DE2138376C3 - Kühlsystem für in Schränken untergebrachte elektronische Geräte - Google Patents

Kühlsystem für in Schränken untergebrachte elektronische Geräte

Info

Publication number
DE2138376C3
DE2138376C3 DE2138376A DE2138376A DE2138376C3 DE 2138376 C3 DE2138376 C3 DE 2138376C3 DE 2138376 A DE2138376 A DE 2138376A DE 2138376 A DE2138376 A DE 2138376A DE 2138376 C3 DE2138376 C3 DE 2138376C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cabinet
magazines
air
cabinets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2138376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138376A1 (de
DE2138376B2 (de
Inventor
Karl Sinoradzki
Heinz Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2138376A priority Critical patent/DE2138376C3/de
Publication of DE2138376A1 publication Critical patent/DE2138376A1/de
Publication of DE2138376B2 publication Critical patent/DE2138376B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138376C3 publication Critical patent/DE2138376C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20609Air circulating in closed loop within cabinets wherein heat is removed through air-to-liquid heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem für in Schränken untergebrachte elektronische Geräte gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. In modernen elektronischen Geräten, beispielsweise Datenverarbeitungsanlagen, sind vielfach in integrierter Schaltkreistechnik hergestellte Schaltungen auf parallel zueinander angeordneten Leiterplatten in sehr dichter Packung innerhalb der Schränke in jeweils übereinander angeordneten Magazinen untergebracht. Die immer noch anhaltende Tendenz zur Erhöhung der Packungsdichte, die im Interesse einer kürzeren Signallaufzeit innerhalb solcher Anlagen angestrebt wird, hat gerade bei größeren elektronischen Anlagen das Kühlproblem verschärft.
Geht man z.B. von Magazinen mit einer Grundfläche von 600 χ 200 mm und einer Höhe von 200 mm aus, so lassen sich in einem solchen Magazin z.B. 50 sogenannte Steckeinheiten, d.h. mit integrierten Schaltkreisen bestückte Leiterplatten in senkrechter Lage nebeneinander unterbringen. An der Rückseite des Magazins befinden sich die Verdrahtung und die Buchsenleisten zur Aufnahme der jeweils an der hinteren Kante der Leiterplatten befindlichen Steckerleisten. Bei voller Bestückung der Leiterplatten mit Schaltkreisen in integrierter Schaltkreistechnik erhält man eine Wärmeverlustleistung von bis zu 2 kW pro Magazin, die durch ein Kühlsystem nach außen abgeleitet werden muß.
Das sich daraus ergebende Kühlproblem ist bekannt und es werden dafür auch Lösungen bereits angegeben. So sind z.B. in einem Aufsatz in »IRE Transactions«, CP 6, September 1959, Seite 180 ff. Überlegungen zu Kühlsystemen für in Schränken untergebrachte elektronische Geräte angestellt, verschiedene Kühlprinzipien erläutert und in ihren Vor- und Nachteilen einander gegenübergestellt. Unter anderem werden dabei zwei bekannte Kühlprinzipicn erläutert. In einem Fall wird durch einen an der Schrankoberseite angeordneten Sauglüfter, der die Abluft nach außen abgibt, ein ständiger Kühlluftstrom durch die übereinanderliegenden Magazine des Schrankes erzeugt Die Zuluft wird dabei im wesentlichen für die einzelnen Magazine parallel von außen durch eine Schrankseite zugeführt. Bei einem anderen Kühlsystem ist an der Schrankunterseite ein Drucklüfter angeordnet, der durch eine Schrankseite hindurch von außen Kühlluft ansaugt und diese in einem gleichmäßigen Luftstrom nacheinander durch alle übereinander angeordneten Magazine bläst Die Abluft wird an der Schrankoberseite nach außen abgegeben.
Es ist unmittelbar einzusehen, daß bei den beiden Kühlsystemen die in verschiedenen Magazinen zusammengefaßten Baueinheiten ungleichmäßig gekühlt werden, d.h. die Baueinheiten gerade bei einer sehr hohen Packungsdichte mit einer großen Verlustleistung pro Volumeneinheit auf unterschiedliche Temperaturen abgekühlt werden. Diese Tendenz verstärkt sich, wenn die einzelnen Magazine unterschiedlich mit Leiterplatten bestückt sind.
Dies soll durch eine dritte beschriebene Kühlmethode vermieden werden. Bei der entsprechenden Einrichtung besitzt jeder Schrank einen seitlich angeordneten, vertikal verlaufenden Kühlkanal, der an einen in der Oberseite des Schrankes angeordneten Drucklüfter angeschlossen ist Damit sich der in diesem Kühlkanal transportiert 2 Kühlluftstrom parallel auf die einzelnen Magazine des Schrankes verteilt, werden die Führungen für die Leiterplatten im Magazin als eine geschlossene horizontal angeordnete Platte ausgebildet, deren Querschnitt ein flaches Vierkantrohr bildet Diese hohle Führungsplatte ist einseitig an den Kühlkanal angeschlossen und weist in Höhe jeder Leiterplatte öffnungen auf. Durch diese öffnungen strömt der aufgeteilte Kühlluftstrom aus und wird, an den Leiterplatten vorbeistreichend, in Richtung der Frontseite des Magazins nach außen abgeführt.
In diesem Zusammenhang ist noch darauf verwiesen, daß ein einziger Motor zwei Drucklüfter betreiben kann, die jeweils einem von zwei benachbarten Schränken zugeordnet sind.
Dieses Kühlsystem erlaubt die Kühlluft jedem Magazin parallel zuzuführen und beruht wie die beiden anderen, vorstehend erläuterten Kühlsysteme auf einem System mit offenem Kühlstrom, da Zu- und Abluft jeweils von außen zugeführt bzw. nach außen abgeführt werden. Daher hat auch dieses Kühlsystem die Eigenschaft, daß eine unterschiedliche Bestückung in einzelnen Magazinen auch hier unterschiedliche Kühlung bewirkt, da die hindurchströmenden Luftmengen von dem herrschenden Luftwiderstand abhängig sind. Darüber hinaus ist die ganze Aufbautechnik wegen der komplizierten Verteilung des Kühlluftstromes auf die einzelnen Magazine in einer Vielzahl von Kühlkanälen doch verhältnismäßig aufwendig. Handelsübliche und allgemein gebräuchliche Leiterplattenführungen sind dabei nicht verwendbar, die gewählte Aufbautechnik könnte daher nur bei großer Stückzahl wirtschaftlich werden.
Dem Anmeldungsgegenstand liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, ein Kühlsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das unabhängig von der gewählten Aufbautechnik universell einsetzbar ist, einen alle Magazine eines Schrankes nacheinander durchströmenden Kühlluftstrom erzeugt und damit durch alle Magazine eines Schrankes dieselbe Luftmenge unabhängig von einer evtl. unterschiedlichen Bestückung
hindurchführt Dieses Kühlsystem soll dabei derart ausgestaltet sein, daß alle Baueinheiten eines Schrankes unabhängig von der räumlichen Anordnung des zugehörigen Magazins jeweils auf einen eng tolerierten Temperaturbereich abzukühlen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs beschriebenen Merkmale gelöst Dieses Kühlsystem weist zunächst einen geschlossenen Kühlkreislauf auf, d.h. daß die zur primären Kühlung der Schaltkreise verwendete Luft |O dauernd umläuft und sich daher in gegebenenfalls notwendigen Staubfiltern nicht viel Staub absetzen kann. Insbesondere kann aber die ganze Einheit aus zwei Schränken und eine beliebige Anzahl weiterer aus derselben Kühlmittelquelle parallel gespeister Schrankeinheiten innerhalb des gleichen relativ beschränkten Temperaturintervalls festgehalten werden, was gerade bei integrierten Schaltkreisen, die einen erheblichen Tewiperaturgang zeigen können, von Bedeutung ist
Neben diesen Vorteilen hat ein derartig beschlössener Kühlluftstrom auch die Eigenschaft, daß unterschiedliche Luftwiderstände in einzelnen Magazinen keinen Einfluß auf die durch die einzelnen Magazine durchfließende Luftmenge ausüben können. Unterschiedliche Bestückungen einzelner Magazine, z.B. auch bei Wartungsarbeiten, haben daher keinen Einfluß auf die Kühlwirkung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch gekennzeichnet
Anhand der Zeichnung soll nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Einheit aus zwei Schränken zu je fünf Magazinen mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Kühlsystem und
F i g. 2 im Detail einen Wärmetauscher, der vorteilhaft jeweils zwischen zwei Magazinen angeordnet sein kann.
In Fig. 1 sind zwei Schränke 1 und 2 zu je fünf übereinander angeordneten Magazinen 3 bzw. 4 zu einer gemeinsam gekühlten Einheit zusammengefaßt. Jeweils zwischen zwei Magazinen ist ein Wärmetauscher 5 angeordnet so daß die durch Lüfter 6 in Umlauf gehaltene Kühlluft, deren Strömungsrichtung durch Pfeile angedeutet ist jeweils nach Erwärmung in einem Magazin 3 oder 4 in einem Wärmetauscher 5 wieder auf ungefähr ihre vorherige Temperatur abgekühlt wird. Dadurch ist sichergestellt, daß sämtliche Schaltkreise innerhalb der Schrankeinheit in demselben Temperaturintervall betrieben werden.
Durch oberhalb und unterhalb der beiden Schranke angeordnete Umleitkammern 7 bzw. 8 wird die aus dem Schrank 1 oben austretende Kühlluft in den Schrank 2 bzw. die unten aus dem Schrank 2 austretende Kühlluft in den Schrank 1 umgelenkt, so daß ein geschlossener Kreislauf entsteht Das hat den Vorteil ge3enüber Kühlsystemen, denen stets Frischluft zugeführt wird, daß keine größeren Staubmengen in die Schränke eindringen können bzw. vor denselben abgefiltert werden müssen. Es kann trotzdem zweckmäßig sein, auch bei der Erfindung in den Luftkreislauf mindestens einen Staubfilter einzufügen, da durch unvermeidbare Undichtigkeiten der Schränke ein gewisser Austausch zwischen der Kühlluft und der Außenluft auftreten kann und auch innerhalb der Schaltungen Staub entstehen kann, der sich an unerwünschten Stellen wieder niederschlagen würde. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der F i g. 1 sind daher zwei Staubfilter 9 vorgesehen, die jeweils eine Überdruckkammer JO bzw. 11 an der Unterfläche des Schrankes 1 bzw. an der Deckfläche des Schrankes 2, und zwar jeweils im Anschluß an die betreffenden Lüfter 6 abschließen. Durch den erhöhten Luftwiderstand der Filter 9 wird die Luft in den Kammern 10 und 11 auf erhöhten Druck gebracht wodurch ua. auch eine gleichmäßigere Verteilung des Luftstromes über den gesamten Strömungsquerschnitt erfolgt
Die Magazine 3 und 4 können in bekannter Weise an ihren Vorder- und Unterseiten mit Profilschienen zum Einschieben von gedruckten Schaltungskarten versehen sein. Diese Profilschienen können jedoch auch mit den Wärmetauschern 5 jeweils eine konstruktive Einheit bilden. Diese Einzelheiten sind in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt, da sie nicht wesentlich für die Erfindung sind. Eine andere Möglichkeit der Anwendung der Erfindung besteht darin, in ebenfalls an sich bekannter Weise die Magazine 3 und 4 als besondere Einschöbe auszubilden, die als Ganzes zusammen mit ihren Vorder-, Unter- und Seitenflächen schubladenartig aus dem Schrank herausgezogen werden können. In jedem Falle ist dafür zu sorgen, daß die Ober- und Unterflächen der Magazine öffnungen in solcher Zahl und Verteilung besitzen, daß sich ein gleichmäßiger Luftstrom ergibt, während die Seitenflächen möglichst dicht abschließen sollen, um ein Entweichen von Luft und damit ein stetes Ansaugen von Frischluft die neuen Staub in den Kreislauf bringen würde, zu vermeiden.
In F i g. 2 ist als Beispiel der Aufbau eines Wärmetauschers 5 dargestellt, wie er zum Einbau in den linken Schrank 1 der F i g. 1 geeignet ist. Aus einem für alle Wärmetauscher eines Schrankes gemeinsamen Kühlwasserzuflußrohr 21 sind für jeden Wärmetauscher 5 mehrere aus je zwei parallelen Zweigen gebildete Rohrschleifen 22 abgezweigt, von denen in der Zeichnung nur die vorderste zu sehen ist und deren andere Enden jeweils in ein parallel zum Zuflußrohr verlaufendes Kühlwasserabflußrohr münden. Wieviele derartige Rohrschleifen 22 pro Wärmetauscher hintereinander angeordnet sein müssen, richtet sich nach der Tiefe des Schrankes, dem verfügbaren Kühlwasserdruck und nach der abzuführenden Wärmemenge.
Auf die parallelen Rohre 22 sind nach Art bekannter Wärmetauscher in gutem Kontakt mit den Rohren Kühlplatten 24 aufgeschoben, zwischen denen die zu kühlende Umluft hindurchstreicht, die durch öffnungen, wie dargestellt des unterhalb liegenden Magazins 3 in den Raum zwischen den Platten 24 einströmt und durch eben solche öffnungen in das nächst höhere Magazin hinausströmt.
Die Bemessung für ein Kühlsystem gemäß der Erfindung ergibt sich für die eingangs erwähnten Größenordnungen aus folgenden Überlegungen: Bei einer Magazingröße von 600 χ 200 χ 200 mm mit ca. 50 Schaltungskarten pro Magazin hat man mit einer Verlustleistung von z.B. 1,8 kW pro Magazin zu rechnen. Bei einem Luftdurchsatz von 100 m3 pro Stunde, was einer Luftgeschwindigkeit von ca. 3m/sec entspricht, ergibt sich eine Kühllufterwärmung von ca. 5,4° C pro Magazin. Diese Erwärmung muß in dem Wärmetauscher 5 jeweils wieder rückgängig gemacht werden. Bei einer Konstruktion nach Fig. 2 mit ca. 175 Aluminiumplatten von 70 mm Höhe und 210 mm Breite bei 0,7 mm Stärke, die auf Kupferrohre von 15 mm Durchmesser auf einer Länge von 600 mm aufgepreßt sind, ergibt sich z.B. im Mittel eine Temperatur von 24°C an der Unterkante und 30°C an der Oberkante der Kühlplatte
bei einer Eintrittstemperatur des Kühlwassers von 18°C und einer Austrittstemperatur von 23°C.
Um die obengenannte Wärmemenge abzuführen, ist somit für jeden Wärmetauscher eine Wassermenge von 310 kg pro Stunde erforderlich. Um den Strömungswiderstand nicht zu groß werden zu lassen und gleichmäßige Temperaturverteilung zu erreichen, empfiehlt es sich in diesem Falle für jeden Wärmetauscher fünf Kühlwasserschleifen 22 vorzusehen.
Es kann zweckmäßig sein, in der unteren Umlenkkammer 8 in Fig. 1 in der rechten Hälfte eine Jalousie 12 zum Auffangen von Schwitzwasser anzubringen. Man muß dann dafür Sorge tragen, daß der unmittelbar darüber angeordnete Wärmetauscher durch erhöhte Kühlwirkung den kältesten Punkt im Kühlluftkreislauf darstellt, damit alle überschüssige Feuchtigkeit sich an ihm kondensiert. Das kann z.B. dadurch geschehen, daß man dem betreffenden Wärmetauscher 5 eine gegenüber dem oben angegebenen Wert fünf erhöhte Anzahl von Kühlwasserschleifen 22 gibt oder ihn in Reihe vor alle übrigen Wärmetauscher schaltet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kühlsystem für in Schränken untergebrachte elektronische Geräte, bei denen parallel zueinander ausgerichtete, mit Bauelementen bestückte Leiterplatten in einem Schrank jeweils in übereinanderliegenden Magazinen angeordnet sind, die nacheinander von einem durch Lüfter dauernd aufrechterhaltenen Kühlluftstrom durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei unmittelbar benachbarte Schränke für die Kühlung zu einer Einheit in der Weise zusammengefaßt sind, daß ein geschlossener, in dem einen Schrank (1) aufwärts, in dem anderen Schrank (2) abwärts gerichteter, sämtliche Magazine beider Schränke nacheinander durchströmender Kühlluftstrom geschaffen ist, und daß in jedem Schrank jeweils zwischen zwei Magazinen (3 bzw. 4) Wärmetauscher (5) angeordnet sind, die bei paralleler Anordnung von einem Kühlmittel großer Wärmekapazität, insbesondere Wasser, durchströmt werden.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Wärmetauscher (5) in dem Schrank (2) mit abwärts gerichtetem Kühlluftstrom auf eine tiefere Temperatur gekühlt wird und unter ihm eine Vorrichtung (12) zum Auffangen und Ableiten von Schwitzwasser vorgesehen ist.
DE2138376A 1971-07-31 1971-07-31 Kühlsystem für in Schränken untergebrachte elektronische Geräte Expired DE2138376C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2138376A DE2138376C3 (de) 1971-07-31 1971-07-31 Kühlsystem für in Schränken untergebrachte elektronische Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2138376A DE2138376C3 (de) 1971-07-31 1971-07-31 Kühlsystem für in Schränken untergebrachte elektronische Geräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138376A1 DE2138376A1 (de) 1973-02-08
DE2138376B2 DE2138376B2 (de) 1977-10-06
DE2138376C3 true DE2138376C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5815404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138376A Expired DE2138376C3 (de) 1971-07-31 1971-07-31 Kühlsystem für in Schränken untergebrachte elektronische Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2138376C3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618262C3 (de) * 1976-04-27 1980-01-10 Ing. Rolf Seifert Electronic, 5828 Ennepetal Wärmetauscher
DE2828374C2 (de) * 1978-06-28 1983-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kühleinrichtung für in geschlossenen Schränken angeordnete elektrische Baueinheiten
DE2903685A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Siemens Ag Kuehlvorrichtung zur kuehlung von elektrischen bauelementen, insbesondere von integrierten bausteinen
US4365666A (en) * 1979-05-12 1982-12-28 Rolf Seifert Heat exchanger
US4291364A (en) * 1979-12-26 1981-09-22 International Business Machines Corporation Air-cooled hybrid electronic package
DE3305126A1 (de) * 1981-09-12 1984-08-16 Ing. Rolf Seifert Electronic, 5828 Ennepetal Klimageraet
CA1204950A (en) * 1981-12-02 1986-05-27 Fl"Pakt Aktiebolag Apparatus for cooling telecommunications equipment in a rack
AU580737B2 (en) * 1983-07-18 1989-02-02 Data General Corporation Modular computer system
US4514746A (en) * 1983-12-01 1985-04-30 Flakt Aktiebolag Apparatus for cooling telecommunications equipment in a rack
US4643245A (en) * 1985-01-31 1987-02-17 Smoot Iii Edmond System cooler for a computer
DE9000580U1 (de) * 1990-01-20 1990-03-01 Venvulas Techniek B.V., Vught Elektrisches Schweißgerät
DE4327444A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-16 Indramat Gmbh Kühleinrichtung für einen Schaltschrank
US5482113A (en) * 1993-08-25 1996-01-09 International Business Machines Corporation Convertible heat exchanger for air or water cooling of electronic circuit components and the like
DE19956675A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Kunststoffgehäuse zur Aufnahme einer Baugruppe mit elektrischen und elektronischen Bauteilen auf einer Leiterplatte
DE10112389A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Martin Hess Mobilfunkstation
DE10210480B4 (de) 2002-03-11 2005-07-21 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung
DE10326803B4 (de) * 2003-06-13 2005-09-22 Rittal Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Kühlung eines Schaltschrankes
EP1707912A1 (de) 2005-04-01 2006-10-04 Fiwihex B.V. Wärmetauscher und Gewächshaus
NL1029280C1 (nl) * 2005-06-17 2006-12-19 Fiwihex B V Behuizing met een koeling.
DE102006053667A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-21 Rittal Gmbh & Co. Kg Geräteanordnung
US20080307817A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 General Electric Company System for integrated thermal management and method for the same
US9025330B2 (en) * 2007-09-30 2015-05-05 Alcatel Lucent Recirculating gas rack cooling architecture
DE102007054724B4 (de) * 2007-11-14 2011-02-17 KKT KRAUS Kälte- und Klimatechnik GmbH Installationsschrank zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Geräten, insbesondere von Recheneinrichtungen, sowie Einrichtung aufweisend mehrere solcher Installationsschränke, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Einrichtung
AU2011310939A1 (en) 2011-04-05 2012-10-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Power generating apparatus of renewable energy type
KR20130040947A (ko) 2011-08-10 2013-04-24 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 풍력 발전 장치
EP2570660B1 (de) 2011-08-10 2014-01-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zur stromerzeugung aus erneuerbarer energie
CN111182771A (zh) * 2020-01-20 2020-05-19 无锡赛思亿电气科技有限公司 大功率组合式电器柜的散热系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2138376A1 (de) 1973-02-08
DE2138376B2 (de) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138376C3 (de) Kühlsystem für in Schränken untergebrachte elektronische Geräte
DE60130171T2 (de) Kühlung für eine elektronische Anlage
DE4211759C1 (en) Air cooling fan module for rack mounting - has separate air intake channels for each fan, arranged below outlet openings in cover plate
DE2537295A1 (de) Zentralisiertes kuehlsystem zum kuehlen von gestellrahmen mit elektrischen schaltungen
DE3244654C2 (de)
DE60124428T2 (de) Lüftungsvorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
EP0176744B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von elektronischen Baugruppen bzw. Bauelementen
DE102007061966B4 (de) Anordnung zum Kühlen von elektrischen und elektronischen Bauteilen und Moduleinheiten in Geräteschränken
DE2844672A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische geraete
EP0658729B2 (de) Lüftungssystem
DE2211268C3 (de) Lüftungsanordnung für Einschübe
DE2638702C3 (de) Kühlvorrichtung
EP0007396B1 (de) Kühleinrichtung für in geschlossenen Gehäusen angeordnete elektrische Baueinheiten
DE2613366A1 (de) Lueftungsanordnung fuer in gestellen angeordnete, waermeerzeugende baugruppen
EP0026443B1 (de) Einrichtung zum Abführen der Verlustleistungswärme von in einem Schrankgestell eingebauten elektronischen Geräteeinschüben
DE1947399A1 (de) Geraeteschrank
DE2813682A1 (de) Geraetekasten mit integriertem waermetauscher zur aufnahme elektronischer schaltungen in schutzart ip 54
DE2015361A1 (de) Gestellanordnung fur elektrische oder elektronische Gerate
DE2340026A1 (de) Lueftungsanordnung fuer einschuebe
DE9200134U1 (de) Kühlgerät für Schaltschränke
DE2740772C3 (de) Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen
DE4118289A1 (de) Waermetauscher-vorrichtung fuer kaeltetrockner an druckluftanlagen
DE3202271C2 (de)
DE10121035C2 (de) Verfahren und Klimasystem zur Klimatisierung eines Raumes mit unterschiedlichen Temperaturbereichen
WO2008046587A2 (de) Arbeitsplatz-anordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee