DE2140621C3 - Vorrichtung zur Steuerung des Betriebsablaufes einer Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen oder Schiffen - Google Patents
Vorrichtung zur Steuerung des Betriebsablaufes einer Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen oder SchiffenInfo
- Publication number
- DE2140621C3 DE2140621C3 DE2140621A DE2140621A DE2140621C3 DE 2140621 C3 DE2140621 C3 DE 2140621C3 DE 2140621 A DE2140621 A DE 2140621A DE 2140621 A DE2140621 A DE 2140621A DE 2140621 C3 DE2140621 C3 DE 2140621C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulses
- control
- control unit
- heating
- ships
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H1/2203—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
- B60H1/2206—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63J—AUXILIARIES ON VESSELS
- B63J2/00—Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
- B63J2/12—Heating; Cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H2001/2246—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
- B60H2001/2256—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung einer Zusatzheizung mit eigener Heizquelle für
Kraftfahrzeuge oder Schiffe, bestehend aus einem Brenner mit einer Brennitpffpunm, einem den Brenner
umgebenden Wärmetauscher und einem Gebläse zur Förderung eines Heizmediums, sor-ne Regelorganen für
den Brennstoff und die Verbrennungsluft.
Die Zusatzheizung, bei der die Erfindung Anwendung findet, ist in Kraftfahrzeugen oder Schiffen eingebaut
und dient dazu, bei stillstehendem Motor des Fahrzeuges bzw. Schiffes oder bei niedriger Heizleistung der
fahrzeugeigenen Heizanlage (der Motorheizung) den Fahrzeuginnenraum ausreichend zu beheizen.
An den Bereich einer solchen Zusatzheizung werden besondere Sicherheitsanforderungen gestellt. So muß
sichergestellt sein, daß nach dem Abschalten der Zusatzheizung oder bei Störungen bzw. Unregelmäßigkeiten
im Gerät kein oder nur eine sehr geringe Menge von Brennstoff noch in den Brennraum einfließen kann,
da sonst bei Wiederinbetriebnahme der Zusatzheizung bei der Zündung der eingedrungene Brennstoff
abbrennt und damit ein Qualmen des Gerätes verbunden ist. Wenn der Brennraum noch heiß genug
zur Zündung des Brennstoffes ist, kann außerdem eine Verpuffung auftreten. Weiterhin muß sichergestellt sein,
daß nach dem Abschalten der Zusatzheizung ein »kaltblasen« stattfindet. Darunter versteht man das
Ausblasen eventuell noch vorhandenen zündfertigen Brennstoff/Luftgemisches durch Weiterlaufenlassen des
Verbrennuiigsluftgebläses und des Heizluftgebläses der
Zusatzheizung. Letzteres dient unmittelbar zur Kühlung der heißen Brennkammerwinde. Im Sinne dieser
Sicherheitsmaßnahmen wirken auch die Verzögerungszeiten, durch die erreicht wird, daß die Glühkerzen oder
Zündkerzen erst nach einer bestimmten Zeit nach der Zündung der Zusalzheizung abgeschaltet werden.
Damit wird erreicht, daß mit Sicherheit die Zündung des zündfertigen Brennstoff/Luftgemisches bewirkt wird
und daß es zu keiner Verpuffung während des Anfahrvorganges kommt. Weiterhin muß die Verbrennung
in dem Brennraum der Zusatzheizung überwacht werden, Hierzu dient in bekannten Fällen eine
Einrichtung mit einer Photozelle, die nach einer bestimmten Zeit den Sicherheitsschalter durch elektrisches
Überbrücken ausschaltet, so daß dieser nicht beim Absinken der Temperatur während des Betriebes die
Zusatzheizung ausschaltet.
Diese Sicherheitseinrichtungen werden über ein Steuergerät gesteuert Dabei wird bei den bekannten
ίο Zusatzheizungen in den elektronischen Steuergeräten
die Sicherheitszeit, die Nachlaufdauer und die Verzögerungszeit durch einen elektrischen Entladungsvorgang,
der den Schaltbefehl auslöst, gesteuert Dieser Entladungsvorgang geschieht durch die Hintereinanderschaleung
eines Elektrolytkondensators und eines ohmschen Widerstandes, die zusammen eine Zeitkonstante bilden
und bei Erreichen eines bestimmten Spannungsniveaus eine Funktion, z. B. Abschalten, auslösen. Diese bekannte
Sicherheitseinrichtung hat sich jedoch als nachteilig erwiesen, da die Toleranzen der einzelnen Bauteile
temperaturabhängig sind und zwar jedes Bauteil mit einem anderen Koeffizienten und außerdem nicht
immer die erwünschte Konstanz infolge der Lagerung etc. aufweisen, und da große Elektrolytkondensatoren
erforderlich sind, bei denen sich jedoch bekannterweise beim Anliegen einer Spannung immer wieder ein neuer
Formierungsprozeß ausbildet, wodurch sich die gesamte
Kapazität auch zeitlich immer wieder ändert Das hat zur Folge, daß trotz sorgfältiger Auswahl und
Oberprüfung die .Einstellung dieser Steuergeräte und
deren Ansprechen bzw. der von ihnen ausgelöste Steuerungsvorgang ungenau ist
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
mittels welcher die für die Sicherheit des Betriebes einer Zusatzheizung einzuhaltenden Steuerzeiten für die
Brennstoffpumpe die Sicherheitszeit, die Nachlaufdauer und die Verzögerungszeiten leicht und sicher und dabei
temperaturunabhängig und upanntqgsunabhängig über
■to große Bereiche eingestellt und im Betrieb eingehalten
werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen einzigen, aus
einem Dauermagneten, der auf der Antriebswelle eines zu der Zusatzheizung gehörenden Elektromotors
angeordnet ist und einer stationären Induktionsspule bestehenden Impulsgeber, dessen Ausgangsimpulse
einem Impulszähler zugeführt und die gezählten Impulse an einen an den Impulszähler angeschlossenen
Decodierer geleitet werden, welcher die decodierten Impulse einem Steuergerät als Steuerprogramm weitergibt,
wobei dann das Steuergerät selbst die entsprechenden Steuerbefehle an das Heizluftgebläse, die Zündeinrichtung,
den Sicherheitsschalter und die Brennstoffpumpe weiterleitet.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich die vom Impulsgeber herrührenden Impulse zählen und
an verschiedenen Stellen logische Ausgänge schaffen, die dann die Funktionen in der Heizungssteuerung
auslösen. Es ergibt sich damit der Vorteil, daß ζ. B. die Begrenzung der Sicherheitszeit nicht mehr in Minuten
oder einer sonstigen Zeiteinheit angegeben werden muß, sondern daß sie z. B. in Pumpenhüben angegeben
wird und damit in einem Maß, das unmittelbar in das Verhalten der Pumpe eingeht. Daraus folgt, daß ζ. B. die
h-'i Brennstoffmenge, die in das Heizgerät eingespritzt wird,
durch die Anzahl der Pumpenhübe spannungsunabhängig genau definiert ist.
Durch die Ausgestaltung, daß der Impulszähler erst
nach Empfang einer Vorgewählten Anzahl von von dem Impulsgeber gegebenen Impulsen seinerseits einen
Impuls auf das Steuergerät gibt, wird ferner erreicht,
daß seitens des Steuergerätes erst eine Funktion ausgelöst wird, wenn eine ganz bestimmte Anzahl von
Impulsen vorliegt Damit lassen sich somit die einzelnen Steuerzeiten frei wählbar einstellen. Dabei hat es sich
als zweckmäßig herausgestellt, daß für jeden der Ausgänge des Zählers die Anzahl der von dem
Impulsgeber vor Abgabe eines Impulses an den entsprechenden Ausgang des Steuergerätes zu empfangenen
Impulse getrennt wählbar ist
Mit dieser Vorrichtung können für die einzelnen zu schaltenden Aggregate unterschiedliche Steuerzeiten
eingestellt werden. Dabei kann der Impulsgeber sowie der Impulszähler sowie der Decodierer und das
Steuergerät baulich vereint sein. Diese Ausgestaltung hat damit weiterhin den Vorteil äußerster Kompaktheit
und eignet sich auch zum nachträglichen Einbau in bereits vorliegende Zusatzheizungen.
In der Zeichnung ist von dem Heizgerät nur der
Elektromotor 1 mit seiner Welle 2 dargestellt Auf dieser Welle 2 ist ein Dauermagnet 3 angeordnet der
zusammen mit einer festangeordneten Induktionsspule 5 den Impulsgeber 4 bildet Dieser Impulsgeber 4 sendet
Impulse 6 aus, die in einem Impulszähler 8 gesammelt werden, und zwar wird unabhängig von der Frequenz
die Anzahl der Impulse gespeichert Von einem dem Impulsgeber 8 angeschlossenen Decodierer 9 werden
nach Erreichen einer vorgegebener. Anzahl von Impulsen selektierte Impulse 10 an ein Steuergerät 11
gegeben. Dieses Steuergerät könnte auch über eine Impulsleitung 7 direkt angesteuert werden, jedoch hat
sich der Weg über den Impulszähler 8, Decodierer 9 als besser erwiesen. Das Steuergerät 11 verfügt über
mehrere Ausgänge, deren Zahl von der Anzahl der zu steuernden Geräte der Heizeinrichtung bestimmt ist
ίο und die in Abhängigkeit von der Anzahl der
gesammelten Impulse durch die Impulse 12 gesteuert werden. Die gesteuerten Geräte sind z. B. die Brennstoffdosierpumpe
13, das Heizluftgebläse 14, die Zündeinrichtung 15 oder der Sicherheitsschalter 16. Die
is Anordnung arbeitet damit mit größerer Steuergenauigkeit,
wie es etwa auch durch die Quarzsteuerung bei Uhren bekannt ist, wo die Weiterschaltung der Zeiger in
Abhängigkeit von den Schwingungen eines Quarzes, die in einem Zählwerk gesammelt werden, erfolgt, nachdem
die Anzahl der Schwingungen gesammelt sind, die einer
Sekunde entsprechen.
Mit der Vorrichtung lassen sich die Steuerzeiten über große Bereiche spannungsunabhängig und sehr genau
einstellen. Der Patentschutz soll sich nicht auf eine
Vorrichtung zur digitalen Steuerung eines Betriebsablautes an sich beziehen, sondern auf die Anwendung
der im Patentanspruch gekennzeichneten Maßnahme bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zur Steuerung des Betriebsablaufs einer Zusatzheizung mit eigener Heizquelte für Kraftfahrzeuge oder Schiffe, bestehend aus einem Brenner mit einer Brennstoffpumpe, einem den Brenner umgebenden Wärmetauscher und einem Gebläse zur Förderung eines Heizmediums, sowie Regelorganen für den Brennstoff und die Verbrennungsluft, gekennzeichnet durch einen einzigen, aus einem Dauermagneten (3), der auf der Antriebswelle (2) eines zu der Zusatzheizung gehörenden Elektromotors (1) angeordnet ist und einer stationären Induktionsspule (5) bestehenden Impulsgeber (4), dessen Ausgangsimpulse einen Impulszähler (8) zugeführt und die gezählten Impulse an einen an den Impulszähler (8) angeschlossenen Decodierer (9) geleitet werden, welcher die decodierten Impulse einem Steuergerät (11) als Steuerpragiamm weitergibt, wobei dann das Steuergerät (11) selbst die entsprechenden Steuerbefehle in das Heizluftgebläse (14), die Zündeinrichtung (15), den Sicherheitsschalter (16) und die Brennstoffpumpe (13) weiterleitet
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2140621A DE2140621C3 (de) | 1971-08-13 | 1971-08-13 | Vorrichtung zur Steuerung des Betriebsablaufes einer Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen oder Schiffen |
US271710A US3865306A (en) | 1971-08-13 | 1972-07-14 | Means for controlling the course of operation of an auxiliary heating system in motor vehicles or ships |
FR7226556A FR2151850A5 (de) | 1971-08-13 | 1972-07-24 | |
GB3544172A GB1404836A (en) | 1971-08-13 | 1972-07-28 | Apparatus for controlling an additional heating unit in motor vehicles or ships |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2140621A DE2140621C3 (de) | 1971-08-13 | 1971-08-13 | Vorrichtung zur Steuerung des Betriebsablaufes einer Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen oder Schiffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2140621A1 DE2140621A1 (de) | 1973-02-22 |
DE2140621B2 DE2140621B2 (de) | 1980-10-30 |
DE2140621C3 true DE2140621C3 (de) | 1981-07-16 |
Family
ID=5816672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2140621A Expired DE2140621C3 (de) | 1971-08-13 | 1971-08-13 | Vorrichtung zur Steuerung des Betriebsablaufes einer Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen oder Schiffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3865306A (de) |
DE (1) | DE2140621C3 (de) |
FR (1) | FR2151850A5 (de) |
GB (1) | GB1404836A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2619478A1 (de) * | 1976-05-03 | 1977-11-24 | Eberspaecher J | Dosierpumpensteuerung |
DD218865A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-02-20 | Fortschritt Veb K | Gluehzeitbegrenzung und vorgluehen bei motorunabhaengigen fahrzeugheizungen mit programmierbarem zeitschaltkreis |
DE10029001C2 (de) * | 2000-06-17 | 2003-03-27 | Rainer Seidel | Automatische Warnvorrichtung vor einer kritischen Schiffsneigung z.B. bei Wellenbildung oder Krängung |
US6813631B2 (en) * | 2000-12-15 | 2004-11-02 | Honeywell International Inc. | Automatic self configuration of client-supervisory nodes |
US6536678B2 (en) * | 2000-12-15 | 2003-03-25 | Honeywell International Inc. | Boiler control system and method |
US6647302B2 (en) | 2000-12-15 | 2003-11-11 | Honeywell International Inc. | Human interface panel for boiler control system |
US6745085B2 (en) | 2000-12-15 | 2004-06-01 | Honeywell International Inc. | Fault-tolerant multi-node stage sequencer and method for energy systems |
WO2003008263A1 (de) * | 2001-07-12 | 2003-01-30 | Neidhardt, Claus-William | Automatische anker-und krängungswache |
US8251297B2 (en) * | 2004-04-16 | 2012-08-28 | Honeywell International Inc. | Multi-stage boiler system control methods and devices |
CN112406466B (zh) * | 2020-11-18 | 2022-06-14 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种设备故障处理装置、方法及空调 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3362637A (en) * | 1964-12-03 | 1968-01-09 | Brunswick Corp | Car heater system |
AT279383B (de) * | 1967-08-09 | 1970-03-10 | Oelheizwerk Neubrandenburg Veb | Elektrische steuerautomatik fuer benzin- und oelheizgeraete mit druckluftzerstaeubung des brennstoffes |
-
1971
- 1971-08-13 DE DE2140621A patent/DE2140621C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-07-14 US US271710A patent/US3865306A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-07-24 FR FR7226556A patent/FR2151850A5/fr not_active Expired
- 1972-07-28 GB GB3544172A patent/GB1404836A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2151850A5 (de) | 1973-04-20 |
DE2140621A1 (de) | 1973-02-22 |
US3865306A (en) | 1975-02-11 |
GB1404836A (en) | 1975-09-03 |
DE2140621B2 (de) | 1980-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031410C2 (de) | Steuergerät für Heizvorrichtungen | |
DE2140621C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Betriebsablaufes einer Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen oder Schiffen | |
DE3118792A1 (de) | Vorrichtung zum anlegen von energie an die heizdraehte von gluehkerzen | |
DE3248412C2 (de) | Mit fließfähigem Brennstoff gespeistes Heizgerät | |
DE2847097A1 (de) | Dieselmotor mit gluehkerzen-einschaltsteuerung | |
DE3007129C2 (de) | ||
DE2051919B2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2720488C3 (de) | Steueranlage für ein Gasturbinentriebwerk zum Antrieb eines Straßenfahrzeugs | |
DE69407372T2 (de) | Mikroprozessorbetriebene Kaltstartsteuerung für Dieselmotor | |
DE2743059A1 (de) | Verfahren und anordnung zum schnellaufheizen von gluehkerzen | |
DE3905603C2 (de) | ||
DE2450149B2 (de) | Abstell- und anlass-steuer-vorrichtung fuer brennkraftmaschinen zum antrieb von fahrzeugen | |
EP0985822B1 (de) | Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors | |
DE2107912A1 (de) | Zund und Überwachungsgerät | |
DE19605216C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung | |
DE3537529C2 (de) | ||
DE2815780A1 (de) | Einrichtung zum steuern eines elektrischen schaltungsteils bei brennkraftmaschinen | |
DE3008757A1 (de) | Fluessigbrennstoff-raumheizvorrichtung und verfahren zum temperaturregeln derselben | |
DE3212504A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem elektronischen zentralregelgeraet | |
DE10312111B4 (de) | Verfahren zum Zünden eines Ölbrenners und Zündeinrichtung für eine Ölbrenneranordnung | |
DE10037779A1 (de) | Verfahren und System zur Steuerung der automatischen Abschaltung eines Kraftfahrzeuganlassers | |
DE2758058A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit einer elektroheizung zum erwaermen des kuehlmittels | |
DE7435061U (de) | Wassergekühlter Verbrennungsmotor | |
DE2062456A1 (de) | Flammstartvorrichtung für Verbrennungsmotoren | |
DE2309832C3 (de) | Flammstartanlage für Diesel- oder Vielstoffmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |