DE2137533A1 - Bremse fur ein Automatik Stufenschalt getriebe - Google Patents

Bremse fur ein Automatik Stufenschalt getriebe

Info

Publication number
DE2137533A1
DE2137533A1 DE19712137533 DE2137533A DE2137533A1 DE 2137533 A1 DE2137533 A1 DE 2137533A1 DE 19712137533 DE19712137533 DE 19712137533 DE 2137533 A DE2137533 A DE 2137533A DE 2137533 A1 DE2137533 A1 DE 2137533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
brake according
spring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712137533
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137533C3 (de
DE2137533B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Original Assignee
Automobiles Peugeot, Paris, Regie Nationale des Usines Renaultt Billan court, (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7028141A external-priority patent/FR2098879A5/fr
Priority claimed from FR7123964A external-priority patent/FR2144104A6/fr
Application filed by Automobiles Peugeot, Paris, Regie Nationale des Usines Renaultt Billan court, (Frankreich) filed Critical Automobiles Peugeot, Paris, Regie Nationale des Usines Renaultt Billan court, (Frankreich)
Publication of DE2137533A1 publication Critical patent/DE2137533A1/de
Publication of DE2137533B2 publication Critical patent/DE2137533B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137533C3 publication Critical patent/DE2137533C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Patentanwälte
62-l7.336p(i7„337H) 2?. 7. 1971
Dr.-Sn-. ... i.:- Γ." Τ 2 Jr.
8 München S2, Slsinsdorfstr. ί$
AUTOMOBILES PEUGEOT. Paris (Frankreich)
und
REGIE NATIONALE DES PSINES RENAULT. Billancourt (Frankreich) Bremse für ein Automatik-Stufenschaltgetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremse für ein Automatik-Stufenschaltgetriebe, die Reibscheiben, eine hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Kolben und Zylinder sowie zumindest ein federndes Organ zum Zurückführen in die Lösungsstellung umfaßt.
. Derartige Automatik-Stufenschaltgetriebe werden vor allem für Automobile benutzt; sie enthalten im allgemeinen zumindest ein Umlaufgetriebe und Kupplungs- sowie Bremsvorrichtungen, deren Betätigung auf hydraulischem Wege das Kuppeln oder das Blockieren dieses oder jenes Elements des Umlaufgetriebes bestimmt und dadurch auch die Größe des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes festlegt,*
62-(280)71-Lp-r (8)
109886/1336
Normalerweise sind die Vorrichtungen zum Bremsen oder Blockieren gewisser Getriebeelemente am Umfang des Getriebemechanisraus in der Nähe der Wand des Getriebegehäuses angeordnet, mit der eine Reihe von Scheiben oder Platten der Bremsen drehfest verbunden ist» und das Lösen dieser Platten bzw. das Zurückführen in die entkuppelte Stellung der Bremse erfolgt mittels Federn, im allgemeinen Schraubenfedern, die zwischen Stützlappen gespannt sind, welche ihrerseits radial am Umfang der Platten hervorragen« Selbstverfe ständlich sind diese Stützlappen in ausreichender Anzahl vorgesehen, beispielsweise verwendet man drei solcher Lappen, und sie sind regelmäßig am Umfang der Platten angeordnet*
Aus dieser Anordnung folgt eine gewisse Anzahl von Nachteilen, unter denen die folgenden genannt werden sollen:
Die Platten der Bremse haben erhebliche Gesamtabmessungen und diese Abmessungen wirken sich auf den gesamten Getriebemechanismus aus, denn das Gehäuse muß Aufnahmen entsprechender Form enthalten; außerdem sind Platten mit Stützlappen teuer, denn ihre Fabrikation ist wegen des Vorhan- W denseins der radialen Lappen kompliziert, insbesondere weil sie eine genau ebene Gestalt haben müssen.
Ein wesentlicher Zweck der Erfindung besteht nun darin, in einem derartigen Automatik-Stufenschaltgetriebe eine Vorrichtung zum Zurückführen der Bremsen in die Lösestellung zu schaffen, welche die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß
109886/1336
man als federnde Rückführorgane metallische Tellerfederscheiben oder entsprechende Federorgane benutzt, die sich einerseits an einen festen Anschlag am Gehäuse und andererseits gegen einen beweglichen Bauteil der Bremsvorrichtung abstützen.
Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Kolben der hydraulischen Betätigungsvorrichtung und der Anpreßplatte der Bremse zumindest eine elastische Zwischenringscheibe eingefügt.
Ein von dem ersten Aufgabenproblem abhängiges Problem, das sich bei einem derartigen Automatik-Stufenschaltgetriebe zeigt, ist die Speisung der Betätigungsvorrichtungen, der Kupplungen und der Bremsen mit Hydraulikflüssigkeit. Es ist selbstverständlich wünschenswert, den Druck der Hydraulikflüssigkeit niedrig zu halten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann man diesen Druck wesentlich herabsetzen, ohne deshalb den Andrück- oder Anpreßeffekt der Reibscheiben zu verringern· Bei dieser bevorzugten Ausführungsform sind zwei Sätze von metallischen Tellerfederscheiben vorgesehen, ein erster Satz umfaßt zumindest eine derartige Federscheibe, die zwischen dem Kolben der hydraulischen Betätigungsvorrichtung und einem festen Anschlag am Gehäuse angeordnet ist und deren Funktion darin besteht, den Kolben zurückzuführen; und ein zweiter Satz enthält zumindest eine Tellerfederscheibe, die als Übersetzungshebel wirkt und überdies auf die Anpreßplatte wirkt«
Vorzugsweise ist nach einem weiteren Merkmal ein Zwischenring zwischen die Anpreßplatte der Bremse und die benachbarte Tellerfederscheibe eingefügt.
109886/ 1336
Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Automatik-Stufenschaltgetriebe, das mit Kupplungen und Bremsen für hydraulische Betätigung versehen, ist und eine erfindungsgemäß ausgeführte Rückfürvorrichtung enthält, wie sie oben geschildert wurde.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden sich im Laufe der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels ergeben, das in der Zeichnung veranschaulicht ist; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Teil-Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Automatik-Stufenschaltgetriebes;
Fig. 2 eine analoge Teilschnittdarstellung einer ersten Ausführungsvariante;
Figt 3 eine zur Darstellung in Fig. 2 analoge Teil-Schnittdarstellung einer weiteren Variante;
Fig. k eine vergrößert dargestellte Einzelheit eines fc Teiles der Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. U und
Fig. 6 eine Darstellung analog der Darstellung in Fig. k für ein· andere Variante.
In der Fig. 1 ist ein Teil eines Automatik-Stufenschal tgetriebemechanismus dargestellt, der in einem Gehäuse C
10 9886/1336
untergebracht ist und zwischen einer Eingangswelle E und
einer Ausgangs-Hohlwelle" S eingefügt ist. Dieser Mechanismus umfaßt ein nicht dargestelltes Umlaufgetriebe und die
Kupplungen E , E„ sowie die Bremsen F1, F», deren wechselnd ausgewählte Betätigung die Größe des Drehzahlübersetzungsverhältnisses des Getriebes bestimmt«
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Bremsen F., F„, die deswegen ausführlicher beschrieben werden.
Die Bremse F1 umfaßt eine erste Reihe von Bremsen-Seheiben 1, die drehfest relativ zu dem Gehäuse C angeordnet sind und zwischen den beiden Platten 2, 3 liegen. Die
Platte 2 ist eine Stützplatte, die axial durch einen Sprengring 4 festgehalten ist, während die andere Platte 3 axial beweglich ist und eine Anpreßplatte bildet, die durch einen Kolben 6 betätigt bzw. bewegt wird. Dieser Kolben ist axial verschiebbar in einer zylindrischen Aufnahme des Gehäuses
angeordnet, die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 durch
eine zylindrische Hülse 7 gebildet wird; der Kolben hat an seinem inneren Umfang und an seinem äußeren Umfang umlaufende Dichtungen 8, 9» welche eine Arbeitskammer 10 abdichten, die mit einer Druckflüssigkeitsquelle (nicht gezeigt) verbunden werden kann. Der Kolben hat außerdem eine innere Buchse 11.
Zwischen dem freien Rand des Kolbens 6 und der beweglichen Anpreßplatte 3 sind zwei metallische Tellerfederscheiben 12, 13 eingebaut, die sichlängs ihres inneren
Kreiaumfangs berühren. Der äußere Rand der Federscheibe 12 steht in Berührung mit dem freien stirnseitigen Rand des
Kolbens 6, während der äußere Rand der anderen Federscheibe
109886/1336
13 an dem Ende der zylindrischen Hülse 7 anliegt. Eine
dritte Tellerfederscheibe 14 ist bei gelöster Bremse so angeordnet, wie es die Zeichnung zeigt, d. h. sie liegt an der zweiten Tellerfederscheibe 13 an und stützt sich einerseits - an ihrem inneren Umfang - gegen die Stirnseite der Buchse 11 und andererseits gegen einen Stütz-Sprengring 15 oder eine andere Schulterfläche, die fest mit dem Gehäuse verbunden ist» Ein Zwischenring 16, der zwischen der Federscheibe 14 und der Anpreßplatte 3 angeordnet ist, hat an der Seite seiner Berührung mit der Federscheibe 14 eine kreisförmige Anlagekante i6a und in Berührung mit der Anpreßplatte 3 eine ebene Druckfläche i6b.
Man erkennt, daß die Tellerfederscheiben 12 und 13 voll, d. h. als normale Ringscheiben der üblichen Tellerfederbauart ausgeführt sind, während die dritte Federscheibe 14, die auf Biegung beansprucht wird, nach Art
einer Membranetützföder ausgeführt ist, d. h. sie hat
beispielsweise einen vollen äußeren Ringteil, von dem sich radial nach innen elastische Zungen erstrecken. Die Federscheiben 12 und 13 können aus Federstahl bestehen und eine Dicke von etwa 1 mm haben, um einen Anpreßdruck in der P Größenordnung von kO bis 60 kg übertragen zu können.
Die Bremse Fp hat ebenfalls eine erste Reihe von
Bremsen-Scheiben 21, die drehfest mit dem Gehäuse gekuppelt sind j zwischen diesen Reibscheiben sind die mit Bremsbelägen versehenen Scheiben 22 eingefügt, die drehfest mit einer drehbaren Kapplänga-"Glocke" 23 verbunden sind. Die Bremsen-Scheiben 21 liegen-zwischen einer festen Stützplatte Zk und einer beweglichen Anpreßplatte 25, die durch
1098 8 6/1336
einen Kolben 26 bewegt wird, der in einem Zylinder 27 verschiebbar geführt isti Zwischen dem Kolben 26 und der Anpreßplatte 25 sind eine Tellerfederscheibe 28 und ein Zwischenring 30 aus Aluminium eingefügt; die Tellerscheibe stützt sich gegen einen Sprengring 29 oder einen anderen festen Anschlag des Gehäuses, während der Aluminium-Zwischenring 30 eine im Querschnitt konvexe Ring-Stirnfläche ,3Oa in Berührung mit der Anpreßplatte 25 und eine innere Ringlippe 30b in Berührung mit der Tellerfederscheibe 28 aufweist, wobei die Berührung der Ririglippe ungefähr gegenüber derjenigen Stelle der Federscheibe erfolgt, an der diese in Druckberührung mit dem Kolben 26 steht«
Wie an sich bekannt, sind die unterschiedlichen Bremsen-Scheiben ohne Reibbelag und die Platten relativ zu dem Gehäuse C durch nicht dargestellte äußere Kuppelzähne gegen Drehung festgelegt,- die sich in entsprechenden Längsnuten im Gehäuse einfügen und eine axiale Verschiebung zulassen.
Die Wirkungsweise der soeben beschriebenen Anordnung ergibt sich wie folgts Zum Anziehen oder Blockieren der Bremse F2, welche die einfachere ist, wird Druckflüssigkeit in den von dem Zylinder 27 und dem Kolben 26 begrenz- ten hydraulischen Arbeitsraum eingeführt; der Kolben verschiebt sich axial in der Richtung nach links in der Zeichnung und drückt über die Tellerfederscheibe 28 und den Zwischenring 30 die Anpreßplatte 25 vor sich hero Dabei wird die Bremse F2 angezogen bzw, festgezogen» Wenn der Flüssigkeitsdruck bea.ei.tigt wird, stößt die Tellerfederscheibe 28, die sich auf den Sprengring 29 abstützt, den Kolben 26 in die in der Zeichnung dargestellte Lösestel-
109886/1336
lung, und die Reibscheiben und Platten der Bremse werden
unter der Wirkung der Drehung der mit Reibbelägen versehenen Scheiben und des Bremsenschmiermittels auseinandergedrückt.
Die Wirkungsweise der Bremse F.. weicht von der soeben beschriebenen etwas ab„ da sie komplizierter ausgeführt
ist. Zum Anziehen der Bremse wird Druckflüssigkeit in die Kammer 10 eingespeist, der Kolben 6 verschiebt sich in
der Zeichnung gesehen nach links und drückt sowohl unmitfe telbar auf die entgegengesetzt zueinander angeordneten
Tellerfederscheiben 12 und 13 als auch - über seine innere Buchse 11 - auf die Federscheibe 14O
Der Einbau der Tellerfederscheiben ist derart ausgeführt, daß beim Verschieben des Kolbens nach links die
axiale Verschiebebewegung des inneren Randes der Federscheibe 1k ungefähr doppelt so groß ist wie die Verschiebung der entsprechenden inneren Ränder der beiden Tellerfederscheiben 12 und 13 5 daraus folgt, daß bei dieser Bewegung der Andrückeffekt auf die Anpreßplatte 3 allein
über diese dritte Federscheibe 14 ausgeübt wird» Da diese Federscheibe sich mit einer mittleren Ringkante i6a an dem W Zwischenring 16 abstützt, der an seinem inneren Rand von
der Buchse 11 verschoben wird, ergibt sich eine Hebelwirkung und eine Multiplikation des Druckes, wodurch es möglich wird, für einen gegebenen oder erforderlichen Anpreßdruck den Druck der hydraulischen Betätigungsflüssigkeit
geringer zu halten. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis der Druckübersetzung an der Federscheibe 14 ungefähr gleich zwei ο
109886/1336
Wenn der hydraulische Druck in der Kammer 10 verschwindet, wird der Kolben 6 in seine in der Zeichnung dargestellte Lösestellung vor allem unter der ¥irkung der beiden Tellerfederscheiben 12, 13 zurückgeführt, wobei sich die Federscheibe 13 mit ihrem äußeren Rand gegen den Sprengring 15 abstützt, während die andere Federscheibe 12 auf den Rand des Kolbens drückt. Die dritte Federscheibe 14 hat auch eine sekundäre Rückführwirkung auf den Kolben, da aber - wie oben ausgeführt - ihre Hauptaufgabe darin besteht, eine Multiplikation des Anpreßdruckes zu bewirken, ist ihre Rückführkraft nur gering» Wie bei der Bremse F„ wird das Lösen der Reibscheiben der Bremsen durch die Drehung der mit Reibbelägen versehenen Scheiben und den dadurch erzielten Umlauf der Schmierflüssigkeit bewirkt.
Die Vorteile, die sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung ergeben - außer der oben erwähnten Multiplikation des Anpreßdruckes - beruhen darauf, daß die Rückführvorrichtung für die beiden Kolben 6 und 26 vollständig innerhalb des Gehäuses C angeordnet ist, ohne daß es nötig wäre, in diesem Gehäuse radial vom Innenraum aus vorspringende Aufnahmen anzuordnen, die dazu bestimmt sind, mit den Platten der Bremsen verbundene radiale Stützlappen aufzunehmen. Die Platten der Bremse sind also viel einfacher und infolgedessen billiger herzustellen«, Außerdem macht die Tatsache, daß die Platten keine radialen Vorsprünge aufweisen, es möglich, gewisse delikate Bearbeitungsprobleme zu vermeiden, die sonst bei der Herstellung einer exakt ebenen Flächenbearbeitung der Platten auftreten würden; Selbstverständlich weisen auch bei der -rfindungsgemäßen Anordnung die Platten immer noch an ihrem äußeren Umfang
109886/1336
Kupplungszähne auf, um ihre drehfeste Verbindung mit dem Gehäuse zu gewährleisten; die radialen Abmessungen dieser Kupplungszähne sind jedoch ganz wesentlich kleiner als die der bisher verwendeten radialen Stützlappen für die Abdrückfedern.
Der Gewinn an Raumbedarf, der auf diese Weise erzielt werden kann, wirkt sich auf das Getriebegehäuse selbst aus, was sich als besonders günstig erweist und den Einbau derartiger Automatik-Stufenschaltgetriebe erleichtert, insbe- ^ sondere in eine quer angeordnete Kraftfahrzeug-Antriebsgruppe.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die beiden Bremsen etwas abgewandelt; bei der Bremse F ist die zylindrische Aufnahme 7a, in der sich der Kolben 6a verschiebt, unmittelbar in dem Gehäuse C ausgearbeitet, und es sind Stützvorrichtungen für die Tellerfederscheibe 13a vorgesehen, die aus einem Sprengring 21 und einem Abstandsring 32 besteht, dessen - von der Zeichnung her gesehener linker Rand leicht abgerundet isto Zwischen den inneren Kanten der beiden Tellerfederscheiben 12a und 13a ist ebenfalls ein Abstandsring 33 angeordnet, dessen Aufgabe " darin besteht, eine erhöhte axiale Verformung der Tellerfederscheiben zuzulassen, gegebenenfalls über die durch die äußeren Ränder dieses Abstandsringes bestimmten vertikalen Durchmesserebenen hinaus; dies gestattet eine Vergrößerung des Veges des Betätigungskolbens und macht es infolgedessen möglich, die Anzahl der Brems&cheiben zu erhöhen. Dank dieser Ausbildung kann man einen vergrößerten Arbeitsweg erhalten, ohne deswegen die Anzahl der Tellerfederscheiben erhöhen zu müssen.
109886/1336
Was die Bremse F2 angeht, so ist diese in der Fig. 2 ebenfalls abgewandelt, sie enthält zwei Tellerfederscheiben 34, 35, während der Kolben 26a auf einem Zwischenring 36 aus Aluminium über eine zylindrische Buchse 37 einwirkt.
Selbstverständlich werden auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel die gleichen oben bereits erwähnten Vorteile erzielt, und es ist infolgedessen nicht erforderlich, hierauf nochmals zurückzukommen„
Bei dem Beispiel nach den Figo 3 bis 5 ist die Verbesserung der Rückführvorrichtung an der dem Betätigungskolben der Bremse F1 zugeordneten Vorrichtung vogesehen» Diese RückführVorrichtung liegt zwischen dem Betätigungskolben 6b und einem Anschlag 40pder fest an einem gegenüber dem Gehäuse nicht drehbaren, aber verschiebbaren Ring 15b anliegt. Die Tellerfederscheiben 12b und 13b sind zwischen diesem Anschlag und einem Stützring 4i angeordnet, der an dem Kolben sitzt; diese Tellerfederscheiben haben längs ihres inneren Umfanges Nuten 42 und entsprechende Zähne, mit dem sie in gegenseitiger Druckberührung stehen0 Andererseits ist der Kolben 6b mit axialen Verlängerungen 43 versehen, die frei durch die Nuten 42 hindurchragen und sich mit ihren Stirnflächen 44 gegen die Druckringplatte 45 der Bremse F. stützen. Man erkennt aus den Darstellungen, daß die axialen Verlängerungen 43 des Kolbens genau die gleiche Rolle spielen wie in dem vorher beschriebenen Beispiel die Kolbenbuchse 11, d» h. auf die Druckringplatte 45 einen Anpreßdruck auszuüben; und dies bei einem gleichen radialen Raumbedarf0 Man erhält so auch eine wesentliche Verringerung des inneren Durchmessers der Rückführ-Tellerfederscheiben, wodurch sich eine Verringerung
109888/1336
der inneren Spannungen und damit der Materialbeanspruchung ergibt.
Selbstverständlich kann die beschriebene Anordnung auch bei anderen Brems- oder Haltevorrichtungen angewendet werden, insbesondere in der Vorrichtung zur Betätigung der Bremse F„, wie sie in Figo 2 veranschaulicht ist.
In der Fig0 6 ist die erfindungsgemäß erzielte Verbes.serung für den Fall einer einzigen Tellerfeder-Rtickführscheibe benutzt, wie sie beispielsweise derjenigen entspricht, die in der Bremse F_ in Fig. 1 dargestellt ist. Man erkennt, daß die Federscheibe 28b sich einerseits auf einen Anschlagring 50 abstützt, der fest mit einem Sprengring 29b verbunden ist, und andererseits auf profilierte Stirnflächen 51 des Kolbens 26b, Die Tellerfederscheibe hat Umfangsnuten 52, die von den Verlängerungen 53 des Kolbens durchsetzt werden, deren Endstirnflächen $k an der Bremsandrückplatte J>^> anliegen. Obgleich in diesem Fall der innere Durchmesser der Tellerfederscheibe nicht geändert wurde, verringert man dennoch im wesentlichen die Beanspruchungen in dieser Zone der Federscheibe.
109886/1336

Claims (16)

Patentansprüche
1. Bremse für ein Automatik-Stufenschaltgetriebe, die Reibscheiben, eine hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Kolben und Zylinder sowie zumindest ein federndes Organ zum Zurückführen in die Lösestellung umfaßt, dadurch g β kennzeichnet , daß das federnde Rückführorgan zumindest eine metallische Tellerfederscheibe (12, 13, 14,
28) ist, die sich einerseits an einem festen Anschlag (15»
29) am Getriebegehäuse (c) und andererseits gegen einen beweglichen Bauteil (6, 26) der Bremse (F1, F2) abstützt.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Bauteil der Kolben (6, 26) der Betätigungsvorrichtung ist.
3· Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenring (30) zwischen den Kolben (26) der Betätigungsvorrichtung und einer Anpreßplatte (25) der Scheiben der Bremse (F2) eingebaut ist.
4. Bremse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (30) an der Anpreßplatte (25) mit einer konvex gekrümmten Fläche anliegt.
5. Bremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (26) der Betätigungsvorrichtung und der Zwischenring (30) mit einander entsprechenden Flächen einer Tellerfederscheibe (28) in der Nähe des inneren Randes dieser Federscheibe in Berührung stehen.
109886/1336
6. Bremse nach Anspruch 3 oder k, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (26a) der Betätigungsvorrichtung eine Längs- oder AxialVerlängerung (37) hat, die in Berührung mit dem Zwischenring (36) ist, während jede der Rückführtellerfederscheiben (24, 25) im Ringraum zwischen der Kolbenverlängerung und dem Gehäuse (c) untergebracht ist,
7. Bremse nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sätze von Ringfederscheiben vorgesehen sind; ein erster Satz mit zumindest einer Tellerfederscheibe (12, 13) zwischen dem Kolben (6) der hydraulischen Betätigungsvorrichtung und einem festen Anschlag (15) am Gehäuse (c), dessen Aufgabe das Rückführen des Kolbens ist, sowie ein zweiter Satz mit zumindest einer Tellerfeder (14), die zwischen dem Kolben und einem festen Anschlag (15) am Gehäuse liegt, als Hebel wirkt und überdies auf ein Organ (3) zum Zusammendrücken der Scheiben der Bremse wirkt.
8. Bremse nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (i4) als Hebel wirkt und nach Art einer Membranfeder ausgeführt ist, d<, h. daß sie einen ununterbrochenen Kranzabschnitt hat, von dem Federungen sich radial nach innen erstrecken»
9· Bremse nach irgendeinem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenring (16) zwischen dem zweiten Satz von Federscheiben und der Andrückplatte (3) der Bremse vorgesehen ist, wobei dieser Zwischenring ein Abstützorgan für die als Hebel wirkende Federscheibe (14) bildet.
109886/1336
10* Bremse nach irgendeinem der Ansprüche 7 bis 9t dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) der Betätigungsvorrichtung eine axiale Verlängerung (11). aufweist, die in. Berührung mit der Federscheibe (i4) ist, welche als Hebel wirkt, während die anderen Tellerfederscheiben (12, 13)zwischen dieser Verlängerung des Kolbens und dem Gehäuse (c) angeordnet sind.
11. Bremse nach irgendeinem, der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Tellerfederscheibensatz zwei Tellerfedern (12, I3) umfaßt, die in gegenseitiger Berührung längs ihren inneren Randes stehen.
12. Bremse nach irgendeinem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Federscheibensatz zwei Tellerfederscheiben (i2a, 13&) enthält, die durch einen Abstandsring (33) getrennt sind.
13· Bremse nach irgendeinem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hebel wirkende Federscheibe (i*0 und die benachbarte Tellerfeder (13) des ersten Federscheibensatzes zusammengelegt sind und mit ihren äußeren Rändern zwischen zwei fest mit dem Gehäuse verbundenen Anschlägen eingefügt sind (15> 7 bzw. JI, 32).
14. Bremse nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß einer der erwähnten Anschläge von einer Innehülse (7) gebildet ist, die in das Gehäuse (c) eingefügt ist und gleichzeitig den Zylinder der Betätigungsvorrichtung bildet oder begrenzt.
109886/1336
15· Bremse nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß einer- der Anschläge aus einem Ring (32) gebildet ist, der einen abgerundeten Randr.:in Berührung mit der Tellerfederscheibe (i3a) hat und"durch einen Sprengring (3"O blockiert ist.
16. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Tellerfederscheibe (i2b, 13b)längs ihres inneren Randes mit Umfangsnuten (42) versehen sind und der Kolben axial gerichtete Verlängerungen (34) aufweist, die frei durch die Nuten in den Tellerscheiben hindurchführen und sich mit ihren Endstirnflächen (44) auf ein Organ (45) zum Zusammendrücken der Scheiben der Bremse abstützen.
17· Automatik-Stufenschaltgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest eine Bremse (*\ , F2) mit hydraulischer Betätigung und einer elastischen Rückführvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16 enthält.
109886/1336
Le e τ se 11 e
DE2137533A 1970-07-30 1971-07-27 Bremse für ein Umlaufrädergetriebe Expired DE2137533C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7028141A FR2098879A5 (de) 1970-07-30 1970-07-30
FR7123964A FR2144104A6 (de) 1971-06-30 1971-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137533A1 true DE2137533A1 (de) 1972-02-03
DE2137533B2 DE2137533B2 (de) 1975-04-03
DE2137533C3 DE2137533C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=26215868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137533A Expired DE2137533C3 (de) 1970-07-30 1971-07-27 Bremse für ein Umlaufrädergetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3837439A (de)
DE (1) DE2137533C3 (de)
GB (1) GB1357195A (de)
IT (1) IT939327B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320022C2 (de) * 1973-04-19 1981-09-17 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Bremszylinder für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3012791C2 (de) * 1980-04-02 1983-08-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplung oder -bremse
JPS5779332A (en) * 1980-11-06 1982-05-18 Nissan Motor Co Ltd Clutch drum
US5010984A (en) * 1990-06-07 1991-04-30 Caterpillar Inc. Power transfer assembly with one-piece retainer ring
KR100345110B1 (ko) * 1999-12-23 2002-08-14 기아자동차주식회사 자동 변속기의 클러치 기구
US6766886B2 (en) 2001-04-26 2004-07-27 Caterpillar Inc. Self-adjusting braking apparatus
WO2012084125A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bi-directional clip seal piston
US9447878B2 (en) * 2013-05-24 2016-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Piston seal assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599214A (en) * 1948-04-09 1952-06-03 Ernest E Wemp Mechanism for transmitting torque
US2669330A (en) * 1948-11-05 1954-02-16 New Prod Corp Hydraulic control for steering clutches
US3225627A (en) * 1953-12-04 1965-12-28 Gen Motors Corp Torque transmitting mechanism
US2914142A (en) * 1956-06-07 1959-11-24 Klaue Hermann Disc brakes, particularly for motor vehicles
US2880835A (en) * 1957-01-10 1959-04-07 Chrysler Corp Constant ratio clutch lever system
US2966978A (en) * 1957-05-27 1961-01-03 Ford Motor Co Fluid pressure operated clutch
US3236349A (en) * 1963-06-10 1966-02-22 Chrysler Corp Clutch mechanism
DE1475272A1 (de) * 1964-11-03 1969-03-27 Automotive Prod Co Ltd Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2137533C3 (de) 1975-11-13
GB1357195A (en) 1974-06-19
DE2137533B2 (de) 1975-04-03
IT939327B (it) 1973-02-10
US3837439A (en) 1974-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619011C3 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE3802368A1 (de) Mehrscheibenkupplungsvorrichtung
DE10064459A1 (de) Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1181559B (de) Anordnung von zwei Reibungskupplungen und deren Betaetigungskolben, insbesondere zum Schalten eines Planetenraederwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE1450101A1 (de) Federnde Abstuetzung von Kupplungslamellen
DE2062873C3 (de) Servomotor zum Betätigen eines Reibungsschaltmittels eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE2239602A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine bremse
DE102006000109A1 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
DE2137533A1 (de) Bremse fur ein Automatik Stufenschalt getriebe
DE4010719A1 (de) Betaetigungskolbenanordnung und zugehoerige dichtung fuer drehmoment-uebertragungssysteme
DE3025282A1 (de) Sperrdifferential fuer fahrzeuge
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2659848A1 (de) Automatische lueftspaltnachstellvorrichtung fuer eine mechanische scheibenbremse
DE2314582A1 (de) Fahrzeugbremse mit einer blockiervorrichtung
DE2831643C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
WO2020224702A1 (de) Lamellenbremsvorrichtung sowie getriebeanordnung mit der lamellenbremsvorrichtung
DE2933469A1 (de) Mechanisch betaetigte scheibenbremse
DE4104070A1 (de) Bremszylinderdichtung mit ausnehmung
DE2127827A1 (de) Mechanismus für automatisches Stu fenschalt Getriebe
DE2445645A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer hydraulische arbeitskolben
DE2224373A1 (de) Freilaufkupplung
EP0620904B1 (de) Automatisches schaltgetriebe
DE10215935A1 (de) Bremssattel einer Scheibenbremse
DE102016012855A1 (de) Servoantrieb für eine Reibungskupplung
DE2049822C3 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)