DE2138983B2 - BUCKLE AT THE STARTING PLACE OF A SKI TOW LIFT - Google Patents

BUCKLE AT THE STARTING PLACE OF A SKI TOW LIFT

Info

Publication number
DE2138983B2
DE2138983B2 DE19712138983 DE2138983A DE2138983B2 DE 2138983 B2 DE2138983 B2 DE 2138983B2 DE 19712138983 DE19712138983 DE 19712138983 DE 2138983 A DE2138983 A DE 2138983A DE 2138983 B2 DE2138983 B2 DE 2138983B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
tow
rope
conveyor belts
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712138983
Other languages
German (de)
Other versions
DE2138983C3 (en
DE2138983A1 (en
Inventor
Hans 8000 München früherDPK20al6 Geyer
Original Assignee
Freilinger, Richard; Ritschel, Claus-Dedo; 8012 Ottobrunn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freilinger, Richard; Ritschel, Claus-Dedo; 8012 Ottobrunn filed Critical Freilinger, Richard; Ritschel, Claus-Dedo; 8012 Ottobrunn
Priority claimed from DE19712138983 external-priority patent/DE2138983C3/en
Priority to DE19712138983 priority Critical patent/DE2138983C3/en
Priority to CH1132072A priority patent/CH549491A/en
Priority to AT657072A priority patent/AT330843B/en
Priority to CA148,636A priority patent/CA966079A/en
Priority to FR7228070A priority patent/FR2149878A5/fr
Publication of DE2138983A1 publication Critical patent/DE2138983A1/en
Priority to US496139A priority patent/US3875867A/en
Publication of DE2138983B2 publication Critical patent/DE2138983B2/en
Publication of DE2138983C3 publication Critical patent/DE2138983C3/en
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • B61B11/004Means connecting load and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bügelgeber am Startplatz eines Skischleppliftes mit umlaufendem Förderseil und an diesem befestigten Gehängen mit an Schleppseilen ausziehbaren Bügeln, wobei der Bügelgeber eine im Bereich der talseitigen Umlenkscheibe des Förderseils unterhalb von diesem in Schlepprichtung schräg nach unten verlaufende Bandfördervorrichtung umfaßt, deren beide parallele Förderbänder die Schleppbügel zwischen sich aufnehmen und mittels ihrer unteren Trume an die Abgabestelle bewegen.The invention relates to a stirrup sensor at the take-off point of a ski tow lift with a circumferential Conveyor rope and attached to this hangers with pull-out brackets on tow ropes, the bracket transmitter one in the area of the valley-side deflection sheave of the hoisting rope below it in the towing direction Inclined downwardly extending belt conveyor includes the two parallel conveyor belts Pick up tow bars between them and move them to the delivery point by means of their lower strands.

Als Stand der Technik ist bereits ein Bügelgeber der eingangs genannten Art bekannt, bei welchem die Umlaufgeschwindigkeit der Bandfördervorrichtung annähernd der Umlaufgeschwindigkeit des Förderseiles entspricht (DT-OS 20 11 358). Hierdurch können sich in der Praxis jedoch Gefahrenmomente ergeben: Wenn das Förderseil mit der gleichen Geschwindigkeit läuft wie das schräg nach unten gerichtete Förderband, so kann am Abgabepunkt der Bügel bereits voll aus der Trommel des Schleppse.les herausgezogen sein, wodurch der Skiläufer sofort ruckartig von der Talstation abtransportiert wird. Hierdurch ergeben sich erhöhte Unfallgefahren.As the prior art, a bracket encoder of the type mentioned is already known in which the Circumferential speed of the belt conveyor approximately the rotational speed of the conveyor rope corresponds to (DT-OS 20 11 358). This allows in In practice, however, there are potential dangers: When the hoisting rope runs at the same speed like the downward sloping conveyor belt, at the delivery point the bracket can already fully move out of the The drum of the Schleppse.les should be pulled out, causing the skier to jerk off the valley station immediately is transported away. This results in an increased risk of accidents.

Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein Skilift, bei welchem der schräg nach unten gerichtete Sitzbügelgeber keine Bandfördervorrichtung aufweist. Bekanntgemachte Unterlagen der OE-Patentanmeldung 9555/67 (bekanntgemacht am 15. Juli 1971). Lediglich durch den Zug des Förderseiles wird damit der Sitzbügelgeber weitertransportiert und den an der Abgabestelle stehenden Skiläufern vorgelegt. Hierdurch kann sich die Gefahr ergeben, daP sich der Bügel innerhalb des Sitzbügelgebers nicht in die funktionsrichtige Lage bewegt, so daß die beiden vom Bügel mitzunehmenden Skiläufer ungleichmäßig erfaßt werden. Darüber hinaus ist die Konstruktion dieses bekannten Skiliftes relativ aufwendig, da der Sitzbügelgeber im unteren Bereich zwei Hydraulikzylinder aufweist.The state of the art also includes a ski lift in which the seat bar sensor is directed downwards at an angle does not have a belt conveyor. Announced documents of the OE patent application 9555/67 (announced July 15, 1971). The seat bracket sensor is only activated by pulling the conveyor rope transported on and presented to the skiers standing at the drop-off point. This allows the There is a risk that the bracket within the seat bracket sensor will not be in the correct position moved, so that the two skiers to be taken from the bracket are unevenly detected. Furthermore the construction of this well-known ski lift is relatively complex, since the seat bracket sensor is in the lower area has two hydraulic cylinders.

Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine Einrichtung zur Bügelzureichung für die Talstation von Schleppliften, (DT-OS 20 43 410). Hierbei ist jeder Schleppbügel mit einem ferromagnetischen Körper versehen, wobei die Bandfördervorrichtung einen Elektromagneten aufweist Jeder Schleppbügel wird am oberen Ende der Bandfördervorrichtung erfaßt und schräg nach unten in die Abgabestellung geführt, wo der Skiläufer vom Schleppbügel erfaßt wird. Diese bekannte Vorrichtung ist relativ kompliziert aufgebaut infolge der Verwendung eines Elektromagneten, und es muß jeder Schleppbügel zusätzlich mit einem ferromagnetischen Körper versehen werden. Dadurch ergibt sich ein hoher Kostenaufwand und ein nachträglicher Einsatz an bestehenden Schleppliften ist nicht möglich. Weiterhin ist die Verwendung eines Elektromagneten störanfällig und bedarf einer Wartung.The state of the art also includes a device for handing out hangers for the valley station of T-bar lifts, (DT-OS 20 43 410). Each tow bar has a ferromagnetic body provided, wherein the belt conveyor has an electromagnet. Each tow bar is on detected the upper end of the belt conveyor and guided obliquely downward into the delivery position, where the Skier is caught by the tow bar. This known device is relatively complicated as a result the use of an electromagnet, and each tow bar must also have a ferromagnetic one Body are provided. This results in high costs and subsequent use existing tow lifts is not possible. Furthermore, the use of an electromagnet is prone to failure and needs maintenance.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, einen Bügelgeber der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher trotz einfachen Aufbaues den in der Praxis auftretenden Forderungen für Skischlepplifte gerecht wird und Unfallmöglichkeiten ausschließtIn contrast, the object of the present invention is to provide a bracket sensor of the type mentioned at the beginning create, which, despite the simple structure, meets the requirements for ski tow lifts that arise in practice fair and excludes the possibility of accidents

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Laufgeschwindigkeit der Förderbänder der Bandfördervorrichtung größer als die Umlaufgeschwindigkeit des Förderseiles ist und daß die beiden Geschwindigkeiten so aufeinander abgestimmt sind, daß sich im Zeitpunkt des Eintreffens eines Schleppbügels am Abgabeende der Förderbänder, an dem sich ein Anstelkitz befindet, das Schleppseil mit dem Förderseil einen Winkel von etwa 90° einschließt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der Skiläufer nicht sofort ruckartig von der Abgabestelle wegbewegt wird. Der Skiläufer kann das Ausziehen des Bügels verfolgen und sich darauf einstellen, zu welchem Zeitpunkt etwa der Start erfolgt. Befindet sich kein Skiläufer an dem Anstellsitz, so schnellt der an dem Schleppseil befestigte Bügel senkrecht nach oben und gefährdet damit beispielsweise nicht einen von einem vorhergehenden Bügel gezogenen Skiläufer auf der Schleppbahn.This object is achieved in that the running speed of the conveyor belts Belt conveyor is greater than the speed of rotation of the conveyor rope and that the two Speeds are coordinated so that at the time of the arrival of a tow bar at the delivery end of the conveyor belts, where there is an Anstelkitz, the tow rope with the hoisting rope encloses an angle of approximately 90 °. This has the advantage that the skier does not jerk immediately is moved away from the delivery point. The skier can follow the removal of the handlebar and himself adjust to the point in time at which the start takes place. If there is no skier at the leaning seat, so the bracket attached to the tow rope snaps vertically upwards and thus endangers, for example not a skier pulled by a previous bracket on the towing track.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing described. In the drawing shows

F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Bügelgeber in schematischer Darstellung,F i g. 1 is a plan view of a bracket transmitter in a schematic representation,

Fig.2 eine Seitenansicht des Bügelgebers nach Fig.l,2 shows a side view of the bracket transmitter according to Fig.l,

F i g. 3 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des Bügelgebers bei einem Ein-Mann-Schleppbü- gel undF i g. 3 is a top view of a further embodiment of the stirrup transmitter in a one-man towing vehicle gel and

F i g. 4 eine Seitenansicht des automatischen Bügelgebers nach F i g. 3.F i g. 4 shows a side view of the automatic bow transmitter according to FIG. 3.

In F i g. 1 und 2 ist ein Bügelgeber für Schleppbügel für zwei Skiläufer dargestellt. Dieser Bügelgeber 1 weist eine zweiteilige Bandfördervorrichtung 2 auf, die Förderbänder 3 und 4 besitzt. Die Förderbänder 3 und 4 laufen in Pfeilrichtung / bzw. //. Am oberen Ende der zweiteiligen Bandfördervorrichtung ist eine Führung 5 angeordnet, welche beispielsweise wannenförmig ausgebildet ist.In Fig. 1 and 2, a bracket sensor for tow bars for two skiers is shown. This bracket transmitter 1 has a two-part belt conveyor device 2 which has conveyor belts 3 and 4. The conveyor belts 3 and 4 run in the direction of the arrow / or //. At the upper end of the two-part belt conveyor device is a guide 5 arranged, which for example formed trough-shaped is.

Oberhalb dieser Führung 5 sind Einführelemente 6 befestigt. Ein Schleppbügel 7, welcher mit Hilfe des Förderseiles 9 um die Umlenkscheibe 8 geschwenkt wird, wird mit Hilfe der Führung 5 so justiert und über das Einfuhrelement 6 so den beiden Förderbändern 3 und 4 vorgelegt, daß er zu diesen rechtwinklig steht.Insertion elements 6 are fastened above this guide 5. A tow bar 7, which with the help of the Conveyor rope 9 is pivoted around the deflection pulley 8, is adjusted with the help of the guide 5 and over the insertion element 6 so presented to the two conveyor belts 3 and 4 that it is at right angles to them.

Mit Hilfe der Bewegung der Förderbänder 3 und 4 wird der Schleppbügel 7 nunmehr in Pfeilrichtung // vom oberen Ende nach unten zur Abgabestelle bewegt.With the help of the movement of the conveyor belts 3 and 4, the tow bar 7 is now in the direction of the arrow // moved from the top down to the delivery point.

Im Bereich der Abgabestelle sind Anstellsitze 15 vorgesehen. Zwischen den Anstellsitzen 15 und dem unteren Ende der Förderbänder 3 und 4 befinden sich Gleitschienen 16.Adjustment seats 15 are provided in the area of the delivery point. Between the adjustment seats 15 and the Slide rails 16 are located at the lower end of the conveyor belts 3 and 4.

Die Geschwindigkeit der zweiteiligen Bandfördervorrichtung 2 ist so, daß in Abgabestellung gemäß Fig.2 der Schleppbügel 7 annähernd senkrecht zum Förderseil 9 steht, d. h. mit diesem einen Winkel von etwa 90° einschließtThe speed of the two-part belt conveyor 2 is such that in the delivery position according to Figure 2 of the tow bar 7 approximately perpendicular to the Conveyor rope 9 is standing, d. H. with this an angle of includes about 90 °

Die Förderbänder 3 und 4 laufen über Rollen 11 und 12, wobei die Rollen 11 mit Keilriemenscheiben 13 verbunden sind. Diese Keilriemenscheiben 13 werden über Keilriemen von einem am Boden angeordneten Elektromotor 14 angetrieben. !0 The conveyor belts 3 and 4 run over rollers 11 and 12, the rollers 11 being connected to V-belt pulleys 13. These V-belt pulleys 13 are driven via V-belts by an electric motor 14 arranged on the floor. ! 0

Die AMsführungsform gemäß F i g. 3 und F i g. 4 ist als automatischer Bügelgeber für einen Ein-Mann-Bügel gedacht Hierbei wird der Schleppbügel 170 über Einführelemente SO zu den Förderbändern 3 und 4 bewegt, welche im unteren Bereich in Pfeilrichtung // den Schleppbügel zum unteren Ende, d.h. zu der Abgabesteile, führen.The AMs management form according to FIG. 3 and F i g. 4 is intended as an automatic bracket transmitter for a one-man bracket. Here, the tow bar 170 is moved via insertion elements SO to the conveyor belts 3 and 4, which in the lower area in the direction of the arrow // lead the tow bar to the lower end, ie to the delivery parts.

Am unteren Ende, d.h. an der Abgabestelle, sind Gleitschienen 160 vorgesehen, welche etwa parallel zum Boden angeordnet sind. Neben diesen Gleitschienen 160 befindet sich ein Anstellsitz 150. Auf diesen Anstellsitz 150 kann sich der Skifahrer setzen.At the lower end, ie at the delivery point, slide rails 160 are provided, which are arranged approximately parallel to the floor. In addition to these slide rails 160 there is an adjustment seat 150. The skier can sit on this adjustment seat 150.

Sobald ein Schleppbügel im unteren Bereich der zweiteiligen Bandfördervorrichtung angelangt ist, er greift der Skiläufer den vorgelegten Schleppbüge' 7 und Klemmt ihn sich zwischen die Beine, wodurch er bergaufwärts befördert werden kann.As soon as a tow bar has reached the lower area of the two-part belt conveyor device, he the skier grabs the tow bar presented '7 and clamps it between his legs, causing him can be carried uphill.

Wiederum ist die Geschwindigkeit der beiden Förderbänder 3 und 4 so zu bemessen, daß der Schleppbügel 170 an der Abgabestelle annähernd senkrecht zum Förderseil stehtAgain, the speed of the two conveyor belts 3 and 4 is to be dimensioned so that the tow bar 170 at the delivery point is approximately perpendicular to the conveyor rope

Insgesamt ergibt sich durch den automatischen Bügelgeber eine einfache konstruktive Ausführung, welche ohne weiteres nachträglich an den bereits vorhandenen Schleppliften angebracht werden kann. Die Bedienung ist sehr einfach und die Anlage ist so funktionssicher, daß selbst Ungeübte ohne weiteres von den Schleppbügeln sicher an der Abgabestelle mitgenommen werden.Overall, the automatic bow transmitter results in a simple structural design, which can easily be retrofitted to the existing tow lifts. The operation is very simple and the system is so reliable that even inexperienced users can easily can be safely taken along at the drop-off point using the tow bars.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Bügelgeber am Startplatz eines Skischleppliftes mit umlaufendem Förderseil und an diesem befestigten Gehängen mit an Schleppseilen ausziehbaren Bügeln, wobei der Bügelgeber eine im Bereich der talseitigen Umlenkscheibe des Förderseils unterhalb von diesem in Schlepprichtung schräg nach unten verlaufende Bandfördervorrichtung umfaßt, deren beide parallele Förderbänder die Schleppbügel zwischen sich aufnehmen und mittels ihrer unteren Trume an die Abgabestelle bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufgeschwindigkeit der Förderbänder (3 und 4) der Bandfördervorrichtung (2) größer als die Umlaufgeschwindigkeit des Förderseils (9) ist und daß die beiden Geschwindigkeiten so aufeinander abgestimmt sind, daß sich im Zeitpunkt des Eintreffens eines Schleppbügels (7) am Abgabeende der Förderbänder (3 und 4), an dem sich ein Anstellsitz (15) befindet, das Schleppseil mit dem Förderseil (9) einen Winkel von etwa 90° einschließt.Stirrup sensor at the starting point of a ski tow lift with a revolving hoisting rope and hangers attached to it with stirrups that can be pulled out on tow ropes, the stirrup sensor comprising a belt conveyor device in the area of the valley-side deflecting pulley of the hoisting rope underneath this in the towing direction, the two parallel conveyor belts of which have the towing bow between them take up and move by means of their lower strands to the delivery point, characterized in that the running speed of the conveyor belts (3 and 4) of the belt conveyor device (2) is greater than the speed of rotation of the conveyor rope (9) and that the two speeds are coordinated so that when a tow bar (7) arrives at the delivery end of the conveyor belts (3 and 4), where there is an adjustment seat (15), the tow rope forms an angle of about 90 ° with the conveyor rope (9).
DE19712138983 1971-08-04 1971-08-04 BUgelgeber at the starting point of a ski tow lift Expired DE2138983C3 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138983 DE2138983C3 (en) 1971-08-04 BUgelgeber at the starting point of a ski tow lift
CH1132072A CH549491A (en) 1971-08-04 1972-07-28 DEVICE FOR TOW BAR DISPENSER FOR THE VALLEY STATION OF TOW LIFTS.
AT657072A AT330843B (en) 1971-08-04 1972-07-31 IRON SENSOR AT THE STARTING PLACE OF A SKI TOW LIFT
FR7228070A FR2149878A5 (en) 1971-08-04 1972-08-03
CA148,636A CA966079A (en) 1971-08-04 1972-08-03 Two-bar delivery mechanism on a tow lift
US496139A US3875867A (en) 1971-08-04 1974-08-09 T-bar delivery mechanism on a tow lift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138983 DE2138983C3 (en) 1971-08-04 BUgelgeber at the starting point of a ski tow lift

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138983A1 DE2138983A1 (en) 1973-02-15
DE2138983B2 true DE2138983B2 (en) 1977-01-13
DE2138983C3 DE2138983C3 (en) 1977-08-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT330843B (en) 1976-07-26
ATA657072A (en) 1975-10-15
DE2138983A1 (en) 1973-02-15
CH549491A (en) 1974-05-31
FR2149878A5 (en) 1973-03-30
CA966079A (en) 1975-04-15
US3875867A (en) 1975-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243812C2 (en) Ship conveyor
WO2005032901A1 (en) Damping device for traction ropes of cable cars
EP0281205B1 (en) Cableway installation with a deflected cable run
EP0430091B1 (en) Device for facilitating the boarding of continually circulating rope railways
DE3100200A1 (en) GUIDELESS VEHICLE WITH A CURVE TO CONTROL SPEED
DE2138983C3 (en) BUgelgeber at the starting point of a ski tow lift
DE2138983B2 (en) BUCKLE AT THE STARTING PLACE OF A SKI TOW LIFT
DE917957C (en) Transport system like the cable car
DE1074068B (en) Circulating ropeway with carriages that can be uncoupled from the pulling rope
CH284669A (en) Cable car.
DE1483639A1 (en) Continuous caster with curved or inclined strand guide
DE1295150B (en) Elevator with a locking device on the lower pulley
AT355622B (en) CONVEYOR
DE1951493A1 (en) Parking facility for parking two vehicles on top of each other with a platform guided on lateral guide rails
DE618773C (en) Trash rack cleaner with a cleaning rake pivoted between support rollers
DE602006000245T2 (en) Air rope conveyor with a system for the lateral displacement of the emergency rope
DE2629552C2 (en) Cone adjusting device
DE2714839A1 (en) DANCING MEMORY FOR CABLE OR DGL.
DE2925686A1 (en) Warp-knitting machine guide bars - is spring-loaded in shogging direction with cables round superimposed eccentric guide pulleys
DE2223729C3 (en) Cable deflection device for single cable cars
DE169935C (en)
DE484788C (en) Roller lift
DE1610996A1 (en) Device for delaying the flow of textile webs treated with liquid
AT331305B (en) EQUIPMENT AT SCHILIFT SYSTEMS FOR THE INDEPENDENT FEEDING OF THE TOW BAR
DE2117782C3 (en) Ski tow lift

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee