DE2136901A1 - Reversiermotor - Google Patents

Reversiermotor

Info

Publication number
DE2136901A1
DE2136901A1 DE19712136901 DE2136901A DE2136901A1 DE 2136901 A1 DE2136901 A1 DE 2136901A1 DE 19712136901 DE19712136901 DE 19712136901 DE 2136901 A DE2136901 A DE 2136901A DE 2136901 A1 DE2136901 A1 DE 2136901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reversing motor
rotation
motors
reversing
synchronous motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136901
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hillrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712136901 priority Critical patent/DE2136901A1/de
Publication of DE2136901A1 publication Critical patent/DE2136901A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Reversiermotor Die Erfindung betrifft einen Reversiermotor mit umkehrbarer Drehrichtung.
  • Es sind Reversiermotoren bekannt, bei denen zwei Ständer systeme mit zwei Erregerwicklungen vorgesehen sind, welche auf einen gemeinsamen Läufer wirken.Je nach der der gewünschten Drehrichtung wird einer der beiden Erregerwicklungen ein Kondensator parallel oder in Reihe geschaltet Durch die Zuschaltung des Kondensators ergibt sich ein Phasenunterschied der Strose in den Erregerwicklungen von 900. Zur Umkehr der Drehrichtung wird der Kondensator parallel oder in Reihe mit der anderen Wicklung geschaltet, so daS insgesamt eine Phasenumkehr um 1800 eintritt. Der Nachteil eines solchen Reversiermotors besteht darin, daP durch den Kondensator im Cerät enthaltene elektronische Schaltungen gestört werden könneun. Außerdem bedeutet der Einbau eines Kondensators einen schaltungstechnischen Mehraufwand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reversiermotor anzugeben, dessen Drehrichtung auf vereinfachte Weise umgeschaltet werden kann. gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß er aus zwei gleichen, jeweils in einer Richtung selbst anlaufenden Synchronmotoren, deren Läufer auf einer gemeinsamen Welle befestigt sInd, besteht, a die so zusammengesetzt sind, daß ihre Ständer in Umfangsrichtmg verdreht zueinander angeordnet sind und daß abwechselnd Lmmer nur eine ihrer Erregerwicklungen mit einer Stromquelle verbunden ist. Die beiden Synchronmotoren sind so zusammengesetzt, daß sie eine kompakte mechanische und bauliche Einheit bilden.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Reversiermotors besteht insbesondere darin, daß für seinen Betrieb kein Kondensator erforderlich ist. Daraus ergibt sich der weitere Vorteil, daß keine Rückwirkungen des Reversiermotors auf elektronische Schaltungen im Gerad auftreten, welche auf einen Sonden sator zurückzuführen wären. Darüber hinaus ist der erfindungsgemaße Reversiermotor besonders wirtschaftlich herzustellen, da Material eingespart wird und bereits vorhandene Motoren verwendet werden. Der erfindungsgemäße Reversiermotor hat einen besonders vorteilhaften Aufbau. Bei geringem Bauvolumen weist er ein verhältnismäßig hohes Drehmoment auf. Ein bekannter Reversiermotor mit gleicher Leistung ist in Verbindung mit dem Kondensator erheblich teurer in seiner herstellung, da seine Fertigung weit komplizierter ist. Messungen haben gezeigt, daß das Drehmoment des Reversiermotors großer ist als das eines allein laufenden Synchronmotors, was auf die » stige Wirkung der magnetischen Haltekräfte des nicht erregten rotors auf das Drehmomentverhalten des erregten Motors bei empirisch ermittelter optimaler Winkellage beider Motoren zueinander zurückgeführt wird, Bei minimalen Haltekräften ergibt sich ein optimales Drehmomentverhalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Reversiermotors Ist in der Zeichnung dargestellt. Die Fig. 1 zeigt in einer Ansicht den Reversiermotor nach der Erfindung und die Fig. 2 eine Schaltung für die Erregung der Wicklungen der beiden Synchronmotoren.
  • 1 und 2 sind zwei Synchronmotoren gleicher Bauart, welche im dargestellten Fall einen Ständerpolzahnkäfig aufweisen, der jeweils von einer Erregerwicklung umgeben ist. Auf der gemeinsamen Welle 3 sindie Läufer der Motoren 1 und 2 befestigt. Die Ständer sind zur Erzielung eines besseren Drehverhaltens gegeneinander um einen empirisch ermittelten Winkel 8 verdreht.
  • Die Erregerwicklungen 4 und 5 der beiden Motoren 1 und 2 sind über einen Umschalter 6 mit der Wechselstromquelle 7 verbunden.
  • Jeweils einer der beiden Erregerwicklungen 4 oder 5 wird über den Umschalter 6 an die Stromquelle 7 gelegt. Da die beiden Synchronmotoren 1 und 2 Motoren mit eindeutiger Anlaufrichtung sind, und da sie so zusammengesetzt sind, daß ihre Drehrichtungen einander entgegengesetzt sind, wird durch den Umschalter 6 die Umkehr der Drehrichtung bewirkt.
  • 3 S. Beschreibung 2 Patentansprüche 1 Bl. Zeichng. m. 2 Fig.
  • Patentansprüche

Claims (2)

  1. Patentansprüche 4 Reversiermotor mit umkehrbarer Drehrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei gleichen, jeweils in einer Richtung selbst anlaufenden Synchronmotoren (1, 2), deren Läufer auf einer gemeinsamen Welle (3) befestigt sind, besteht, die so zusammengesetzt sind, daß ihre Drehrichtungen einander entgegengesetzt sind, daß ihre Ständer in Umfangsrichtung verdreht zueinander angeordnet sind und daß abwechselnd immer nur eine ihrer Erregerwicklungen mit einer Stromquelle verbunden ist.
  2. 2. Reversiermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronmotoren zu einer mechanischen und baulichen Einheit zusammengesetzt sind.
DE19712136901 1971-07-20 1971-07-20 Reversiermotor Pending DE2136901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136901 DE2136901A1 (de) 1971-07-20 1971-07-20 Reversiermotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136901 DE2136901A1 (de) 1971-07-20 1971-07-20 Reversiermotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136901A1 true DE2136901A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5814630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136901 Pending DE2136901A1 (de) 1971-07-20 1971-07-20 Reversiermotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2136901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043068A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Statoranordnung eines Kleinmotors, insbesondere eines Klauenpol-Schrittmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043068A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Statoranordnung eines Kleinmotors, insbesondere eines Klauenpol-Schrittmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235086B2 (de) Schrittmotor mit fünf Statorwicklungen
DE1488654C3 (de) Elektrischer Schrittschaltmotor
DE2623298A1 (de) Bipolarer schrittmotor
DE1463076A1 (de) Motorverdichter,insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen
DE1488267B2 (de) Synchronmotor
DE2136901A1 (de) Reversiermotor
DE2335717B2 (de) Elektrischer miniatur-synchronmotor
DE3246356A1 (de) Rastkraftarmer elektromotor
DE7128355U (de) Reversiermotor
DE622807C (de) Mehrpolige elektrische Maschine mit geringer Ausdehnung in einer Richtung
AT135601B (de) Synchronmotor.
DE840411C (de) Elektrisches Getriebe
DE1538180A1 (de) Einphasen-Synchronmotor mit Dauermagnetlaeufer
DE509822C (de) Magnetelektrischer Drehstromerzeuger fuer Stroeme von hoher Periodenzahl
DE706427C (de) Selbstanlaufender Einphasenwechselstromsynchronmotor
AT272442B (de) Wechselstrommotor
DE4103731A1 (de) Elektrische tauchpumpe
DE2163208C3 (de) Elektromagnetischer Generator
DE1438416C (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE1960581A1 (de) Einrichtung zum Festlegen der Drehrichtung eines mit undefinierter Drehrichtung anlaufenden Motors
DE631290C (de) Zum Antrieb von Zeitmessern dienender Synchronmotor
DE1488764A1 (de) Kollektorloser Gleichstromgenerator
DE2212598A1 (de) Zwei- oder mehrachsiger drehfeldmotor, mit kaefiglaeufern fuer uebersynchronen betrieb
DE447550C (de) Verfahren zur Veraenderung der Charakteristik von Gleichstromverbundmotoren
DE1638486C2 (de) Zwei- oder vierpolig betreibbarer Einphasen-Induktionsmotor