zu bilden, die den verschiedenartigen Anforderungen unterschiedlicher Fahrzeuge Genüge leisten. So besteht beispielsweise die Forderung, parallel zueinander unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit Getriebe für folgende Fahrzeuge herzustellen: Stadt- bzw. Überlandomnibusse und Raupenfahrzeuge bzw. Fahrzeuge mit Gasturbinenantrieb und für Lastkraftwagen bzw. Schaufellader u. ä.
309808/0631
2U1563
Es sind bereits Vorschläge gemacht worden, bei denen an ein Umlaufrädergetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang ein dreigliedriger Umlaufrädersatz angehängt ist, wodurch ein vierter Vorwärtsgang erzielt wird. Bei diesen Getrieben ist mit Vorrang von dem an sich bekannten Ravigneaux-Getriebe bzw. dem Simpson-Getriebe ausgegangen worden (siehe OS 1 555 205 bzw. OS 1 555 207). Diese bekannten Getriebe bieten jedoch nur beschränkte. Variationsmöglichkeiten in den Übersetzungen, das heißt, sie lassen sich nur in engen Grenzen änderno .«*. ·
Zur Lösung der gestellten·Aufgabe wird daher vorgeschlagen, als Vierganggetriebe ein Zweistegumlaufrädergetriebe an-P zuordnen, dessen Sonnenräder fest miteinander verbunden sind, ebenso dessen Hohlräder, wobei im ersten Getriebesatz ein Planetenrädersatz zwischen dem Sonnen- und dem Hohlrad angeordnet ist, während im zweiten Getriebesatz zwei Planetenrädersätze zwischen dem Sonnen- und dem Hohlrad angeordnet sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß den zwei Getriebesätzen ein dritter Getriebesatz nachgeschaltet ist, dessen Steg mit dert Hohlrädern der ersten zwei Getriebesätze, dessen Sonnenrad mit dem Steg des zweiten Getriebesatzes verbunden ist, und daß das Hohlrad des dritten Getriebesatzes abbreiasbar ist.
t Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist es, daß die
Hohlräder der drei Getriebesätze die gleiche Zähnezahl aufweisen.
Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die beiden Hohlräder des Zweistegumlaufrädergetriebes bzw. der ersten zwei Getriebesätze, die konstruktiv stets gleich groß ausgeführt werden, als ein Hohlrad mit entsprechender Verzahnungsbreite ausführbar sind.
309808/0631
2U15B3
Diese Getriebekombination bietet ausreichende Variationsmöglichkeiten in den Übersetzungen durch Änderung des zweiten Getriebesatzes des Zweistegumlaufrädergetriebes. Da mit dem als Ausgang gewählten Zweistegumlaufrädergetriebe im angegebenen Anwendungsbereich ein wesentlich größerer Übersetzungsbereich gegenüber den bekannten Zweistegumlaufrädersätzen beherrscht werden kann,.eignet sich dasselbe auch besonders als Hauptgetriebe mit nachgeschaltetem Gruppengetriebe, das heißt, für ein Sechsganggetriebe. Somit eignet sich das vorgeschlagene Zweisteggetriebe besonders als Ausgangsgetriebe für parallel zu fertigende Dreiganggetriebe für Stadtbusse und Raupenfahrzeuge, als Vierganggetriebe für Überlandbusse und mit Gasturbinen betriebene Fahrzeuge,- als Sechsganggetriebe für Lastkraftwagen und Lader.
In der Zeichnung ist das Zweistegumlaufrädergetriebe gekoppelt mit einem dreigliedrigen Umlaufrädersatz zu einem Vierganggetriebe. Es zeigen:
Fig. 1 das Schema des Getriebes, Fig. 2 die Schaltung des Getriebes.
Nach dem Schema des Getriebes in Fig. 1 setzt sich das- selbe aus den drei Getriebesätzen 1, 2 und 3 zusammen, wobei die Getriebesätze 1 und 2 das Hauptgetriebe mit 3 Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang bilden. Zusammen mit dem dritten Getriebesatz 3 bildet das Hauptgetriebe 1/2 ein Verbund- oder Koppelgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang.
Der erste Getriebesatz 1 weist das Sonnenrad Sl und das Hohlrad Hl auf, zwischen denen der einfache Planetenrädersatz Pl mit dem Träger Cl vorgesehen ist.
3 09808/063
2U1563
Der zweite Getriebesatz 2 besitzt das Sonnenrad S2 und das Hohlrad H2, zwischen denen die zwei Planetenrädersätze P2a und P2b angeordnet sind. Diese Planetenrädersätze sind auf einem gemeinsamen Träger C2 angeordnet.
Der dritte Getriebesatz 3 besteht aus dem Sonnenrad S3 "und dem Hohlrad H3. Zwischen dem Sonnen- und Hohlrad ist der Planetenrädersatz P3 vorgesehen, dessen Planetenräder auf einem Träger C3 gelagert sind.
Das Koppelgetriebe weist eine Antriebswelle a und eine Abtriebswelle b auf, zwischen denen-se-axial eine Getriebewelle c angeordnet ist. Auf der Getriebewelle c ist eine fc Hohlwelle d gelagert, auf der die beiden Sonnenräder Sl und S2 befestigt sind. Das Sonnenrad S3 des dritten Getriebesatzes 3 ist auf dem hinteren Ende der Getriebewelle c befestigt. In einer gemeinsamen Trommel e sind die beiden Hohlräder Hl und H2 des ersten und zweiten Getriebesatzes 1/2 fest angeordnet.
Der Träger C2 des zweiten Getriebesatzes 2 ist fest mit der Getriebewelle c verbunden und der Träger C3 des dritten Getriebesatzes 3 ist fest mit der Abtriebswelle b verbunden.
Die Antriebswelle a ist mittels einer Kupplung Kl mit der Getriebewelle c und mittels einer Kupplung K2 mit der Hohlwelle d verbindbar. Ferner ist die Hohlwelle d durch eine Bremse Bl ψ abbremsbar. Der Träger Cl des ersten Getriebesatzes ist mittels einer Bremse B2 abbremsbar. Schließlich ist das Hohlrad H3 des dritten Getriebesatzes 3 durch eine Bremse B3 abbremsbar.
Tn Fig. 2 sind die in den jeweiligen Gängen eingeschalteten Kupplungen bzw. Bremsen gekennzeichnet.
:: ι) 9 S 0 8 / 0
2H1563
Im ersten Gang bzw. in allen Vorwärtsgangen verbindet die Kupplung Kl die Antriebswelle a mit der Getriebewelle c. Es wird also das Sonnenrad S3 des dritten Getriebesatzes 3 angetrieben, während das Hohlrad H3 als Reaktionsglied festgehalten wird und die Abtriebswelle b vom Träger £*J angetrieben wird. Die Abtriebsdrehzahl wird also allein von dem dritten Getriebesatz 3 bestimmt.
Im zweiten Gang ist anstelle der Bremse B3 die Bremse B2 eingeschaltet, die den Träger Cl des ersten Getriebesatzes 1 festhält. Die Abtriebsdrehzahl wird hierbei bestimmt von dem ersten und zweiten" Getriebesatz 1/2 gemeinsam.
Im dritten Gang ist anstelle der Bremse B2 die Bremse Bl wirksam, durch die die Hohlwelle d mit den Sonnenrädern Sl und S2 als Reaktionsglied festgehalten wird. Für die übersetzung ist der zweite Getriebesatz 2 maßgebende
Im vierten Gang sind die beiden Kupplungen Kl und K2 geschlossen, so daß die beiden Wellen c und d mit der Antriebsdrehzahl angetrieben werden; demnach haben auch das Sonnenrad S2 und der Träger C2 gleiche Drehzahl«, Der zweite Getriebesatz läuft folglich als Block um.
Im Rückwärtsgang wird die Bremse B2 geschlossen; somit nimmt der Träger Cl nicht an den Drehbewegungen teil, während über die geschlossene Kupplung K2 die Hohlwelle d mit Antriebsdrehzahl angetrieben wird.
17.8.1971
Akte 5029
309808/0S31

Claims (1)

  1. , 2U1563
    Patentansprüche:
    Iy Umlaufräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge , bestehend aus einem Zweistegumlaufrädergetriebe, dessen Sonnenräder fest miteinander verbunden sind, ebenso dessen Hohlräder, wobei im ersten Getriebesatz ein. Planetenrädersatz zwischen dem Sonnen- und dem Hohlrad angeordnet ist, während im zweiten Getriebesatz zwei Planetenradersatze - zwischen dem Sonnen- und dem Hohlrad angeordnet sind, dadurch ^ gekennzeichnet, daß den zwei Getriebesätzen (1, 2) ein dritter Getriebesatz (3) nachgeschaltet ist, dessen Steg (C3) mit den Hohlrädern (Hl, H2) der ersten zwei Getriebesätze, dessen Sonnenrad (S3) mit dem Steg (C2) des zweiten Getriebesatzes verbunden ist und daß das Hohlrad (H3) des dritten Getriebesatzes (3) abbremsbar ist.
    2.. Umlauf räder-Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräder (Hl, H2, H3) der drei Getriebesätze (1, 2, 3) die gleiche Zähnezahl aufweisen.
    17.8.1971
    schr-hby/ Akte 5029
    309808/0631
DE19712141563 1971-08-19 1971-08-19 Umlaufraeder-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Pending DE2141563A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141563 DE2141563A1 (de) 1971-08-19 1971-08-19 Umlaufraeder-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
IT5200872A IT965969B (it) 1971-08-19 1972-08-05 Cambio di velocita a ruote satelli ti specialmente per autoveicoli
GB3736672A GB1368719A (en) 1971-08-19 1972-08-10 Planetary changespeed gear mechanisms
SE1044672A SE383619B (sv) 1971-08-19 1972-08-11 Vexlingsbar planetvexel
FR7229399A FR2150148A5 (de) 1971-08-19 1972-08-17
NL7211305A NL7211305A (de) 1971-08-19 1972-08-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141563 DE2141563A1 (de) 1971-08-19 1971-08-19 Umlaufraeder-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2141563A1 true DE2141563A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=5817182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141563 Pending DE2141563A1 (de) 1971-08-19 1971-08-19 Umlaufraeder-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2141563A1 (de)
FR (1) FR2150148A5 (de)
GB (1) GB1368719A (de)
IT (1) IT965969B (de)
NL (1) NL7211305A (de)
SE (1) SE383619B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345490A (en) * 1980-03-26 1982-08-24 Deere & Company Multi-speed powershift transmission
CN106884936A (zh) * 2017-04-11 2017-06-23 广州汽车集团股份有限公司 三行星排六速自动变速器及汽车

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107178585B (zh) * 2017-06-30 2023-08-04 贵州凯星液力传动机械有限公司 一种大功率液力变速传动装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345490A (en) * 1980-03-26 1982-08-24 Deere & Company Multi-speed powershift transmission
CN106884936A (zh) * 2017-04-11 2017-06-23 广州汽车集团股份有限公司 三行星排六速自动变速器及汽车
CN106884936B (zh) * 2017-04-11 2020-08-04 广州汽车集团股份有限公司 三行星排六速自动变速器及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
NL7211305A (de) 1973-02-21
IT965969B (it) 1974-02-11
SE383619B (sv) 1976-03-22
GB1368719A (en) 1974-10-02
FR2150148A5 (de) 1973-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825733C2 (de) Umlaufrädergetriebe für ein automatisches Getriebe
DE102007033727B4 (de) Mehrgang-Vorgelegewellengetriebe mit einem Planetenradsatz
DE102006050337A1 (de) Mehrganggetriebe mit drei Betriebsarten
DE1625125B1 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE3935570A1 (de) Planetenrad-uebersetzungsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE2439604B2 (de) Fahrzeug-wechselgetriebe
DE2813223A1 (de) Gangwechselgetriebe
DE3120675C2 (de) Wechselgetriebe für leistungsstarke Fahrzeuge
DE2612020B2 (de) Mehrgängiges Planetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE602005004659T2 (de) Mehrstufiges automatikgetriebe für personenkraftfahrzeuge oder nutzfahrzeuge
DE2802368C2 (de) Getriebe
DE102008025668A1 (de) Achtganggetriebe
DE2743583A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE102010037369A1 (de) Automatikgetriebe mit Drehmomentverzweigung
DE1450743B1 (de) Planetenwechselgetriebe,insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10357996B4 (de) Siebengang-Planetengetriebe
DE2820891A1 (de) Automatisches gangschaltgetriebe
DE2751312A1 (de) Umlaufgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2429268A1 (de) Wechselgetriebe fuer ein personenkraftfahrzeug
DE960520C (de) Wechselgetriebe mit vorgeschalteter Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2141563A1 (de) Umlaufraeder-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19827036B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE2053321C3 (de) Planetenräder-Wechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19758285B9 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE2100508C2 (de) Verbundplanetenrädergetriebe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection