DE2242353B2 - Einrichtung zur stromversorgung von trag- und fuehrungsmagneten eines magnetschwebefahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zur stromversorgung von trag- und fuehrungsmagneten eines magnetschwebefahrzeuges

Info

Publication number
DE2242353B2
DE2242353B2 DE19722242353 DE2242353A DE2242353B2 DE 2242353 B2 DE2242353 B2 DE 2242353B2 DE 19722242353 DE19722242353 DE 19722242353 DE 2242353 A DE2242353 A DE 2242353A DE 2242353 B2 DE2242353 B2 DE 2242353B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
battery
magnets
magnet
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722242353
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242353A1 (de
Inventor
Wilhelm; Raeithel Heinrich Dipl.-Ing.; 8000 München Morawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19722242353 priority Critical patent/DE2242353B2/de
Priority to GB3699873A priority patent/GB1438545A/en
Priority to FR7330963A priority patent/FR2198300A1/fr
Priority to US392229A priority patent/US3900739A/en
Priority to JP48096273A priority patent/JPS5041021A/ja
Publication of DE2242353A1 publication Critical patent/DE2242353A1/de
Publication of DE2242353B2 publication Critical patent/DE2242353B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

iBI = — iKj mit i = 1, 2, 3,..., η - 2, η - 1. η
Dabei ist Γ die Periodendauer der Gleichstrompulswandler, η die Anzahl der Pulswandler und K, ein Korrekturfaktor, durch den ungleich verteilte Ströme und/oder Verlustwiderstände der Magnete in der Weise berücksichtigt werden, daß die Energierücklieferung der Magnete jeweils möglichst weitgehend durch die gleichzeitige Energieaufnahme anderer Magnete kompensiert wird.
30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Stromversorgung von Trag- und Führungsmagneten eines Magnetschwebefahrzeuges aus einer Gleichstromquelle, wobei jedem Magneten ein Gleichstrompulswandler zugeordnet ist, der den zugehörigen Magneten mit variablem Impulsverhältnis wechselweise an positive und an negative Spannung legt.
Eine derartige Einrichtung zur Stromversorgung der Trag- und Führungsmagnete eines Magnetschwebefahrzeuges ist in der »Elektrotechnischen Zeitschrift«, 59 (1938), Seite 391 bis 395 beschrieben. Diese Einrichtung besteht im wesentlichen aus zwei, als Stromrichter ausgebildeten Elektronenröhren, wobei die eine Elektronenröhre ein Steuergitter aufweist. Über eine Hochfrequenzquelle und über zwei Plattenkondensatoren, deren Plattenabstand dem Abstand des Magneten von der Tragschiene entspricht, werden die Elektronenröhren so gesteuert, daß der Magnet ohne sich zu harmonischen Schwingungen aufzuschaukeln einen bestimmten Abstand von der Tragschiene einnimmt. Dabei wird der Magnet wechselweise an positive und an negative Spannung gelegt, so daß in kurzen Zeitabständen elektrische Energie sowohl von der Stromquelle zum Magneten als auch in umgekehrter Richtung fließt.
Derartige Röhrenschaltungen sind jedoch insbesondere bei den benötigten Stromstärken sehr aufwendig und gegen mechanische Erschütterungen empfindlich.
Anstelle der Elektronenröhren werden heute vorwiegend Halbleiterbauelemente verwendet. Auf Halbleiterbasis arbeitende Stromrichter sind die sogenannten Gleichstrompulswandler, mit deren Hilfe Gleichstromspannungen praktisch verlustlos umgeformt werden, vgl. Heumann/Stumpe, »Thyristoren — Eigenschaften und Anwendungen«, 1970, B. G. Teubner, Stuttgart, S. 145 bis 149 und 297.
Für die Steuerung der Gleichströme eines Magnetschwebefahrzeuges werden Gleichstrompulswandler verwendet, die ihre Stellbefehle von einem Lageregelungssystem erhalten, das zur Aufrechterhaltung des Schwebezustandes des Fahrzeuges erforderlich ist Aus den vorher beschriebenen Gründen wird von einem Gleichstrompulswandler gefordert, daß der Magnetstrom sich im Arbeitspunkt nach beiden Richtungen bei gleicher Charateristik ändern läßt, d.h. der Gleichstrompulswandler muß einen Energietransport in beide Richtungen ermöglichen; ferner muß bei gegebenem ohmschen Verlustwiderstand R und gegebener Induktivität L der Magnerwicklung im Arbeitspunkt eine ausreichende Stromänderungsgeschwindigkeit erzielbar seia
Eine in Aufwärts- und Abwärtsrichtung gleich gute Änderung des Magnetstromes wird durch eine sogenannte Zweiquadranten-Schaltung des Gleichstrompulswandlers erreicht, vgL die obengenannte Literaturstelle; eine ausreichende Stromänderungsgeschwindigkeit wird durch eine entsprechende Spannungsüberhöhung erzielt, d.h. durch ein entsprechend großes Verhältnis von Maximalspannung zu mittlerer Gleichspannung an der Wicklung der einzelnen Magneten im Arbeitspunkt
Darüber hinaus erfolgt infolge der in der Induktivität des Magneten gespeicherten magnetischen Energie beim Abschalten der Stromversorgung eine Rücklieferung dieser Energie in die Batterie. Erfolgt nun dieses Abschalten des Magneten relativ oft, so wird in bestimmter Zeit die Batterie zerstört, da diese nur eine bestimmte Anzahl Lade- und Entladezyklen, z. B. 100 · Nennkapazität übersteht. Wenn die induktiven Verbraucher die Spulen von Trage- und Führungsmagneten eines Magnetschwebefahrzeuges sind, deren Schaltfrequenz in der Größenordnung von einigen 100 Hz liegt, ist der Ausfallzeitpunkt relativ schnell erreicht.
Andererseits ist eine der Sicherheitsforderungen, die an ein Magnetschwebefahrzeug gestellt werden, daß beim Ausfall der Stromversorgung für eine bestimmte Zeit ein Notbetrieb, zumindestens für die Dauer des Bremsvorganges, durchführbar ist, in der der Schwebezustand des Magnetschwebefahrzeuges aufrechterhalten und eine Kollision mit den Führungsschienen vermieden werden muß. Zur Überbrückung dieses Sicherheitszeitraumes muß daher an Bord des Magnetschwebefahrzeuges genügend elektrische Energie für die Versorgung des Trag- und Führungsmagnetsystems bereitgehalten werden, was zweckmäßigerweise durch eine Batterie geschieht.
In eine solche Batterie, wenn nur die Bedingungen bei Netzausfall betrachtet werden, wird also die während der Zeit Γι einer Zeitperiode T an den Magneten abgegebene Energie bis auf die im ohmschen Verlustwiderstand R verbrauchte Energie in der folgenden Zeit T- f| in die Batterie zurückgespeist, wenn der Magnetstrom konstant bleibt und zusätzliche Schaltverluste vernachlässigt werden. Eine solche Betriebsart ist, wie schon erwähnt, für die Pufferbatterie eines Magnetschwebefahrzeuges nicht akzeptabel, da sie zu schlechter Ausnutzung und wegen der dauernden Lade-Entladewechsel zu schneller Zerstörung der Batterie führt.
Zwar könnte dieser Effekt in an sich bekannter Weise durch Parallelschalten von Pufferkondensatoren entsprechend hoher Kapazität reduziert werden, doch nehmen solche Kondensatoren relativ viel Raum ein, weisen ein erhebliches zusätzliches Gewicht auf und sind entsprechend teuer.
Aus der CH-PS 430841 ist eine Gleichstromsteuereinrichtung für Gleichstrom-Triebfahrzeuge bekannt, mit der Spannungsspitzen, die beim Schalten von Gleichstrompulswandlern auftreten, auch mit kleinen Glättungskapazitäten auf ungef äkrliche Werte begrenzt werden können. Dazu wird der Gleichstrom mit Hilfe mehrerer parallel geschalteter Gleichstrompulswandler in Teilströme zerlegt Die Gleichstrompulswandler werden dann phasenverschoben so gesteuert, daß die Zünd- und Löschzeitpunkte jedes Gleichstrompulswandiers gegenüber denjenigen der übrigen Gleichstrompulswandler verschieden sind Die Schwankungen des Gleichstromes werden dadurch entsprechend geringer gehalten, da niemals der gesamte Strom, sondern immer nur ein der Zahl der Gleichstrompulswandler entsprechender Bruchteil des Stromes zu einem bestimmten Zeitpunkt geschaltet wird.
Ein derartiger Pulswandler kann zur Stromsteuerung für die Trag- und Führungsmagnete eines Magnetschwebefahrzeuges verwendet werden, wenn jedem Magnet ein Gleichstrompulswandler zugeordnet ist Die in der CH-PS 4 30 841 beschriebene phasenverschobene Steuerung der Gleichstrompulswandler wäre jedoch nur dann zum Schutz der Notstrombatterie eines Magnetschwebefahrzeuges gegen ständigen Lade-Entladewechsel geeignet, wenn die Stromverteilung in den einzelnen Trag- und Führungsmagneten konstant ist, so daß zu jedem Zeitpunkt die während jeder Schaltperiode auftretende Energierücklieferung aus je einem der Magnete weitgehend durch die Energieaufnähme der anderen zu diesem Zeitpunkt eingeschalteten Magnete kompensiert werden kann. Eine konstante Stromverteilung in den einzelnen Magneten kann jedoch bei einem Magnetschwebefahrzeug nicht vorausgesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Stromversorgung von Trag- und Führungsmagneten eines Magnetschwebefahrzeuges zu entwickeln, die über Gleichstrompulswandler von einer Gleichstromquelle gespeist werden und bei denen die Gleichstrompulswandler so ausgebildet und betrieben werden, daß unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Stromverteilung in den einzelnen Magneten die während jeder Schaltperiode auftretende Energierücklieferung aus den Magneten von der Batterie weitgehend ferngehalten wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gleichstrompulswandler in Form von Zweiquadranten-Gleichstrompulswandlern aus einer gemeinsamen zweipoligen Batterie gespeist und durch 5c einen Taktgeber jeweils um die Zeit tm- zeitverschoben nach der folgenden Beziehung steuerbar sind:
Ki = /K1- mit /= 1, 2, 3,.. .,11 - 2, π - 1.
"
Dabei ist T die Periodendauer der Gleichstrompulswandler, η die Anzahl der Pulswandler und AC, ein Korrekturfaktor, durch den ungleich verteilte Ströme und/oder Verlustwiderstände der Magnete in der Weise berücksichtigt werden, daß die Energierücklieferung der Magnete jeweils möglichst weitgehend durch die gleichzeitige Energieaufnahme anderer Magnete kompensiert wird.
Auf diese Weise wird eine vergleichmäßigte Batterieentladung erreicht, die zu einer wesentlich günstigeren Batterieausnützung führt Die Rückladezeit eines Magneten fällt nunmehr bis auf die Differenz aufgrund von Wirkverlusten zeitlich mit der Ladezeit eines anderen Magneten zusammen, so daß eine Umspeisung zwischen zwei oder mehreren Magneten auftritt Dies hat den Vorteil, daS der Batterie jeweils nur der erforderliche Wirkanteil der den Magneten zuzuführenden Energie entnommen werden muß, ohne daß eine periodische Rückspeisung erfahrt
Für den Fall eines Netzausfalles kann so die Notstrombatterie eines Magnetschwebefahrzeuges nunmehr schonend im sogenannten Konstantstrom-Entnahmebetrieb betrieben werdea Bei ungestörtem Netz ergibt sich der bei anderen Fahrzeugen übliche Ladeerhaltungsbetrieb der Batterie.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Stromversorgung von Trag- und Führungsmagneten gemäß der Erfindung,
F i g. 2 ein Blockschaltbild eines verwendeten einzelnen Pulswandlers gemäß F i g. 1,
F i g. 2a bis 2d ein den Verlauf von Spannung und Energie des Pulswandlers gemäß F i g. 2 zeigendes Diagramm,
F i g. 3a bis 3e einen Pulsplan für eine Einrichtung zur Stromversorgung eines Magnetschwebefahrzeuges gemäß F i g. 1 mit vier Pulswandlern gemäß F i g. 2,
Fig.4 das Blockschaltbild eines Vierquadranten-Pulswandlers, der an die Stelle des in F i g. 2 gezeigten Pulswandlers tritt,
F i g. 4a ein den Verlauf von Spannung und Energie des Pulswandlers gemäß Fig.4 zeigendes Diagramm für den ersten und zweiten Quadranten und
F i g. 4b das entsprechende Diagramm für den dritten und vierten Quadranten für den Pulswandler gemäß Fig.4.
Eine Anzahl von jeweils durch einen Widerstand R und eine Inkuktivität L dargestellten Erregerwicklungen Vi bis Vn von Trage- und Führungsmagneten eines nicht dargestellten Magnetschwebefahrzeuges werden, wie Fig. 1 zeigt, über Gleichstrompulswandler GPi bis GPn aus einer Batterie ßmit Gleichspannung versorgt.
Alle Gleichstrompulswandler sind parallel geschaltet, wobei der positive Pol der Batterie über eine gemeinsame Glättungsdrossel Dr mit den jeweiligen positiven Polen der Gleichstrompulswandler verbunden ist, der negative Pol der Batterie ist mit den negativen Polen der Gleichstrompulswandler verbunden. Positive und negative Pole der Gleichstrompulswandler sind durch einen gemeinsamen Glättungskondensator C) überbrückt.
Der Batterie B ist ein Ladegerät LG vorgeschaltet, über das die Batterie aus dem Netz N gespeist wird.
Den Pulswandlern GPi bis GPn und Steuereingänge Ei, E2 bis En zugeordnet Ferner ist ein Taktgeber C vorhanden, der über Leitungen A bis In mit den einzelnen Pulswandlern verbunden ist. Den Steuereingängen £1 bis En werden die Slellbefehle eines hier nicht dargestellten Lageregelungssystems des Magnetschwebefahrzeuges zugeführt das η Trage- und Führungsmagnete aufweist.
In Fig.2 ist einer der untereinander gleichen Gleichstrompulswandler GP vom sogenannten Zweiquadrantentyp schematisch dargestellt, wobei gleiche Bauelemente in bezug auf F i g. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Er besteht im wesentlichen aus zwei entgegengesetzt wirkenden löschbaren Thyristorschaltern 7Äi und Th2 in der Zu- und Ableitung
der Erregerwicklung V, die durch zwei ebenfalls entgegengesetzt wirkende Freilaufdioden D\ und D2 überbrückt ist. Alle Einzelheiten über einen solchen Zweiquadranten-Gleichstrompulswandler sind dem eingangs genannten Buch von Heumann/Stumpe, »Thyristoren, Eigenschaften und Anwendungen«, S. 145 in Verbindung mit S. 147, Abb. 147. Id, zu entnehmen.
Ferner sind in F i g. 2 die Stromrichtungspfeile für den während des Betriebes auftretenden Batteriestrom i'b und den Magnetstrom im eingezeichnet. < ο
Wie Fig.2a zeigt, gehört zu jeder Periodendauer T eine Steuerzeit fi, während der eine Spannung Um, am Magnet anliegt Aus dem Verhältnis von Einschaltzeit zur Ausschaltzeit pro Periode ergibt sich ein arithmetischer Mittelwert Umo der Magnetspannung, der wesentlieh kleiner als die Erregerspannung sein kann.
In den Fig.2b und 2c sind der jeweils zugehörige Magnetstrom im und die Batteriespannung Ub über der Zeit aufgetragen. Die Fig.2d zeigt den zugehörigen Batteriestrom /β bzw. den zugehörigen Energiefluß E ebenfalls aufgetragen über der Zeit
Die in F i g. 1 dargestellten Gleichstrompulswandler GP werden durch den Taktgeber C nacheinander jeweils um die Zeit
zeitverschoben angesteuert, wobei Tdie schon erwähnte Periodendauer des Gleichstrompulswandlers, η die Anzahl der Pulswandler, /=1,2, .... n-\ die Ordnungszahlen des zeitverschoben angesteuerten Gleichstrompulswandlers und Ki ein Korrekturfaktor ist, durch den ungleich verteilte Ströme und/oder Verlustwiderstände der Erregerwicklungen berücksichtigt werden, so daß die beim Abschalten der einen Erregerwicklung rückfließende Energie einer anderen Erregerwicklung zugeführt wird. Hierdurch wird die Energierücklieferung in die Batterie weitestgehend unterbunden.
In F i g. 3 ist ein Pulsplan für die Erregerwicklungen von vier Magneten, also für vier Gleichstrompulswandler darstellt, und zwar jeweils als Magnetspannung Um 1 bis Um 4 über der Zeit t Der Pulsverlauf gemäß der F i g 3a bis 3d ergibt bezogen auf den Batteriestrom i'b den in Fig.3e dargestellten Pulsverlauf, vorausgesetzt daß gleiche Lastströme in allen vier Magneten vorhanden und die Korrekturfaktoren Kj konstant und der Einfachheit halber gleich eins sind.
Diese zeitlich versetzte Ansteuerung der Gleichstrompulswandler {führt also zn einer sehr günstigen Batterieausnützung, da die Rückladezeit — jeweils der negative Teil der Pulskurven in den Fig.3a bis 3d — eines Magneten zeitlich mit der Erregungs- oder Ladezeit eines anderen Magneten zusammenfällt abgesehen von der Differenz aufgrund von Wirkverlusten der Magnete. Es erfolgt also eine Umspeisung zwischen den einzelnen Magneten im Takte der Taktfrequenz der Gleichstrompulswandler. Da die Taktfrequenz mit der Anzahl der Magnete steigt, wird dieser Effekt um so günstiger, je mehr Magnete angeschlossen sind. Für eine Gleichverteilung der Ströme und Ki = 1 ergibt sich bei π Magneten für die Zeitverschiebung t„
t. =
T
η
IT
η
-1
und für den mittleren Batterieladestrom iB
.· _ .- ... 2'· -T
wobei Ϊμ der Magnetstrom einer einzelnen Erregerwicklung, T iie Periodendauer und ii die Steuerzeit bedeutet
Bei ungleich verteilten mittleren Strömen in mehreren Erregerwicklungen — das bedeutet ein von Erregerwicklung zu Erregerwicklung unterschiedliches Verhältnis von Maximalspannung zu mittlerer Spannung — sind die Zeitverschiebungen /„,■ entsprechend ungleich verteilt, so daß sie eine für den jeweiligen Fall optimale Entladung der Batterie gestatten.
Die Batterie wird also für den Fall des Ausfalls des Stromversorgungsnetzes schonend mit Konstantstromentladung betrieben, bei ungestörtem Netz dagegen ergibt sich der übliche Ladeerhaltungsbetrieb.
Anstelle der Zweiquadranten-Gleichstrompulswandler können auch Vierquadranten-Gleichstrompulswandler der in F i g. 4 dargestellten Art verwendet werden. Die Anordnung dieser Vierquadranten-Gleichstrompulswandler erfolgt in der gleichen Weise wie in F i g. 1 dargestellt. Dieser Gleichstrompulswandler weist vier in Brückenschaltung betriebene löschbare Thyristoren Th* bis Th7 sowie vier zugehörige Freilaufdioden D» bis D7 auf. Ein solcher Pulswandler ist im einzelnen in dem eingangs genannten Buch »Thyristoren, Eigenschaften und Anwendungen« auf den Seiten 148,149 beschrieben.
Die F i g. 4a und 4b zeigen, entsprechend den F i g. 2a bis 2d den Verlauf der Magnetspannung Um des Magnetstromes im der Batteriespannung Ub und des Batteriestromes iB jeweils aufgetragen über der Zeit t im ersten und zweiten bzw. im dritten und vierten Quadranten.
Wie die Fig.4 zeigt, ändern sich gegenüber der Ausführungsform nach F ig. 2 lediglich die Verhältnisse auf der Lastseite, da hier eine Spannungs- und Stromumkehr möglich ist. Auf der Batterieseite entspricht die Schaltungsanordnung nach Fig.4 exaki der Schaltungsanordnung nach F i g. 2, so daß auch hiei die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Stromversorgung von Trag- und Führungsmagneten eines Magnetschwebefahrzeuges aus einer Gleichstromquelle, wobei jedem Magneten ein Gleichstrompulswandler zugeordnet ist, der den zugehörigen Magneten mit variablem Impulsverhältnis wechselweise an positive und an negative Spannung legt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstrompulswandler (GP) ι ο in Form von Zweiquadranten-Gleichstrompulswandlern aus einer gemeinsamen zweipoligen Batterie gespeist und durch einen Taktgeber (C) jeweils um die Zeit fm zeitverschoben nach der folgenden Beziehung steuerbar sind:
DE19722242353 1972-08-29 1972-08-29 Einrichtung zur stromversorgung von trag- und fuehrungsmagneten eines magnetschwebefahrzeuges Ceased DE2242353B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242353 DE2242353B2 (de) 1972-08-29 1972-08-29 Einrichtung zur stromversorgung von trag- und fuehrungsmagneten eines magnetschwebefahrzeuges
GB3699873A GB1438545A (en) 1972-08-29 1973-08-03 System for power supply to inductive loads using a battery
FR7330963A FR2198300A1 (de) 1972-08-29 1973-08-27
US392229A US3900739A (en) 1972-08-29 1973-08-28 Device for providing a current supply to inductive loads by use of a battery and a d. c. pulse transformer positioned between battery and load
JP48096273A JPS5041021A (de) 1972-08-29 1973-08-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242353 DE2242353B2 (de) 1972-08-29 1972-08-29 Einrichtung zur stromversorgung von trag- und fuehrungsmagneten eines magnetschwebefahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2242353A1 DE2242353A1 (de) 1974-03-21
DE2242353B2 true DE2242353B2 (de) 1976-11-04

Family

ID=5854818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242353 Ceased DE2242353B2 (de) 1972-08-29 1972-08-29 Einrichtung zur stromversorgung von trag- und fuehrungsmagneten eines magnetschwebefahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3900739A (de)
JP (1) JPS5041021A (de)
DE (1) DE2242353B2 (de)
FR (1) FR2198300A1 (de)
GB (1) GB1438545A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999076A (en) * 1974-01-23 1976-12-21 Research Energy Of Ohio, Inc. Blasting machine
ES2066249T3 (es) * 1990-05-08 1995-03-01 Asea Brown Boveri Rectificador de corriente de dos cuadrantes y su utilizacion como elemento de control de un acumulador de energia.
JP4925010B2 (ja) * 2007-10-12 2012-04-25 株式会社クキ・イーアンドティー 埋設アースとアース材
CN103885353A (zh) * 2014-04-08 2014-06-25 南车株洲电力机车有限公司 信号传输系统
CN107499190B (zh) * 2017-09-25 2023-09-22 吉林大学 高速动车组动力牵引和再生制动的能量储放电系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258613A (en) * 1966-06-28 Apparatus for selectively supplying electrical pulses op different widths to a plurality of load devices
US3426259A (en) * 1966-11-01 1969-02-04 Xerox Corp Electric control circuits for sequential operation of motive means

Also Published As

Publication number Publication date
FR2198300A1 (de) 1974-03-29
DE2242353A1 (de) 1974-03-21
US3900739A (en) 1975-08-19
GB1438545A (en) 1976-06-09
JPS5041021A (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857645A1 (de) Elektrisches System für Elektrofahrzeug
EP2586646B1 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen, zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs an elektrischen Versorgungsnetzen
DE3010327A1 (de) Fahrantriebsanordnung
EP3290254A1 (de) Bidirektionaler bordnetzumrichter und verfahren zu dessen betrieb
DE2600139A1 (de) Gleichstromgespeiste antriebsanordnung
EP2067227B1 (de) Antriebsenergieversorgung bei schienenfahrzeugen
DE2242353B2 (de) Einrichtung zur stromversorgung von trag- und fuehrungsmagneten eines magnetschwebefahrzeuges
DE19941170A1 (de) Selbstsymmetrierende Einspeiseschaltung
EP0024448A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern, insbesondere in einem Schienenfahrzeug
EP0204690A1 (de) Einspeiseschaltung
DE2628969C2 (de) Regelbare Erregereinrichtung für einen selbsterregten Asynchrongenerator mit Käfigläufer
EP0621679B1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Gleichspannungen
DE2909686C2 (de)
DE2715695A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE3417631A1 (de) Ladegeraet fuer elektrospeicher-strassenfahrzeug
DE2554439C2 (de) Statische Speise- und Umschaltvorrichtung für zwei Gleichstrom-Reihenschlussmaschinen
DE2646745C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichspannungsverbrauchers
DE2112580C3 (de) Aus einer Wechselspannungsquelle gespeiste Stromrichterschaltung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE2022358B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Wechselstrommotors
AT402133B (de) Steuereinrichtung für die energieversorgung eines verbraucherkreises eines gleichstromverbrauchers und ein verfahren zum betrieb einer derartigen steuereinrichtung
DE3612343C2 (de)
EP0491690B1 (de) Pulssteuerverfahren für einen mehrstufigen wechselrichter
DE2353191B2 (de) Einrichtung zur notstromversorgung fuer aus einem stromnetz gespeiste elektrofahrzeuge
DE2132379C3 (de) Bremsschaltung eines an ein Versorgungsnetz anschließbaren Motorantriebssystems
DE2627634C2 (de) Selbstgeführter Stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal