DE2138335B2 - Glasfaserverstaerkte polyolefinformmassen - Google Patents

Glasfaserverstaerkte polyolefinformmassen

Info

Publication number
DE2138335B2
DE2138335B2 DE19712138335 DE2138335A DE2138335B2 DE 2138335 B2 DE2138335 B2 DE 2138335B2 DE 19712138335 DE19712138335 DE 19712138335 DE 2138335 A DE2138335 A DE 2138335A DE 2138335 B2 DE2138335 B2 DE 2138335B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
ethylene
weight
parts
glass fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138335
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138335A1 (de
Inventor
Hiroshi Yoshikawa Kanji Tatsukami Yoshiharu Nuhama Ehime Katsuki Hiroshi Toyonaka Osaka Kishikawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6707870A external-priority patent/JPS4944576B1/ja
Priority claimed from JP12437670A external-priority patent/JPS4944932B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2138335A1 publication Critical patent/DE2138335A1/de
Publication of DE2138335B2 publication Critical patent/DE2138335B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F246/00Copolymers in which the nature of only the monomers in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/12Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/32Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing epoxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/08Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0869Acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/06Properties of polyethylene
    • C08L2207/062HDPE

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Polyolefinformmassen, bestehend aus
a) mindestens einem Olefinpolymerisat,
b) 5 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das a) mindestens einem Olefinpolymerisat,
Gesamtgewicht, Glasfasern, 5 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ge-
c) 0,1 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das io samtgewicht, Glasfasern,
Gesamtgewicht, eines Copolymerisate, das ' . , , , , „
durch Copolymerisation von 5 bis 99,95 Ge- c) 0,1 bis 25 Gewichtsprozen , bezogen auf das Gewichtsteilen Äthylen mit 0,05 bis 95 Gewichts- samtgewicht, eines Copolymerisate, das durcn teilen eines Glycidylmonomeren (el) und 0 bis Copolymerisation von 5 bis 99 95 Gewichtstellen 50 Gewichtsteilen eines ungesättigten Co- 15 Äthylen mit 0,05 bis 95 Gewichmeilen eines GIymonomeren (c2) hergestellt worden ist, eine cidylmonomeren (el) und 0 bis 50 Gewichtsteilen Grenzviskositätszahl, gemessen in Tetrahydro- eines ungesättigten Comonomeren (c2) hergestellt naphthalin bei 135°C von 0,1 bis 4,5 dl/g und worden ist- eine Orenzv.skositatszahl, gemessen einen Gchall an Glycidylmonomereinheiten in Tetrahydronaphthal.n bei 135 C von 0.1 b,s von 0,1 bis 95 Gewichtsprozent aufweist, 20 4,5 dl/g und einen Gehalt an Glyc.dylmonomersowie gegebenenfalls einheilen von 0,1 bis 95 Gewichtsprozent auf-
d) übliche.; Zusatzstoffen und Verarbeitungs- weist< sowie ge8ebenenfalIs
hilfsmitteln in üblichen Mengen. d) Pigmenten, Füllstoffen, Stabilisatoren und anderen
üblichen Zusatzstoffen und Verarbeitungshiifs-
2. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 mitteln,
kennzeichnet, daß das Äthylen-Copolymerisat c)
unter Verwendung von Vinylacetat und/oder Acryl- Die Polyolefinformmassen der Erfindung besitzen säureestern als Comonomere (c2) hergestellt eine stark verbesserte Haftung zwischen den Glasworden ist. fasern und dem Olefinpolymerisat. Sie zeichnen sich
3. Formmassen nach Anspruch 1 und 2, dadurch 30 durch hohe mechanische Festigkeit, wie Zugfestigkeit gekennzeichnet, daß die Glasfasern mit einem und Biegeiestigkeit, gute Maßhaltegenauißkeit, hohe Oberflächenschlichtemittel vorbehandelt und unter Formbeständigkeit in der Wärme sowie geringe Kälte-Verwendung eines Bindemittels gebündelt worden empfindlichkeit aus.
sind. Geeignete Olefinpolymerisate a) sind z. B. die
4. Verwendung der Formmassen nach An- 35 Homo- und Copolymerisate von Äthylen, Propylen, spruch 1 bis 3 zur Herstellung von Formkörpern. Buten-1 oder 4-Methylpenten-l. Gegebenenfalls können die Olefinpolymerisate a) im Gemisch mit anderen Polymerisaten verwendet werden, sofern das Gemisch
in der Hauptsache aus dem Olefinpolymerisat besteht.
40 Die Glasfasern b) sind vorzugsweise mit einem Oberflächenschlichtemittel, das z. B. ein Silan, wie
Die Erfindung betrifft glasfaserverstärkte Polyolefin- Vinyltriäthoxysilan, Vinyl - tris - (ß - methoxyäthoxy)-
formmassen mit verbesserten Eigenschaften hinsieht- silan, y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan oder
lieh der Formbeständigkeit in der Wärme, der Zug- y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, enthält, behandelt,
und Biegefestigkeit sowie der Schlagzähigkeit. 45 Im allgemeinen werden die Glasfasern gebündelt in
Es ist bekannt, daß sich durch Einverleiben von Form der imprägnierten Glasseidenstränge oder in
Glasfasern in Polyolefine z. B. die mechanische Festig- geschnittener Form als Stapelglasseide unter Verwen-
keit, die Maßhaltegenauigkeit und die Formbeständig- dung eines geeigneten Bindemittels, wie Polyvinyl-
keit in der Wärme verbessern lassen. Wenn keine gute acetat, Polyestern oder Epoxyharzen, verwendet.
Haftung zwischen dem Polyolefin und den Glasfasern 50 Die Menge an Glasfasern b) beträgt vorzugsweise
besteht, wird jedoch kein ausreichender Verstärkungs- 10 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht
effekt erreicht. Zur Verbesserung der Haftung ist der Formmasse. Beträgt die Glasfasermenge weniger
bereits aus der belgischen Patentschrift 724 028 die als 5 Gewichtsprozent, so ist die Verbesserung der
Verwendung von Silanen, wie Aminosilanen, z. B. mechanischen Festigkeit und der Formbeständigkeit
y-Aminopropyltriäthoxysilan, und Äthylencopoly- 55 in der Wärme unerheblich. Beträgt der Gehalt über
merisaten, wie Äthylen-Acrylsäure-Copolymerisaten, 60 Gewichtsprozent, so wird das Vermischen der
als Haftvermittler bekannt. Durch diese Maßnahme Glasfasern mit den übrigen Formmassenbestandteilen
läßt sich zwar eine Verbesserung in der Schlagzähigkeit schwierig.
der Polyolefinformmassen erreichen, die Erhöhung der Das Äthylencopolymerisat c) wird vorzugsweise in
Zugfestigkeit und der Biegefestigkeit ist jedoch auf 60 einer Menge von 0,2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen
diese Weise in der Praxis nicht möglich. Darüber auf das Gesamtgewicht, verwendet. Liegt der Gehalt
hinaus hängt die Verbesserung der Haftung in hohem unter 0,1 Gewichtsprozent, so wird keine ausreichende
Maß von der chemischvii Bindung zwischen dem Silan Verbesserung in den Materialeigenschaften erzielt. Ein
und dem Äthylencopolymerisat ab, so daß man be- Gehalt von über 25 Gewichtsprozent ist unnötig und
trächtliche Mengen des Silans verwenden muß. 65 aus wirtschaftlichen Gründen unvorteilhaft.
Aufgabe der Erfindung war es deshalb, die vorge- Für die Polyolefinformmassen der Erfindung genannten Nachteile zu überwinden und glasfaserver- eignete Glycidylmonomere (el) enthalten mindestens stärkte Polyolefinformmassen zu schaffen, mit denen eine ungesättigte Gruppe und mindestens eine Epoxy-
gruppe im Molekül. Spezielle Beispiele sind Glycidylester, Glycidyläther oder Epoxyalkene der allgemeinen Formel (I), (II) oder (III)
R — C-O- CH2- CH- CH.
(D
R'
R-O-CH2-CH-CH2 oder R-C- -CH2
(IU)
in der R einen äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest und R' ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeuten.
Spezielle Beispiele sind Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Monoglycidylitaconat, Diglycidylitaconat, Buienlncarbonsäurernono-glycidylester, Butentricarbonsäure-diglycidylester, Butentricarbonsäure-triglycidylester, Allylglycidyläther, 2-Methylallylglycidyläther, Styrol-p-glycidyläther, 3,4-Epoxy-l-buten, 3,4 - Epoxy - 3 - methylbuten, 3,4 - Epoxy -1 - penten, S^-Epoxy-S-methylpenten, 5,6-Epoxy-l-hexen, Vinylcyclohexenmonoxid oder p-Glycidylstyrol.
Spezielle Beispiele für Comonomere (c2) sind Styrol, Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat oder Vinylbenzoat, Alkylacrylate, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, 2-Äthylhexyl-, Cyclohexyl-, Dodecyl- oder Octadecylacrylat, Alkylmethacrylate, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, 2-Äthylhexyl-, Cyclohexyl-, Dodecyl- oder Octadecylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäuremonoester und Maleinsäurediester, wie Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Cyclohexyl-, 2-Äthylhexyl-, Dodecyl- oder Octad^cylester, Vinylchlorid, Vinyläther, wie Vinylmethyläther oder Vinyläthyläther, N-Vinyllactame, wie N-Vinylpyrrolidon oder N-Vinylcaprolactam, Acrylamide, sek.-Vinylcarboxamide oder N-Vinyl-N-alkylcarboxamide. Vinylacetat und Acrylsäureester werden besonders bevorzugt.
Vorzugsweise werden in den Formmassen der Erfindung solche Äthylencopolymerisate c) verwendet, die 0,1 bis 95 Gewichtsprozent Glycidylmonomereinheiten (el) enthalten und eine Grenzviskositätszahl von 0,1 bis 4,5 dl/g, gemessen in Tetrahydronaphthalin bei 135CC, besitzen. Beträgt in dem Äthylencopolymerisat c) der Gehalt an Glycidylmonomereinheiten weniger als 0,1 Gewichtsprozent, so lassen sich keine erheblichen Verbesserungen der mechanischen Eigenschaften der Formmassen erreichen. Selbst bei Verwendung dieser Copolymerisate über den angegebenen Bereich hinaus werden die guten mechanischen Eigenschaften der Formmassen nachteilig beeinflußt. Bei einem Gehalt von Glycidylmonomereinheiten von über 95 Gewichtsprozent werden die Äthylencopolymerisate c) mit dem Olefinpolymerisat a) unverträglich und sind deshalb für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Formmassen nicht mehr geeignet.
Die Herstellung der Äthylencopolymerisate c) erfolgt durch Polymerisation von Äthylen mit dem Glycidylmonomeren (el) und gegebenenfalls den Comonomeren (c2), vorzugsweise bei einem Gewichtsverhältnis von Äthylen zu Glycidylmonomeren (el) zu Comonomeren (c2) von 5 bis 99,95:0,05 bis 95:0 bis 50, z. B. mittels radikalischer Initiatoren bei Temperaturen von 40 bis 300° C und Drücken von 50 bis 4000 Atmosphären. Die Initiatoren werden z. B. in einer Menge von 0,0001 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, verwendet. Beispiele für geeignete Initiatoren sind Ditert.-butylperoxid oder tert.-Butylperoxy-2-äthylhexanoat.
Das Vermischen der Olefinpolymerisate, die als Pulver oder Granulat vorliegen können, mit dem Äthylencopolymerisat c), das im allgemeinen in Pulverform verwendet wird, und den anderen Formmassenbestandteilen erfolgt vorzugsweise in einem verschlossenen Kessel unter langsamem Rühren. Heftiges Rühren ist unvorteilhaft, da dies zur Zerkleinerung dtr Glasfasern führen kann. Dem Äthylencopolymerisat c) können vor dem Vermischen geeignete Stabilisatoren einverleibt werden.
Die Polyolefinformmassen der Erfindung können, gegebenenfalls nach vorheriger Konfektionierung zu Pellets, auf herkömmlichen Maschinen zu Formkörpern verarbeitet werden. Man kann auch das Äthylencopolymerisat c) aus der Schmelze auf die Glasfasern aufbringen und die so imprägnierten Glasfasern mit den übrigen Formmassenbestandteilen vermischen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Die Prüfung der mit den Formmassen hergestellten Prüfmuster erfolgt nach folgenden Prüfnormen:
Formbeständigkeit in der Wärme: ASTM
D648-56,
Zugfestigkeit: ASTM D638-64T (höchste Faserspannung 18,6 kg/cm2),
Biegefestigkeit: ASTM D790-63,
Charpy-Schlagzähigkeit: ASTM D256-56T.
In den Beispielen 1 bis 7 werden die Copolymerisate I bis Vl verwendet. Die Grenzviskositätszahlen beziehen sich auf Messungen in Tetralin von 1350C.
Copolymerisat 1
40
45
55
In einem mit Rührer ausgerüsteten, 260 ml fassenden Edelstahlautoklav wird die Luft durch sauerstofffreies Äthylen verdrängt. Nach dem Vermindern des Drucks wird der Autoklav mit 3,5 mg Di-tert.-butylperoxid, 2 g Glycidylmethacrylat und 15 ml Aceton beschickt. Nach dem Einleiten von Äthylen wird der Rührer angestellt. Die Polymerisation beginnt bei einer Temperatur von 150' C und einem Druck von 1500 Atmo-Sphären. Nach 39 Minuten wird der Druck auf 1250 Atmosphären erniedrigt. Nach dem Abkühlen des Autoklavs und Entlüften werden 9,9 g Äthylen-Glycidylmethacrylat-Copolymerisat entnommen. Die
Analyse ergibt einen Gehalt von 22,4 e/0 Glycidylmethacrylat-Monomereinheiten. Die Viskositätszahl des Copolymerisate beträgt 0,55 dl/g.
Copolymerisat II
Gemäß der Herstellung des Copolymerisats I wird der Autoklav mit 25,0 mg Di-tert.-butylperoxid und 20 g Allylgliycdyläther beschickt. Die Polymerisation beginnt bei 1500C unter einem Druck von 1500 Atmo-Sphären. Nach 57 Minuten wird der Druck auf 1250 Atmosphären erniedrigt. Nach dem Abkühlen des Autoklav und Entlüften werden 9,7 g Äthylen-Allylglycidyläther-Copolymerisat entnommen. Die Analyse ergibt einen Gehalt an Allylglycidyläther-Monomereinheiten von 12,1%. Die Grenzviskositätszahl des Copolymerisats beträgt 1,04 dl/g.
gestellt, die kein Copolymerisat I enthäh. Die mit diesen Prüfkörpern erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wird aus 0,5 Teilen des Copolymerisats I, 30 Teilen Glasfasern und 69,5 Teilen eines stereoregulären Polypropylens (Grenzviskositätszahl 1,8) eine Formmasse hergestellt und .zu Pellets konfektioniert, die zu Prüfmustern verpreßt werden. Die physikalischen Eigenschaften der Prüfmuster und der mit der kein Copolymerisat I enthaltenden Vergleichsformmasse erhaltenen Prüfmuster sind in der Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 3
Copolymerisat IU
Ein mit Rührer ausgestattetes, 501 fassendes Reaktionsgefäß aus Edelstahl wird kontinuierlich mit 2,8 kg/Std. Glycidylmethacrylat, 1,0 kg/Std. Vinylacetat und 200 kg/Std. Äthylen beschickt. Die Polymerisation wird unter Verwendung von 15 g/Std. tert,-Butylperoxy-2-äthylhexanoat bei einer Temperatur von 195CC und unter einem Druck von 1250 kg/cmdurchgeführt. Hierbei erhält man 23 kg/Std. eines 88 : 11: 1 Äthylen-Glycidylmethacrylat-Vinylacetat-Terpolymerisats mit einem Schmelzindex von 1,2.
Copolymerisat IV
Äthylen - Vinylcyclohexenmonoxid - Copolymerisat, 21 % Vinylcyclohexenmonoxid-Monomereinheiten, Grenzviskositätszahl 0,54 dl/g.
Copolymerisat V
Äthylen- 3,4- Epoxy- 3 -methyl -1-buten-Copolymerisat, 40,1 % 3,4-Epoxy-3-methyl-l-buten-Monomercinheiten, Grenzviskositätszahl 1,01 dl/g.
Copolymerisat Vl
Äthylen- Butentricarbonsäuretriglycidylester-Copolymerisat, 15% Butentricarbonsäuretriglycidylester-Monomereinheiten, Grenzviskositätszahl 0,75 dl/g.
Beispiel 1
0,5 Teile des Copolymerisats 1 werden mit 30 Teilen Glasfasern (Länge 6 mm, Durchmesser 10 μ, oberflächenbehandelt mit y-Aminopropyltriäthoxysilan, imprägniert mit einem Epoxyharz) vermischt. Diesem Gemisch werden 69,5 Teile eines Polyäthylenpulvei., von hoher Dichte (Schmelzindex 6,0) einverleibt. Das erhaltene Gemisch wird unter Verwendung eines Extruders mit 30-mm-Düse bei einer Massentemperatur von 24O0C zu Pellets konfektioniert. Diese Pellets werden unter Verwendung einer 142 g-Schnekkenspritzgußmaschine bei einer Massentemperatur von 27O0C und einer Formtemperatur von 500C sowie einem Staudruck der Schnecke von 10 kg/cm2 zu Prüfmustern in Streifenform verpreßt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt.
Zu Vergleichszwecken werden in gleicher Weise Prüfmuster unter Verwendung einer Formmasse her-Gemäß Beispiel 1 wird eine Formmasse aus 0,5 Tcilen des Copolymerisats II, 30 Teilen Glasfasern und 69,5 Teilen Polyäthylenpulver (Schnu ,/index 6,0) hergestellt und zu Pellets konfektioniert, die zu Prüfmustern verpreßt werden. Die physikalischen Eigenschaften dieser Prüfmuster sind in der Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 1 wird aus 0,5 Teilen des Copclymerisats 111, 30 Teilen Glasfasern und 69,5 Teilen eines Polyäthylenpulvers von hoher Dichte (Schmelzindex 6,0) eine Formmasse hergestellt und zu Pellets konfektioniert, die zu Prüfmustern verpreßt werden. Die physikalischen Eigenschaften dieser Prüfmuster sind in der Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 5
Gemäß Beispiel 1 wird aus 3 Teilen des Copolymerisats IV, 30 Teilen Glasfasern und 67 Teilen eines Polyäthylenpulvers von hoher Dichte (Schmelzindex 6,0) eine Formmasse hergestellt und zu Pellets konfektioniert, die zu Prüfmustern verpreßt werden. Die physikalischen Eigenschaften dieser Prüfmuster sind in der Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 1 wird aus 0,3 Teilen des Copoly-So merisats V, 30 Teilen Glasfasern und 69,7 Teilen eines Polyäthylenpulvers von hoher Dichte (Schmelzindex 6,0) eine Formmasse hergestellt und zu Pellets konfektioniert, die zu Prüfmustern verpreßt werden. Die physikalischen Eigenschaften der Prüfmuster sind in der Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 7
Gemäß Beispiel 1 wird aus 0,5 Teilen des Copolymerisats VI, 30 Teilen Glasfasern und 69,5 Teilen eines Propylen-Äthylen-Blockcopolymerisats mit 15% Äthyleneinheiten (Schmelzindex 3,0) eine Formmasse hergestellt und zu Pellets konfektioniert, die zu Prüfmustern verpreßt werden. Die physikalischen Eigenschäften dieser Prüfmuster und die aus der kein Copolymerisat VI enthaltenden Vergleichsformmasse erhaltenen Prüfmuster sind in der Tabelle zusammengestellt.
Tabelle
Beispiel
XT··
Formbeständigkeit
in der Wärme
Zugfestigkeit Biegefestigkeit Schlagzähigkeit*) Biegemodul
Nr. (0C) (kg/cm*) (kg/cm2) (kg · cm/cm!) (kg/cm")
1 120 737 866 13,2
1**) 115 599 643 5,4
2 138 628 746
2**) 115 426 599
3 116 737 866 13,2 36 000
4 122 754 896 13,5 41500
5 116 681 790 9,6
6 119 740 822 11,6
7 130 612 740
7**) 114 430 600
*) nach Charpy
**) Vergleich

Claims (1)

l 2 sich Formkörper mit verbesserten mechanischen Patentansprüche: Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Zugfestigkeit und Biegefestigkeit herstellen lassen. Diese
1. Glasfaserverstärkte Polyolefinformmassen, be- Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
stehend aus 5 Somit betrifft die Erfindung glasfaserverstärkte
DE19712138335 1970-07-30 1971-07-30 Glasfaserverstaerkte polyolefinformmassen Pending DE2138335B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6707870A JPS4944576B1 (de) 1970-07-30 1970-07-30
JP12437670A JPS4944932B1 (de) 1970-12-29 1970-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2138335A1 DE2138335A1 (de) 1972-02-03
DE2138335B2 true DE2138335B2 (de) 1973-04-12

Family

ID=26408273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138335 Pending DE2138335B2 (de) 1970-07-30 1971-07-30 Glasfaserverstaerkte polyolefinformmassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3915929A (de)
DE (1) DE2138335B2 (de)
FR (1) FR2099375A5 (de)
GB (1) GB1363304A (de)
IT (1) IT942443B (de)
NL (1) NL162947C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791036R (fr) * 1972-07-05 1973-05-07 Dart Ind Inc Melanges synergiques de polyolefines modifiees et de polyolefines non
FR2409281A1 (fr) * 1977-11-18 1979-06-15 Rhone Poulenc Ind Compositions a base de polypropylene et de fibres de verre
FR2435493A2 (fr) * 1977-11-18 1980-04-04 Rhone Poulenc Ind Compositions a base de polypropylene et de fibres de verre
JPS55118975A (en) * 1979-03-06 1980-09-12 Sumitomo Chem Co Ltd Powder coating composition
JPS57108153A (en) * 1980-12-25 1982-07-06 Sumitomo Chem Co Ltd Resin composition
US4414342A (en) * 1981-12-07 1983-11-08 Borg-Warner Corporation Glass-filled thermoplastic resins
US4758629A (en) * 1986-05-28 1988-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermoplastic compositions of crystalline polyolefin and ethylene-containing copolymer
US4820774A (en) * 1986-10-27 1989-04-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Elastomer composition
JPH0717839B2 (ja) * 1986-11-29 1995-03-01 三菱油化株式会社 自消性重合体組成物
US4871810A (en) * 1987-11-13 1989-10-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composition comprising melt blended product of thermoplastic resin and two ethylene copolymers containing coreactive groups
EP0341268B1 (de) * 1987-11-13 1993-08-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Biegsame thermoplastische zusammensetzung
JP2570358B2 (ja) * 1988-02-03 1997-01-08 住友化学工業株式会社 熱可塑性エラストマー組成物
JPH0291157A (ja) * 1988-09-28 1990-03-30 Nippon Petrochem Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物およびその製造方法
US20080281033A1 (en) * 2006-05-16 2008-11-13 Nova Chemicals (International) S.A. Long fiber reinforced composites
CN107849360A (zh) * 2015-07-31 2018-03-27 日本板硝子株式会社 薄片状玻璃及树脂组合物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953551A (en) * 1958-06-16 1960-09-20 Union Carbide Corp Ethylene-alkyl acrylate copolymer and process of producing same
US3696069A (en) * 1971-05-26 1972-10-03 Dart Ind Inc Synergistic blends of modified polyolefins and unmodified polyolefins

Also Published As

Publication number Publication date
DE2138335A1 (de) 1972-02-03
GB1363304A (en) 1974-08-14
FR2099375A5 (de) 1972-03-10
IT942443B (it) 1973-03-20
NL7110618A (de) 1972-02-01
NL162947B (nl) 1980-02-15
US3915929A (en) 1975-10-28
NL162947C (nl) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228101B1 (de) Polyethylen formmasse mit verbesserter escr-steifigkeitsrelation und schwellrate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2138335B2 (de) Glasfaserverstaerkte polyolefinformmassen
DE60203706T3 (de) Heterophasisches propylenpolymer
EP0001241B1 (de) Schlagzähe Polyamidmasse und deren Verwendung in Formkörpern
EP0640650B1 (de) Blends aus elastomeren Polypropylenen und nichtolefinischen Thermoplasten
DE60306811T2 (de) Polyethylen Formmasse zum Herstellen von Behältern durch Blasformen und damit hergestellte L-Ring-Conrainer
DE3300681A1 (de) Polymerzusammensetzung auf der basis von propylen und aethylen
DE2357586A1 (de) Thermoplastische massen und ihre verwendung
US3853808A (en) Reinforced polypropylene composition
EP0688817A1 (de) Mit ungesättigten Estern teilvernetzte Polypropylen-Massen
EP0469693B1 (de) Schlagzähe Polyamid-Formmassen
EP0574801B1 (de) Mit Bismaleinimidoverbindungen teilvernetzte Olefinpolymerisate
DE1217608B (de) Formmassen aus Polyaethylen und AEthylen-Mischpolymerisaten
DE2235052B2 (de) Thermoplastische formmassen zur herstellung schlagfester formkoerper
DE60307389T2 (de) Thermoplastische Zusammensetzungen zum Herstellen einer matten Oberfläche
DE102004045928B4 (de) Thermoplastische Harzmasse und spritzgeformter Gegenstand
DE2061180A1 (de) Polyolefinformmassen und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkoerpern
EP0249010A2 (de) Schwerbrennbare thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polymerblends aus Polypropylen und Magnesiumhydroxid
EP0462448B1 (de) Polymermischungen aus Propylencopolymerisaten und Polyethylen
DE4123963A1 (de) Schlagzaehe polyamid-formmassen
DE1919341C3 (de) Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Kerbschlagzähigkeit auf der Basis von Polyolefinen
DE2626320A1 (de) Modifizierte polyolefinmasse
EP0841365A1 (de) Mit ungesättigten Estern teilvernetzte Kunststoffmassen
DE1907024A1 (de) Formmassen auf der Grundlage von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2119376B2 (de) Thermoplastische Formmassen