DE2137791B2 - DEVICE FOR FASTENING THE FREE WIRE PROJECTING FROM A TWIST ON A CROSS-TWISTED, WIRE OR BAR-SHAPED HOLDING ELEMENT - Google Patents

DEVICE FOR FASTENING THE FREE WIRE PROJECTING FROM A TWIST ON A CROSS-TWISTED, WIRE OR BAR-SHAPED HOLDING ELEMENT

Info

Publication number
DE2137791B2
DE2137791B2 DE19712137791 DE2137791A DE2137791B2 DE 2137791 B2 DE2137791 B2 DE 2137791B2 DE 19712137791 DE19712137791 DE 19712137791 DE 2137791 A DE2137791 A DE 2137791A DE 2137791 B2 DE2137791 B2 DE 2137791B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twist
wire ends
holding element
guide
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712137791
Other languages
German (de)
Other versions
DE2137791A1 (en
DE2137791C3 (en
Inventor
Willy Heestert Vanderfaeillie (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekaert NV SA
Original Assignee
Bekaert NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekaert NV SA filed Critical Bekaert NV SA
Publication of DE2137791A1 publication Critical patent/DE2137791A1/en
Publication of DE2137791B2 publication Critical patent/DE2137791B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2137791C3 publication Critical patent/DE2137791C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F15/00Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
    • B21F15/02Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/14Specially bending or deforming free wire ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a device according to the preamble of claim 1.

Solche Vorrichtungen sind vor allem dann von großer Bedeutung, wenn es sich darum handelt, bei einerSuch devices are especially of great importance when it comes to a

ίο großen Anzahl von Gittermaschen eines Drahtgitternetzes die aus den randständigen Verdrillungen abstehenden Drahtenden schnell und zuverlässig zu versorgen, & h. sie schnell und zuverlässig mit einem quer zu den Verdrillungen verlaufenden Halteelementίο large number of meshes of a wire mesh the wire ends protruding from the edge twists close quickly and reliably supply, & h. you quickly and reliably with one holding element extending transversely to the twists

zu verbinden. Das ist eine Notwendigkeit, die in der Hoch-, Tief- und Straßenbautechnik bei der Herstellung von Bewehrungen der verschiedensten Art regelmäßig vorliegt, ebenso aber auch auf dem Gebiet der Wasserbautechnik bei der Herstellung von Gitterkörben oder Bewehrungen zur Bildung von Dämmen, oder schließlich in der militärischen Technik bei der Herstellung von Verschanzungen.connect to. That's a necessity in that Structural engineering, civil engineering and road construction technology in the production of various types of reinforcement on a regular basis is present, but also in the field of hydraulic engineering in the manufacture of mesh baskets or reinforcement for the formation of dams, or finally in the military technology at the Manufacture of entrenchments.

Bei der bekannten Vorrichtung gemäß der gattungsbildenden OE-PS 1 85 213 sind die Drahtenden um das Halteelerrent durch außenverzahnte Wickelräder herumwickelbar, die einen Führungskanal für das Halteelement sowie Führungsschlitze für die Drahtenden aufweisen, und es ist eine feststehende Führung zum Halten der Verdrillung vorgesehen.In the known device according to the generic OE-PS 1 85 213, the wire ends are around the Haltelerrent can be wound around by externally toothed winding wheels, the one guide channel for the holding element and guide slots for the wire ends have, and there is a fixed guide for holding the twist.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, um die aus einer Verdrillung austretenden freien Drahtenden um das Halteelement herumzuwickeln:There are basically two ways of moving the free wire ends emerging from a twist to wrap the retaining element around:

Man kann die Drahtenden von einander entgegengesetzten Seiten des Halteelements her an dieses heranführen und sie in dem sich daraus ergebenden Wicklungssinn um das Halteelement herumwickeln, d. h. also gleichsinnig. Dieser Weg, der in der OE-PS 1 85 213 in deren F i g. 1 gezeigt wird, wird in der Regel dann beschritten, wenn die erforderlichen Formänderungen manuell mit einfachen Handwerkzeugen durchgeführt werden.The wire ends can be attached to the holding element from opposite sides of the latter bring them up and wrap them in the resulting winding direction around the holding element, d. H. so in the same direction. This way, which is described in the OE-PS 1 85 213 in their F i g. 1 is shown, is usually followed when the necessary changes in shape can be done manually with simple hand tools.

Man kann aber die Drahtenden auch an derselben Seite des Halteelements an dieses heranführen und sie in dem sich daraus ergebenden Wicklungssinn um das Halteelement herumwickeln, d. h. also gegensinnig. Diese Möglichkeit ist in Fig.2 der OE-PS 185 213 wiedergegeben und durch die aus dieser Patentschrift bekannte Vorrichtung realisiert. Dabei werden aber, wie aus F i g. 4 der OE-PS 1 85 213 hervorgeht, nicht nur die jeweils aus einer Verdrillung heraustretenden Drahtenden erfaßt, sondern es wird eine ganze Verdrillung geopfert, und erst die dadurch freigelegten Drahtender der jeweils zurückliegenden Masche werden in -iei vorstehend angegebenen Weise erfaßt und um da; Halteelement herumgewickeltBut you can also bring the wire ends on the same side of the holding element to this and put them in wrap the resulting winding direction around the holding element, d. H. so in opposite directions. This possibility is shown in Fig. 2 of OE-PS 185 213 reproduced and implemented by the device known from this patent specification. But how from Fig. 4 of OE-PS 1 85 213, not only the wire ends emerging from a twist rather, a whole twist is sacrificed, and only the wire ends that are thereby exposed of the previous stitches are in -iei recorded above manner and around there; Retaining element wrapped around

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabt zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannter Gattung so zu vervollkommnen, daß die aus dei Verdriiiungen austretenden Drahtenden so gefaßt i;n> so geführt werden, daß die vorstehend erwähntei Verluste nicht auftreten.In contrast, the invention is based on the object of providing a device of the type mentioned at the beginning To perfect the genus in such a way that the wire ends emerging from the displacements are set in such a way are managed so that the above-mentioned losses do not occur.

Gelöst ist diese Aufgabe nach der Erfindung durch dl·This object is achieved according to the invention by dl

Lehre nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 Es wird dabei apparativ ein Lösungsweg beschritter bei dem die aus den Verdrillungen heraustretende freien Drahtenden — im Gegensatz zu der bekannte Vorrichtung nach der OE-PS 1 85 213 — von einande entgegengesetzten Seiten des Halteelements her aTeaching according to the characterizing part of claim 1 It is a solution approached in terms of apparatus in which the free wire ends emerging from the twists - in contrast to the known one Device according to OE-PS 1 85 213 - from opposite sides of the holding element a

'f'f

dieses herangeführt werden, wie dies in Fig.1 der OE-PS gezeigt istthis are brought up, as shown in FIG OE-PS is shown

Die erfindungsgemäße Lösung ist mit der Vorrichtung nach der OE-PS t 85 213 nicht zu verwirklichen, und sie bringt zunächst einmal den ganz beträchtlichen Vorteil, daß das erfindungsgemäße Zurückbiegen der freien Drahtenden bis unmittelbar an die Verdrillung das sichere Einführen in die Führungsschlitze erleichtert und außerdem auch die Verarbeitung besonders dicker Halteelemente möglich macht. Ferner aber kommen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die bei der bekannten Vorrichtung so nachteiligen, durch das Wegschneiden der endständigen Verdrillungen gegebenen Materialverluste in WegfalL Man muß diesen Vorteil vor allem dann sehr hoch veranschlagen, wenn es sich nicht nur um gewöhnliches Eisendraht-Material handelt, sondern um hochwertige und teuere SpezialmateriaJien, wie sie nicht nur im Hoch- und Tiefbau, sondern auch im Wasserbau und bei der Geländeverbauung in zunehmendem Maße zum einsatz kommen.The inventive solution is with the device according to the OE-PS t 85 213 not to be realized, and it brings first of all the quite considerable Advantage that the inventive bending back of the free wire ends right up to the twist the safe insertion into the guide slots facilitates and also the processing is particularly thick Makes holding elements possible. But also come in the device according to the invention in the known device so disadvantageous, given by cutting away the terminal twists Loss of material in case of loss This advantage must be assessed very highly, especially when it is not just ordinary iron wire material, but high-quality and expensive special materials, as they are not only in civil engineering, but also in hydraulic engineering and site development are increasingly used.

Ausgestaltungen im Rahmen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Refinements within the scope of the invention are specified in the subclaims.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den F i g. 1 bis 8 der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert Es zeigtThe invention is illustrated below with reference to FIGS. 1 to 8 of the drawing shown schematically Embodiments explained It shows

F i g. 1 I, II und III die zu verbindenden Elemente in einem Zwischenstadium vor der Verbindung und nach der Verbindung,F i g. 1 I, II and III the elements to be connected in an intermediate stage before the connection and after the connection,

Fig.2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, soweit sie zurr, umbiegen der Drahtenden dient,2 shows a side view of the device according to the invention, insofar as it is used to bend the wire ends serves,

F i g. 3 eine Draufsicht auf diese Vorrichtung in ihrer Ruhestellung,F i g. 3 is a plan view of this device in its rest position,

Fig.4 eine Draufsicht auf dieselbe Vorrichtung in ihrer Arbeitsstellung,FIG. 4 is a plan view of the same device in FIG your working position,

Fig.5 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, soweit sie zum Aufwickeln der umgebogenen Drahtenden auf das Halteelement dient,5 shows a side view of the device according to the invention, insofar as it is used for winding up the bent Wire ends are used on the holding element,

h i g. ö eine Seitenansicht dieser Vorrichtung in ihrer Arbeitsstellung, F i g. 7 eine Draufsicht auf diese Vorrichtung undh i g. ö a side view of this device in its Working position, F i g. 7 is a plan view of this device and

Fig.8 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum gleichzeitigen Befestigen der freien Drahtenden mehrerer Maschen an dem Halteelement8 shows a plan view of a device according to the invention for simultaneously attaching the free Wire ends of several meshes on the holding element

F i g. 1 zeigt bei I die zu verbindenden Elemente, die aus einer Masche M eines Gitters mit den aus einer Verdrillung 3 austretenden freien Drahtenden 1 und 2 sowie einer Stange, einem dicken Draht oder einem anderen Halteelement E bestehen, an dem die Drahtenden 1 und 2 befestigt werden sollen. D«e freien Drahtenden 1, 2 sind von der Verdrillung 3 weg V-förmig gespreiztF i g. 1 shows at I the elements to be connected, which consist of a mesh M of a grid with the free wire ends 1 and 2 emerging from a twist 3 as well as a rod, a thick wire or another holding element E to which the wire ends 1 and 2 are attached should be. The free wire ends 1, 2 are spread away from the twist 3 in a V-shape

In der ersten Phase des durch die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkten Arbeitsablaufs werden die beiden Drahtenden 1 und 2 auf beiden Seiten der Verdrillung 3 bei la und 2a nach hinten gebogen (Schema H).In the first phase of the workflow brought about by the device according to the invention, the both wire ends 1 and 2 bent backwards on both sides of the twist 3 at la and 2a (Scheme H).

In der zweiten Phase werden die Drahtenden 1 und 2 bei 16 und 26 schraubenförmig um das Halteelement E gewickelt (Schema III).In the second phase, the wire ends 1 and 2 at 16 and 26 are helically wound around the holding element E (scheme III).

Die erste Phase des Arbeitsablaufes kann mit der in den F i g. 2 bis 4 dargestellten Vorrichtung sehr leicht und sicher durchgeführt werden, die einen Führungskanal 4 aufweist, der an einem Rahmen 5 befestigt ist. In diesem Führungskanal 4 wird die Verdrillung 3 so angeordnet, daß die freien Drahtenden I und 2 nach vorne vorstehen. Ein Hebel 6, der mit einem Vorsprung ist wie er z. B. durch den Kopf einer Schraube gebildet wird, ist mit einer Schwenkachse 8 an einen Deckel 9 schwenkbar angelenkt, der an einem Rahmen S befestigt ist Der schwenkbare Hebel 6 ermöglicht es mit seinem durch einen Schraubenkopf gebildeten Vorsprung 7, die Verdrillung 3 im Führungskanal 4 zu halten. Eine Kolbenstange 10, die von einem Druckzylinder oder einer anderen geeignetem, nicht dargestellten Vorrichtung betätigt wird, trägt an einem ihrer Enden ein Biegewerkzeug 11, das in Führungsbahnen 12 verschiebbar angeordnet ist Dieses Biegewerkzeug 11 hat an seiner Schmalseite eine Ausnehmung 13, deren Länge, geringer ist als der äußerste Abstand zwischen den Drahtenden 1 und 2.The first phase of the workflow can be carried out with the one shown in FIGS. 2 to 4 shown device very easily and safely performed, which has a guide channel 4 attached to a frame 5. In this guide channel 4, the twist 3 is arranged so that the free wire ends I and 2 after protrude in front. A lever 6, which is with a projection as it is, for. B. through the head of a screw is formed is with a pivot axis 8 to one Lid 9 is pivotably articulated, which is fastened to a frame S The pivotable lever 6 makes it possible with its projection 7 formed by a screw head, the twist 3 in the guide channel 4 to keep. A piston rod 10, which is supported by a pressure cylinder or some other suitable, not shown Device is actuated, carries at one of its ends a bending tool 11, which is in guide tracks 12 This bending tool 11 has a recess 13 on its narrow side, the Length, is less than the extreme distance between wire ends 1 and 2.

Wenn man den Druckzylinder betätigt, kommt das Biegewerkzeug U an den Drahtenden 1 und 2 zur Anlag« und biegt sie in Richtung des Pfeils /(F i g. 3) um. Die Anschläge 14 des Biegewerkzeugs 11 legen sich an den Drahtenden 1 und 2 an und diese werden unter der Wirkung des durch den Kolben ausgeübten Drucks um die Abrundungen 15, 16 herumgebogen, die am Führungskanal 4 vorgesehen sind.When you press the pressure cylinder, it comes Bending tool U on the wire ends 1 and 2 for contact and bends them in the direction of the arrow / (FIG. 3). The stops 14 of the bending tool 11 are applied the wire ends 1 and 2 and these are reversed under the action of the pressure exerted by the piston the roundings 15, 16, which are provided on the guide channel 4, are bent around.

Die freien Drahtenden 1 und 2 bilden auf diese Weise mehr oder weniger die Form eines Ankers auf beiden Seiten der Verdrillung 3, und sie können nach dem Anheben des schwenkbaren Hebels 6 herausgenommen werden, um der zweiten Phase des Arbeitsablaufs unterworfen zu werden. Diese zweite Phase besteht, wie bereitü oben erwähnt, darin, daß jedes der freien Drahtenden 1 und 2 bei 16 und 26 (s. Schema HI in Fig. 1) schraubenförmig um das Halteelement E herumgewickelt wird. Zu diesem Zweck werden die Drahtenden la und 16 sowie die Verdrillung 3 in einen Vorrichtungsteil eingeführt der in den Fig.5 bis 7 dargestellt istThe free wire ends 1 and 2 thus form more or less the shape of an anchor on both sides of the twist 3, and they can be removed after lifting the pivotable lever 6 in order to be subjected to the second phase of the operating sequence. As already mentioned above, this second phase consists in that each of the free wire ends 1 and 2 at 16 and 26 (see diagram HI in FIG. 1) is wound around the holding element E in a helical manner. For this purpose, the wire ends 1 a and 16 and the twist 3 are introduced into a device part which is shown in FIGS

Dieser Vorrichtungsteil besteht aus einer festen Halterung 17 und einer Halterung 18, die um eine Schwenkachse 19 schwenkbar ist Zwei untere, zweiteilige, zahnradförmige Wickelräder 20,21 sind in der festen Halterung 17 angeordnet während zwei obere, zweiteilige, zahnradförmige Wickelräder 22, 23 in der schwenkbaren Halterung 18 angeordnet sind. Wenn die schwenkbare Halterung 18 auf die feste Halterung 17 heruntergeklappt ist, bilden die beiden Zahnradhälften jeweils zwei ganze Zahnräder, die sich aus den beiden Halb rädern 20,22 bzw. 21,23 zusammensetzen (F i g. 6).This device part consists of a fixed bracket 17 and a bracket 18 which is around a Pivot axis 19 is pivotable. Two lower, two-part, gear-shaped winding wheels 20, 21 are fixed in the Bracket 17 arranged while two upper, two-part, gear-shaped winding wheels 22, 23 in the pivotable bracket 18 are arranged. When the pivoting bracket 18 is on the fixed bracket 17 is folded down, the two gear halves each form two whole gears that are made up of the two Assemble half wheels 20, 22 and 21, 23 (Fig. 6).

Jedes Halbrad weist an einer Stirnseite eine Ausnehmung 24 dort auf, wo sie der Schwenkachse 19 gegenüberliegt so daß, wenn die beiden oberen Halbräder 22, 23 auf den unteren Halbrädern 20, 21 aufliegen, sie an der der Schwenkachse 19 gegenüberliegenden Seite durch die Ausnehmungen 24 einen Zwischenraum bilden und sich seitlich von dem Gelenk gegenseitig abstützen. Dieser Zwischenraum ermöglicht es, die freien Enden la, 2a der Verdrillung 3 einzusetzen.Each half-wheel has a recess 24 on one end face where it meets the pivot axis 19 opposite so that when the two upper half wheels 22, 23 on the lower half wheels 20, 21 they rest on the side opposite the pivot axis 19 through the recesses 24 Form a space and support each other to the side of the joint. This gap enables it to use the free ends 1 a, 2 a of the twist 3.

Das vordere Ende der Halterung 18 hat die Gestalt einer Gabel, an der ein Hebel 25 bei 26 schwenkbar befestigt ist Der Hebel 25 endet in einer Klinke 25', die einem an der festen Halterung 17 befestigten Vorsprung umgibt, um die schwenkbare Halterung 18 an der festen Halterung 17 verriegeln zu können. Der Hebel 25 kann leicht um das Gelenk 26 geschwenkt werden, um die beiden Halterungen 17 und 18 wieder entriegeln zu können.The front end of the bracket 18 has the shape of a fork on which a lever 25 at 26 is pivotable The lever 25 ends in a pawl 25 ', which is attached to a projection on the fixed bracket 17 surrounds in order to be able to lock the pivotable bracket 18 to the fixed bracket 17. The lever 25 can be easily pivoted about the joint 26 to unlock the two brackets 17 and 18 again can.

Die beiden Wickelräder, die von den Halbrädern 20, 22 bzw. 21, 23 gebildet werden, werden durch eine Führung 29 in Abstand gehalten, die zugleich ein Lager für die beiden unteren Halbräder bildet. Ein weiteres Lag«r wird durch einen Teil 17a der feisten Halterung 17The two winding wheels, which are formed by the half wheels 20, 22 and 21, 23, are through a Guide 29 held at a distance, which also forms a bearing for the two lower half-wheels. Another one The bearing is provided by a part 17a of the fat holder 17

gebildet. Die Führung 29 nimmt jeweils die Verdrillung 3 auf.educated. The guide 29 takes up the twist 3 in each case.

In dem mittleren Teil der Halbräder 20,22 und 21,23 und des Teils 17a der festen Halterung 17 sind halbkreisförmige Rillen 30,31 für die Durchführung des Halteelements E ausgebildet Außerdem sind in den Halbrädern Führungsschlitze 32 vorgesehen, um die freien Enden la und 2a des Drahtes einsetzen zu können.In the middle part of the half wheels 20,22 and 21,23 and the part 17a of the fixed bracket 17 semicircular grooves 30,31 are formed for the implementation of the holding element E. In addition, guide slots 32 are provided in the half wheels around the free ends la and 2a of the wire to be able to use.

Die Wickelräder werden von zwei Ritzeln 33, 34 angetrieben, die gesondert von einem nicht gezeigten Motor in den durch die Pfeile /1 und /2 angegebenen Richtungen gegenläufig angetrieben werden. Um einen gleichmäßigen Antrieb zu erhalten, können die Wickelräder eine konische 45°-Zahnung aufweisen und z.B. von einem einzigen konischen 45°-Ritzel angetrieben werden, das zwischen ihnen angeordnet ist.The winding wheels are driven by two pinions 33, 34, which are separate from one not shown Motor are driven in opposite directions in the directions indicated by the arrows / 1 and / 2. To one To obtain a uniform drive, the winding wheels can have a conical 45 ° toothing and e.g. driven by a single 45 ° conical pinion positioned between them.

Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:The device works as follows:

Wenn die schwenkbare Halterung 18 angehoben ist (F i g. 5), wird die Masche Af zwischen die beiden Zapfen 35 so eingesetzt, daß die Verdrillung 3 in die Führung 29 eintritt und die freien Drahtenden la und 2a vor der Führung 29 in den Ausnehmungen 24 der Wickelräder 20, 22 bzw. 21, 23 liegen. Danach legt man das Halteelement E in die halbkreisförmigen Rilllen 30, 31 nahe den umgebogenen Drahtenden 1 a, 2a ein und senkt die schwenkbare Halterung 18 ab. Nun wird jedes Wickelrad mittels seines Ritzels 33 bzw. 34 angetrieben.When the pivotable bracket 18 is raised (Fig. 5), the mesh Af is inserted between the two pins 35 so that the twist 3 enters the guide 29 and the free wire ends la and 2a in front of the guide 29 in the recesses 24 of the winding wheels 20, 22 and 21, 23 are located. Then the holding element E is placed in the semicircular grooves 30, 31 near the bent wire ends 1a, 2a and the pivotable holder 18 is lowered. Now each winding wheel is driven by means of its pinion 33 or 34.

Weil die beiden Wickelräder in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden, wobei z. B. das durch die beiden Halbräder 20, 22 gebildete Wickelrad in Richtung des Pfeiles /"2 angetrieben wird, während das durch die beiden Halbräder 21, 23 gebildete Wickelrad in Richtung des Pfeiles f\ angetrieben wird, gelangt das freie Drahtende la zunächst unter das Halteelement E, während das freie Drahtende 2a über das Halteelement gelangt. Nach einigen Umdrehungen der Wickelräder erhält man eine Verbindung, wie sie in F i g. 1 III gezeigt istBecause the two winding wheels are driven in opposite directions, with z. B. the winding wheel formed by the two half wheels 20, 22 is driven in the direction of the arrow / "2, while the winding wheel formed by the two half wheels 21, 23 is driven in the direction of the arrow f \ , the free wire end la first comes under the Holding element E, while the free wire end 2a passes over the holding element After a few revolutions of the winding wheels, a connection is obtained as shown in FIG

In F i g. 8 sind mehrere Vorrichtungsteile, wie sie in den F i g. 5 bis 7 gezeigt sind, parallel zueinander angeordnet und bilden eine Maschine, mit der zugleich mehrere freie Drahtenden la, 2a mehrerer Verdrillungen 3 um ein Halteelemcnt gewickelt werden können. Die verschiedenen Maschen M können die eines einzigen Gitters sein. Eine gemeinsame Welle, die mehrere Ritzel 33 trägt, wird von einem nicht gezeigten Motor angetrieben, während eine weitere Welle, die mehrere Ritzel 34 trägt, in der entgegengesetzten Richtung angetrieben wird. Die Arbeitsweise dieser Maschine ist mit der in den Fig.5 bis 7 erläuterten identisch.In Fig. 8 are several device parts as shown in FIGS. 5 to 7 are shown, arranged parallel to one another and form a machine with which several free wire ends la, 2a several twists 3 can be wound around a holding element at the same time. The different meshes M can be those of a single grid. A common shaft carrying a plurality of pinions 33 is driven by a motor (not shown), while another shaft carrying a plurality of pinions 34 is driven in the opposite direction. The mode of operation of this machine is identical to that explained in FIGS.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Befestigen der freien, von einer Verdrillung abstehenden Drahtenden an einem quer zur Verdrillung verlaufenden, draht- oder stangenförmigen Halteelement, um das die Drahtenden durch außenverzahnte Wickelräder herumwikkelbar sind, die einen Führungskanal für das Halteelement und Führungsschlitze für die Drahtenden aufweisen, mit einer feststehenden Führung zum Halten der Verdrillung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Biegeeinrichtung mit einem Biegewerkzeug (11) vorgesehen ist, durch das die freien Drahtenden (1,2) jeweils in Richtung zu der in einem Führungskanal (4) festgehaltenen Verdrillung (3) zurückbiegbar sind, und daß die durch die feststehende Führung (29) im Abstand gehaltenen beiden Wickelräder (20, 22; 21, 23) nach Einlegen der gebogenen Drahtenden (la, 2a)\n die Führungsschlitze (32) gegenläufig antreibbar sind. 1. Device for fastening the free wire ends protruding from a twist on a wire or rod-shaped holding element running transversely to the twist, around which the wire ends can be wound by externally toothed winding wheels that have a guide channel for the holding element and guide slots for the wire ends a fixed guide for holding the twist, characterized in that a bending device with a bending tool (11) is provided, by means of which the free wire ends (1,2) can be bent back in the direction of the twist (3) held in a guide channel (4) and that the two winding wheels (20, 22; 21, 23) held at a distance by the fixed guide (29) can be driven in opposite directions after inserting the bent wire ends (la, 2a) \ n the guide slots (32). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegewerkzeug (11) von einem Schubkolbentrieb betätigbar ist und an seiner Vorderseite eine Ausnehmung (13) aufweist, deren Länge geringer ist als der äußerste Abstand der freien Drahtenden (1,2) der Verdrillung (3).2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the bending tool (11) of one Push piston drive can be actuated and has a recess (13) on its front side, the Length is less than the outermost distance between the free wire ends (1,2) of the twist (3). 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten der Verdrillung (3) beim Biegen der Drahtenden (1, 2) ein um eine Schwenkachse (8) schwenkbarer Hebel (6) vorgesehen ist, der einen durch einen Schraubenkopf gebildeten Vorsprung (7) aufweist, der in Arbeitsstellung des Hebels (6) auf der im Führungskanal (4) befindlichen Verdrillung (3) aufliegt3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that for holding the Twist (3) when bending the wire ends (1, 2) a lever pivotable about a pivot axis (8) (6) is provided which has a projection (7) formed by a screw head, which is shown in Working position of the lever (6) rests on the twist (3) in the guide channel (4) 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (4) für die Verdrillung (3) auf der den freien Drahtenden (1, 2) zugewandten Stirnseite Abrundungen (15, 16) aufweist, um die die Drahtenden durch das Biegewerkzeug (11) biegbar sind.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the guide channel (4) for the Twist (3) on the end face facing the free wire ends (1, 2) Roundings (15, 16) has around which the wire ends can be bent by the bending tool (11). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Wickelräder (20, 22; 21, 23) als aufeinander klappbare Halbräder ausgebildet sind, wobei jeweils ein Halbrad (20; 21) in einer unteren festen Halterung (17) angeordnet ist und jeweils das andere Halbrad (22; 23) in einer oberen schwenkbaren Halterung (18) angeordnet ist5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the winding wheels (20, 22; 21, 23) as Half-wheels which can be folded on top of one another are formed, with one half-wheel (20; 21) in each case in a lower fixed bracket (17) is arranged and each other half-wheel (22; 23) in an upper pivotable Bracket (18) is arranged 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren festen Halterung (IT) gegenläufig antreibbare Ritzel (33; 34) gelagert sind, die mit der Außenverzahnung der Wickelräder (2D, 22; 21,23) kämmen.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that in the lower fixed holder (IT) sprockets (33; 34) that can be driven in opposite directions are mounted, which mesh with the external teeth of the winding wheels (2D, 22; 21,23). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Halbrad (20 — 23) zentral eine halbkreisförmige, in axialer Richtung verlaufende Rille (30) zur Bildung des Führungskanals für das Halteelement (E) vorgesehen ist.7. Apparatus according to claim 5, characterized in that in each half wheel (20-23) centrally a semicircular, axially extending groove (30) is provided for forming the guide channel for the holding element (E) . 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 — 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die obere schwenkbare Halterung (18) ein Hebel (25) angelenkt ist, der an dem der unteren Mauerung (17) iugewandiiin Ende eine Klinke (25') aufweist, die bei abgesenkter oberer Halterung (!8) ein Rastglied (28) an der unteren Halterung (17) hintergreift8. Device according to one of claims 5-7, characterized in that pivotable to the upper Bracket (18) a lever (25) is articulated, which iugewandiiin on that of the lower masonry (17) The end has a pawl (25 ') which, when the upper bracket (! 8) is lowered, has a latching member (28) on the the lower bracket (17) engages behind 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 — 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Halbradpaare ais Wickelräder (20,22; 21,23) sowie dementsprechend mehrere feststehende Führungen (29) nebeneinander angeordnet sind.9. Device according to one of claims 5-8, characterized in that a plurality of half-wheel pairs ais winding wheels (20,22; 21,23) and accordingly several fixed guides (29) are arranged side by side.
DE19712137791 1970-07-31 1971-07-28 Device for fastening the free wire ends protruding from a twist on a wire-shaped or rod-shaped holding element running transversely to the twist Expired DE2137791C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7028373A FR2098948A5 (en) 1970-07-31 1970-07-31
FR7028373 1970-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137791A1 DE2137791A1 (en) 1972-02-03
DE2137791B2 true DE2137791B2 (en) 1977-06-16
DE2137791C3 DE2137791C3 (en) 1978-02-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1302147A (en) 1973-01-04
CH538897A (en) 1973-07-15
NL7109573A (en) 1972-02-02
CA962166A (en) 1975-02-04
JPS5120627B1 (en) 1976-06-26
NO135167C (en) 1977-02-23
AU3134471A (en) 1973-01-25
BR7104877D0 (en) 1973-04-17
LU63638A1 (en) 1971-11-26
BE769838A (en) 1971-11-16
ZA714914B (en) 1973-03-28
US3722554A (en) 1973-03-27
FR2098948A5 (en) 1972-03-10
ES393349A1 (en) 1975-01-01
SE396704B (en) 1977-10-03
NO135167B (en) 1976-11-15
AT313685B (en) 1974-02-25
DE2137791A1 (en) 1972-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319426C3 (en) Bending machine for rod or strip-shaped material
DE2231709A1 (en) GEAR ARRANGEMENT
CH648517A5 (en) DEVICE FOR CUTTING A WIRE REEL AND BENDING THE WIRE END AROUND THE LAST COIL WINDING.
DE2445084A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING A VARIETY OF ELECTRICAL CONDUCTORS TO AN ELECTRICAL CONNECTOR
DE2854351C2 (en) Process for the production of stranded wire products with alternating direction of lay and stranding machine for the execution of the same
DE226328C (en)
DE2137791C3 (en) Device for fastening the free wire ends protruding from a twist on a wire-shaped or rod-shaped holding element running transversely to the twist
DE1945346B2 (en) Intermediate layer for a folded filter and device for their manufacture
DE2137791B2 (en) DEVICE FOR FASTENING THE FREE WIRE PROJECTING FROM A TWIST ON A CROSS-TWISTED, WIRE OR BAR-SHAPED HOLDING ELEMENT
DE2406612C3 (en) Device for producing the stator winding of electrical machines
DE1917926C3 (en) Pipe bending device
DE2739732A1 (en) DEVICE FOR ROTATING FLAT IRON AND THE LIKE.
DE1514276A1 (en) Machine for winding electromagnetic windings
DE491826C (en) Device for reducing the stroke
DE555616C (en) Process for the production of building panels from pressed reeds, straw and the like. like
DE2136790A1 (en) MACHINE FOR THE PRODUCTION OF FORMS, IN PARTICULAR CONTINUOUS FORMS
DE2620419C3 (en) Machine for the production of deep wave walls for boilers, especially transformers
DE2434480C3 (en) Coil winding device for producing coils for windings in electrical machines
AT105267B (en) Device for the production of subdivided conductors for electrical machines u. Like. From twisted single conductors.
DE1940775B2 (en) Bending machine
DE3741215C2 (en)
DE382972C (en) Gear transmission
DE202023107044U1 (en) Electric blind awning
DE1534655A1 (en) Device for rotating the rotor-like working element of a mechanized propulsion shield
DE464894C (en) Machine for the production of wire mesh with hexagonal mesh

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee