DE2138787C3 - Prismatischer Resonator für mechanische Filter - Google Patents
Prismatischer Resonator für mechanische FilterInfo
- Publication number
- DE2138787C3 DE2138787C3 DE19712138787 DE2138787A DE2138787C3 DE 2138787 C3 DE2138787 C3 DE 2138787C3 DE 19712138787 DE19712138787 DE 19712138787 DE 2138787 A DE2138787 A DE 2138787A DE 2138787 C3 DE2138787 C3 DE 2138787C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resonator
- longitudinal axis
- vibrations
- longitudinal
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 12
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/24—Constructional features of resonators of material which is not piezoelectric, electrostrictive, or magnetostrictive
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
Mechanische Filter bestehen meist aus einer Reihe" prismatischer, mit ihren Längsachsen parallel nebeneinander
angeordneten Resonatoren. Die Form des 4" Querschnitts dieser Resonatoren und die Art ihrer
Ansteuerung bestimmen dabei im wesentlichen die Art der von den Resonatoren ausgeführten Schwingungen,
bei Filtern der beschriebenen Art Biege- oder Torsionsschwingungen.
Mit Rücksicht auf überschaubare Verhältnisse beim Berechnen. Bemessen und Fertigen der Filter,
ist .man bemüht den Resonatoren eine solche Form zu geben, daß sie eindeutig für eine bestimmte
Schw'iigungsart bevorzugt geeignet sind und andere
Schwingungsarten unterdrücken.
Resonatoren für Biegeschwingungen haben vorteilhaft einen rechteckigen, jedoch nicht quadratischen
Querschnitt, sind jedoch, abhängig vom Seitenverhältnis des Rechteckes, in besonderem Maß dazu fähig.
neben den Biegeschwingungen in der gewollten Richtung auch ungewollte Biegeschwingungen in der
zur gewollten senkrechten Richtung auszuführen.
Die für Resonatoren besonders geeigneten Materialien werden üblicherweise in einem Kalt-, Vorzugsweise
einem Ziehverfahren geformt. Dabei ist das Herstellen kreisförmiger Querschnitte beliebiger
Durchmesser leicht möglich, dagegen das Herstellen rechteckiger Querschnitte mit beliebigen Seitenverhältnissen
sehr aufwendig. Noch aufwendiger ist das Herstellen rechteckiger Querschnitte durch Materialabtrag
aus kreisförmigen Querschnitten.
Für die Fertigungsvereinfachung, jedoch mit Zugeständnissen
in bezug auf das Ergebnis wurde m
der deutschen Offeniegungsschnft 1541975 vorgeschlagen
die Biegeresonatoren aus zylindrischen Stäben mit einer (seitlichen) Abplattung zu versehen.
Die so geformten Resonatoren haben zwar eine bevorzugte Biegerichtung, jedoch können dadurch.
Bieeeschwingungen in der dazu senkrechten Richtung und Torsionsschwingungen nicht genügend gedämpft
werden. .,
Zum Stand der Technik zu erwähnen sind noch ,
die deutsche Auslegeschrift 1 265 883 und die deutsche Offenlegungsschrifi 2 054 970.
Die deutsche Auslegeschrift 1 265 883 betrifft zwei kreuzweise anüeordnete Längsschwinger, also keine
Bieeeschwinger. In eh^r Ausführungsform sind diese
LUiv'sschwinaer belastet und dadurch an ihren Lnden
"breiter als in der Mitte. Dabei entsteht eine Form, die mit der erfindungsgemäßen eine geringe
Ähnlichkeit hat. Aufgabe, Wirkung und Schwingunsisform
sind jedoch, grundsätzlich verschieden vom Gegenstand der Anmeldung.
Der Vorschlag, wie er durch die deutsche Offenleminusschrift
2 054 970 bekannt wurde, Resonatoren bewußt gleichzeitig in zwei verschiedenen Arten
schwingen zu lassen und den Resonatoren hierfür geeimicte^Querschnilte
zu geben, dürfte mehr von theoretischem Interesse als bei der Fertigung größerer
Stückzahlen zu \ erwirklichen sein. Der vorgeschlacene
Resonator geht aus von dem durch die obengenannte deutsche" Offenlegungsschrift 1 541 975 bekannten
kreiszylindrijchen Resonator mit einseitiger Abnlatumu mit zwei möglichen Biegeschwingungsfon'nen.
der durch eine zusätzliche Nut längs der Abplattung einen etwa U-förmigen, Torsionsschwingungen
erleichternden Querschnitt erhält. Ausgenutzt von den nun drei möglichen Schwingungsarten soll
eine der Biegeschwingungen und die Torsionsschwingung werden, während die Frequenz der Biegeschwingungen
der zweiten Art außerhalb des Übertragungsbereiches gelegt werden soll. Die für diesen
Resonator gegebene Aufgabe ist der eingangs für die Erfindung "genannten, nämlich einen Resonator zu
schaffen,"der eindeutig für eine bestimmte Schwingungsart
bevorzugt geeignet ist und alle anderen Schwingungsarien unterdrückt, genau entgegengesetzt
Es bestand daher noch immer die Aufgabe, einen Biegeschwinger mit bevorzugter Biegerichtung und
einem alle "anderen Schwingungsarten weitgehend ausschließenden und leicht herstellbaren Querschnitt
anzugeben.
Der erfindungsgemäße, prismatische, Biegeschwingungen
nur in einer Schwingungsebene ausführende und andere Schwingungsformen unterdrückende Resonator
für mechanische Filter mit der Grundform eines Kreiszylinders ist dadurch gekennzeichnet, daß
der Zylinder zwei diametral zueinander angeordnete, in einer Ebene durch die Längsachse des Zylinders
liegende und bis nahe der Längsachse reichende Längsschlitze hat.
Im Gegensatz zu dem zum Stand der Tecknik genannten Resonator nach der deutschen Offenlegungsschrift
2 054 970 mit U-förmigem, Torsionsschwingungen förderndem Querschnitt hat der erfindungsgemäße
Resonator einen H- oder Doppel-T-förmigeii,
Torsionsschwingungen dämpfenden Querschnitt.
Wesentlich jedoch ist die dämpfende Wirkung des
erzielten Querschnittes auf Biegeschwingungen des Resonators in der Richtung der Schlitze. Ein kreisförmiger
Resonator hat keine bevorzugte Biegerichtung, und Schwingungen in einer gewolken Richtung
können nur durch die Art der Ankopplung erzwungen werden. Der erfindungsgemäße Resonator kann
als Schwinger aus zwei Halbzylindern mit einem diese etwa im Bereich der Längsachse verbindenden Steg
angesehen werden. Die Bevorzugung nur der Biegescruvingungen
senkrecht zur ebenen Fläche eines Zylinderabschnittes ist bekannt; die durch die zum Stand
der Technik genannte deutsche OfTenlegungsschrift 1 541 975 vorgeschlagene Form zielt in diese Richtung.
Die gewünschte Wirkung tritt jedoch in nützlicher Größe erst dann auf, wenn die Höhe des Zylinderabschnittes
gleich oder kleiner ist als die Hälfte des Zylinderdurchmessers. Dies würde das Abtragen
von mindestens 50°, ο des Matc.ials mit hohem Arbeitsaufwand
und großem Materialverlust bedeuten. Bei der erfindungsgemäßen Form eines Resonators
ist die gewünschte Wirkung mit sehr viel geringerem Aufwand erreichbar.
Die Zeichnungen erleichtern das Verständnis der beschriebenen Erfindung. Hierzu zeigt die
F i g. I den Resonator im Querschnitt und die
Fig. 2 und 3 bevorzugte Ausführungsformen für das Anbrinüen der Halteelemenve des Resonators.
In F i s. f ist mit 1 der Querschnitt des Resonators
bezeichnet, in dessen vor dem Bearbeiten kreisfürmigen Querschnitt erfindungsgemäß zwei vorzugsweise
•rechteckige Län»sschlitze 2 bis nahe zu Längssymmetrieachse des Resonators eingearbeitet sind. Dabei
bleibt ein Stes; 3 zwischen zwei Halbzylindern stehen.
Zum Befestigen des Resonators 1 auf einer Grundplatte
5 können Halteelemente 4 dienen, die am Steg 3 an den vorgesehenen Schwingungsknoten des
Resonators angreifen.
Die Halteelemente 4 können am Steg 3 in an sich
bekannter Weise entweder stumpf oder in vorbereitete Bohrungen eingesetzt befestigt werden.
Zwei bevorzuge Ausgestaltungen für das Befestigen des Resonators 1 an den Halteelementen 4 zeiger,
die F i g. 2 und 3. Dabei sind im Steg 3 entweder wie in Fig. 2 ein Langloch 6 oder wie in Fig. 3 zwei
Lan»löcher7 und 8 angebracht, deren Enden die
Laue der Halteelemente 4 bestimmen. Diese Auslühruneen erlauben sowohl ein leichtes Anschweißen
der~Halteelemente4 an den Resonator I als auch ein
noch einfacheres Befestigen des Resonators an federnden Halteelementen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- Patentansprüche:!, Prismatischer. Biegeschwingungen nur in einer Schwingungsebene ausführender und andere Sehwingungsformen unterdrückender Resonator für mechanische Filter mit der Grundform eines Kreiszyiinders. dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder zwei diametral zueinander angeordnete, in einer Ebene durch die Längsachse des Zylinders liegende und bis nahe der Länge reichende Längssehülze (2) hat.
- 2. Resonator nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß an dem zwischen den Langsschlitzen (2) verbleibenden Steg (3) angreifende und im Bereich der vorgesehenen Schwingungsknoten angeordnete, den Resonator mit einer Grundplatte verbindende Halieelemente (4) vorgesehen sind.
- 3. Resonator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg zumindest eine zur Aufnahme der Halteelemenie dienende öffnung senkrecht zur Längsachse des Resonators hat.
- 4. Resonator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung ein parallel zur Längsachse des Resonators verlaufendes Langloch (6) ist. dessen zwei Enden die Lage der HaI-teelemente (4) bestimmen.
- 5. Resonator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zur Längsachse des Resonators verlaufende, als Langlöcher (7. 8) ausgebildete öffnungen vorgesehen sind, von deren Enden je eines die Lage der Halteelemente (4) bestimmt.35
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712138787 DE2138787C3 (de) | 1971-08-03 | 1971-08-03 | Prismatischer Resonator für mechanische Filter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712138787 DE2138787C3 (de) | 1971-08-03 | 1971-08-03 | Prismatischer Resonator für mechanische Filter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2138787A1 DE2138787A1 (de) | 1973-02-15 |
DE2138787B2 DE2138787B2 (de) | 1973-06-07 |
DE2138787C3 true DE2138787C3 (de) | 1974-01-03 |
Family
ID=5815652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712138787 Expired DE2138787C3 (de) | 1971-08-03 | 1971-08-03 | Prismatischer Resonator für mechanische Filter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2138787C3 (de) |
-
1971
- 1971-08-03 DE DE19712138787 patent/DE2138787C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2138787B2 (de) | 1973-06-07 |
DE2138787A1 (de) | 1973-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3047081B1 (de) | Abstandshalter für eine bewehrungslage, bewehrungsanordnung für ein betonbauteil sowie verfahren zur herstellung einer bewehrungsanordnung | |
EP0144030A2 (de) | Profilrohr für die Herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren Aufbauten | |
EP3386617A1 (de) | Mischereinsatz, statischer mischer sowie herstellverfahren | |
DE3520716C2 (de) | ||
DE2553357A1 (de) | Gitter | |
EP1482187B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Stabenden | |
DE2515542A1 (de) | Laengenverstellbare kupplungsvorrichtung fuer gestaenge | |
DE2138787C3 (de) | Prismatischer Resonator für mechanische Filter | |
EP3786362A1 (de) | Begrünbares wandelement, bausatz zur montage eines begrünbaren wandelements sowie verfahren zur montage eines begrünbaren wandelements | |
DE1541933A1 (de) | Resonator sowie Vorrichtung und Verfahren zur Veraenderung dessen Frequenz | |
DE2748677C2 (de) | Spielbaustein mit Steckteil und zugeordneter Aussparung | |
DE2549988C3 (de) | Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl | |
AT229642B (de) | Klemmvorrichtung zur Zusammensetzung eines aus Rohren oder Stangen gebildeten Gestelles für modellmäßige Maschinenkonstruktionen | |
DE3829062C2 (de) | ||
CH685954A5 (de) | Wiederlosbare Verbindungsvorrichtung zur winkligen Verbindung von Rohrteilen eines Traggestells. | |
DE9106703U1 (de) | Halte- und Distanzierungssystem für strangförmige Bauteile, insbesondere Rohre oder Schläuche | |
DE2145742C3 (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE29518717U1 (de) | Leicht-Hochlochziegel | |
EP0204016B1 (de) | Baustein | |
DE29702981U1 (de) | Schalrohreinlage | |
AT256943B (de) | Mechanische Filteranordnung | |
DE879030C (de) | Magnetostriktionsschwinger, insbesondere fuer Sende- und Empfangs-anordnungen mit mehreren nebeneinanderliegenden, in verschiedenen Richtungen arbeitenden Schwingern | |
DE1673631C (de) | Stossfänger fur mechanische Resona toren insbesondere in elektromechanischen Uhren | |
DE2148833C3 (de) | Biegeschwinger als Resonator für mechanische Filter | |
DE192374C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |