DE2137983A1 - Zahnräderwechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnräderwechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2137983A1
DE2137983A1 DE19712137983 DE2137983A DE2137983A1 DE 2137983 A1 DE2137983 A1 DE 2137983A1 DE 19712137983 DE19712137983 DE 19712137983 DE 2137983 A DE2137983 A DE 2137983A DE 2137983 A1 DE2137983 A1 DE 2137983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
clutch
torque
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712137983
Other languages
English (en)
Inventor
Larry A. Dearborn Mich. Kepner (V.StA.). B60k 17-02
Original Assignee
Ford-Werke AG, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford-Werke AG, 5000 Köln filed Critical Ford-Werke AG, 5000 Köln
Publication of DE2137983A1 publication Critical patent/DE2137983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions

Description

PATENTANWALT DIPL. ING. HANS- PETER GAUGER
P.A. DlPL. INC. H.-P. CAUGER · 8 MÖNCHEN 81 ■ EFFNERSTB. 43
8 MÜNCHEN 81
EFFN ERSTRASSE 43 TELEFO N O811 / 98O 762
TELEGRAMMADRESSE: GAÜPAT MÜNCHEN
IHR ZEICHEN: YOUR REF.:
MEIN ZEICHEN: GFK-2586
MY REF.:
DATUM: DATE:
29. J Uli 1971
Anwaltsakte: GFK-2586 FORD-WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 5 Köln-Deutz, Ottoplatz 2
"Zahnräderwechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge·"
Die Erfindung betrifft ein Zahnräderwechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus zwei ggfs. Über einen hydrodynamischen Drehmomentwandler von einer Verbrennungskraftmaschine über eine Antriebswelle antreibbaren Planetenradgetrieben, die Über zwei Eingangsgiieder für einen Dreigangbetrieb schaltbar sind.
w Z -
Die Erfindung besteht darin, daß die Getriebeantriebswelle nit de« Hohlrad eines der DrehmomenterhShung dienenden Planetenradgetriebes verbunden ist, das im ersten Gang bei Verankerung des Sonnenrades Mittels einer Brease Ober seinen Planetenradträger mit dem einen Eingangsglied des Dreiganggetriebes verbunden und das im zweiten Gang auf eine Direktübersetzung geschaltet ist, und daß die Getriebeantriebswelle im dritten Gang über dieses auf seine. DirektUbersetzung geschaltete Planetenradgetriebe «it dem anderen Eingangsglied des Dreiganggetriebes verbunden ist, das in einen vierten Gang mittels einer Kupplung auf eine DirektUbersetzung geschaltet ist.
Erfindtmgsgemäß wird damit ein Zahnräderwechselgetriebe bereitgestellt, das auf vier Vorwärtsgänge und wenigstens einen Rückwärtsgang schaltbar ist. Es eignet sich zum Einbau insbesondere in solche Kraftfahrzeuge, die mit hochtourigen Motoren ausgerüstet sind, bei denen als Kriterium die Getriebeübersetzung zwisden dem dritten und dem vierten Vorwärtsgang auftritt« Diese Übersetzungsverhältnisse in den beiden höchsten Vorwärtsgängen können bei dem erfindungsgemäßen Getriebe sehr klein gehalten werden Ib Vergleich zu den herkömmlichen Vierganggetrieben, wobei aber andererseits hinsichtlich der Übersetzungsverhältnisse der beiden niedrigsten Vorwärtsgänge und des Rückwärtsganges die dafUr optimal erwünschten Bedingungen ohne weiteres eingehalten werden können. Das erfindungsgenüße Getriebe, das also gegenüber dem herkömmlichen Dreiganggetriebe eine vergrößerte Drehmomentübertragung ergibt, ist dem herkömmlichen Vierganggetriebe durch die Einfachheit seiner Konstruktion überlegen, die derjenigen des herkömmlichen Dreiganggetriebes wesentlich näher steht, so daß das Ersatzteilwesen für beide Getriebearten eine Vereinheitlichung erfahren kann.
Die Erfindung wird nachfolgend fUr mehrere in der Zeichnung schematised
gemgte Ausführungebeispiele näher erläutert« Es zeigt:
Fig. 1 das als Vierganggetriebe ausgeführte Zahnräderwechselgetriebe
gemäß Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
209813/0935
Fig. IA eine Ubersichtstabelle Über die einzelnen Übersetzungsverhältnisse, in den verschiedenen Gängen bei dem Getriebe gemäß Fig. 1, wobei jedes Übersetzungsverhältnis durch das Verhältnis der Teilkreisdurchmesser von Sonnenrad und Höhlrad ausgedruckt ist,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zahnräderwechselgetriebes,
Fig. 2A eine Übersichtstabelle Über die einzelnen Übersetzungsverhältnisse in den verschiedenen Gängen bei dem Getriebe gemäß Fig. 2,
Fig. 3 ehe dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zahnräderwechselgetriebes,
Fig. 3A eine Übersichtstabelle Über die einzelnen Übersetzungsverhältnisse in den verschiedenen Gängen bei dem.Getriebe gemäß Fig. 3,
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zahnräderwechselgetriebes, und
Fig. 4A eine Übersichtstabelle Über die einzelnen Übersetzungsverhältnisse in den verschiedenen Gängen bei dem Getriebe gemäß Fig. 4.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform deserfindungsgemäßen Zahnräderwechselgetriebes bezeichnet 10 ein aus zwei Planetenradgetrieben gebildetes Dreiganggetriebe, welchem ein der Drehmomenterhöhung dienendes Planetenradgetriebe 12 an der Antriebsseite vorgeschaltet ist. Das eine Planetenradgetriebe des Dreiganggetriebes 10 wird aus einem Sonei rad 14, einen Höhlrad 16, einem Planetenradträger 18 und Planetenrädern 20 gebildet, die mit dem Sonnenrad 14 und dem Hohlrad 16 im ständigen Zahneingriff stehen. Das Sonnenrad 14 ist mittels eines wahlweise anziibaren Bremsbandes 22 verankerbar· Da· zweite Planstenradgetriebe besteht aus einem Sonnenrad 24, einem Hohlrad 26,- einem Planetenradträger 28 und Planetenrädern 30, die auch hier im ständigen Zahneingriff mit dem Sonnenrad 24 und dem Hohlrad 26 stehen· Da» Hohlrad 26 ist mit dem Planetenradtrager 18 direkt verbunden, dar i»inerj*ite «ine direkt· Verbindung mit der G»trieb*abtr£*bswell· 32 beaittt» Das Sonnenrad 14 wirkt ale Reaktionsglied im ersten, zweiten und dritten Vorwärtsgang.
Der Träger 28 und das Hohlrad 16 sind mit einer der Drehmomentübertragung dienenden Trommel 34 verbunden, welche das Planetenradgetriebe 12 umgibt. Dieses besteht aus einem Hohlrad 36, einem Sonnenrad 38, einem Planetenradträger 40 und Planetenrädern 42, die im Zahneingriff stehen mit dem Hohlrad 36 und dem Sonnenrad 38· Der Träger 40 ist mit dem Sonnenrad 24 des Dreiganggetriebes 10 Über ein der Drehmomentübertragung dienendes Glied 44 verbunden, während das Hohlrad 36 direkt mit der von einem Drehmomentwandler angetriebenen Antriebswelle 46 des Getriebes verbunden ist·
Eine Kupplungstrommel 48 kann mittels einer Überholbremse 50 für die Schaltung des Getriebes auf den ersten Vorwärtsgang am Getriebegehäuse verankert werden. Sowohl im ersten Gang wie auch im zwiten Gang ist diese Kupplungstrommel 48 Über eine Überholkupplung 52 direkt mit dem Sonnenrad 38 verbunden« Eine wahlweise einrUckbare Reibungskupplung 54 verbindet die Antriebswelle 46 mit der Trommel 48 im zweiten, dritten und vierten Gang. Im dritten und vierten Gang sowie im Rückwärtsgang ist die Trommel 48 direkt mit der Trommel 34 Über eine wahlweise einrUckbare Reibungskupplung 56 verbunden« Eine weitere Reibungsbremse 58 läßt die Trommel 48 sowohl im Rückwärtsgang wie auch im ersten Gang an dem Getriebegehäuse verankern und zwar dann, wenn eine Bremsung am Berg erwünscht ist. Diese Bremse 58 wird also für den normalen Vorwärtsbetrieb nicht benötigt, weil dann das Reaktionsmoment Über die Überholbremse 50 an das Getriebegehäuse abgegeben wird. Die Kupplungstrommel 48 läßt sich schließlich noch mittels einer wahlweise einrUckbaren Reibungskupplung 60 direkt mit dem Sonnenrad 38 verbinden, und zwar im vierten Gang und während einer Bremsung am Berg.
Das vcrbeschriebene Getriebe der Fig. 1 läßt sieh ·*« dadurch auf den ersten Vorwärtsgang schalten, daß das. Bremsband 22 angezogen wird. Die Antriebswelle 46 gibt dann ihr Drehmoment an das Hohlrad 36 des Planeten-Tadgetriebes 12 ab, dessen Sonnenrad 38 das Reaktionemoment Über die Uberholkupplung 52 und Über die üb®rholbram*· 50 em das Getriebegehäuse abgibt. Der Planetenoradträg@r 40, der von dem Hohlrad 36 das Drehmoment
20981 3/δ
Übernimmt, Übergibt dieses Drehmoment an das Sonnenrad 24 des Dreiganggetriebes TO, welches es an den Träger 28 weitergibt. Ein Teil des dem Träger 28 Ubergebenen Drehmoments wird an das Hohlrad 16 weitergeleitet und erfährt durch das rechte Planetenradgetriebe eine Vervielfachung, so daß ein erhöhtes Drehmoment Über den Träger 18 an die Abtriebswelle 32 abgegeben wird, die auch von den Hohlrad 26 des mittleren Planetenradgetriebes ein anteiliges Drehmoment Übertragen erhält.
Zur Schaltung des Getriebes auf den zweiten Vorwärtsgang wird die Kupplung 54 eingerückt. Dadurch wird das Hohlrad 36 direkt mit dem Sonnenrad 38 verbunden, so daß also das Planetenradgetriebe 12 auf eine DirektUbersetzung geschaltet ist. An den Übrigen Eingriffsverhältnissen ändert sich nichts, so daß insgesamt von einem höheren Übersetzungsverhältnis auszugehen ist·
Zur Schaltung des Getriebes auf den dritten Vorwärtsgang wird nun die Drehmomentübertragung von dem Planetenradgetriebe 12 an das Sonnenrad 24 des Dreiganggetriebes 10 unterbrochen, indem die Kupplung 56 bei eingerückt bleibender Kupplung 54 eingerückt wird. Dadurch wird also die Antriebswelle 46 jetzt direkt über die Trommel 34 mit dem Hohlrad 16 des rechten Planetenradgetriebes verbunden, wobei für die Üherholkupplung 52 davon auszugehen ist, daß diese jetzt freiläuft. Weil das Bremsband 22 dabei weiterhin angezogen bleibt, dient auch in. diesem dritten Vorwärtsgang das Sonnenrad 14 des rechten Planetenradgetriebes als Reaktionsglied, so daß das Drehmoment über den Träger 18 auf die Abtriebswelle 32 zur übertragung kommen kann.
Zur Schaltung des T» Getriebes auf den vierten Vorwärtsgang wird die Kupplung 60 eingerückt, während die Kupplungen 54 und 56 weiterhin eigerUckt bleiben. Das Bremsband 22 ist im viertön Gang gelöst. Dadurch werden alle Getriebeteile auf eine DirektUbersetzung geschaltet, indem dann auch die Uberholbremse 50 freiläuft.
Zur Schaltung des Getriebes auf den Rückwärtsgang werden die Kupplung 56 und die Bremse 58 eingerückt, während das Bremsband 22 gelöst bleibt. Das
"209813/099-1 ■ ■ . ' . - 6-
Drehmoment kommt im Rückwärtsgang von der Antriebswelle 46 auf das Hohlrad 36 des Planetenradgetriebes 12 zur übertragung, dessen Sonnenrad 38 Über die Überholkupplung 52 und die eingerückte Bremse 58 das Reaktionsmoment an das Getriebegehäuse abgibt. Der Träger 28 ist über die eingerückte Kupplung 56 und die eingerückte Bremse 58 am Getriebegehäuse verankert, so daß er also gleichfalls als Reaktionsglied dienen kann, wenn das Drehmoment von dem Träger 40 an das Sonnenrad 24 übergeben wird. Das folglich in entgegengesetzter» Richtung drehende Sonnenrad 24 gibt das Drehmoment über das Hohlrad 26 an die Abtriebswelle 32 ab.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungseform des erfindungsgemäßen Zahnräderwechselgetriebes entspricht im wesentlichen derjenigen gemäß Fig. 1, weshalb einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Ein Unterschied besteht nur in der Anordnung der Reibungskupplung und der Überholkupplung 52, welche durch die Kupplungen 62 und 64 ersetzt sind. Die Überholkupplung 64 verbindet das Sonnenrad 24* des Dreiganggetriebes 10* mit dem Träger 40' des Planetenradgetriebes 12' im ersten und zweiten Vorwärtsgang sowie im Rückwärtsgang. Falls in diesen Gängen eine Bremsung am Berg erwünscht ist, kann die Reibungskupplung 62 angezogen werden, um dadurch die Kupplung 64 zu umgehen. Die Reibungskupplung 62 ist im vierten Vorwärtsgang zusammen mit den Kupplungen 56' und 54" eingerückt.
Die Schaltung dieses Getriebes entspricht derjenigen des Getriebes gemäß Fig. 1. Im ersten, zweiten und dritten Gang ist also das Bremsband 22* angezogen, um das Sonnenrad 14* am Getriebegehäuse zu verankern. Die Kupplung 54* ist im zweiten, dritten und vierten Gang eingerückt, und die Bremse 58* ist im Rückwärtsgang und für die Bremsung am Berg im ersten Gang eingerückt. Die Überholkupplung 50' gibt das Reaktionsmoment an das Getriebegehäuse ab, wenn im ersten Gang die Bremse 58* nicht eingerückt ist. Die Kupplung 56* ist im dritten und vierten Gang und im Rückwärtsgang eingerückt, und die Überholkupplung 64 dient der Drehmomentübertragung im ersten und zweiten Gang und im Rückwärtsgang. Die Kupplung 62 ist
2 09 8Ί a/0-9-9 5'
schließlich im vierten Gang eingerückt und außerdem für eine Bremsung am Berg im ersten und zweiten Gang und im Rückwärtsgang.
Die Übersichtstabellen der Fig. IA und 2A lassen erkennen, daß bei den jeweils angegebenen Teilkreisdurchmessern des Sonnenrades und des Hohlrades nur ein geringer Unterschied besteht zwischen den Übersetzungsverhältnissen im dritten und vierten Gang. Die für die beiden niedrigen Vorwärtsgänge und fUr den Rückwärtsgang angegebenen Übersetzungsverhältnisse sind andererseits ausreichend hoch, um den an ein Kraftfahrzeuggetriebe gestellten Anforderungen zu genügen.
Das Getriebe der Fig. 3 unterscheidet sich von den beiden vorbeschriebenen Ausfuhrungsformen im wesentlichen darin, daß das Dreiganggetriebe 66 ein Verbundgetriebe darstellt, das aus einem Hohlrad 70 und einem Sonnenrad als den beiden Eingangsgliedern besteht, welche wahlweis© Über das der Drehmomenterhöhung dienende Planetenrad4sgetriebe 68 mit der Getriebeantriebswelle verbunden werden« Ein zweites Sonnenrad 74, welches denselben Teilkreisdurchmesser besitzen kann wie das Sonnenrad 72, kann mittels eines Bremsbandes 76 im ersten, zweiten und dritten Vorwärtsgang am Getriebegehäuse verankert werden« Mit den Sonnenrädern 72 und 74 stehen Piaratenräder 78 und 80 im Zahneingriff, die auf einem gemeinsamen Planetenradträger 82 gelagert und untereinander im Zahneingriff gehalten sind· Der Träger 82 ist mit der Abtriebswelle 84 direkt verbunden.
Das Plcmetenradgetrieb© 6B bssteht aus ©irs©is Somfnefiffod B6e einem Hohlrad 88, einem Tröger 90 und PlQn©t@nröd©rn.92o Das HbfolsmS 88 ist direkt mit d©£ Antriebswelle 94 v©rbpnd©ny während ύβ@ $@ηη@ητ&ύ 'S6: 'alt ©in©r Kupplungstrommel 96 verbunden £stff di© ihss^seits üfe®2? ©&in©-Ub©xKölb'£eiB3e "98- an des GetriebsgahSuse VQMfakeifbeg· ist ο Di© Beobö© 98
di© üKwipplungstrosiiBol 96 aittele
209813/.099S
bungsbremse 100 am Getriebegehäuse verankert werden. Diese Bremse 100 ist auch im Rückwärtsgang eingerückt, so das Sonnenrad 86 dann als Reaktionsglied fungieren kann»
Das Sonnenrad 72 ist im ersten Gang und im zweiten Gang über eine Überholkupplung 102 mit dem Träger 90 verbunden, ^iese Verbindung besteht auch im Rückwärtsgang. Falls im ersten Gang, im zweiten Gang oder im Rückwärtsgang eine Bremsung am 8©rjg erwünscht, ist, kann zur Verbindung des Trägers 90 mit dem Sonnenrad 72 zusätzlich eine Reibungskupplung 104 eingerückt tk werden, die im übrigen im vierten Gang eingerückt ist.
Um das Getriebe von dem ersten Gang auf den zweiten Gang zu schalten, muß eine weiterhin vorgesehene Reibungskupplung 106 eingerückt werden. Diese verbindet die Antriebswelle 94 direkt mit dem Sonnenrad 86, so daß darüber das Planetenradgetriebe 68 auf eine Direktübersetzung geschaltet wird. Im zweiten Gang erfährt das dem Sonnenrad 72 übergebene Drehmoment keine Erhöhung, vielmehr ist davon auszugehen, daß eine solche Drehmomenterhöhung nur im ersten Gang stattfindet»
Zur Schaltung des Getriebes auf den dritten.Gang bleibt die Kupplung f eingerückt, und es muß eine weiterhin vorgesehene Reibungskupplung 108 eingerückt werden. Diese verbindet die Antriebswelle 94 direkt mit dem Hohlrad 70, was dann zur Folge hat, daß die Überholkupplung 102 freilauf t und das Drehmoment über den TJBger 82 auf die Abtriebswelle 84 zur Übertragung kommt.
Zur Schaltung des Getriebes auf den vierten Gang müssen alle drei Reibungskupplungen 104, 106 und 108 eingerückt werden, was zur Folge hat, daß alle Getriebeglieder auf eine Direktübersetzung geschaltet werden. Im vierten Gang ist das Bremsband 76 gelöst.
Zur Schaltung des Getriebes auf den Rückwärtsgang dienen das Sonnenrad
20 98 13/099 5 ~ 9"
und das Hohlrad 70 als Reaktionsglieder. Das d®m Träger 90 Ubergebene Drehmoment wird entweder über die Kupplung 102 oder über die Kupplung 104 an das Sonnenrad 72 weitergeleitet. Indem das Hohlrad 70 als Reaktionsglied dient, wird dabei das Sonnenrad 74 freilaufen, und der Abtriebs· welle 84 wird das Drehmoment von dem Träger 82 übertragen»
Die in Fig. 4 gezeigte AusfUhrungsform des ©rfindursgsg©ma"ß@n Getriebes besitzt eine konstruktive Ähnlichkeit mit den Ausfuhrungsformen der Fig.1 und 2, deshalb einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Das demgegenüber abgewandelte Dreiganggetriebe 110 besitzt ein Hohlrad 112 und einen Träger 114 als den beiden Eingangsgliedern, welche wahlweise Über das der Dr@hmomenterhb'hung dienende Plartetenradgetriebe 12" mit der Antriebswelle 46" kuppelbar sind« Das Dreiganggetriebe 110 wird vervollständigt durch sin Sonnenrad 116 und PlanstsnxQder 118, die auf einem Träger"114 gelagert sind, der mit einem zweiten Hohlrad 120 verbunden ist, das über Planstenräder 126 auf ©in@m Träger 124 mit einem Sonnenrad 122 im ständigen Zakn@ingziff geholten ist. Dor Träger 124 ist mit der Abtridbswslie 128 direkt verbunden0
Das Sonnenrad 122 dient als Reaktiorasgiied im ersten, zw@it@n und dritten Vorwärtsgang» Es läßt sich mittels eines Brenmbandes 130 am Getriebegehäuse verankern«. Im vierten Vorwärtsging ist das Sonnenrad 116 Über eine wahlweise einrückbareReibungskupplung 132 direkt mit d@m Sonnenrad 122 verbunden«
Das Sonnenrad 116 Übergibt im ersten und im zweiten Gang sowie im Rückwärtsgang Über sine Überholkupplung 134 das Reaktionsmoment an das Bremsband 130, Ira ersten Gang vervielfacht das Plati@t©nradgetri@bd 12" das , von der Antriebswelle 46" Übernommen© Drehmoment und Übergibt es an das Hohlrad 112, dessen zugehöriges Sonnenrad 116 dann als Reaktionsglied
- 10 -
209813/0996
fungiert. Das folglich eine weitere Erhöhung erfahrende Drehmoment wird dann an das Hohlrad 120 Übergeben, dessen zugehöriges Sonnenrad 122 wiederum als Reaktionsglied fungiert, so daß das Drehmoment unter nochmaliger Erhöhung Über den Träger 124 auf die Abtriebswelle 128 zur Übertragung kommen kann. Dieser Drehmomentweg wird auch fUr den zweiten Gang beibehalten, in welchem jedoch das Planetenradgetriebe 12" durch EinrUckung der Kupplung 54" auf eine DirektUbersetzung geschaltet ist. Das Übersetzungsverhältnis erfährt dadurch eine Änderung, wie dies aus der Übersichtstabelle gemäß Fig. 4A erkennbar ist0
Zur Schaltung des Getriebes auf den dritten Gang bleibt die Kupplung 54" eingerückt, die Kupplung 56" wird eingerückt. Das Drehmoment kommt dadurch direkt auf den Träger 114 zur Übertragung, wodurch die Überholkupplung zum Freilaufen gebracht wird. Wird schließlich noch die Kupplung 132 eingerückt, dann wird dadurch das Getriebe auf den vierten Gang geschaltet, in welchem dann all© Getriebeglieder eine DirektUbersetzung besitzen.
FUr die Schaltung des Getriebes auf den Rückwärtsgang muß schließlich das Sonnenrad 38" am Getriebegehäuse verankert werden, indem die Bremse 58" eingerückt wird· Der Träger 40" Übergibt dann das Drehmoment an das Hohlrad 112, wodurch das zugehörige Sonnenrad 116 in entgegengesetzter Richtung umläuft und das Drehmoment Ubsr die Überholbremse 134 auf das Sonnenrad 122 Übertragen wird. Indem das diesem zugehörige Hohlrad 120 durch die Bremse 50" Über die Kupplung 56" und die Bremse 58" am Getriebegehäuse verankert ist, kann das Drehmoment Über den Träger 124 auf die Abtriebswelle 128 zur Übertragung kommen.
2098 13/08 9

Claims (4)

Ansprüche
1.J Zahnräderwechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus zwei ggfs. über einen hydrodynamischen Drehmomentwandler von einer Verbrennungskraftmaschine über eine Antriebswelle antreibbaren Planetenrädgetrieben, die über zwei Eingangsglieder für einen Dreigangbetrieb schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeantriebswelle (46; 46'; 94; 46") mit dem Hohlrad (36; 36'; 88; 36") eines der Drehmomenterhöhung dienenden Planetenradgetriebes (12; 12'; 68;12") verbunden ist, das im erwten Gang bei Verankerung des Sonnenrades (38; 38'; 86; 38") mittels einer Bremse (50; 50'; 98; 50") über seinen Planetenradträger (40; 40'; 90; 40") mit dem einen Eingangsglied (24; 24'; 72; 112) des Dreiganggetriebes (10; 10';66; 110) verabunden und das im zweiten Gang auf eine Direktübersetzung geschaltet ist, und daß die Getriebeantriebswelle im dritten Gang über dieses auf seine Direktübersetzung geschaltete Planetenradgetriebe mit dem anderen Eingangsglied (16; 16'; 70; 114) des Dreiganggetriebes verbunden ist, das in einem vierten Gang mittels einer Kupplung (60; 62; 104; 132) auf eine Direktüberse^zung geschaltet ist,
2. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaltung des Getriebes auf seinen zweiten Gang das Hohlrad (36; 36l; 88; 36") und das Sonnenrad (38; 38s, 86; 38") des Planetenradgetriebes (12; 12\· 68; 12") mittels einer wahlweise einrUckbaren Kupplung (54; 54'; 106; 54") direkt kuppelbar sind, über welche im dritten und vierten Gang ein e die Antriebswelle (46; 46·; 94; 46") mit dem zweiten Eingangsglied (16; 16'; 70; 114) des Dreiganggetriebes (10; 10'; 66; 110) verbindende Kupplung (56; 56'; 108; 56") einrückbar ist.
2 09813/0995
3. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Eingangsglied (24') des Dreiganggetriebes(IO') im ersten und zweiten Gang und im Rückwärtsgang mittels einer Kupplung (64) mit dem Planetenradträger (40') des PIanetenradgetriebes (121) verbunden und daß das zweite Eingangsglied (Ιό1) des Dreiganggetriebes (10*) im Rückwärtsgang durch eine Bremse (58') verankert ist·
4. Zahnräderwechselgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e kennzeichne t durch eine Überholbremse (50; 50';98; 50") zur Verankerung des Sonnenrades (38; 38'; 86; 38") des der Drehmomenterhöhung dienenden Planetenradgetriebes·
5« Zahnräderwechselgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (86) des Planetenradgetriebes (68) durch eine weitere Überholkupplung (102) im ersten und zweiten Gang und im Rückwärtsgang am Getriebegehäuse verankert ist.
209813/0995
Leerseite
DE19712137983 1970-09-18 1971-07-29 Zahnräderwechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE2137983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7352370A 1970-09-18 1970-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2137983A1 true DE2137983A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=22114194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137983 Withdrawn DE2137983A1 (de) 1970-09-18 1971-07-29 Zahnräderwechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3640153A (de)
CA (1) CA936384A (de)
DE (1) DE2137983A1 (de)
GB (1) GB1320805A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758225B4 (de) * 1997-10-08 2007-06-14 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Vierganggetriebe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799004A (en) * 1972-06-26 1974-03-26 Gen Motors Corp Change speed power transmission
JPS56150643A (en) * 1980-04-25 1981-11-21 Aisin Warner Ltd Driving gear for automobile
US4368649A (en) * 1980-07-01 1983-01-18 Ford Motor Company Automatic transaxle driveline having four forward driving ratios and a single reverse ratio
US5088354A (en) * 1989-11-30 1992-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift control system and method for automatic transmissions
US5039305A (en) * 1989-12-18 1991-08-13 Ford Motor Company Multiple ratio compact transaxle assembly for automotive vehicles
JP2775943B2 (ja) * 1989-12-22 1998-07-16 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機
JP2748642B2 (ja) * 1990-03-12 1998-05-13 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410157A (en) * 1965-03-09 1968-11-12 Gen Motors Corp Power transmission
US3475992A (en) * 1967-12-26 1969-11-04 Gen Motors Corp Power transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758225B4 (de) * 1997-10-08 2007-06-14 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Vierganggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1320805A (en) 1973-06-20
US3640153A (en) 1972-02-08
CA936384A (en) 1973-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825733C2 (de) Umlaufrädergetriebe für ein automatisches Getriebe
DE102006044882B4 (de) Mehrganggetriebe
DE2945224C2 (de) Verbundplanetenräderwechselgetriebe mit einem vorgeordneten hydrokinetischen Drehmomentwandler für Kraftfahrzeuge
DE2944900C2 (de) Mehrgängiges, hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102021204634B3 (de) Getriebe für ein Fahrrad und Fahrrad
DE10250373A1 (de) Automatikgetriebe
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE102008023783A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE3610577A1 (de) Automatisches getriebe
DE19828184B9 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE2621775A1 (de) Umlaufraedergetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE602005004659T2 (de) Mehrstufiges automatikgetriebe für personenkraftfahrzeuge oder nutzfahrzeuge
DE3134259A1 (de) Lastschaltgetriebe mit retarder
DE2743583A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE19530486A1 (de) Automatikgetriebe-Kraftübertragungsstrang für ein Fahrzeug
DE1450743B1 (de) Planetenwechselgetriebe,insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10357996B4 (de) Siebengang-Planetengetriebe
DE19758202B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19758193A1 (de) 5-Gang-Automatikgetriebe
DE2137983A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2429268A1 (de) Wechselgetriebe fuer ein personenkraftfahrzeug
DE60006207T2 (de) Sechsgang-Planetengetriebe
DE3822319A1 (de) Lastschaltbares planetenraeder-wechselgetriebe
DE102017117048A1 (de) Mehrganggetriebe mit einer parallelen einwegkupplung
DE19828152B9 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
8130 Withdrawal