DE2140831C3 - Schaltungsanordnung zur induktiven Aufheizung von Akkumulatoren, insbesondere von Bleiakkumulatoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zur induktiven Aufheizung von Akkumulatoren, insbesondere von Bleiakkumulatoren

Info

Publication number
DE2140831C3
DE2140831C3 DE2140831A DE2140831A DE2140831C3 DE 2140831 C3 DE2140831 C3 DE 2140831C3 DE 2140831 A DE2140831 A DE 2140831A DE 2140831 A DE2140831 A DE 2140831A DE 2140831 C3 DE2140831 C3 DE 2140831C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
inductive
accumulators
winding
inductive heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2140831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140831A1 (de
DE2140831B2 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Phys. Dr. 3001 Berenbostel Brinkmann
Dietrich 3003 Ronnenberg Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE2140831A priority Critical patent/DE2140831C3/de
Priority to CH865372A priority patent/CH540572A/de
Priority to TR17122A priority patent/TR17122A/xx
Priority to SE7210242A priority patent/SE392002B/xx
Priority to JP7986072A priority patent/JPS5326288B2/ja
Priority to IT28025/72A priority patent/IT1044888B/it
Priority to NL7210892A priority patent/NL7210892A/xx
Priority to ZA725483A priority patent/ZA725483B/xx
Priority to FR7228782A priority patent/FR2149394B2/fr
Priority to GB3762472A priority patent/GB1407607A/en
Priority to LU65896A priority patent/LU65896A1/xx
Priority to BR005534/72A priority patent/BR7205534D0/pt
Priority to BE787549A priority patent/BE787549R/xx
Publication of DE2140831A1 publication Critical patent/DE2140831A1/de
Publication of DE2140831B2 publication Critical patent/DE2140831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140831C3 publication Critical patent/DE2140831C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/523Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

3. Schaltungsanordnung nach den Ansprü- Hilfsgeneratorsätze ein relativ großes Volumen und chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewicht benötigen und sie außerdem störende Ge-Einzelwicklungen der induktiven Heizanlage die rausche und Abgase erzeugen. Dazu kommt, daß ihre Heizwicklungen verschiedener Heizkästen bzw. Lebensdauer begrenzt ist.
Akkumulatoren sind. 15 Im Hauptpatent ist des weiteren vorgeschlagen
worden, die Energieversorgung der induktiven Heizanlage aus einem statischen Wechselrichter vorzunehmen. Die Gleichstromleistung für diesen Wechelrichter kann aus dem Gleichstrombordnetz des Fahr-30 zcuges entnommen werden. Hierdurch ist es möglich,
die induktive Heizanlage über den statischen Wechselrichter dann zu betreiben, wenn das Bordnetz unter Spannung steht und Energie abgeben kann. Ob das Bordnetz dann letztlich die Energie aus dem 35 Bordnetzgenerator, aus einem Hilfsaggregat, das sich an Bord befindet, über eine externe Gleichstrom-
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung quelle, z. B. Ladegerät, oder gar aus der am Bordzur Durchführung des Verfahrens nach Patent netz liegenden und zu beheizenden Batterie nimmt, 1918 726, bei dem zum Anwärmen von Akkumula- ist gleich. Hierdurch ist es möe'ich. die induktive toren mittels elektrischen Stroms die Elektrodenplat- 40 Heizanlage zur Aufwärmung der Starterbatterie auch ten des Akkumulators induktiv durch Einwirken dann zu betreiben, wenn der Antriebsmotor des eines magnetischen Wechselfeldes erwärmt werden Fahrzeuges noch nicht in Betrieb ist.
und die Heizleistung über einen statischen Wechsel- Statische Wechselrichter der für die Batterieaufrichter aus dem Gleichstrombordnetz des Fahrzeuges wärmung erforderlichen Leistung haben jedoch den entnommen wird. 45 Nachteil, daß sie in ihrer technischen Ausstattung
Anlagen zur induktiven Aufwärmung von Starter- sehr aufwendig und außerdem sehr schwer und sehi batterien gemäß dem Hauptpatent 1 918 726, wie sie voluminös sind.
besonders in schweren Militärfahrzeugen, aiber auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eint
in zivilen Fahrzeugen, eingebaut werden, benötigen Schaltungsanordnung zu entwickeln, bei der die vorzum Betrieb eine elektrische Wechselstromleitung 50 stehenden Nachteile vermieden werden,
mit einer Frequenz von einigen 100 bis einigen Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Er-
1000 Hz. Im Hauptpatent ist bereits vorgeschlagen, findung dadurch gelöst, daß die Wicklung der indukdiese Wechselstromleistung aus einer Drehstrom- tiven Heizanlage gleichzeitig die für die Funktion un· lichtmaschine des betreffenden Kraftfahrzeuges zu bedingt erforderliche Induktivität des die Heizanlagt entnehmen. Hierbei werden die Zuleitungen der in- 55 mit Energie versorgenden Wechselrichters darstellt, duktiven Heizungsanlage direkt — also vor den Induktive Heizanlage und Wechselrichter sind zi
Clcichrichterdiodcn — an einen oder an alle drei einer Einheit integriert. Grundsätzlich ist diese Inier Wicklungsstränge der Drehstromlichtmaschine ge- gration sowohl bei zwei- und mchrpulsigcn Mittelführt, punktschaltungen ass auch bei Brückenschaltungei
Auf diese Weise kann der induktiven Heizanlage 60 möglich.
entweder Wechselstrom- oder Drehstromleistung zu- Die F i g. 1 b, 2 b und 3 b verdeutlichen diese Inte
geführt werden. gration an Hand eines zwei- bis dreipulsigen Wech
Ein Nachteil dieser Anordnung ist, daß die Fre- selrichters in Mittelpunktschaltung, sowie eine:
quenz der Wechsel- oder Drehstromleistung sich Wechselrichters in Brückenschaltung, während di<
nach der Drehzahl des Generators richtet und da- 65 F i g. 1 a, 2 a und 3 a einen zwei- bzw. dreipulsiger
durch von der Drehzahl des Antriebsmotoirs abhän- Wechselrichter in Mittelpunktschaltung und einet
gig ist. Wechselrichter in Brückenschallung mit dem übli
Mit der Frequenz der Wechsel- oder Drehstromlei- chen Transformator zeigen.
Durch das Ersetzen des üblichen Transformators rungskapazität und der Induktionswicklung im Tem-
Jurch den bzw. die Heizkästen der induktiven Heiz- pcrierkasten ist es unter Umständen möglichv die in
»nlage ist die Belastungsart für den Wechselrichter den Zeichnungen I a und 2 a gezeigten Seriendioden
überwiegend ohmsch geworden. Das wird klar, wenn fortzulassen.
man die Heizkästen und die sich darin befindlichen 5 Die Seriendtoden sollen normalerweise ein RückBatterien im Zusammenhang als Transformator be- schwingen der Kommutierungsenergie auf den Lastirachtet, dessen Primärwicklung durch die Wicklung kreis verhindern. Diese Aufgabe entfällt, wenn durch des Heizkastens und dessen Sekundärwicklung durch eine entsprechende Dimensionierung der Korr.mudie Gitter der Batterien gebildet wird. Gleichzeitig tierungskapazität und der Heizkasteninduktivität die stellen die Gitter der Batterie Kurzschlußwindungen io magnetische Energie in den Heizkästen so groß ist, dar, die vornehmlich als ohmsche Belastung wirken. daß ihre Umladung auf den Kommutterungskonden-
Die durch die Integration der Heizkästen in den sator ausreicht, trotz teilweisen Rückschwingens eine
Wechselrichter erreichten günstigen, vornehmlich genügend große Schonzeit für die Thyristoren zu
ohmschen Belastungsverhältnisse erlauben ein Weg- schaffen.
lassen der in den Zeichnungen Ia, 2 a und 3 a ge- 15 Bei einer Abstimmung von Induktivität der Heizzeigten Freilaufdioden. Ohne auf die Funktion eines wicklung, der Kapazität des Kommutierungskon-Wechselrichters in diesen Schaltungsanordnungen densators und der Zündfrequenz derart, daß die eingehen zu wollen, sei darauf hingewiesen, daß Zündfrequenz in der Größenordnung der Resonanz-Freilaufdioden über dem Hauptventil bei Mittel- frequenz des aus Kommutierungskapazität und Heizpunktschaltungen den Nachteil haben, daß sie die 20 wick'ungsinduktivität gebildeten Schwingkreises Spannung über dem Kommutierungskondens-uor und liegt, werden angenähert Oi.'.imale Verhältnisse ersomit über der Ausgangsinduktivitä' begrenzen. reicht. Hierbei fällt der Zeitpunkt des Zündens des Durch diese Begrenzung wird die Schonzeit der Thy- Thyristors zusammen mit dem Zeitpunkt, an dem die ristoren verringert. Dieser Nachteil kann primär nur Energie der Induktivität voll auf den Kommutiedurch eine Vergrößerung der Kommutierungskapazi- 25 rungskondensator aufgeladen ist und letzterer die tat behoben werden. höchste Spannung hat. Da der Kommutierungskreis
Besteht erfindungsgemäß eine Wicklung der in- eine sehr geringe Induktivität hat, ist bei der durch duktiven Heizanlage aus mehreren galvanisch mitein- die Zündung des Thyristors erfolgte Parallelschalander verbundenen Einzelwicklungen, so ergibt sich tung des Kommutierungskreises mit dem Lastkreis die Möglichkeit verschiedener Schaltungsanordnun- 30 das Rückschwingen der Energie des Kommutierungsgen, kondensators über dem Lastkreis relativ gering.
Sollen mehrere Akkumulatoren angewärmt wer- Diese anzustrebenden Verhältnisse werden durch
den, so ist es vorteilhaft, die Heizkästen (Einzelwick- die Tatsache begünstigt, daß induktive Heizanlagen
Jungen) so anzuordnen, daß bei den Mittelpunkt- für die Aufheizung von Akkumulatoren entsprc-
schaltungen symmetrische, magnetisch voneinander 35 chend dem Patent 1 918 726 vorteilhaft bei Frequen-
unabhängige Aufteilung ihrer Induktivität gegeben zen arbeiten, die in der gleichen Größenordnung lie-
ist. gen, wie die auf Grund der Dimensionierung der
Bei e'nem zweiphasigen Wechselrichter in Mittel- Bauelemente (Heizwicklungen) sich zwangläufig er-
punktschaltung (Bild la) werden zwangläufig die gebenden Resonanzfrequenzen.
Induktivitäten in beiden Phasen vom gleichen ma- 40 Bei den vorliegenden Verhältnissen liegt auch die
gnetischen Fluß durchflossen. Das hat zur Folge, daß Verwendung eines Wechselrichters in Brückenschal-
während des Zeitpunktes der Kommutierung, zu dem tung nahe (A b b. 3 a und 3 b).
in beiden Phasen Ströme in entgegengesetzter Rieh- Abb. 3 a zeigt die übliche Schaltung eines zwangs-
tung fließen, das magnetische Feld aufgehoben wird kommutierten Wechselrichters. Der Aufwand an lei-
und der Widerstand des Transformators aut den 45 stungsfähigen Halbleiterbauelementen ist groß. Dazu
ohmschen Betrag absinkt. Die hierdurch entstehende kommt der notwendige Transformator,
starke Stromspitze im Gleichstromkreis wird üblich Wegen der konstanten Last und der in Grenzen
durch eine Wechselrichtereingangsinduktivität be- geringen Anforderung an die Frequenzgenauigkeit
grenzt. Durch das anschließende Umsetzen der ma- empfiehlt es sich, von einem zwangskommutiertcn
gnetischen Energie dieser Induktivität in elektrische 50 auf einen selbstkommutierenden Wechselrichter
wird jedoch die Spannung am Kommuticrungskon- überzugehen. B i 1 d 3 b zeigt einen solchen selbst-
densator und somit die Thyristorsperrspannung er- kommutierenden Wechselrichter in Brückenschal-
höht. Dieser Nachteil kann weitgehend vermieden tung mit integrierten Temperierkästen, der nach dem
werden, wenn man die aus der Größe der Eingangs- Schwingkreissyslem arbeitet.
induktivität zu berechnende Kapazität zur Stromglät- 55 Ein solcher Schwingkreis-Wechselrichter hat dann
tung vor den Wechselrichter schaltet (s. B i 1 d 1 a). sehr günstige Betriebsverhältnissc. wenn er in Reso-
Der Aufwand zur Stromglättung ist dann jedoch nanz arbeitet.
nicht unerheblich. Die gleichen Verhältnisse lassen Bei Abstimmung der HcizkasteninduktiviSiit, dei
sich sinngemäß auch auf den dreiphasigen Wechsel- Kapazität und der Betrit'^.'requenz auf den Reso
richter beziehen. 60 nanzfall wird die Dämpfung des Kreises nur durch di£
Durch die magnetische Trennung der beiden Pha- Eigenverluste des Kreises gebildet; diese werden abci
sen voneinander, wie es durch eine Hcizkastenveitei- vornehmlich durch den ohmschen Anteil des Wider
lung nach B i id 1 b und2b möglich wird, vermeidet Standes der Temperierkästen bestimmt. Bei einen man die Nachteile der Feldaufhebung während der Wechselrichter in dieser Schaltungsart können bis z\
Kommutierung unci erhält dadurch geringere Strom- 65 90 % der ihm zugeführten elektrischen Leistung al
spitzen, wodurch der Aufwand für eine Glättung re- Nutzleistung zur Erwärmung von Batterien in dei
duziert wird oder g«u ganz entfallen kann. Temperierkästen ausgenutzt werden.
Durch eine optimale Auslegung der Konimutic- Zusammenfassend kann gesagt werden, daß dl·
Integrierung der Heizwicklungen in den Wechselrichter eine erhebliche Einsparung an verschiedenen Bauelementen und damit erhebliche Raum-, Gewichts- und Kosteneinsparungen bringt. Darüber hinaus sind die bei der Wechselrichtung des Stromes auftretenden Verluste relativ klein, so daß die im tive Batterieaufwärmung insgesamt gesehen einem guten Wirkungsgrad arbeiten kann. Außer ergeben sich eine Reihe von Verbesserungen im e trischen Betriebsverhalten der kompletten Anlage
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

htung wird jedoch die Intensität der induktiven Heiz- Patentansprüche· anlage veröndert; sie ist daher also von der Drehzahl des Antriebsmotors abhängig und kann in der Praxis
1. Schaltungsanordnung zur Durchführung des zwischen einem niedrigen Wert bei Leerlauf und Verfahrens nach Patent 1918 726. bei dem zum 5 einem höheren Wert bei Höchstdrehzahl des Motors Anwärmen von Akkumulatoren mittels elektri- schwanken.
sehen Stroms die Elektrodenplatten des Akkumu- Ein weiterer Nachteil ist, daß die induktive Hei-
lators induktiv durch Einwirken eines magneti- *ung nur in Betrieb genommen warden kann, wenn
sehen Wechselfeldes erwärmt werden und die der Aatriebsmotor bereits lauft. Eine Aufheizung der
Heizleistung über einen statischen Wechselrichter io Starterbatterie über die induktive Heizanlage ist also
aus dem Gleichstrombordnetz des Fahrzeuges bei stehendem Antriebsmotor ment möglich,
entnommen wird, dadurch gekenn/eich- Es ist zum anderen vorgeschlagen, die induktive
net, daß die Wicklung der induktiven Heizan- Heizung mit Drehstrom- oder Wechselstromleistung
lage gleichzeitig die für die Funktion der Wech- aus einem Hilfsaggregat, das sich an Bord des Fahr-
selrichter erforderliche Induktivität darstellt. i5 zeuges befindet, zu versorgen. Auch hierbei werden
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- cie Zuleitungen vor den Dioden an die Wicklungsdurch gekennzeichnet, daß die Wicklung der in- stränge geführt, wenn die Hauptaufgabe dieses Geneduktiven Heizanlage aus mehreren galvanisch ratorsatzes darin besteht, das Bordnetz des Fahrzeumiteinander verbundenen Einzelwicklungen be- ges zusätzlich mit Gleichhtromenergie zu versorgen, steht. 23 " Ein Nachteil dieser Anordnung i->i, daß solche
DE2140831A 1971-08-14 1971-08-14 Schaltungsanordnung zur induktiven Aufheizung von Akkumulatoren, insbesondere von Bleiakkumulatoren Expired DE2140831C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140831A DE2140831C3 (de) 1971-08-14 1971-08-14 Schaltungsanordnung zur induktiven Aufheizung von Akkumulatoren, insbesondere von Bleiakkumulatoren
CH865372A CH540572A (de) 1971-08-14 1972-06-09 Schaltungsanordnung zum induktiven Aufwärmen von Akkumulatoren
TR17122A TR17122A (tr) 1971-08-14 1972-07-18 Akuemuelatoerlerin bilhassa kursunlu akuemuelatoerlerin enduektif isitilmasina mahsus baglama tertibi
SE7210242A SE392002B (sv) 1971-08-14 1972-08-07 Kopplingsanordning vid fordon for induktiv uppvermning av ackumulatorer
ZA725483A ZA725483B (en) 1971-08-14 1972-08-09 Circuitry for the inductive heating of accumulators,in particular of lead accumulators
NL7210892A NL7210892A (de) 1971-08-14 1972-08-09
JP7986072A JPS5326288B2 (de) 1971-08-14 1972-08-09
FR7228782A FR2149394B2 (de) 1971-08-14 1972-08-09
IT28025/72A IT1044888B (it) 1971-08-14 1972-08-09 Dispositivo di collegamento per il riscaldamento induttivo di accumulatori in particolare accumulatori al piombo
LU65896A LU65896A1 (de) 1971-08-14 1972-08-11
GB3762472A GB1407607A (en) 1971-08-14 1972-08-11 Circuit arrangement for inductively heating storage batteries
BR005534/72A BR7205534D0 (pt) 1971-08-14 1972-08-14 Circuito para efetuar o aquecimento de baterias de acumuladores por meio de corrente eletrica
BE787549A BE787549R (fr) 1971-08-14 1972-08-14 Procede et dispositif de rechauffage d'accumulateurs electriques ou

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140831A DE2140831C3 (de) 1971-08-14 1971-08-14 Schaltungsanordnung zur induktiven Aufheizung von Akkumulatoren, insbesondere von Bleiakkumulatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140831A1 DE2140831A1 (de) 1973-03-01
DE2140831B2 DE2140831B2 (de) 1974-07-11
DE2140831C3 true DE2140831C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=5816775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140831A Expired DE2140831C3 (de) 1971-08-14 1971-08-14 Schaltungsanordnung zur induktiven Aufheizung von Akkumulatoren, insbesondere von Bleiakkumulatoren

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5326288B2 (de)
BE (1) BE787549R (de)
BR (1) BR7205534D0 (de)
CH (1) CH540572A (de)
DE (1) DE2140831C3 (de)
FR (1) FR2149394B2 (de)
GB (1) GB1407607A (de)
IT (1) IT1044888B (de)
LU (1) LU65896A1 (de)
NL (1) NL7210892A (de)
SE (1) SE392002B (de)
TR (1) TR17122A (de)
ZA (1) ZA725483B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319350B4 (de) * 2003-04-29 2008-12-04 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Batteriekastenmodul für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
CN113752918A (zh) * 2021-07-30 2021-12-07 东风汽车集团股份有限公司 电池系统、车辆和车辆的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140831A1 (de) 1973-03-01
FR2149394B2 (de) 1978-03-10
JPS5326288B2 (de) 1978-08-01
BR7205534D0 (pt) 1973-08-23
LU65896A1 (de) 1973-01-15
IT1044888B (it) 1980-04-21
DE2140831B2 (de) 1974-07-11
BE787549R (fr) 1972-12-01
NL7210892A (de) 1973-02-16
ZA725483B (en) 1973-05-30
SE392002B (sv) 1977-03-07
JPS4827234A (de) 1973-04-10
GB1407607A (en) 1975-09-24
CH540572A (de) 1973-08-15
FR2149394A2 (de) 1973-03-30
TR17122A (tr) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2391522B1 (de) DC/DC-Wandler und AC/DC-WANDLER
DE19724356C1 (de) Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit drei Spannungsebenen
DE112006003143T5 (de) Bidirektionaler Gleichspannungswandler mit Wechselstrombrücke, Hybrid-Energieversorgungssystem mit Verwendung desselben und Hybridfahrzeug
DE10053169A1 (de) Leistungsumformungsverfahren und- Vorrichtung
DE2225868B2 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschinenanordnung
DE102011075927A1 (de) Multifunktionaler stromrichter von gleichspannung zu gleichspannung, von gleichspannung zu wechselspannung und von wechselspannung zu gleichspannung
DE102016206945A1 (de) Kombinierte Multilevel-Umrichter- und ACDC Leistungslade-Einheit
DE102017107355A1 (de) Stromrichteranordnung zur Speisung von Fahrzeugen und Anlage hiermit
DE102019119561A1 (de) Dc/dc-wandler mit grosser verstärkung für elektrifizierte fahrzeuge
DE112016004906B4 (de) Antriebssystem und Antriebssteuerungsverfahren
EP0386055B1 (de) Fahrzeugbordnetzsysteme
DE2140831C3 (de) Schaltungsanordnung zur induktiven Aufheizung von Akkumulatoren, insbesondere von Bleiakkumulatoren
DE102014210347A1 (de) Antriebseinrichtung
DE4025557A1 (de) Stromgenerator
DE19913115A1 (de) Isolationstyp-DC-DC-Leistungswandlereinheit und elektrisches System für ein Elektrofahrzeug
EP0024448A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern, insbesondere in einem Schienenfahrzeug
DE2909686C2 (de)
DE2242353B2 (de) Einrichtung zur stromversorgung von trag- und fuehrungsmagneten eines magnetschwebefahrzeuges
SU678618A1 (ru) Последовательный автономный инвертор
SU525214A1 (ru) Автономный инвертор
DE2752496A1 (de) Fahrzeug-schaltungsanordnung fuer fahrt und unabhaengige nutzbremse
DE2458779A1 (de) Wechselstromgenerator
DE333712C (de) Einrichtung zum Laden von Batterien auf elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE630535C (de) Beeinflussung und Regelung der Sekundaerbetriebsgroessen von Frequenzumformern
DE441061C (de) Anlass- und Regelvorrichtung fuer einphasig gespeiste Induktionsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent