DE2140746A1 - Dichtung und Bindung explosiver An Ordnungen - Google Patents
Dichtung und Bindung explosiver An OrdnungenInfo
- Publication number
- DE2140746A1 DE2140746A1 DE19712140746 DE2140746A DE2140746A1 DE 2140746 A1 DE2140746 A1 DE 2140746A1 DE 19712140746 DE19712140746 DE 19712140746 DE 2140746 A DE2140746 A DE 2140746A DE 2140746 A1 DE2140746 A1 DE 2140746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- polymerizing
- carbon atoms
- absence
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 title claims description 57
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 18
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 21
- -1 acrylate ester Chemical class 0.000 claims description 20
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical group [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Butyleneglycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)CCOC(=O)C(C)=C VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 24
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 24
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 16
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 16
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 7
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 5
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 6-(2-methylprop-2-enoyloxy)hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCOC(=O)C(C)=C SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 3
- XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCOC(=O)C(C)=C XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AGUIVNYEYSCPNI-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-picrylnitramine Chemical group [O-][N+](=O)N(C)C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O AGUIVNYEYSCPNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- BZUBZNOPFVVIDU-PHEQNACWSA-N (E)-4-[4-[2-[4-[(E)-3-carboxyprop-2-enoyl]oxyphenyl]propan-2-yl]phenoxy]-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound CC(C)(c1ccc(OC(=O)\C=C\C(O)=O)cc1)c1ccc(OC(=O)\C=C\C(O)=O)cc1 BZUBZNOPFVVIDU-PHEQNACWSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 description 2
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- RHNJVKIVSXGYBD-UHFFFAOYSA-N 10-prop-2-enoyloxydecyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCCCCCOC(=O)C=C RHNJVKIVSXGYBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitrotoluene Chemical compound CC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical group CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-ene Chemical compound CC=C(C)C BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKFLYZUHKCROMQ-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC2(C(=O)O)C1S2 Chemical compound C1=CC=CC2(C(=O)O)C1S2 RKFLYZUHKCROMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIWILGQIZHDAQG-UHFFFAOYSA-N NC1=C(C(=O)NCC2=CC=C(C=C2)OCC(F)(F)F)C=C(C(=N1)N)N1N=C(N=C1)C1(CC1)C(F)(F)F Chemical compound NC1=C(C(=O)NCC2=CC=C(C=C2)OCC(F)(F)F)C=C(C(=N1)N)N1N=C(N=C1)C1(CC1)C(F)(F)F FIWILGQIZHDAQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000013466 adhesive and sealant Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- SPTHWAJJMLCAQF-UHFFFAOYSA-M ctk4f8481 Chemical compound [O-]O.CC(C)C1=CC=CC=C1C(C)C SPTHWAJJMLCAQF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- ILAITCKMDANMOP-UHFFFAOYSA-N n-(2,4,6-trinitrophenyl)nitramide Chemical compound [O-][N+](=O)NC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O ILAITCKMDANMOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000015 trinitrotoluene Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C19/00—Details of fuzes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/20—Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
Patentanwälte-V- : ■:· ..'■ >λ'..^ -y: ; >' ' " ^/"ΐ-".'. :V'J^:':/>-
Dr. Ing. Walter Abttz ^i; i«,- August 1971
München 86, Pienzenaußistr. 28
1774-P
Loctite Corporation 705 North Mountain Road, Newington, Connecticut, V.St.A,
Dichtung und Bindung explosiver Anordnungen
Gemäß der Erfindung werden explosive Anordnungen wirksam
und sicher unter Anwendung einer unter luftausSchluß
polymerisierenden Masse^ die' einen Alkyl- oder Alkylenacrylatester
und ein organisches Hydroperoxid enthält, abgedichtet und verbunden.
Die wirksame und zu/verlässige Abdichtung explosiver Anordnungen
ist für viele heutige Industrien von äußerster
209808/1764
ORIGINAL INSPECTED
1774-P I ·. 2
Wichtigkeit, von denen nicht die wenigsten Hersteller von
Rüstungsmaterial sind. Der fertige Aufbau bzw. die fertigen Anordnungen werden gewöhnlich während beträchtlicher
Zeiträume extremen Veränderungen der Temperatur und Wetterbedingungen vor dem Gebrauch ausgesetzt, da diese Anordnungen unter arktischen sowie tropischen Bedingungen oder an
land sowie auf See verwendet werden können. Diese Anordnungen müssen daher Temperaturen im Bereich von wenigstens
-320C (-250F) bis wenigstens 52°C (1250F) aushalten. In
gleicher Weise müssen sie einer lagerung in stickigen feuchten Bedingungen oder dort, wo sie Salzbesprühung ausgesetzt ^ sind ohne nachteilige Wirkung auf ihre Verarbeitungsfähigkeit bzw. ihren Betrieb standhalten.
Rüstungsmaterial sind. Der fertige Aufbau bzw. die fertigen Anordnungen werden gewöhnlich während beträchtlicher
Zeiträume extremen Veränderungen der Temperatur und Wetterbedingungen vor dem Gebrauch ausgesetzt, da diese Anordnungen unter arktischen sowie tropischen Bedingungen oder an
land sowie auf See verwendet werden können. Diese Anordnungen müssen daher Temperaturen im Bereich von wenigstens
-320C (-250F) bis wenigstens 52°C (1250F) aushalten. In
gleicher Weise müssen sie einer lagerung in stickigen feuchten Bedingungen oder dort, wo sie Salzbesprühung ausgesetzt ^ sind ohne nachteilige Wirkung auf ihre Verarbeitungsfähigkeit bzw. ihren Betrieb standhalten.
Praktisch sämtliche explosiven Anordnungen werden in zahlreichen Teilen hergestellt und dann im Takt der Fertigungsstraßen
zusammengesetzt, wobei die verschiedenen Teile miteinander verschraubt oder durch Paßsitz verbunden werden.
In vielen Fällen ist eine gewisse zusätzliche Bindung oder
Abdichtung erforderlich, um sicherzustellen, daß die mechanischen Bestandteile (z. B. mechanische Schmelzeinsätze oder Zünder) oder chemischen Bestandteile (z. B. Detonationsverbindungen) der Anordnungen während der monate- oder jahrelangen lagerung vor der Verwendung nicht beschädigt werden. W Chemische Dichtungsmassen können als geeignete Punktion in
dieser Hinsicht dienen, wenn sie sicher und wirksam bei Geschwindigkeiten der Fertigungsstraße aufgebracht werden können.
In vielen Fällen ist eine gewisse zusätzliche Bindung oder
Abdichtung erforderlich, um sicherzustellen, daß die mechanischen Bestandteile (z. B. mechanische Schmelzeinsätze oder Zünder) oder chemischen Bestandteile (z. B. Detonationsverbindungen) der Anordnungen während der monate- oder jahrelangen lagerung vor der Verwendung nicht beschädigt werden. W Chemische Dichtungsmassen können als geeignete Punktion in
dieser Hinsicht dienen, wenn sie sicher und wirksam bei Geschwindigkeiten der Fertigungsstraße aufgebracht werden können.
Die wirksamsten chemischen Dichtungsmassen sind solche, die in einer flüssigen oder pastösen Form aufgebracht werden
können, so daß maximaler Kontakt mit den abzudichtenden oder zu verbindenden Oberflächen hergestellt wird, und die anschließend zu harten dauerhaften harzartigen Dichtungsmitteln
können, so daß maximaler Kontakt mit den abzudichtenden oder zu verbindenden Oberflächen hergestellt wird, und die anschließend zu harten dauerhaften harzartigen Dichtungsmitteln
- 2 20 9 808/1764
1774-F · O
und Klebstoffen polymerisieren. Dichtungsmittel und Klebstoff e, die nicht in dieser Weise polymerisieren, bleiben
entweder relativ weich und sind daher bei weitem nicht so wirksam wie polymerisierbare Dichtungsmittel und Klebstoffe
oder härten sonst durch die Verdampfung eines Lösungsmittels, was entweder in den Anordnungen unmöglich ist
oder, falls es möglich ist, zu einem erhöblichen Volumenverlust des Klebstoffs oder Dichtungsmittels führt und somit
schwerwiegende Fragen der Zuverlässigkeit aufkommen läßt.
Während Materialien, wie beispielsweise Epoxyharze oder "RTV"-Dichtungsmittel geprüft wurden, besitzen diese Materialien
im allgemeinen äußerst niedrige Härtungsgeschwindigkeiten bei Raumtemperaturen und sind im allgemeinen schwierig
aufzubringen, insbesondere bei Geschwindigkeiten der Fertigungsstraße
oder Förderbänder. Eine Klasse von Klebstoffen und Dichtungsmitteln, die besondere Vorteile ergeben, sind
die unter luftausschluß polymerisierenden Dichtungsmittel und Klebstoffe (im folgenden häufig gemeinsam als "unter
luftausschluß polymerisierende Dichtungsmittel" oder "unter
luftausschluß polymerisierende Massen" bezeichnet), eine Klasse von Massen, die flüssig bleiben, solange sie Sauerstoff
ausgesetzt· sind, die jedoch in Abwesenheit von Sauerstoff untcnBildung harter beständiger Harze polymerisieren.
In den Gewindegängen eines explosiven Aufbaus würde beispielsweise Sauerstoff ausgeschlossen werden und somit würde das
normalerweise flüssige Dichtungsmittel unter Bildung einer wirksamen und beständigen Abdichtung polymerisieren.
leider waren unter luftausschluß polymerisierende Dichtungsmittel bisher von der Masse dieser Anwendungen aus Gründen
der Verträglichkeit ausgeschlossen. Wegen der extremen Empfindlichkeit der explosiven Verbindungen, die in diesen Anordnungen
verwendet werden und der Multiplikation dieser Ge-
- 3 -20 9 808/1764
ι/ 2H0746
1774-P 4T
fahr, wenn es sich um die Produktionegeschwindigkeit in
der Anwendung handelt, muß äußerste Vorsicht bei der Auswahl der zu verwendenden Dichtungsmittel angewendet werden.
Dies trifft insbesondere dann zu, wenn es sich um die empfindlicheren
explosiven Stoffe handelt, beispielsweise solche, die üblicherweise als "Mino-1" und "Tetryl" Explosivstoffe
bezeichnet werden.
Die unter Luftaussehluß polymerisierenden Dichtungsmittel,
die in USA im Handel sur Verfügung stehen, waren auf der Grundlage verschiedener Arten polyinerxs'ierbarer Monoinerer
aufgebaut, deren vorherrschender Typ Methacrylate von PoIyglykolen,
wie beispielsweise Trjäthylen- oder Tetraäthylenglykoldimethacrylat
ist. Der sweite verwendete !läufigste monomere Typ war ein Hydroxyalkylmethacrylat, v/ie beispielsweise
Hydroxyäthyl- oder Hydroxypropyiineihacry-lat« Leider
erwi..esen sich- unter Luftausschluß polymer!sierende Massen,
welche Monomere des obigen Typs enthielten, mit den in einem großen Prozentsatz der explosiven Anordnungen verwendeten.
Explosivstoffenals nicht verträglich und insbesondere mit Explosivstoffen ähnlich den üblicherweise als "Minol" und
"Tetryl" bezeichneten Explosivstoffen.
^ Ein Verfahren gum sicheren und wirksamen .Abdichten und Verbinden
explosiver Anordnungen (beispielsweise solche der oben allgemein beschriebenen Art) unter Verwendung einer
unter- Luftausschluß polirmerisieren ΙΙ-ηπηθ, die rait sämtlichen
oder nahesu allen üblichen Rs-ploKivßi offen verträfrlich
ist, wäre ein neues und äußeret brauchbares Verfahren und
würde einen signifikanten Fortnohr!ti hir/Oichtlich der Verwendung chemischer Diohtungßiiat !cl m>ä rirbstofi'e erreben.
Die Erfindung' betrifft ein Verfahren -.--Vi* Abdichten \m-\ Verbinden
explosiver Ancrdnuiig&n unter Vertvondunß oiner unter
.-■- r^i.r: : ■ ■- 4 -
209808/17 64
BAD 0FIK3iNAL
r- 2U0746
1774-i1 5
luftausschluß polymerisierenden Masse, die einen Acrylatester der Formel
R1 0
1 < ,2
= C - C - 0
im Gemisch mit einem organischen Hydroperoxid enthält. In der vorstehenden Formel "bedeuten R Wasserstoff oder einen
Kohlenwasserstoffrest mit bis zu etwa 4 Kohlenstoffatomen,
ρ
R einen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 2 Kohlenstof: atomen und η eine ganze Zahl von wenigstens 1.
R einen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 2 Kohlenstof: atomen und η eine ganze Zahl von wenigstens 1.
Das Verfahren der Erfindung ist insbesondere auf die Abdichtung versehraubter Anordnungen anwendbar und kann bei Anordnungen
verwendet werden, die Explosivstoffe vom Nitratestertyp
enthalten. Beim Zusammenbau der explosiven Anordnungen wird die unter Luftausschluß polymerisierende Masse auf eine
oder beide der aufeinanderliegenden Oberflächen, die abgedichtet oder verbunden werden sollen, aufgebracht, die aufeinanderliegenden
Oberflächen werden dann in der richtigen Weise in Eingriff gebracht und man läßt das unter Luftausßchluß
polymerisierende Dichtungsmittel ausreichende Zeit in Abwesenheit von Sauerstoff zv/ischen den aufeinanderliegenden
Oberflächen unter Bildung einer harten beständigen Dichtung und Bindung dazwischen härten. Die in diesem Verfahren
verwendeten Massen können in wirksamer Weise bei Raumtemperatur geh/ärtet werden, wodurch die Notwendigkeit,
die exploaivpn Anordnungen unter Hitze zu härten, was eindeutig unerwünscht ist, ausgeschlossen wird.
Im folgenden werden bevorzugte Außftthrungsfibrmen der Erfindung
beschrieben.
Die ArJ der explosiven Anordnungen, die durch das erfindungsgemäße
Verfahren abgedichtet oder verbunden werden
7s ^-o αϊ 209808/1764
2UO-W-
können, ist nicht kritisch und kann gewöhnlich unzählige Formen annehmen. An einem Ende der Skala befinden sich
die großen Anordnungen, bei denen das unter Luftausschluß polymerisierende Dichtungsmittel auf großen Bereichen verwendet
wird, z. B. Bomben, Landminen und andere derartige Anordnungen. Me weit üblicheren Anwendungen ergeben sich
jedoch bei der Dichtung von Verschraubungen oder Paßsitzen
auf kleinem Munitionsmaterial, Schmelzeinsätzen oder Zündern, kleinen Innenteilen großer explosiver Anordnungen
und dergleichen. Die Vorteile der Erfindung sind· im Fall sämtlicher explosiver Anordnungen anwendbar, es wurde jedoch
gefunden, daß sich spezielle Vorteile im Fall von Sprengstoffen vom "Minol 2"-Typ oder anderen Mtratester
enthaltenden Sprengstoffen ergeben. Keine andere unter Luftausschluß polymerisierende Masse- als die im Verfahren
der Erfindung verwendete erwies sich beim Test mit Sprengstoffen dieses Typs in breitem Umfang verträglich. Der zur
Bestimmung der Verträglichkeit im allgemeinen angewendete Test ist allgemein bekannt als der "10O0C Vakuumstabilitäts·/
Reaktivitätstest" (vergl. Farmer JCS 117: 1434 (1920) und Rinkenbach und Clear "Standard Laboratory Procedures for
Testing Sensitivity, Brisance and Stability of Explosives", Picatinny Arsenal Tech. Rept. 1401, Rev. 1 (1950) 12-15).
Dieser Test wird im einzelnen in den Beispielen beschrieben, wo die unter Luftausschluß polymerisierenden Massen des hier
beschriebenen Verfahrens mit vorher getesteten unter Luftausschluß polymerisierenden Massen verglichen wurden.
Die zur Verwendung in den unter Luftausschluß polymerisierenden Massen der Erfindung angegebenen Monomeren sind im
allgemeinen Alkyl- oder Alkylenacrylate oder -methacrylate.
1 2
Das Haupterfordernis besteht darin, daß R und R wie oben
angegeben, ihrer ifffcttr «eeh rein aas Kehl««#··»·*»%©## bestehen,
mit der einzigan Ausnahme, daß R Wasserstoff sein
kann. Vorzugsweise ist R1 ein Vaeserstoffatom oder ein Methy1-
" 6 " 209808/1764
2U0746
1774-P /
oder Ά thy Ires t, R Ist eine" Kohlenwassers toff gruppe mit
2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, und η ist eine ganze Zahl his 211 etwa 4 oder weniger. Besonders bevorzugt ist
1 "2
R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest, R enthält
2 bis etv/a 12 Kohlenstoff a tome und η ist 1 bis 3· Typische
Beispiele für Monomere, die von den obigen Definitionen umfaßt werden, sind folgende: Äthylen-dimethacrylat, Ithylen-diacrylat,
Hexamethylenglykol-dimethacrylat, Decamethylenglykol-diacrylat, 1 ^-Butyl-englykol-dimethaerylat, Irimethylolpropan-trimethacrylat,
Hexylmethacrylat und Laurylmethacrylat.
Wie oben angegeben, v/ird -ein organischer Hydroperoxldkatalysator
mit dem Acrylatmonomeren unter Bildung der unter Luftausschluß polymerisierenden Masse vermischt« Von dem
Ausdruck "organisches Hydroperoxid" sind Materialien, wie beispielsweise organische Peroxide und organische Perester
eingeschlossen, die unter Bildung organischer Hydroperoxide in situ hydrolysieren oder sich zersetzen» Beispiele derartiger
Peroxide und Perester sind Cyclohexylhydroxyeyclohexylperoxid
bzw. tert.-Butylperbenzoat.
Obgleich die Natur der organischen Hydroperoxide in Bezug auf das breite Konzept der Erfindung nicht kritisch ist»
kann die allgemeine Klasse von Ifydroperoxiden durch die
Formel R^OOH wiedergegeben werden, worin R im allgemeinen
eine Kohlenwasserstoff gruppe mit bis zu etv/a. 18 Kohlenstoffatomen und bevorzugt eine Alkyl-* Aryl- oder Aralkylköhlen-Wasserstoffgruppe
mit etwa 3 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen ist« natürlich kann R irgendwelche Substitu'enten oder Bindungen, Kohlenwasserstoff oder ander'er Artf welche das Hydroperoxid für den vorstehend angegebenen Zweck nicht nachteilig beeinflussen, enthalten. Typische Beispiele derartiger
organischer Hydroperoxide sind Cumolhydroperoxid,' frert.-Bütyl·
hydroperoxid, Methyläthylketonhydroperoxid und Hydroperoxide,
209808/176
Λ 2Η0746
die durch Oxidierung verschiedener Kohlenwasserstoffe,
wie "beispielsweise Methy!buten, Getan und Cyelohexen
und verschiedene Ketone mid Äther gebildet v/erden. Die
organischen Hydroperoxidinitiatoren können in hohen Mengen, beispielsweise von 20 Gew.-^ der Masse verwendet
werden, weisen jedoch üblicherweise weniger als etwa 10 Gew.-Jo der Kombination an polymerisierbarem Monomeren
und Initiator auf, da oberhalb dieses Wertes nachteilige Auswirkungen auf die Festigkeit und Beständigkeit der gehärteten
Masse auftreten können. Bevorzugt macht der Hydroperoxidinitiator etwa 0,1 bis etwa 5 Gew,-$ der Kornbination
aus.
Es wird besonders bevorzugt, in die unter Luftausschluß
polymerisierende Masse latente Beschleuniger frei radikalischer Polymerisation einzuarbeiten, das heiftt, Verbindungen,
die aus sich selbst nicht die Polymerisation einleiten, die jedoch die Geschwindigkeit der Polymerisation, wenn sie einmal in anderer Ueise eingeleitet worden
ist, erhöhen. Die Gegenwart dieser latenten Beschleuniger frei radikalischer Polymerisation ist sehr wichtig,
da die Härtung einer unter LuftausSchluß polymerisierenden
Masse durch die Art der abzudichtenden oder zu verbindenden Substrate wesentlich beeinflußt wird.. Im Fall explosiver
Anordnungen bestehen die Substrate gewöhnlich aus hoch passivierten metallischen Oberflächen, und es wurde festgestellt,
daß diese eine weniger positive Auswirkung auf die Härtung unter Luftausschluß polymerisierender Massen
ausüben als praktisch irgendeine andere luftundurchlässige Oberfläche. Durch die Anwesenheit latenter Beschleunige!'
frei radikalischer Polymerisation wird die Verwendung unter
Luftausschluß polymerisierend er Hassen noch günstiger«
Die üblichsten Polymerisationsbesehleuniger, die sich zur
Einarbeitung in die unter Lu f ta us ο oh Iu ß polymerisierend©!!
— 8 —
209808/1784
209808/1784
ft 2H0746
Massen des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen, werden
im folgenden erörtert, und die Vorteile der Erfindung sind mit jedem beliebigen dieser Beschleuniger erreichbar.
Es sei jedoch vermerkt, daß in der Technik eine große Anzahl Polymerisationsbeschleuniger bekannt sind
und das breite Konzept der Erfindung sämtliche Polymerisationsbeschleuniger umfassen soll, die in die unter
Iiuftausschluß polymerisierende Masse ohne Zerstörung
der wesentlichen Eigenschaften dieser Masse und ihrer Brauchbarkeit in dem hier beschriebenen Verfahren eingearbeitet
werden können.
Unter den frühesten Polymerisationsbeschleunigern, die
in unter luftaussehluß polymerisierenden Massen verwendet
wurden, befinden sich Amine. Die am häufigsten verwendeten
sind tertiäre Amine, wie beispielsweise Tributylamin
und Iriäthylamin. Praktisch die gesamte Klasse tertiärer Amine kann in derartigen Massen verwendet werden
und die Klasse kann allgemein durch die Formel
NR4R5R6
wiedeagegeben werden, in der jeder Rest R , R und R eine
bis zu etwa 10 Kohlenstoffatorae enthaltende Kohlenwasserstoff gruppe darstellt, natürlich können die Kohlenwasserstoffgruppen
irgendwelche Substituenten oder Bindungen enthalten,
welche die Punktionsfähigkeit des Amins sur Erzeugung dor gewünschten Punktion nicht nachteilig beeinflussen.
Vorzugsweise ist jeder Rest R , R und R eine Alkyl, Aryl-
oder Aralky!gruppe mit bis zu etwa 8 Kohlenstoffatomen.
Die H,IT-Dialky!arylamine sind besonders wirksame tertiäre
Amino. !Typische Amine innerhalb dieser lilanse können durch
die folgende allgemeine !Formel wiedergegeben werden:
9800/1764
2H07A6
1774-,
\-E-(R9)
R8
R8
worin E einen carbocyclischen aromatischen Kern aus Phenyl- und/oder Haphthy!resten, R' und R Kohlenwasserstoff
gruppen mit bis zu etwa 10 Kohlenstoffatomen und bevorzugt niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
t einen der folgenden Werte: 0, eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5, r" einen Kohlenwasserstoffrest
mit bis zu etwa 5 Kohlenstoffatomen und bevorzugt niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen einschließlich bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn ein R -Rest sich in der Ortho-Steilung
befindet, t größer als 1 ist.
Bestimmte sekundäre Amine können auch als Beschleuniger verwendet werden, es muß jedoch bei der Aua/ahl sekundärer
Amine sorgfältig vorgegangen werden, da sie starke Beschleuniger sind. Sie können häufig Stabilitätsprobleme
verursachen, wenn sie in einer zu großen Menge verwendet werden. Als günstigste Klasse sekundärer Amine erv/ies
sich die Klasse heterocyclischer sekundärer Amine, insbesondere heterocyclische sekundäre Amine mit bis zu etwa
20 Kohlenstoffatomen. Es wird auch bevorzugt, solche Amine zu verwenden, worin der heterocyclische Ring hydriert ist.
Typische derartige Verbindungen sind Pyrrolidin, Piperazin und 1 ^^^-ietrahydrochinolin. Viele primäre Amine können
auch verwendet werden, jedoch kann kaum, falls überhaupt, ein Vorteil gegenüber den anderen vorstehend beschriebenen
Aminen aufgezeigt werden,
Eine andere sehr erfolgreiche Klasse von Beschleunigern sind die organischen Sulfimide, das heißt organische Ver-
Windungen, welche die Gruppierung
enthalten.
Wegen der äußerst hohen Wirksamkeit der SuIfimide als
Beschleuniger für unter Luftausschluß polymerisierende Massen in dem Verfahren der Erfindung stellt die Verwendung unter Luftausschluß polymerisierender Massen,
die organische Sulfimide enthalten, eine besonders bevorzugte Ausführungsform dar. Obgleich die breite Klasse
organischer Sulfimide mit Erfolg, verwendet werden kann, können die am häufigsten verwendeten Sulfimide durch die
folgende Formel wiedergegeben werden:
OHO
R10_^XR11
R10_^XR11
10 11
worin ,jeder Rest R und R eine Kohlenwasserstoff gruppe
mit bis zu etwa 10 Kohlenstoffatomen und bevorzugt bis zu etwa 6 Kohlenstoffatomen darstellt. Natürlich können
die Reste R und R irgendwelche Bindungen bzw. Ketten
oder Substituenten aufweisen, welche das Sulfimid hinsichtlich seiner beabsichtigten Verwendung in der unter Luftaus- ·
Schluß polymerisierenden Masse nicht nachteilig beeinflussen.
10 11 Ferner können die Reste R und R unter Bindung der Sulfimidgruppe
in einem heterocyclischen Ring oder einem polynuklearen heterocyclischen Ringsystem vereinigt sein«, Von den organischen Sulfimiden erwies sich Benzoesäuresulfimid als beson-=
ders bevorzugt.
- 11 209808/176
2U07A6
1774-I1 '
Eine noch günstigere Masse enthält ein SuIfimid, insbesondere
Benzoesäuresulfimid in Kombination entweder mit einem heterocyclischen sekundären Amin oder einem tertiären
Ιί,Ν-Dialkylarylamin, die beide vorstehend beschrieben sind.
Diese Art des Systems ist in der US-PS 3 218 305 eingehend
beschrieben.
Andere weniger aktive Beschleuniger können in den Massen der Erfindung verwendet werden. Typische·Beispiele derartiger
Beschleuniger sind Succinimid, Phthalimid und Formamid.
Durch Routineprüfung wird die optimale Menge an Beschleuniger, die in eine gegebene unter Luftausschluß polymerisierende
Masse eingearbeitet werden kann, in einfacher Weise ermittelt. Jedoch können die folgenden allgemeinen Richtlinien angewendet
werden. Im Hinblick auf tertiäre Amine können große Mengen gegebenenfalls bis zu etwa 8 Gew.-^ der Masse oder mehr
verwendet werden. Jedoch wird oberhalb von etwa 5 ?° geringer
wenn überhaupt irgendein zusätzlicher Vorteil erhalten. Am günstigsten werden diese tertiären Am inbeschleuniger in Mengen
von etwa 1 G-ew.-fo bis etwa 4 Gew.-$ der unter luftausschluß
polymerisierenden Masse verwendet. Die Succiniraid-, Phthalimid- und Pormamidbeschleuniger können auch in signifikanten
Mengen bis zu. etwa 8 Gew.-^ der Masse oder-mehr und
vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis 5 Gew.-$ verwendet werden. Die Sulfimid- und heterocyclischen sekundären Aminbeschleuniger
werden im allgemeinen in Mengen von weniger als etwa 4 Gew.-^ der unter Luftausschluß polymerisierenden
Masse verwendet. In dem speziellen Pail, wo Sulfimid in Kombination
mit einem heterocyclischen sekundären Amin oder einem Ν,Ν-Dialkylarylamin verwendet werden, übersteigt die
Gesamtmenge der beiden Beschleuniger vorzugsweise nicht etwa 4 Gew.$ der unter Luftausschluß polymerisierenden Masse
und 3ede Komponente übersteigt nicht etwa 3 Gew.-^.
- 12 -209808/1764
21A07A6
Andere Bestandteile können in der unter Luftausschluß polymerisierenden Masse der Erfindung verwendet werden
und in ihren bevorzugten Ausführungsformen sind Polymerisationsinhibitoren eingearbeitet, um unechte
Polymerisation in der Masse vor der Zeit der beabsichtigten Verwendung aufgrund geringer Veränderungen in
der Umgebung (z. B. Temperatur und Strahlungsenergie) zu verhindern. Die häufigsten dieser Art sind die frei
radikale erzeugenden Inhibitoren vom Phenol- oder Chinoidtyp. Die Klasse der Chinone erwies sich als eine besonders
wirksame Klasse von Polymerisationsinhibitoren. Hydrochinon kann auch mit verminderter Wirksamkeit verwendet
werden.
Andere Bestandteile können auch gegebenenfalls verwendet werden, um der Masse wirtschaftlich erwünschte Eigenschaften
zu erteilen. Typische Beispiele derartiger Bestandteile sind Verdickungsmittel, Plastifizierungsmittel, Farbstoffe,
Klebstoffe und thixotrope Mittel. Diese Materialien können
in gewünschten Kombinationen und Verhältnissen verwendet " werden, vorausgesetzt, sie beeinflussen die anärobe Natur
der Masse nicht nachteilig. Während Ausnahmen in einigen Fällen vorliegen können, umfassen diese Materialien im allgemeinen
nicht mehr als etwa 50 Gew.-4> der Gesamtmasse und
bevorzugt nicht mehr als etwa 20 G-ew.-# der Masse.
Wie oben angegeben, wird die unter Luftausschluß polymerisierende
Masse in dem Bindungs- oder Verkittungsverfahr'en der Erfindung auf eine oder beide abzudichtenden oder zu
verbindenden Oberflächen aufgebracht, und die Oberflächen werden dann in Eingriff gebracht (z. B. verschraubt, durch
Paßsitz verbunden, festgeklammert und dergleichen, je nach der Art der in Betracht kommenden speziellen Teile) und
in fester Beziehung zueinander wenigstens so lange gehalten, bis ausreichende Härtung der unter Luftaussohluß poly-
.- 13 209808/1764
2UO746
merisierenden Masse stattgefunden hat, um eine Handhabungsfes
tigkeit zu ergeben. Vollständige Härtung erfolgt gewöhnlich innerhalb etwa einer bis etwa 48 Stunden,
je nach dem speziellen Polymerisationsbeschleuniger
(falls überhaupt) und den verwendeten speziellen Oberflächen und Temperaturen.
Palis kürzere Härtungszeiten als normalerweise unter Verwendung
lediglich der unter Luftaus3Chluß polymerisierenden Masse erreicht werden können, erwünscht sind, kann
^ ein "Zündmittel" (Primer"oder "Aktivator") verwendet v/erden.
Diese sind Substanzen, die zur Zeit der Abdichtungsoder Verbindungsmaßnahme oder kurz vorher aufgebracht werden.
Am häufigsten wird der Aktivator aus Lösung in einem flüchtigen Lösungsmittel, wie beispielsweise ein chlorierter
Kohlenwasserstoff oder ein Lösungsmittel vom Lacktyp, aufgebracht. Das Lösungsmittel· verdampft und hinterläßt
eine Abscheidung des Aktivators für die unter Luftausschluß polymerisierende Masse. Es können auch kleine Mengen Aktivator
direkt zu der unter Luftausschluß polymerisierenden
Masse zugegeben werden.
Typische Aktivatoren, die in wirksamer Weise wie vorstehend ψ beschrieben, verwendet werden können, sind Disulfide, Mercaptane
und organische Übergangsmetallverbindungen, wie bei spielsweise Kupfer-2-äthylhexanoat und Eisennaphthenat.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Brauchbarkeit und Verträglichkeit der oben beschriebenen Materialien
und des Verfahrens der Erfindung zur Abdichtung und Verbindung explosiver Anordnungen. Die Beispiele dienen
nicht dazu, den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise 25U begrenzen. Palis nicht anders angegeben, beziehen sich
sämtliche Verhältnisse und Prozentangaben in den Beispielen auf das Gewicht.
- 14 -209808/1764 ;
1774-ϊ1
Yakuumstabilitäts~/Reaktivitätstest
Der zur Bestimmung der Verträglichkeit der unter I/uftausschluß
polymerisierenden Masse mit dem in Frage kommenden Sprengstoff verwendete Test ist der "Vakuumstabilitäts-/
Reaktivitätstest", der von Sprengstoffherstellern und.
-Verwendern in weitem Umfang angenommen wurde. In diesem Test werden drei Probenreagenzgläser verwendet, wobei
das erste 2,50 g Sprengstoff, das zweite 2,50 g der unter luftausschluß polymerisierenden Masse und das dritte je
2,50 g des Sprengstoffs und der unter Luftausschluß polymerisierenden Masse enthielt. Jedes Probenrohr wurde dann
unter Vakuum verschlossen und mit einem im allgemeinen U-förmigen vertikalen Glasrohr mit geeichtem Querschnitt
verbunden, das eine Quecksilberzuführung enthält und am entgegengesetzten Ende des Probenrohrs durch die Atmosphäre
belüftet wird. Ein Vakuum wird an das Probenrohr angelegt, bis ein absoluter Druck von etwa 5*0 mm Quecksilber erreicht
wird. Die Umgebungstemperatur und der barometrische Druck
werden zusammen mit der Quecksilberhöhe in dem vertikalen Rohr aufgezeichnet. Das Probenrohr wird dann 40 Stunden in
ein Bad konstanter Temperatur von 1000C gebracht». Danach
läßt man die Anordnung auf Raumtemperatur zurückkommen, und die Umgebungstemperatur und der barometrische Druck werden
vermerkt. Durch Messung der Veränderung der Quecksilberhöhe in dem kalibrierten vertikalen Rohr kann das während des
40-stündigen Zeitraums entwickelte Gasvolumen berechnet werden. Dieses Volumen wird dann auf Standardtemperatur- und
druclcbedingungen korrigiert, und kann als "Standardvolumen" bezeichnet werden.
Das Standardvolumen des aus der Sprengstoffprobe entwickelten Gases wird zu dem Standardvolumen des aus der Probe der
unter luftausschluß polymerisierenden Masse entwickelten Gases addiert, und diese Summe wird von dem Standardvolumen
des aus der Probe, die das Gemisch aus Sprengstoff und unter
- 15 209808/1764
2U0746
1774-P
Luftausschluß polymerisierender Masse enithält, entwickelten
Gases subtrahiert. Diese Zahl ist dann ein Maß der Verträglichkeit der unter Luftausschluß polymerisierenden
Masse mit dem Sprengstoff. In einem Test dieses Typs werden über 5 Milliliter Gas als übermäßig angesehen und sind
somit unerwünscht, während 3 Milliliter Gas oder weniger als praktisch vernachlassigbar und daher als annehmbar angesehen
werden.
- 16 -
205800/176
Die Verträglichkeit mit Sprengstoff von zwei polymeriaier-"baren
Acrylatestermonomeren, die zur Herstellung unter Luftausschluß
polymerisierbarer Massen geeignet sind, wurden unter Verwendung des oben "beschriebenen Vakuumstabilitäts-/Reaktivitätstest
getestet«, Der in diesem Test verwendete
Sprengstoff war "Minol 2", eine Sprengstoffraaase, die 40 $
Ammoniumnitrat und 40 Gewo»# Trinitrotoluol (TITO?) enthielt.
Das erste Monomere war das üblicherweise verwendete Tetraäthylenglykoldimethacrylat,
ein Monomeres9 das-nicht in dem
Verfahren der Erfindung angegeben ist« Das zweite untersuchte Monomere war Hexamethylenglykoläimethacrylat9 ein Monomeres,
das in dem Verfahren der Erfindung beschrieben ist. Das aus der Tetraäthylenglykoldimethacrylatprobe entwickelte Gas betrug
7,8 mm, ein nicht zufriedenstellendes Volumen. Die Menge des aus der Hexamethylenglykoldimethacrylatprobe entwickelten
Gases betrug 0,5 tarn, was ausgezeichnete Verträglichkeit mit dem verwendeten Sprengstoff anzeigt.
Die beiden oben getesteten Monomeren wurden dann zur Herstellung der unter Luftausschluß polymerisierenden Massen I
und II verwendet.
Zur Herstellung der unter Luftausschluß polymerisierenden
Masse I wurden 70 Gew.-^ Tetraäthylenglykoldimethacrylat mit
50 Gew.-Teilen Difuraaratester des 4S45-Dihydroxyphenyldimethylmethansi
Üblicherwaise bekannt als "Bisphenol-A"-difumarat,
verdickt.Zu diesem Gemisch wurden 0,5 Gew«-^ Diisopropylbenzol—
hydroperoxid und 2 Gew.-^ Benzoesäuresulfimid zugegeben. Die
unter Luftausschluß polymerieierende Masse II wurde durch Vermischen von 70 Gew.-Teilen Hexatnethylenglykoldimethacrylat
mit 30 Gew.-Teilen Bisphenol-A difumarat hergestellt, und zu
diesem Gemisch wurden 2 Gew.-$> Benzoesäuresulfimid und 2 %
208808/1764
2U07A6
1774-F
At
Cumulhydroperoxid zugegeben.
Der oben beschriebene Yakuum3ta"biliiäts-/Reaktivitätstest
bei 100 0C wurde zur Bestimmung der Verträglichkeit der unter
Luftaueechluß polymerisierend en Massen I und II mit dem
Sprengstoff Minol 2 wiederholt. In diesem Test ergab die
unter Luftausschluß polymerisierende Hasse I unerwünschte
11 ml en Gas» was ein Fehlen der Verträglichkeit mit dem
Sprengstoff anzeigt, während die unter Luftausschluß polymerisierende
Masse II etwa 0,4 ram Gas, eine zufriedenstellende Menge erzeugte.
Es wurden unter Luftausschluß polymerisierende Massen III,
Γ? und V mit im wesentlichen identischen Ansätzen jedoch mit Ausnahme des verwendeten polymerisierbaren Monomeren hergestellt.
In jedem Fall wurden 70 Gew.-^ Monomeres mit 30
Gew.-Teilen Bisphenol-A-difumaratverdickungsmittel vermischt,
und zu diesem Geraisch wurden 3 Gew.-^ Curaulhydroperoxid,
1 Gew.-$ Benzoesäuresulfimid und 300 Gew.-Teile je Million
p-Benzochlnon als frefeJRadikaüe erzeugender Inhibitor zugegeben.
Die unter Luftausschluß polymerisierende Masse III enthielt das polymerisierbar Monomere Hydroxyäthylroethacrylat, ein
Monomeres außerhalb des Rahmens des hier beschriebenen Verfahrens der Erfindung. Die unter Luftausschluß polymerisierende
Masse IV bzw. V enthielt die polymerisierbaren Monomeren 1,3-Butylenglykoldiraethacrylat und Hexamethylenglykoldimethacrylat,
Monomere im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die unter Luftausschluß polymerisierenden Massen III, IV und
V wurden jeweils bezüglich der Verträglichkeit mit Minol 2-
- 18 $09808/1784
2H0746
Sprengstoff unter Anwendung des obigen Vakuumstabilitäts-/
Reaktivitätstests geprüft. Etwa 7,3 mm Gas entwickelten sich
aus der Hydroxyäthylmethacrylat enthaltenden Probe, eine
nicht zufriedenstellende Menge bei diesem Test. Etwa 0,9 mm Gas entwickelten sich aus der Butylenglykoldimethacrylatprobe,
und etwa 0,5 mm entwickelten sich aus der Hexaraethylenglykoldimethacrylatprobe,
beides zufriedenstellende Mengen, was Verträglichkeit mit dem Minol 2-Sprengstoff anzeigt.
Es wurden unter Luftausschluß polymerisierende Massen VI und
VII hergestellt mit im wesentlichen identischen Zusammensetzungen mit Ausnahme des verwendeten polymerisierbaren
Monomeren. In jedem EaIl wurden etwa 70 Gew.-Teile Monomeres
mit etwa 30 Gew.-Teilen Bisphenol-A-difumaratverdickungsmittel
vermischt, und zu diesem Gemisch wurden 3 Gew.-# Cumulhydroperoxid,
0,4 Gew.-% Benzoesäuresulfiraid und 0,3 Gew,-$
ΪΓ, N-Dimethyl-p-toluid in zusammen mit etwa 200 Gew.-Teilen je
Million p-Benzochinon zugegeben. Das Monomere in der unter Luftausschluß polymerisierenden Masse VI war ein technisches
Polyäthylendimethacrylat (mittleres Molekulargewicht = 330),
ein Monomeres außerhalb des Rahmens des erfindungsgemäßen Verfahrens, und das in der unter Luftsussehluß polyraerisierenden
Masse VII verwendete polymerisierbar Monomere war 1,3-Butylenglyköld
imetha crylat.
Die unter Luftausschluß polymerisierenden Massen VI und VII
wurden dann im obigen Vakuumstabilitäts-ZReaktlvitatetest mit
zwei verschiedenen Sprengstoffen verwendet. Jede unter Luftaüsschluß polymerisierende Masse wurde in Verbindung mit
"M~8"-Sprengstoff und in einem gesondertem Test mit "M-9"-Sprengstoff
getestet. M-8 und M-9 sind jeweils Sprengstoff-
- 19 - "
2U0746
IO
massen, die 90 Gew.-$ eines Gemische aus Nitrocellulose und
Nitroglycerin enthalten. In dem Test mit dem M-8-Sprengstoff
erzeugte die Polyäthylenglykoldimethacrylatprobe 11+ml Gas, eine nicht zufriedenstellende Menge, und die Butylenglykoldimethacrylatprobe
erzeugte etwa 2,0 ml Gas, eine annehmbare Menge, welche Verträglichkeit mit dem untersuchten Sprengstoff
anzeigt. In den unter Anwendung von M-9-Sprengstoff durchgeführten Versuchen, erzeugte die Polyäthylenglykoldimethacrylatprobe
11+ml Gas, wiederum unannehmbar, während die Butylenglykoldimethacrylatprobe
praktisch kein Gas erzeugte, was wiederum Verträglichkeit mit dem geprüften Sprengstoff enzeigt.
Es wurde eine unter Luftausschluß polymerisierende Masse VIII hergestellt, die eus Trimethylolpropantrimethacrylat, einem
Monomeren im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, vermfeiht
mit 3 Gew.-^ Cumolhydroperoxid, 0,4 Gew.-^ Benzoesäuresulfimid
und 0,3 $> Ν,Ν-Dimethyl-p-toluidin bestand. Diese unter Luftausschluß
polymerisierende Masse wurde dann gegenüber der unter Luftausschluß polymerisierenden Masse VI des vorangehenden
Beispiels auf Verträglichkeit mit Minol 2-Sprengstoff getestet. Bei der Polyäthylenglykoldimethacrylatpröbe
(unter Luftausschluß polymerisierende Masse VI) wurden11+ml Gas entwickelt, eine unzufrieden stellende Menge. Die Triraethylolpropantrimethacrylat
enthaltende Probe erzeugte etwa 1,0 ml Gas, eine zufrfe3enstellende Menge, welche Verträglichkeit
mit dem geprüften Sprengstoff anzeigt.
- 20 -
209808/1764
2U0746
1774-ί1
Zwei unter Luftausschluß polymerisierende Massen im Rahmen
des erfindungsgemäßen Verfahrens, speziell die unter Luftausschluß
polymerisierend^ Masse YlI gemäß Beispiel 3 und
die unter Luftausschluß polymerisierende Masse VIII gemäß
Beispiel 4» bei denen 1,3-Butylenglykoldimethaerylat bezw.
Trimethylolpropantrimethaerylat als die polymerisierbaren
Monomeren verwendet wurden, wurden hinsichtlich der Verträglichkeit mit dem Sprengstoff "Tetryl" (F-Methyl,N~nitro-2,4,6-trinitroanilin)
getestet» Die Ergebnisse zeigten, daß beide getesteten Massen mit dem Sprengmaterial verträglich
waren.
Um die Verwendbarkei-üeaer Abdichtung von explosiven Anordnungen
zu demonstrieren, wurden die Härtungseigenschaften unter anaeroben Bedingungen für verschiedene der oben beschriebenen unter Luftausschluß polymerisierenden Massen bewertet.
In einer ersten Testreihe wurden simulierte Bedingungen unter Verwendung von Standard 9,5 mm-24 mit Gewinde
versehenen Befestigungsmitteln erhalten. Da sowohl- Stahlais auch Zinkplatierte Befestigungsmittel untersucht wurden,
waren die Oberflächen und Gewindedimensionen der Befestigungsmittel
ähnlich den Oberflächen und Gewindedimensionen, die in vielen explosiven Anordnungen angetroffen werden.
Bei diesen (Üestreihen waren die verwendeten Massen die unter
Luftabschluß polymerisierende Masse II gemäß Beispiel 1, die unter Luftausschluß polymerisierende Masse VII gemäß
Beispiel 3 und die unter Luftausschluß polymerisierende Masse
» 21 -
209808/176
VIII gemäß Beispiel 4. Xn jedem Test wurde ein Tropfen der
. unter Luftausschluß polymerisierenden Masse auf die unteren Gewinde der Schraube gebracht, und eine passende Mutter wurde
auf diesen überzogenen mit Gewinde versehenen Bereich zu-S8mtnenraontiert.
Es wurden dreifache Proben für jede Kombination unter Luftausschluß polymerisierender Masse und Befestigungsart
hergestellt.
Die so hergestellten Anordnungen ließ man über. Wacht stehen.
Am folgenden Tag wurde festgestellt, daß die unter Luftausschluß polymerisierende Masse in jedem Fall so gehärtet war,
daß die Befestigungsanordnungen abgedichtet und verbunden
waren, was durch die Tatsache angezeigt wurde, daß die Nuten nicht von den Schrauben ohne Hilfe eines Schraubenschlüssels
entfernt werden konnten.
In einem zweiten Test wurde die unter Luftausschluß polymerisierend^
Masse TII gemäß Beispiel 3 zur Abdichtung und Verbindung eines mit Gewinde versehenen Dichtungsrings von
20 cm (eight inches) Durchmesser χ 2,5 cm (one inch) Breite auf einer großen Bombenanordnung verwendet. Der Ring und die
passende mit Gewinde versehene Oberfläche waren aus Standard-Stahl, und die passende Oberfläche war mit einem Hochtemperaturschmiermittel
(ein Petroleumöl, das dispergiertes feines Kupferpulver enthielt) überzogen. Die unter Luftausschluß
polymerisierende Masse wurde auf den Dichtungsring als Überzug aufgebracht, und der Ring wurde auf die passende Oberfläche
aufgeschraubt. Nach vier Stunden wurde die Anordnung inspiziert, und es wurde festgestellt, daß sie fest abgedichtet
und verbunden war, da der Dichtungsring von Hs»nd nicht
in Bezug auf die passende OTjeflache bewegt werden konnte.
Wenn in dem zweiten Test dieses Beispiels die unter Luftausschluß
polymerisierende Masse VII insgesamt oder teilweise
- 22 209808/17 6 4
2U0746
1774-ϊ1
durch, irgendeine der unter Luftausschluß polyinerisierenden
Massen II, IT, V und VI ersetzt wurde, wurden praktisch
gleiche Ergebnisse erhalten, in_detn sichere und wirksame
Abdichtung explosiver Anordnungen praktisch wie oben "beschrieben
erreicht wurde.
- 23 209808/1764
Claims (10)
1. Verfahren zum Abdichten oder "Verbinden von Oberflächen
in explosive Massen enthaltenden Anordnungen, dadurch
gekennzeichnet, daß auf wenigstens eine Oberfläche eine
unter Luftausschluß polymerisierende Masse aufgebracht wird, die einen polyroerisierbaren Acrylatester der Formel
It
H2C
= C - C - O
worin R ein Wasserstoff atom oder eine Kohlenwasserstoff-
gruppe mit bis zu etwa 4 Kohlenstoffatomen, R eine Kohlenwasserstoff
gruppe mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von wenigstens 1 bedeuten, im Gemisch mit
einem organischen Hydroperoxidpolymerisationsinitiator für den Ester enthält, die Oberflächen in eine festgelegte
Beziehung gebracht werden und in dieser festgelegten Beziehung gehaltei werden, bis die unter Luftausschluß polymerisierende
Masse unter Abdichtung oder Verbindung der Oberflächen gehärtet 1st.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R ein Wasserstoffatom, einen Methyl* oder Äthylrest bedeutet,
R 2 bis etwa 20 Kohlenstoffetome enthält und η
1 bis etwa 4 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeutet,
R 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthält und η 1 bis
etwa 3 ist.
- 24 -
209808/1764
2U0746.
IS
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Acrylatester Äthylendimethacrylat, A'thylendia crylat,
Hexamethylenglykoldiraethacrylat, Decamethylenglykoldiaerylat,
1,3-Butylenglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat,
Hexy!methacrylat und,oder Laurylmethacrylat
verwendet werden,
5» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, daß das
organische Hydroperoxid bis zu etwa 20 Gew,-/o der unter
Luftausschluß polymerislerenden Masse ausmacht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
als organisches Peroxid ein Peroxid der allgemeinen ■Formel R 0OH verwendet wird, worin R eine Kohlenwasserstoff
gruppe mit his zu etwa 18 Kohlenstoffatomen "bedeutet.
7. Verfahrenpach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in der unter Luftausschluß polymerisierenden Masse zusätzlich
ein Beschleuniger der freiradikalischen Polymerisation verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleuniger ein organisches SuIfImid verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein organisches Amin verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichneb, daß als
Amin ein Ν,ίΤ-Dialkylarylaniin der Formel
- 25 209R08/178
4
2H0746
/6
worin E einen carbocyclischen aromatischen Kern aus
Phenyl- und/oder Faphthylresten, R und R Kohlenwasserstoff
gruppen mit his zu etwa 10 Kohlenstoffatomen, t 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5, R
einen Kohlenwasserstoff rest mit bis zu etwa 5 Kohlenstoffatomen
bedeuten, mit der Maßgabe, daß^wenn ein R -Rest sich-in der ortho-Stellung· befindet, t größer
als 1 ist, verwendet wird.
- 26 209808/1764
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6361570A | 1970-08-13 | 1970-08-13 | |
US6361570 | 1970-08-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2140746A1 true DE2140746A1 (de) | 1972-02-17 |
DE2140746B2 DE2140746B2 (de) | 1975-10-09 |
DE2140746C3 DE2140746C3 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7111029A (de) | 1972-02-15 |
CA991858A (en) | 1976-06-29 |
FR2104122A5 (de) | 1972-04-14 |
CH577549A5 (de) | 1976-07-15 |
JPS5127722B1 (de) | 1976-08-14 |
DE2140746B2 (de) | 1975-10-09 |
BE771241A (fr) | 1972-02-14 |
GB1345939A (en) | 1974-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261261A1 (de) | Cyanoacrylsaeureesterklebstoffe | |
DE2616946C3 (de) | Anaerob härtende Klebstoffe mit verbesserter Haftung | |
DE4219700A1 (de) | Klebstoffe fuer dentin | |
EP0051796B1 (de) | Borverbindungen enthaltende lagerstabile, aerob härtende Kunststoffmassen, insbesondere Reaktionsklebstoffe | |
DE2749975A1 (de) | Haertbares kleb- und versiegelungsmittel | |
DE2060645C3 (de) | Stabilisierte anaerohbärtende Mischung | |
CH527893A (de) | Anaerob erhärtendes, flüssiges Bindemittel | |
DE2201549A1 (de) | Cyanoacrylat-klebstoffmassen mit verbesserter waermebestaendigkeit | |
CH471165A (de) | Verfahren zur Einleitung einer aeroben radikalischen Homo- oder Copolymerisation | |
DE19751953A1 (de) | Funktionelle Farbstoffe als Indikator in aerob härtenden Zusammensetzungen | |
DE69306327T2 (de) | Anaerobe Zusammensetzungen, die durch eine dicke Verbindungslinie härtbar sind und Verfahren zur Verbindung oder Klebung von Oberflächen, das diese Zusammensetzungen verwendet | |
DE1646161A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines UEberzugs | |
EP0078995B1 (de) | 2-Komponentige No-Mix-Klebstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2649448A1 (de) | Dichtungsmittel | |
DE2649080A1 (de) | Anaerobhaertbare kleb- und versiegelungsmassen | |
DE2140746A1 (de) | Dichtung und Bindung explosiver An Ordnungen | |
DE2140746C3 (de) | Verwendung von unter Lu'tausschluB polymerisierenden Massen aus polymerisierbaren Acrylaiestern zum Abdichten oder Verbindung von Oberflächen in explosive Massen enthaltenden Anordnungen | |
DE2026192A1 (de) | Anaerobe, hartbare Dichtungsmassen | |
DE2545555A1 (de) | Bei raumtemperatur haertbare, anaerobe zusammensetzung | |
DE2113094C3 (de) | Stabilisierte anaerob härtende Masse | |
DE3332064A1 (de) | Unter sauerstoffausschluss haertende dichtmasse fuer flaechen- und gewindeabdichtung | |
DE2607137B2 (de) | Anaerob aushärtbare Dichtungsund Klebemasse | |
DE2159922C3 (de) | Verwendung von Zweikomponenten-Systemen als Klebstoffe, Vergußmassen, Einbettmassen und Überzugsmassen | |
DE69106826T2 (de) | Peroxid-härtende (Meth)acrylesterzusammensetzungen unter Verwendung von Metalldithiolat-Katalysatoren. | |
DE2631007A1 (de) | Stabilisierte, haertbare masse und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |