DE1299072B - Temperaturkompensierter Kondensator, insbesondere fuer einen Quarzoszillator - Google Patents

Temperaturkompensierter Kondensator, insbesondere fuer einen Quarzoszillator

Info

Publication number
DE1299072B
DE1299072B DE1966K0058260 DEK0058260A DE1299072B DE 1299072 B DE1299072 B DE 1299072B DE 1966K0058260 DE1966K0058260 DE 1966K0058260 DE K0058260 A DEK0058260 A DE K0058260A DE 1299072 B DE1299072 B DE 1299072B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
temperature
capacitor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966K0058260
Other languages
English (en)
Inventor
Aizawa Susumu
Gomi Yoshibumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE1299072B publication Critical patent/DE1299072B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/22Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/04Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
    • G04F5/06Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
    • G04F5/063Constructional details
    • G04F5/066Trimmer condensators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L1/00Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply
    • H03L1/02Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only
    • H03L1/028Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only of generators comprising piezoelectric resonators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/0014Structural aspects of oscillators
    • H03B2200/0018Structural aspects of oscillators relating to the cutting angle of a crystal, e.g. AT cut quartz
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/323Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator the resonator having more than two terminals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/362Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen temperaturkompensierten Kondensator mit Stator-Elektroden und mit drehfest verbundenen Rotor-Elektroden, die mit den Stator-Elektroden kapazitiv gekoppelt und dagegen durch eine Einrichtung in Abhängigkeit von Änderungen der Umgebungstemperatur drehbar sind.
  • Ein derartiger Kondensator, insbesondere für Oszillatorschaltungen, ist bereits bekannt. Bei diesem werden Kapazitätsänderungen infolge Temperaturänderungen automatisch kompensiert, d. h., seine Kapazität wird konstant gehalten. Der bekannte Kondensator hat jedoch insbesondere den Nachteil, daß einerseits sein Temperaturkompensationsbereich verhältnismäßig eng ist und daß andererseits für die Frequenzkonstanthaltung eines Oszillators bei sich ändernder Umgebungstemperatur der Kondensator zur Kompensation seine Kapazität ändern muß, da die übrigen Bauelemente des Oszillators ebenfalls temperaturempfindlich sind.
  • Es ist ferner ein Kondensator mit einstellbarer Temperaturabhängigkeit bekannt, bei dem durch Relativbewegung eines Rotorpakets zu zwei Statorpaketen in axialer Richtung die gewünschte Abhängigkeit der Kapazität von der Temperatur erzielt wird, wobei die zwei Statorpakete in axialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet und parallel geschaltet sind, so daß beim Drehen des Rotorpakets zur Einstellung der Temperaturabhängigkeit die Kapazität des Kondensators bei konstanter Temperatur annähernd gleichbleibt. Durch diesen Kondensator soll insbesondere eine Oszillatorschaltung temperaturkompensiert werden, so daß beispielsweise keine Frequenzänderungen auftreten. Abgesehen von der wegen der vielen Elektroden aufwendigeren Konstruktion ist der Temperaturkompensationsbereich dieses bekannten Kondensators verhältnismäßig klein bzw. die Temperaturkompensation für größere Temperaturintervalle nicht genau genug.
  • Es ist ferner bereits ein Quarzoszülator vorgeschlagen worden, in dessen Schwingkreis ein Kondensator angeordnet ist, dessen Kapazität zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit der Oszillatorfrequenz durch einen Bimetallstreifen veränderbar ist, indem der Kondensator als Drehkondensator mit gekrümmtem Plattenschnitt ausgebildet ist, dessen Rotorelektrode gemäß den Durchbiegungen des Bimetallstreifens in einer zur Statorelektrode parallelen Ebene drehbar ist. Mit diesem Kondensator kann keine vollständige Kompensation der Umgebungstemperatur für einen Quarzoszillator erreicht werden, da die Quarzoszillatoren, für die der Kondensator vorgesehen ist, unterschiedliche Temperatur-Frequenz-Charakteristiken haben.
  • Unter Vermeidung der genannten Schwierigkeiten und Nachteile ist ein Kondensator der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stator-Elektroden und zwei elektrisch verbundene Rotor-Elektroden vorgesehen sind, von denen die erste Stator-Elektrode und die erste Rotor-Elektrode so geformt sind, daß sie durch Drehung gegeneinander die Temperaturabhängigkeit der Oszillatorfrequenz im wesentlichen kompensieren, und daß eine Stelleinrichtung zur Änderung des Abstands zwischen der zweiten Stator-Elektrode und der zweiten Rotor-Elektrode vorgesehen ist, um die Temperaturabhängigkeit der Oszillatorfrequenz vollständig zu kompensieren.
  • Der Bestimmung der Elektrodenformen liegen verschiedene Untersuchungen zugrunde, bei denen einerseits die Abhängigkeit der Oszillatorfrequenz von der Temperatur bei konstanter Kapazität und andererseits die Abhängigkeit der Oszillatorfrequenz von der Kapazität bei konstanter Temperatur gemessen wurden. Aus der Forderung nach einer von Temperatur- und Kapazitätsschwankungen unabhängigen Oszillatorfrequenz wurde dann die Kapazität als Funktion der Temperatur bestimmt. Die beiden ersten Elektroden sind so geformt, daß sie diese Funktion im wesentlichen reproduzieren. Da die Abhängigkeit der Frequenz von der Temperatur und der Kapazität für verschiedene Oszillatoren unterschiedlich ist, kann mit Hilfe der auf die zweite Stator-Elektrode einwirkenden Stelleinrichtung eine Anpassung an die einzelnen Oszillatoren vorgenommen werden.
  • Weil ferner die ermittelte Kapazitätsfunktion jeweils nur in einem kleineren Temperaturbereich streng gültig ist, müssen noch Korrekturen vorgenommen werden, wenn eine genaue Kompensation in einem großen Temperaturbereich, beispielsweise von 0 bis 40° C, erfolgen soll. Das wird ebenfalls über die zweiten Elektroden erreicht, wobei dann zweckmäßigerweise die zweite Stator-Elektrode in mehrere Teile unterteilt ist, deren Anzahl von der Größe des Temperaturkompensationsbereichs bzw. der Genauigkeit der Kompensation abhängt. Mit dem Kondensator gemäß der Erfindung ist es dadurch überraschenderweise möglich, für einen Oszillator eine relative Frequenzkonstanz von 10-7 und besser im Bereich von 0 bis 40° C zu erreichen. Bei dem bekannten Kondensator mit einstellbarer Temperaturabhängigkeit ist der Temperaturkompensationsbereich dagegen ziemlich begrenzt, da beim Verstellen des Kondensators seine Kapazität bei konstanter Temperatur gleichbleiben soll.
  • Vorteilhafterweise kann die Stelleinrichtung für jeden Teil der zweiten Stator-Elektrode eine Stellschraube aufweisen, ferner kann die die Rotor-Elektroden drehende Einrichtung eine Bimetallfeder sein.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 A ein schematisches Schaltbild eines Quarzoszillators nach Colpitts, F i g.1 B einen Rückkopplungs-Quarzoszillator, der einen Schwingquarz mit vier Anschlüssen verwendet, F i g. 2 die Frequenz-Temperatur-Charakteristiken der Oszillatoren von F i g. 1 A und 1 B, F i g. 3 die Frequenz-Kapazitäts-Charakteristiken bei Veränderungen der Kapazität der Oszillatoren von F i g. 1 A und l B, F i g. 4 die Temperatur-Charakteristiken der Kapazität, die für die Kompensation der Charakteristiken von F i g. 2 notwendig sind, Fig.5 den Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Kondensatoreinrichiung für die Temperaturkompensation eines Quarzoszillators, F i g. 6 eine Aufsicht auf die Einrichtung von F i g. 5, F i g. 7, 8 und 9 die Elektrodenformen der Einrichtung von den F i g. 5 und 6, F i g. IOA, 10B und 10C die jeweilige relative Lage der drehbaren Elektrode und der stationären Elektrode der F i g. 5 und 6 bei drei typischen Temperaturen, F i g.11 einen Querschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung und F i g. 12 die Frequenz-Temperatur-Charakteristiken eines Quarzoszillators mit einer Temperaturkompensationseinrichtung gemäß der Erfindung.
  • In F i g. 1 A ist ein typischer transistorisierter Quarzoszillator nach C o 1 p i t t s gezeigt, der einen Schwingquarz 1 mit zwei Anschlüssen verwendet. Der Oszillator weist einen npn-Transistor 2 auf, zwischen dessen Kollektor und dessen Basis der Schwingquarz 1 geschaltet ist. Ein Vorwiderstand 3 wird parallel zum Quarz 1 geschaltet, und der Kollektor des Transistors 2 ist über einen Lastwiderstand 4 mit dem positiven Pol einer Versorgungsbatterie 4 a verbunden, deren negativer Pol geerdet ist. Ein Kondensator 6 ist zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors 2 geschaltet, während ein Kondensator 5 zwischen der Basis und dem Emitter dieses Transistors liegt. Die Werte der Widerstände 3 und 4 und der Kondensatoren 5 und 6 werden so ausgewählt, daß sie die Schwingungserzeugung bei einer gewünschten Frequenz in bekannter Art ermöglichen.
  • F i g. 1 B zeigt eine Oszillatorschaltung, die einen Schwingquarz mit vier Anschlüssen verwendet. Bekanntlich werden derartige Schwingquarze mit vier Anschlüssen für Niederfrequenzen verwendet. Die Oszillatorschaltung von F i g. 1 B weist einen npn-Transistor 12 auf, der als ein Emitterfolger geschaltet ist, und wobei sein Emitter über einen Emitterwiderstand 14 mit Erde und seine Basis über einen Vorwiderstand 15 mit dem positiven Pol einer Batterie 15 a verbunden sind, deren negativer Pol geerdet ist. Die Basis des als Emitterfolger geschalteten Transistors 12 ist weiter mit einer Elektrode 11 d des Quarzes 11 verbunden, dessen entgegengesetzte Elektroden 11 a und 11 b miteinander und über einen Kondensator 18 mit Erde verbunden sind. Ein Kondensator 18 ist regelbar und kann kleine Änderungen der Schwingungsfrequenz vornehmen. Eine Elektrode 11 c des Quarzes 11 ist mit einem Kollektor eines Transistors 13 verbunden, um die Schwingungen zu verstärken. Ein Vorwiderstand 16 ist zwischen der Basis des Transistors 13 und dem positiven Pol der Batterie 15a geschaltet, während ein Lastwiderstand 17 zwischen dem Kollektor des Transistors 13 und diesem positiven Pol liegt. Es ist er- , sichtlich, daß mit dem Emitterfolger-Transistor 12, der mit der Basis des Verstärkertransistors 13 über einen Kopplungskondensator 19 verbunden ist, ein Rückkopplungsoszillator gebildet wird. Die verschiedenen Widerstände und Kondensatoren werden so ausgewählt, daß sie eine gewünschte Schwingungsfrequenz ergeben, was bekannt ist.
  • In beiden Schaltungen der F i g. 1 A oder 1 B wird ein Schwingquarz angeregt, in seinem induktiven Zustand zu schwingen. Die Ersatzinduktivität des Quarzes ist so groß, daß die Schwingungsfrequenz der Schaltung fast vollständig durch die Quarzfrequenz bestimmt wird. Genaugenommen ändert sich jedoch eine derartige Frequenz, wenn auch nur leicht, infolge der Konstanten der äußeren Schaltung. Es ist daher bekannt, kleinere Einregelungen der Schwingungsfrequenz mit dem Kondensator 5 von F i g. 1 A oder dem Kondensator 18 von F i g. 1 B vorzunehmen.
  • Die Frequenz-Temperatur-Charakteristiken der Oszillatoren der F i g. 1 A und 1 B, in denen die jeweiligen Quarze DT- oder CT-geschnitten bzw. NT-oder XY-geschnitten sind, letztere können im Niederfrequenzbereich verwendet werden, sind einer Kurve zweiter Ordnung (F i g. 2) sehr ähnlich. Andererseits ist erkannt worden, daß die Änderung der Oszillatorfrequenz, wenn der Wert der Kondensatoren 5 und 18 sich bei einer konstanten Temperatur To °C ändert, durch die Charakteristik von F i g. 3 dargestellt werden kann. In F i g. 3 stellt die x-Achse die Kapazität der Kondensatoren 5 und 18 und die y-Achse die Oszillatorfrequenz des Oszillators dar. Obgleich die von der x- und y-Achse dargestellten tatsächlichen Werte in beiden Schaltungen der F i g. 1 A und 1 B verschieden sein können, können die Charakteristiken durch nahezu identische Gleichungen beschrieben und deshalb durch eine einzelne Kurve dargestellt werden. d f (Co) stellt die Änderung der Oszillatorfrequenz dar, wenn der Wert jeder der Kondensatoren 5 und 18 Co ist. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, ist daher eine Kompensation erforderlich, um die Oszillatorfrequenz auf einem konstanten Wert zu halten, unabhängig davon, ob Änderungen der Raumtemperatur auftreten, wie sie einer Abweichung d f (T) von der Mittenfrequenz bei einer Temperatur T1 °C entsprechen, was F i g. 2 zeigt. Eine derartige Kompensation kann durch die Einstellung des Wertes des Kondensators 5 für die Schaltung von F i g. 1 A und des Kondensators 18 für die Schaltung von F i g. 1 B erreicht werden.
  • Speziell können die Kondensatoren 5 und 18 ihre Kapazitäten bei einer beliebigen Temperatur gemäß der folgenden Gleichung geändert haben: 4.f (T) -I- d.f (C) = 0. (1) Daher ist gemäß der Erfindung ein Temperaturkompensations-Kondensator 5, 18 vorhanden, der die Gleichung (1) bei jeder Temperatur erfüllen kann, um eine konstante Schwingungsfrequenz aufrechtzuerhalten.
  • F i g. 4 stellt die Kapazitäts-Temperatur-Charakteristik des Temperaturkompensations-Kondensators dar. Diese Charakteristik wird aus der Frequenz-Temperatur-Charakteristik des Schwingquarzes von F i g. 2 und der Frequenzkapazitäts-Charakteristik von F i g. 3 erhalten, und sie ist definiert durch die Gleichung Ein Temperaturkompensations-Kondensator gemäß der Erfindung, wie er in den F i g. 5 und 6 gezeigt wird, hat eine Kapazitäts-Temperatur-Charakteristik von der in F i g. 4 gezeigten Art. Der Kondensator weist zwei parallele getrennte Platten auf, die Luft als Dielektrikum haben und eine stationäre Elektrode 51 und eine drehbare Elektrode 52 einschließen. Die Kapazität zwischen den Elektroden 51 und 52 kompensiert ungefähr die Frequenz-Temperatur-Charakteristik eines Quarzoszillators. Zusätzlich rotiert eine Elektrode 53 zusammen mit der Elektrode 52 in einer Einheit und eine stationäre Elektrode 54, die zur Veränderung des Zwischenraums zwischen der drehbaren Elektrode 53 und der stationären Elektrode 54 mittels einer Stellschraube 55 eingestellt werden kann. Eine derartige Einstellung kompensiert den kleinen Fehler der Form der Elektroden 51 und 52 aus der Kapazitäts-Temperatur-Charakteristik von F i g. 4. Die drehbaren Elektroden 52 und 53 werden durch die Ausdehnung und Verkürzung eines Bimetallteils 56 infolge Temperaturänderungen gedreht. Der Mittelpunkt des Bimetallteils 56 ist an einer drehbaren Welle 57 befestigt, die die drehbaren Elektroden 52 und 53 trägt und mit ihnen elektrisch verbunden ist. Ein Ende des Teils 56 ist durch einen Stift 58 an einem Metallgehäuse 59 befestigt, das den Elektroden- und Bimetallaufbau umgibt. Der Stift 58 ist vom Gehäuse 59 und den stationären Elektroden 51 und 54 durch eine Isolationsdurchführung 62 elektrisch isoliert. Auf diese Weise stellt der Stift 58 eine elektrische Verbindung zwischen den drehbaren Elektroden und den Schaltungen außerhalb des Gehäuses her. Die drehbare Welle 57 ist durch ein. Edelsteinlager 61 vom Gehäuse 59 und den stationären Elektroden 51 und 54 elektrisch isoliert. Die stationären Elektroden sind am geerdeten Gehäuse 59 befestigt und mit ihm elektrisch verbunden. Im folgenden sollen die Elektroden 51 und 52 die erste stationäre Elektrode bzw. die erste drehbare Elektrode und die Elektroden 53 und 54 die zweite drehbare Elektrode bzw. die zweite stationäre Elektrode genannt werden.
  • Die F i g. 7 und 8 zeigen die einzelnen Platten 51 bis 53. Die zweite stationäre Elektrode 54 ist in den F i g. 5, 6 und 9 in fünf mechanische Elektrodenteile unterteilt gezeigt, wobei jeder Teil elektrisch mit dem anderen verbunden ist. Jeder abgeteilte Elektrodenteil kann seine Lage und Form mittels einer Stellschraube 55 verändern, die für jede abgeteilte Elektrode vorgesehen ist. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen den Elektrodenteilen und der ; drehbaren Elektrode 53 eingestellt werden. Die drehbaren Elektroden 52 und 53 sind so- aufgebaut, daß sie um einen vorherbestimmten Winkel a in einem bestimmten Bereich gedreht werden können, was in F i g. 10 A gezeigt wird.
  • Die gegenseitige Lage der ersten stationären Elektrode 51 und der ersten drehbaren Elektrode 52 bei einer typischen Temperatur ist in den F i g. 10 A,10 B und 10C gezeigt. In F i g. 10A beträgt die Temperatur Tmax °C, F i g. 4 und die erste drehbare Elektrode 52 und die erste stationäre Elektrode 51 überdecken sich völlig, wodurch eine maximale Kapazität erzielt wird. Wenn die Gesamtfläche der drehbaren Elektrode mit St bezeichnet wird, dann kann Cmax von Fig.4 durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden: Dabei ist a. die Dielektrizitätskonstante der Luft. Bei einer Temperatur T2, F i g. 4, kann die Fläche S2 eines Teils der ersten drehbaren Elektrode 52 (F i g. 10B), die aus der ersten stationären Elektrode 51 herausragt, aus dem Verlauf der äußeren Kurve auf der linken Seite der ersten drehbaren Elektrode 52 durch die folgende Gleichung berechnet werden. wobei 02 der Drehwinkel ist und der Abfall der Kapazität so eingeregelt wird, daß er gleich d C2 ist (F i g. 4), d. h., wobei »r«, wie in F i g. 10 b gezeigt ist, der Abstand zwischen erstens einem Schnittpunkt P der äußeren Kurve der ersten drehbaren Elektrode und der äußeren geraden Linie der ersten stationären Elektrode und zweitens dem Drehpunkt 57 ist und »g« der Spaltabstand zwischen der ersten stationären Elektrode 51 und der ersten drehbaren Elektrode 52 ist: Bei einer Temperatur T" (F i g. 4) kann die Fläche S3 eines Teils der ersten drehbaren Elektrode 52, wie aus F i g. 10 C ersichtlich ist, der aus der ersten stationären Elektrode 51 herausragt, aus dem Verlauf der äußeren Kurve auf der rechten Seite der ersten stationären Elektrode 51 mittels der folgenden Gleichung berechnet werden: wobei 0, der Drehwinkel ist und der Abfall der Kapazität so eingeregelt wird, daß er gleich d C3 ist (F i g. 4). Die äußere Kurve auf der rechten Seite der ersten stationären Elektrode 51, d. h., »r« ist so definiert, daß es die folgende Gleichung erfüllt: wobei »r« der Abstand zwischen erstens einem Schnittpunkt Q der äußeren Kurve der ersten stationären Elektrode mit der äußeren geraden Linie der ersten drehbaren Elektrode und zweitens dem Drehpunkt 57 ist und »g« der Spaltabstand zwischen der ersten stationären Elektrode 51 und der ersten drehbaren Elektrode 52 ist.
  • Die durch die Gleichungen (5) und (7) ausgedrückte Beziehung kann bei jeder gewünschten Temperatur hergestellt werden. Es ist jedoch ersichtlich, daß es ziemlich schwierig ist, die genaue, durch die Gleichungen (5) und (7) beschriebene Beziehung herzustellen, wenn ein Temperaturkompensations-Kondensator nur eine erste stationäre und eine erste drehbare Elektrode aufweist.
  • Um einen Temperaturkompensations-Kondensator für einen Quarzoszillator zu erhalten, der eine im wesentlichen konstante Frequenz aufrechterhält, wie sie durch die Gleichungen (5) und (7) definiert ist, werden die zweite stationäre und die zweite drehbare Elektrode benötigt. Wie aus F i g. 5 ersichtlich ist, bedeckt die zweite stationäre Elektrode 54 die zweite drehbare Elektrode 53, und auf diese Weise wird mit den zweiten Elektroden die genaue Einstellung der Oszillatorfrequenz erreicht. Es ist ersichtlich, daß die Kapazität zwischen der zweiten stationären und der zweiten drehbaren Elektrode vom Abstand zwischen diesen Elektroden abhängt. Die zweite stationäre Elektrode 54 kann für die genaue Einstellung in fünf Teile unterteilt werden, was in F i g. 9 zu sehen ist, um die Schwingungsfrequenz bei fünf verschiedenen Temperaturen einzuregeln, z. B. bei 0, 10, 20, 30 und 400 C. Gemäß der Erfindung kann durch die Kapazität der zweiten Elektroden 53 und 54 parallel zu den ersten Elektroden eine genaue Einstellung der Schwingungsfrequenz vorgenommen werden.
  • Eine Frequenztemperatur -Charakteristik eines Quarzoszillators mit einem Temperaturkompensations-Kondensator von F i g. 5, in dem z. B. ein XY-geschnittener Quarz-Kristall zu Schwingungen in der Schaltung von F i g. 1 B angeregt wird, ist in F i g. 12 gezeigt. Mit dem Kondensator 18 von F i g. 1 B als Temperaturkompensations-Kondensator kann eine Frequenzabweichung von etwa 10-7 im Temperaturbereich von 0 bis 40° C erhalten werden. Die Temperaturcharakteristik eines gebauten Quarzoszillators braucht jedoch nicht so glatt wie die von F i g. 2 zu sein. Eine komplizierte Kurve kann gelegentlich infolge des Einflusses des Zwillingskristalls od. dgl. auftreten. Demgemäß kann eine bessere Kompensation durch Verwendung der zweiten stationären und drehbaren Elektrode erhalten werden. Diese zweiten Elektroden können so eingestellt werden, daß sie die Fehler in der durch Gleichung (1) gegebenen Kapazitäts-Temperatur-Charakteristik eliminieren, die durch die erste stationäre und drehbare Elektrode eingeführt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, gewährleisten die erste stationäre und drehbare Elektrode eine ungefähre Einstellung der Temperatur-Charakteristiken eines Quarzoszillators. Die Frequenz eines Quarzoszillators kann mit großer Präzision durch die zweiten Elektroden eingeregelt werden. Vorzugsweise ist für die in F i g. 12 abgebildete Charakteristik die zweite stationäre Elektrode 54 in neun Teile unterteilt, um z. B. die Frequenz bei 0, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40° C einzuregeln.
  • Aus der Beschreibung der Erfindung ist ersichtlich, daß viele weitere Abänderungen der Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung vorgenommen werden können. Zum Beispiel kann, wie in F i g. 11 gezeigt ist, der Zwischenraum zwischen der zweiten stationären und der drehbaren Elektrode durch eine Stellschraube 113 eingestellt werden. Ein Bimetallteil 115 ist an seinem Mittelpunkt an einer drehbaren Welle 116 befestigt. Ein Ende des Teils 115 ist an einem Isolationsgehäuse 114 durch einen Stift 117 befestigt, der am Gehäuse angebracht ist und einen elektrischen Anschluß darstellt. Eine zweite drehbare Elektrode 111 im Gehäuse 114 hat die Form eines an seinem unteren Ende offenen Zylinders und ist am Mittelpunkt ihres oberen Endes an der Welle 116 befestigt. Eine zweite stationäre Elektrode 112 befindet sich parallel zur Wand der zylindrischen Elektrode 111 und kann in verschiedene Lagen zwischen ihrer abgebildeten und den gestrichelten Lagen mittels der Stellschraube 113 und einer Vorspannfeder 118 gebracht werden. Auf diese Weise kann die Kapazität so eingestellt werden, daß die oben beschriebene Kompensation erzielt wird.
  • Es ist auch ersichtlich, daß an Stelle von Luft ein anderes flüssiges oder gasförmiges Medium innerhalb des Gehäuses 114 benutzt werden kann, das eine hohe Dielektrizitätskonstante hat.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Temperaturkompensierter Kondensator, insbesondere für einen Quarzoszillator, mit Stator-Elektroden und mit drehfest verbundenen Rotor-Elektroden, die mit den Stator-Elektroden kapazitiv gekoppelt und dagegen durch eine Einrichtung in Abhängigkeit von Änderungen der Umgebungstemperatur drehbar sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß zwei Stator-Elektroden und zwei elektrisch verbundene Rotor-Elektroden vorgesehen sind, von denen die erste Stator-Elektrode (51) und die erste Rotor-Elektrode (52) so geformt sind, daß sie durch Drehung gegeneinander die Temperaturabhängigkeit der Oszillatorfrequenz (f) im wesentlichen kompensieren, und daß eine Stelleinrichtung (55;113) zur Änderung des Abstands zwischen der zweiten Stator-Elektrode (54; 112) und der zweiten Rotor-Elektrode (53; 111) vorgesehen ist, um die Temperaturabhängigkeit der Oszillatorfrequenz vollständig zu kompensieren.
  2. 2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (51 bis 54) voneinander getrennte, parallele Platten sind, von denen die zweite Stator-Elektrode (54) in mehrere Teile unterteilt ist.
  3. 3. Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung für jeden Teil der zweiten Stator-Elektrode (54) eine Stellschraube (55) aufweist.
  4. 4. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rotor-Elektrode (111) zylinderförmig ist, und daß die zweite Stator-Elektrode (112) parallel zum Mantel der zweiten Rotor-Elektrode verläuft (F i g. 11).
  5. 5. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rotor-Elektroden drehende Einrichtung eine Bimetallfeder (56; 115) ist.
  6. 6. Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der zweiten Stator-Elektrode (54) im wesentlichen gleich groß sind (F i g. 9).
  7. 7. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Gehäuse (59; 114) des Kondensators ein Medium mit hoher Dielektrizitätskonstante befindet.
DE1966K0058260 1965-02-06 1966-01-27 Temperaturkompensierter Kondensator, insbesondere fuer einen Quarzoszillator Pending DE1299072B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP628965 1965-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299072B true DE1299072B (de) 1969-07-10

Family

ID=11634213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0058260 Pending DE1299072B (de) 1965-02-06 1966-01-27 Temperaturkompensierter Kondensator, insbesondere fuer einen Quarzoszillator

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH516184A (de)
DE (1) DE1299072B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803828A (en) * 1972-10-12 1974-04-16 Timex Corp Resistor trim for quartz oscillator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182645A (en) * 1937-09-10 1939-12-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Compensated condenser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182645A (en) * 1937-09-10 1939-12-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Compensated condenser

Also Published As

Publication number Publication date
CH157566A4 (de) 1971-08-13
CH516184A (fr) 1971-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784376T2 (de) Temperatur-kompensierte oszillatorschaltung.
DE2600256A1 (de) Quarzthermometer
DE2849782A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE2808507A1 (de) Mikrowellenoszillatorschaltung
DE2539632C3 (de) Schwingkristallgesteuerter Oszillator
DE3000898C2 (de) Oszillator mit piezoelektrischer Rückkopplungsschaltung
DE2622422A1 (de) Butler-oszillator
DE2436857C2 (de) Temperaturkompensation für einen in einem Kaltbereich, Mittelbereich und Heißbereich arbeitenden Quarzoszillator
DE2139479A1 (de) Kristall Oszillator
DE2824655A1 (de) Oszillator mit einem resonator und wenigstens einem mit dem resonator verbundenen kondensator
DE2650777A1 (de) Breitbandoszillator mit elektrischer frequenzsteuerung
DE1299072B (de) Temperaturkompensierter Kondensator, insbesondere fuer einen Quarzoszillator
DE2638055C3 (de) Quarzoszillator mit Frequenzeinstellvorrichtung
DE3690374C2 (de)
DE1003288B (de) Modulator mit Flaechentransistor
DE2700070A1 (de) Anordnung zur temperaturstabilisierung einer abstimmbaren schaltung
DE1937952A1 (de) Oszillator
DE3781090T2 (de) Spannungsgesteuerter mikrowellentransistoroszillator und solche oszillatoren enthaltender breitbandiger mikrowellengenerator.
DE2231932C3 (de) Transistorverbundschaltungsanordnung
DE1294506B (de) Resonanzkreis fuer hochfrequente Schwingungen
DE3790316C2 (de)
DE2658543C2 (de) Koaxial- bzw. Hohlraumresonator
DE2364187A1 (de) Gesteuerter oszillator
DE2842587A1 (de) Isolierschichtkondensator
DE761260C (de) Einbaueinheit fuer hochfrequenztechnische Geraete, bestehend aus mehreren Kondensatoren