DE2139479A1 - Kristall Oszillator - Google Patents

Kristall Oszillator

Info

Publication number
DE2139479A1
DE2139479A1 DE19712139479 DE2139479A DE2139479A1 DE 2139479 A1 DE2139479 A1 DE 2139479A1 DE 19712139479 DE19712139479 DE 19712139479 DE 2139479 A DE2139479 A DE 2139479A DE 2139479 A1 DE2139479 A1 DE 2139479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
oscillator
oscillator according
dielectric
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712139479
Other languages
English (en)
Inventor
Kinji Mitsui Hiromitsu Nagano Fujita (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6832170A external-priority patent/JPS5035782B1/ja
Priority claimed from JP45068322A external-priority patent/JPS5035783B1/ja
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2139479A1 publication Critical patent/DE2139479A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L1/00Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply
    • H03L1/02Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only
    • H03L1/028Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only of generators comprising piezoelectric resonators
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/04Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
    • G04F5/06Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
    • G04F5/063Constructional details
    • G04F5/066Trimmer condensators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/364Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising field effect transistors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Dtpl.-lng. Heinz Lesser. Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastra&e 81 Telefon: (0811) 4838 20
Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha 3-4, 4-chome, Ginza, Chuo-ku Tokyo/ Japan
L 9456 F l/km
KRISTALL-OSZILLATOR
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kristall-Oszillator, insbesondere für eine schwingkristall-gesteuerte Armbanduhr, mit einem Kondensator veränderlicher Kapazität zur Kompensation des Einflusses von Temperaturänderungen auf die Oszillatorfrequenz.
Wie im Zusammenhang mit einem in der Zeichnung dargestellten Beispiel noch näher erläutert werden wird, wurden bisher zum Zwecke der Kompensation des Einflusses von Temperaturschwankungen auf die Oszillatorfrequenz besondere Kompensationsbauelemente, wie Thermistoren oder Kondensatoren entsprechend veränderlicher Kapazität mit in der Regel ausschliesslich negativem Temperaturkoeffizienten eingesetzt, mit denen darüberhlnaus keine weitere Funktion ausgeübt wurde, deren Verluste also alleii für die Temperaturkompensation aufzubringen sind.
Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Kristall-Oszillator dar eingangs genannten Art zur Verfügung gestellt werden, bei dem die Temperaturkompensation verbessert bzw. vereinfacht ist„ Bevorsugt aoll besonderes Augenmerk darauf galegt werden die T©mp3zraturkoinpensation unter möglichst geringen Verlustenergie stattfindet= Dartlberhinaus soll Ir
Dipl.-Ing Heim Lesser, Patentanwolt
81 Cosi'mastrafje 81 Telefon: (0811) 483820
Weiterbildung der Kristall-Oszillator möglichst kompakt aufgebaut werden können; die Anzahl der benötigten Einzelteile soll niedrig gehalten werden. Schliesslich soll insbesondere das der Temperaturkompensation dienende Element möglichst vereinfacht, leicht und unter geringem Platzbedarf einbaubar und mit erhöhter Betriebssicherheit ausgestattet sein.
Dazu wird erfindungsgemäss der Kristall-Oszillator derart ausgerüstet, dass der Kondensator ein Dielektrikum unter Verwendung von Bariumtitanat (BaTiO3) od. dgl. aufweist, dessen Temperatur koeffizient in Abhängigkeit von der Temperatur einen positiven und einen negativen Bereich durchläuft. In besonders bevorzugter Ausführungsform ist der Kondensator dabei gleichzeitig verstellbar ausgebildet, so dass er nicht nur die Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf die Oszillatorfrequenz, sondern auch deren Regulierung ermöglicht, wofür bislang zwei voneinander unabhängige Bauelemente vorgesehen waren. Dadurch lässt sich auch eine entsprechend raumsparende Bauweise für den Kristall-Oszillator erreichen; durch die Vereinigung der beiden Funktionen - Einregulieren der Nennfrequenz und Kompensation des Temperaturänderungseinflusses - wird das Bauteil insgesamt vereinfacht, 1st auf insgesamt geringerem Raum durch nur einen entsprechenden Befestigungsvorgang unterzubringen und aufgrund des einfachen Aufbaus insgesamt betriebssicherer als entsprechende Einzelelemente. Besonders vorteilhaft wird die bei jedem Bauelement unvermeidlich auftretende Verlustenergie durch Zusammenfassen der Funktionen der Bauelemente entsprechend verringert.
Die Verstellbarkeit des Kondensators kann dabei stufenlos beispielsweise nach Vorbild .eines Drehkondensators durch Verschwenken einer kreisabschnitt- oder spiralabschnittförmig berandetan Elektrode gegenüber der ähnlich bemessenen Gegenelektrode - ausgebildet sein; es sind aber auch stufenweise ver-
109887/1775
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D - 8 München 81. Cosimastrafee 81 ■ Telefon: (0811) 48 38 20
stellbare Ausführungen empfehlenswert, bei denen insbesondere die Elektroden auf das als Sinterkörper ausgeführte Dielektrikum aufgebrannt angeordnet werden können. Die Elektroden sind also nicht selbst gegeneinander verschwenkbar, sondern werden von einem verschenkbaren Schaltglied wahlweise mit dem zugehörigen äusseren Elektrodenanschluss des Kondensators verbunden.
Ein solcher erfindungsgemSss ausgestalteter Kondensator bewirkt in Zusammenschaltung mit dem Schwingkristall eines Kristall-Oszillators also sowohl die Kompensation der durch Temperaturänderungen bedingten Frequenzabweichungen als auch die Möglichkeit einer gezielten Regulierung der Oszillatorfrequenz , beispielsweise den Abgleich auf eine bestimmte Nennfrequenz. Bevorzugt wird dabei der erfindungsgemäss ausgestaltete Kondensator dem Schwingkristall in Reihenschaltung oder einer entsprechenden Ersatzschaltung zugeordnet.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung wiedergegebenen Beispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Schaltbild eines herkömmlich ausge
rüsteten Kristall-Oszillators;
Figur 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungs
beispieles des erfindungsgemäss ausgerüsteten Kristall-Oszillators;
Figuren 3a und 3b eine Schemadarstellung in zwei Ansichten
eines ersten Ausführungsbeispieles eines Kondensators gemäss der'Erfindung;
109887717 7b
DipL-ing. Hein* Lesser. Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastra&e 81 Telefon: (0811) 48 38 20
Figur 4 eine Schemadarstellung eines weiteren
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäss ausgebildeten Kondensators;
Figur 5 eine Schemadarstellung eines dritten
Ausführungsbeispieles eines für den erfindungsgemässen Oszillator geeigneten Kondensators.
Die in Figur 1 gezeigte, herkömmliche Ausbildung eines Kristall Oszillators zeigt ein Kompensationselement C. für Temperaturänderungen, das zu dem Schwingkristall X in Reihe geschaltet ist. Als Kompensationselement dieser Art kommen Thermistoren oder Kondensatoren entsprechend veränderlicher Kapazität in Betracht, durch welche sich der Widerstandswert in Abhängigkeit von der Temperatur ändert. Diese Kompensationselemente bilden eigene, von anderen Schaltungselementen unabhängige Teile und sind hermetisch gekapselt, während die Einregulierung auf die Nennfrequenz mittels von aussen zugänglicher Elemente erfolgt. Die grundsätzliche Ausbildung solcher Oszillatortypen weist für die Regulierung einen Kondensator C auf, der in Reihe oder parallel zu dem Kompensationselement C. geschaltet ist. Im übrigen zeigt das Schaltbild nach Figur 1 noch einen Transistor Tr, einen Basiswiderstand R, eine Lastinduktivität L und eine Batterie B.
Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen gemäss der Erfindung ist an Stelle des Kompensationselementes C. und des Regulier-Kondensators C ein einziges Element vorgesehen, dessen Kapazität sich in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und von einer Formänderung durch eine Verstellbewegung für das Einstellen einer bestimmten Nennfrequenz (f_) ändert. In Figur
1 0 9 δ δ 7 / 1 7 7 b
D.pl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwolt D —8 München 81, Cosimastrafje 81 Telefon: (0811) 483820
2 ist ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemässen Kristall-Oszillators dargestellt. Zu dem Schwingkristall X ist in Reihe ein Kondensator C. geschaltet, mit dessen Hilfe sich sowohl der Einfluss der Temperatur kompensieren als auch der Gang der Uhr regulieren lässt.
In diesem Ausführungsbeispiel besteht das Dielektrikum des Kondensators aus einem ferroelektrischen Werkstoff, wie keramische Stoffe aus oder auf der Basis von BaTiO30 Der so ausgerüstete Kondensator dient als Temperaturkompensationselement. Den dielektrischen Werkstoff erhält man durch Mischungen unter Verwendung von Barium oder Strontium. Je nach Wahl des Mischung; Verhältnisses erhält man verschiedene Curiepunkt-Temperaturen für den Werkstoff. Für Temperaturen oberhalb des Curiepunktes zeigt BaTiO3 eine negative Temperaturcharakteristik (unterhalb des ferroelektrischen Curiepunktes polarisiert BaTiO3 spontan). Steigt demnach die Umgebungstemperatur gegen die Temperatur des Curiepunktes an, so erhöht sich die Kapazität des BaTiO ; überschreitet die Umgebungstemperatur die Temperatur des Curiepunktes, so verringert sich die Kapazität wieder»
Die Eigenschaften des ferroelektrischen Werkstoffes ändern sich schlagartig, sobald die Temperatur den Curiepunkt überschreitet? Es ist dann schwierig, diese Eigenschaften wieder zu erhalten. Steigt die Temperatur zunächst von niedrigen Werten zu hohen an und wird sie danach von hohen auf niedrige Werte abgesenkt, dann werden nicht die Ausgangswerte des Dielektrikums erreicht, sondern es stellt sich ein Hysterese-Verlauf ein (Elektrete). Diese Dinge sind grundsätzlich bekannt, nachträgliche Versuche, insbesondere ein Druck-Alterungs-Versuch, bei dem man einen derartigen Temperaturwechsel sehr häufig über einen Bereich hin aufgebracht hat, der doppelt so gross ist als der Bereich der Betriebstemperatur, wie zwischen -20 Grad C - 4- 80 Grad C, ha ben bestätigt, dass die vorgenannten ferroelektrischen Werk-
1.09887/ 1775
D'pl.-Ιης. Heinz Lesser, Patentanwalt D — 8 München 81. Cosimastrafce 81 Telefon: (0811) 483820
stoffe durchaus erfolgreich bei den hier in Frage stehenden Oszillatoren Anwendung finden können.
Im allgemeinen zeigt die Temperaturcharakteristik des Schwingkristalls einen parabolischen Verlauf, wobei die Frequenz im Umkehrpunkt bei Null die grösste Abhängigkeit von der Temperatur zeigt. Als Fixpunkt der Temperaturcharakteristik wird daher 20 Grad C festgelegt. Folgerichtig wird das Temperaturkompensationselement ebenfalls auf 20 Grad C ausgerichtet. Ein dielektrischer Werkstoff, dessen Curiepunkt nahe bei der Normaltemperatur liegt, kann seine Ursprungscharakteristik auch in Temperaturbereichen beibehalten, die oberhalb des Curiepunktes liegen, so dass sich für die praktische Verwendung keine Schwierigkeiten ergeben.
Die vorliegende Erfindung macht von diesen grundlegenden Betrachtungen Gebrauch. Figur 3 zeigt eine erste Ausfuhrungsform eines einstellbar ausgebildeten Kondensators, der zugleich als Temperaturkompensationskondensator dient. In der Breitansicht gemäss Figur 3a ist ein Bariumtitanat (BaTiO3)-Dielektrikum 1 dargestellt, parallel zu dessen einer Oberfläche eine Metallscheibe 2 verdrehbar ist. Figur 3b zeigt, dass auf der anderen Oberfläche des Dielektrikums 1 eine Gegenelektrode 3 vorgesehen ist, die festliegt. Eine Verdrehung der Elektrode 2 führt zu unterschiedlich grossen Bereichen einander gegenüberliegender Elektrodenflächen, so dass die Kapazität stufenlos veränderlich ist, wie dies von Drehkondensatoren her bekannt ist. In ruhender Stellung wirkt das temperaturabhängige Dielek trikum kapazitätsverändernd, wodurch - wie bereits beschrieben - der Einfluss der Temperaturänderungen auf die Oszillator frequenz kompensiert werden kann.
109887/1775
D pi-Ing. Heinz lesser, Patentanwalt D~8 MömJien 81, Cosimastrafce 81 Telefon: (0811) 483820
Die Form des Dielektrikums 1 kann auf verschiedene Weise abgeändert werden, wodurch sich die Charakteristik des Kapazitätsanstiegs in Abhängigkeit von dem Drehwinkel der Elektrode .2 annähernd frei wählbar bestimmen lässt (lineare, logarithmische oder dgl. Abhängigkeit).
In den Figuren 4a und 4b sind Ausführungsformen eines stufen-.weise veränderbaren Kondensators dargestellt, der erfindungsgemäss zugleich als Temperaturkompensationskondensator ausgebildet ist.
Dabei zeigt Figur 4a Silberelektroden 4a, 4b, 4c, 4d und 4e, die auf eine Oberfläche des Bariumtitanat (BaTiO3)-Dielektrikums
5 aufgebrannt sind. Die Flächenbereiche dieser Elektroden sind unterschiedlich gross gewählt. Mit Hilfe des drehbaren Kontaktes
6 lässt sich wahlweise jede der vorgenannten Silberelektroden einzeln mit dem nicht dargestellten, äusseren Kondensatoranschluss verbinden, der diesen Elektrodenflächen gemeinsam zugeordnet ist. Auf der abgewandten Oberfläche des Dielektrikums befindet sich eine Gegenelektrode, die mit dem anderen Kondensatoranschluss in Verbindung steht. Je nach Verdrehstellung des Kontaktes 6 ist eine der unterschiedlich grossen Elektroden 4a bis 4e eingeschaltet, so dass sich abhängig von dem Verdrehwinkel des Einstellkontaktes 6 unterschiedliche Kapazitäten einstellen lassen.
Figur 4b zeigt eine andere Ausführungsform eines stufenweise verstellbaren Kondensators, bei dem die Abstufungen wesentlich feiner und die Gesamtkapazität bei gleich grosser Dielektrikum-Fläche grosser gehalten werden kann. Eine der Elektroden ist in eine Vielzahl von fcektorförmigen Silberelektroden 7a, 7b, .... unterteilt, wobei die Sektorenelektroden auf die eine
109887/1775
Dipl.-Ing. Heim lesser, Patentanwalt D —8 München 81. Cosimastrafje 81 Telefon: (0811) 483820
Oberfläche des Bariumtitanat-Dielektrikums 5 aufgebrannt sind. An einem bestimmten Kontaktbereich der Silberelektroden greift eine Kontaktscheibe 8 anf die je nach der Grosse des Verdrehwinkels eine mehr oder weniger grosse Zahl der sektorenförmigen Silberelektroden übergreift und miteinander kurzschliesst. Die Elektrodenscheibe 8 ist andererseits mit dem äusseren Kondensatoranschluss/ der diesen Elektroden zugeordnet ist, verbunden. Auch hier befindet sich auf der anderen Oberfläche des Dielektrikums eine Gegenelektrode, die mit dem anderen äusseren Anschluss des Kondensators in Verbindung steht. Aufgrund der Möglichkeit einer besonders feinen Unterteilung der erstgenannten Elektrode in sektorförmige Abschnitte lässt sich eine besonders feine Stufung des einstellbaren Kondensators erreichen. Diese Form des mehr oder weniger fein stufenweise verstellbaren Kondensators ist insbesondere dann angebracht, wenn ein gesintertes Bariumtitanat-Dielektrikum Verwendung findet, da dann die Elektroden zweckmässig auf die Oberfläche des Dielektrikums aufgebrannt werden, um die geforderte Genauigkeit der Kapazität bzw. Kapazitätsänderungen zu erhalten.
Unter Anwendung der erfindungsgemässen Lehre lassen sich Kristall-Oszillatoren herstellen, die einen besonders geringen Platzbedarf aufweisen und deren Oszillatorfrequenz temperaturstabilisiert ist; solche Oszillatoren sind besonders fUr quarzkristall-gesteuerte Armbanduhren geeignet, deren Platzangebot gering ist und deren Ganggenauigkeit möglichst von äusseren Einflüssen unabhängig sein soll.
109887/177 5

Claims (9)

  1. Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D 8 München 81, Cosimostrafee 81 Telefon: (0811) 483820
    PATENTANSPRÜCHE
    l.y Kristall-Oszillator, insbesondere für eine schwingkristallgesteuerte Armbanduhr, mit einem Kondensator veränderlicher Kapazität zur Kompensation des Einflusses von Temperaturänderungen auf die Oszillatorfrequenz, dadurch gekennzeichnet, dass der.Kondensator (C ) ein Dielektrikum (1;5) unter Verwendung von Bariumtitanat (BaTiO3 od. dgl. aufweist, dessen Temperaturkoeffizient in Abhängigkeit von der Temperatur einen positiven und einen negativen Bereich durchläuft.
  2. 2. Oszillator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass der Kondensator (C. ) zur Einregulierung der Oszillator-Nennfrequenz stufenlos verstellbar ist
  3. 3. Oszillator nach Anspruch· 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (C ) eine kreis- oder spiralsegmentförmlge Elektrode (2) aufweist, die gegenüber dem Dielektrikum (1) in stufenlos unterschiedliche Überdeckungslagen verdrehbar gelagert ist.
  4. 4. Oszillator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass der Kondensator (C. ) zur Einregulierung der Oszillator-Nennfrequenz stufenweise verstellbar ist.
  5. 5. Oszillator nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kondensatorelektroden in unterschiedlich grosse Flächenabschnitte (4a bis 4e) unter-
    1Ω9887/1775
    Dip! Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D — 8 München 81, Cosimostra&e 81 Telefon: (0811) 483820
    - 10 -
    teilt ist, die einzeln wahlweise mittels eines verstellbaren Kontaktes (6) mit dem zugehörigen Elektrodenanschluss verbindbar sind.
  6. 6. Oszillator nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , dass eine der Kondensatorelektroden in eine Vielzahl von Flächenabschnitten (7a, 7b ...) unterteilt ist, deren einer oder parallel geschaltet mehrere bis alle wahlweise mittels einer der Parallelschaltung der Flächenabschnitte dienenden Kontaktscheibe (8) mit dem zugehörigen Elektrodenanschluss verbindbar sind.
  7. 7. Oszillator nach einem oder beiden der Ansprüche 5 und 6 , dadurch gekennzeichnet , dass die Flächenabschnitte (4a bis 4e; 7a, 7b ...) fest auf dem Dielektrikum (1; 5) aufgebracht sind.
  8. 8. Oszillator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass das die Flächenabschnitte (4a bis 4e; 7a, 7b ..) bildende Elektrodenmetall auf das gesinterte Dielektrikum (1;5) aufgebrannt ist.
  9. 9. Oszillator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass der Kondensator (C. ) in Reihenschaltung oder einer entsprechenden Ersatzschaltung zu einem Schwingkristall (x) des Kristall-Oszillators angeordnet ist.
    103887/1775
DE19712139479 1970-08-06 1971-08-06 Kristall Oszillator Pending DE2139479A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6832170A JPS5035782B1 (de) 1970-08-06 1970-08-06
JP45068322A JPS5035783B1 (de) 1970-08-06 1970-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2139479A1 true DE2139479A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=26409537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139479 Pending DE2139479A1 (de) 1970-08-06 1971-08-06 Kristall Oszillator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3728641A (de)
CH (2) CH1156671A4 (de)
DE (1) DE2139479A1 (de)
FR (1) FR2102085B1 (de)
GB (1) GB1304680A (de)
MY (1) MY7600173A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824655A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Murata Manufacturing Co Oszillator mit einem resonator und wenigstens einem mit dem resonator verbundenen kondensator

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109456A (en) * 1973-05-21 1978-08-29 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Ceramic capacitor
JPS5012955A (de) * 1973-06-05 1975-02-10
US4089817A (en) * 1976-10-12 1978-05-16 Stephen A. Denmar Antenna system
US4139842A (en) * 1977-04-14 1979-02-13 Nobuhiko Fujita Audible alarm unit
US4205279A (en) * 1977-09-12 1980-05-27 Motorola, Inc. CMOS Low current RC oscillator
US4164147A (en) * 1977-12-30 1979-08-14 Texas Instruments Incorporated Temperature sensing apparatus
JP2519703B2 (ja) * 1987-02-04 1996-07-31 株式会社東芝 発振回路
KR930001165Y1 (ko) * 1989-05-24 1993-03-13 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 가속도 센서
GB9217436D0 (en) * 1992-08-17 1992-09-30 De Beers Ind Diamond Diamond temperature sensor
EP0645602B1 (de) * 1993-09-24 1998-06-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Vibratordrehungsmessaufnehmer
US5952894A (en) * 1995-11-07 1999-09-14 Nec Corporation Resonant circuit having a reactance for temperature compensation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591792A (en) * 1947-07-31 1952-04-08 Rca Corp Frequency stabilization of radio frequency generators
US3289055A (en) * 1965-09-30 1966-11-29 Suwa Seikosha Kk Temperature compensating capacitor for quartz crystal oscillator
US3404298A (en) * 1966-08-19 1968-10-01 Kenton Engineering Corp Thermally sensitive compensating device
FR1565423A (de) * 1968-01-08 1969-05-02

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824655A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Murata Manufacturing Co Oszillator mit einem resonator und wenigstens einem mit dem resonator verbundenen kondensator

Also Published As

Publication number Publication date
CH593511B5 (de) 1977-12-15
MY7600173A (en) 1976-12-31
FR2102085B1 (de) 1975-04-18
GB1304680A (de) 1973-01-24
US3728641A (en) 1973-04-17
FR2102085A1 (de) 1972-04-07
CH1156671A4 (de) 1977-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139479A1 (de) Kristall Oszillator
DE1791285B2 (de) Verfahren zum Nachstimmen piezoelektrischer Resonatoren und nach dem Verfahren nachgestimmte piezoelektrische Resonatoren
DE3625949A1 (de) Schaltung zum erzeugen eines stabilisierten stromes, insbesondere fuer integrierte mos-schaltungen
DE3629588A1 (de) Kristalloszillator-kompensationsschaltung
DE2942187C2 (de)
DE2314061A1 (de) Elektronischer generator zum erzeugen von periodischen signalen
DE2457374C2 (de) Temperaturkompensierter Oszillator veränderbarer Frequenz
DE3000898A1 (de) Oszillator mit rueckkopplungsschaltung
DE1591227A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Oszillators
DE10050641A1 (de) Piezoelektrischer Oszillator
DE3149268A1 (de) "fluessigkristall-anzeigezelle"
DE2638055C3 (de) Quarzoszillator mit Frequenzeinstellvorrichtung
DE2824655A1 (de) Oszillator mit einem resonator und wenigstens einem mit dem resonator verbundenen kondensator
DE2627930C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dickschichtvaristoren aus Metalloxiden
DE877048C (de) Schallwellenverzoegerungsleitung
DE1954068B2 (de) OsziUatorschaltung mit einem Parallelresonanzquarz
DE1216947B (de) Kapazitive Dreipunktschaltung
DE1471483C2 (de)
DE2945137A1 (de) Quarzuhr
DE1416092B1 (de) Vorrichtung zur Kompensation des Temperaturganges der Frequenz einer Schwingkristallscheibe
DE3390046C2 (de) Keramische Zusammensetzung mit hoher Dielektrizit{tskonstante
DE2053618C3 (de) Variabler Kondensator
DE2101293A1 (de) Temperaturkompensationskreis
DE1471483A1 (de) Keramisches Dielektrikum
DE1299072B (de) Temperaturkompensierter Kondensator, insbesondere fuer einen Quarzoszillator

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal