DE2140041B2 - Verfahren zur herstellung von polyamid-polyolefin-formmassen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyamid-polyolefin-formmassen

Info

Publication number
DE2140041B2
DE2140041B2 DE19712140041 DE2140041A DE2140041B2 DE 2140041 B2 DE2140041 B2 DE 2140041B2 DE 19712140041 DE19712140041 DE 19712140041 DE 2140041 A DE2140041 A DE 2140041A DE 2140041 B2 DE2140041 B2 DE 2140041B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamides
polyolefins
vinyl
polyamide
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712140041
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140041A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
llung, Gerhard, Dipl.-Chem. Dr.phil. nat, 6114 Groß-Umstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by llung, Gerhard, Dipl.-Chem. Dr.phil. nat, 6114 Groß-Umstadt filed Critical llung, Gerhard, Dipl.-Chem. Dr.phil. nat, 6114 Groß-Umstadt
Priority to DE19712140041 priority Critical patent/DE2140041B2/de
Publication of DE2140041A1 publication Critical patent/DE2140041A1/de
Publication of DE2140041B2 publication Critical patent/DE2140041B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Rillen und Stegen versehenen feststehenden Scheibe gegen eine ebenfalls mit Rillen und Stegen versehenen rotierenden Scheibe gepreßt, deren Abstand zur feststehenden Scheibe variiert werden kann. Durch Variation der Drehzahl der rotierenden Scheiben und des Spaltes zur feststehenden Scheibe können Scherkräfte erzeugt werden, die zu einem Zusammensintern bzw, zu einem Verschmelzen der Produkte führen. Das verdichtete Material wird zentrifugal abgeschleudert, weitergefördert und zerkleinert. Aus diesem Mahlgut kann in einem normalen Extruder das Material durch ein erneutes Aufschmelzen nachhomogenisiert werden. Bei dieser Gelegenheit ist es auBerdem möglich, durch Zufügen einer oder mehrerer Ausgangskomponenten das Mischungsverhältnis zu variieren, ferner können Farbstoffe, Gleit- und Entformungsmittel, Kristallisationsbeschleuniger oder Weichmacher zugesetzt und über die Schmelze homogen eingearbeitet werden. Die pulver- odergranulatförmigen Ausgangsmaterialien (Polyamide, Polyolefine und Füllstoffe) können aber auch direkt in Spezialextrudiervorrichtungen homogenisiert werden, die mit einer konischen oder entsprechend tief geschnittenen Schnecke ausgerüstet sind, um das gemischte Ausgangsmaterial mit einem Schüttgewicht von unter 0,1 kg/1 auf Dichten von 0,8 bis 1,8 zu komprimieren, und die mit Scherelementen ausgerüstet sind, die eine feindisperse Verteilung der diskontinuierlichen Phase in der kontinuierlichen Phase (thermoplastische Hauptkomponente) gewählleisten. Die derart homogenisierte Schmelze wird strang-, band- oder profilförmig über einen Düsenkopf extrudiert, in Wasser abgeschreckt und zerkleinert bzw. abgelängt.
Auf diese Weise erhält man Polyamid-Polyolefin-Legierungen mit Eigenschaften, wie sie in der DT-PS 11 22 696 bzw. in der DT-PS 11 38 922 angegeben
ίο sind, besonders bedeutungsvoll sind Polyamid-Polyäthylen-Formmassen mit einem Polyäthylengehalt von 2 bis 15%. Derartige Legierungen zeichnen sich durch eine besonders gute Verarbeitbarkeit, durch eine verminderte Wasseraufnahme und durch extrem niedrige Reibungskoeffizienten aus. Von technischem Interesse oind ferner Polyäthylen-Polyamid-Formmassen mit einem Polyamidgehalt von 2 bis 20%, insbesondere zur Herstellung von Verbundfolien. Polyamid-Polyolefin-Legierungen mit einem Gehalt von mehr als 20% der Nebenkomponente sind nur dann ausreichend homogen, wenn der Füllstoffanteil relativ hoch, d.h. zwischen 5 und 40% liegt, oder wenn man Homo- oder Copolyamide mit Äthylencopolymerisaten in der beschriebenen Weise vereinigt, die durch ihre polaren Gruppen eine verbesserte Verträglichkeit besitzen als reine Homopolyamide und reine Homopolyolefine.

Claims (1)

  1. wie sie beispielsweise die Firma Condux in Wolfgang
    Patentanspruch: baut, oder in ein- oder mehrwelligen Extnidiervor-
    richtungen mit SpezialSchnecken, die eine oder
    Verfahren zur Herstellung thermoplastisch ver- mehrere Stauzonen besitzen, in denen eine sehr
    arbeitbarer Formmassen aus synthetischen Poly- 5 intensive Verknetuug der Polymerschmelzen erfolgt
    amiden und Polyolefine^ dadurch gekenn- Polyamide im Sinne der Erfindung sind Polylactame
    zeichnet, daß man pulver-, staub- oder aus Caprolactam, Oenanthlactam, Capryllactam oder
    granulatförmige Polyamide mit Polyolefinen in Laurylladtam, ferner Polykondensate aus Dicarbon-
    Gegenwart von 0,5 bis 40% pulverförmiger Füll- säuren, wie Adipinsäure, Kork-, Sebacin- oder
    stoffe mit einer Korngröße von 10~2 bis 10ts Mi- io Heptadecandicarbonsäure und Diamine, wie Hexa-
    kron in einem Scheibenverdichter und/oder in methylendiamin, Octamethylendiamin, Decamthylen-
    einer Extrudiervorrichtung bei Temperaturen um diamin, Dodecamethylendiamin, l,4~Diaminomethyl-
    den Schmelzpunkt der Hauptkomponente unter benzol, 1,4-Diaminomethylcyclohexan und 4,4'-Di-
    der Einwirkung hoher Scherkräfte homogenisiert. aminodicyclohexylmethan sowie Polyurethane, her-
    is gestellt aus Diisocyanaten, wie Hexamethylendiisocyanat und Diolen, wie Butandiol oder Hexandiol.
    Derartige Polyamide besitzen 100C oberhalb ihres
    Schmelzpunktes Schmelzindizes von 0,4 bis 30 g/ 10 Min. (Kunststofftaschenbuch 16. Ausgabe, Karl so Zanser-Verlag, München, S. 211).
    Für die Herstellung von Polyamid-Polyolefin- Polyolefine im Sinne der Erfindung sind hoch-
    Legierungen gibt es heute eine Reihe von Verfahren. molekulare Polymerisate, die in üblicher Weise, z. B.
    Nach der Patentanmeldung DT-AS 12 70 285) werden nach den Verfahren der Hoch- und Niederdruckpoly-
    mitrosierte Polyamide zunächst mit synthetischen merisation aus Olefinen, wie Äthylen, Propylen und
    Polyamiden umgesetzt, und durch Vermischen der 25 Butylcnen, wie Isobutylen, Buten-1 und Buten-2,
    10 erhaltenen Umsetzungsprodukte mit Polyamiden hergestellt werden können. Die Polyolefine können
    erhält man nach der DT-PS 11 22 696 Polyamid- gerad- und zweikettig oder in geringem Ausmaß auch
    Polyolefin-Legierungen. An Stelle der nitrosierten vernetzt sein.
    Polyamide kann man nach der DT-PS 11 32 883 auch Auch die nach den üblichen Verfahren, der Block-, von den reinen Polyolefinen und Polyamiden aus- 30 Suspensions- und Emulsionspolymerisation herstellgehen und diese unter der Einwirkung von Scher- baren Copolymeren des Äthylens, Propylens oder kräften und radikalisch zerfallenden Substanzen, anderer ungesättigter Monomere, beispielsweise Diene, insbesondere von Peroxiden, ebenfalls in Blockpfropf- wie Butadien und Isopren mit Acryl- und Methacrylpolymerisate enthaltende Legierungen aus Polyolefinen säure und/oder deren Derivate, wie Acrylnitril, Acryl-Bnd Polykondensaten überführen. Polyamide und 35 und Methacrylamid, Acryl- und Methacrylsäure-Polyolefine können auch nach anderen, in der Literatur methyl-, äthyl-, -propyl-, -butyl-, -2-äthylhexyl, -decylbeschriebenen Verfahren gepfropft werden, wie zum und tridecylester, Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid Beispiel durch Einwirkung von Strahlung oder durch und Vinylidenchlorid, Vinylester, wie Vinylacetat das Aufpolymerisieren von Olefinen auf entsprechend und Vinylpropionat, vinylaromatische Verbindungen, präparierte Polyamidketten bzw. durch Pfropfpoly- 40 wie Styrol, a-Methylstyrol und Vinyltoluole und kondensation von Polyamidbildnern auf Polyolefine, Vinyläther, wie Vinylisobutyläther, kommen als die Hydroxyl-, Amino- oder Carboxylgruppen in der Ausgangsstoffe in Frage. Derartige Polyolefine haben Kette enthalten. Derartige Mischpolymerisate können bei 190°C Schmelzindizes zwischen 0,05 und 25 g/ nach der DT-PS 11 38 922 zur Herstellung modifi- 10 Min. Feinpudrige aktive Füllstoffe im Sinne der rierter Polyolefine und nach der DT-PS 11 22 696 zu 45 Erfindung sind Aktivruß, Titandioxyd, Bariumsulfat, modifizierten Polyamiden (Polymer-Legierungen) wci- AIuminiumsilikatiBentoniteJ.Calcium-CarbonatiKreiter verarbeitet werden. Schließlich ist es nach der de), Schiefermehl, ein natürliches Gemenge von Ton, deutschen Patentanmeldung 16 45 193 bekannt, eben- Quarz und Glimmer, Talkum, ein wasserhaltiges falls in Gegenwart von radikalebildenden Katalysatoren Magnesium-silikat, Magnesium-carbonat, Aluminiumin Scherfeldern hoher Energiedichte Polyamid-Legie- 50 hydroxyde, Tone und Kaoline, wie China-Clay, rungen herzustellen aus synthetischen Polyamiden und Devolite, Dixie Clay oder White Crown Clay, ferner Polyäthylenacrylsäuresalzen. Zinkoxyd und gefällte Kieselsäure mit Teilchen-
    Es ist auch allgemein bekannt, daß das Arbeiten größen von 10~2 bis 1O+2 Mikron,
    mit nitrosiertem Polyamid und mit Peroxiden sowie Aus den genannten Rohstoffen werden die Polymermit Substanzen, die Lei Temperaturen bis zu 180°C 55 Formmassen aus Polyamiden und Polyolefinen herradikalisch zerfallen, nicht ungefährlich ist, so daß gestellt, indem man faserförmige oder pulverförmige bei dem Arbeiten mit derartigen Substanzen eine Polyamide in Mengen von 0,5 bis 99,5 mit der sich Reihe von Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden auf 100% ergänzenden Menge eines ebenfalls pulvermüssen, förmigen oder granulierten Polyolefin mit 0,3 bis 40 Ge-Es wurde nunmehr gefunden, da3 man Polymer- 60 wichtsteilen des feinpudrigen Füllstoffes, bezogen auf Formmasse aus Polyamiden und Polyolefinen, ins- die Gesamtmenge der thermoplastischen Ausgangsbesondere aus pulver- und staubförmigen Ausgangs- materialien, vermischt und in einem Scheibenverdichter materialien, ir; vereinfachter Weise herstellen kann, (Condux-Verdichtungsanlage) bei Temperaturen knapp wenn man das intensive Verkneten der Polyamide mit unterhalb des Schmelzpunktes der Hauptkomponenten den Polyolefinen bei Temperaturen um den Schmelz- 65 innerhalb weniger Sekunden unter der Einwirkung punkt der Hauptkomponente in Gegenwart aktiver hoher Scherkräfte zusammensintert. Das Gemisch der oder feinpudriger Füllstoffe vornimmt. Die Umsetzung Ausgangsmaterialien wird dabei mittels einer Förderkann in Scheibenverdichtern vorgenommen werden, schnecke durch eine Öffnung in der Mitte einer mit
DE19712140041 1971-08-10 1971-08-10 Verfahren zur herstellung von polyamid-polyolefin-formmassen Ceased DE2140041B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140041 DE2140041B2 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Verfahren zur herstellung von polyamid-polyolefin-formmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140041 DE2140041B2 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Verfahren zur herstellung von polyamid-polyolefin-formmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2140041A1 DE2140041A1 (de) 1973-02-22
DE2140041B2 true DE2140041B2 (de) 1976-03-04

Family

ID=5816359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140041 Ceased DE2140041B2 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Verfahren zur herstellung von polyamid-polyolefin-formmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2140041B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568505A (en) * 1979-10-10 1986-02-04 Allied Corporation Process to produce sheet molding compound using a polyamide release film
US4444829A (en) * 1979-10-10 1984-04-24 Allied Corporation Polyamide release film for sheet molding compound
DE3531269A1 (de) * 1985-09-02 1987-03-12 Basf Ag Steife und hochzaehe polyamid-formmassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140041A1 (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3164563A (en) Process for the production of moulding compositions
EP1499484B1 (de) Verfahren zur herstellung gefüllter granulate aus polyethylenen hohen bzw. ultrahohen molekulargewichts
DE60206271T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gefüllten thermoplastischen polymeren
US4244903A (en) Manufacture of flowable composite particulate material
EP0508056B1 (de) Vernetzbare Mischungen aus Recycling-Gummigranulat und Kautschuk
DE4331747A1 (de) Extrudiertes, faserverstärktes Naturstoff-Granulat zur thermoplastischen Weiterverarbeitung, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US3712776A (en) Apparatus for the continuous production of glass fiber reinforced thermoplastic
DE60108607T2 (de) Herstellungsverfahren für Strukturelemente aus holzfaser- oder holzmehlhaltigen geschäumten Plastikkompositen
DE2331299A1 (de) Verfahren zur herstellung rieselfaehiger, pulverfoermiger kautschuke
DE69838621T2 (de) Verfahren zur herstellung von nanocomposit-zusammensetzungen
US3655850A (en) Method for the continuous production of glass fiber reinforced thermoplastics
DE2226287C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Formung einer Mischung aus thermoplastischen Kunststoffen und festen Füllstoffen
DE60105008T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines granulatgemisches, und granulatgemisch
DE2140041B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyamid-polyolefin-formmassen
DE2524298B2 (de) Verfahren und mischung zum angiessen eines schuhteiles aus thermoplastischem kautschuk an andere teile eines schuhs
DE4142578A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer formmassen auf der basis von pulverfoermigen polyphenylenethern und vinylaromatischen polymeren
DE4425049C1 (de) Verfahren zur Reaktivierung von bereits zerkleinerten Altgummiteilchen oder zerkleinerten Gummiabfällen
DE69908359T2 (de) Eine verbesserte art von synthesekautschuk
DE2125339A1 (de) Pelletisierter Siliconkautschuk
WO1998055536A1 (de) Verfahren zur herstellung von weich-pvc
EP0048058B1 (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Gegenstände
DE1965635A1 (de) Mit Lactamen impraegnierter roter Phosphor und seine Verwendung
JPS58102745A (ja) 木質系合成樹脂複合材の製造法
DE2528563A1 (de) Thermoplastische fuellmassen, verfahren zur herstellung derselben und kunststoffmassen mit einem gehalt an ihnen
EP0011240B1 (de) Verfahren zur Herstellung kleinteiliger, mit faserförmigen Additiven versehener Polyolefin-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused