DE2136477A1 - Neue Chinolindenvate, ihre Her stellung und Verwendung - Google Patents

Neue Chinolindenvate, ihre Her stellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2136477A1
DE2136477A1 DE19712136477 DE2136477A DE2136477A1 DE 2136477 A1 DE2136477 A1 DE 2136477A1 DE 19712136477 DE19712136477 DE 19712136477 DE 2136477 A DE2136477 A DE 2136477A DE 2136477 A1 DE2136477 A1 DE 2136477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
chloro
thioacetylaminoquinoline
groups
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136477
Other languages
English (en)
Inventor
Kanji Takarazuka Miyano Hiroshi Nishinomiya Kuwada Yutaka Ashiya Henmi Teruji Amagasaki Yamano Togo Yamatotakada Meguro, (Japan) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2136477A1 publication Critical patent/DE2136477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/40Nitrogen atoms attached in position 8

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

?ATENTAN WÄH E
DR.-ING. VON KREISLER UR.-1NG. SCnSNWALD 2136477 DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DiPL.-CHEM. ÄLEK VON KR1ISLEÜ DiPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-IEMG. KLOPSCK
KÖLN 1, DEfCHMANNHAUS
Kölns den 16.7.1971
Kl/Ax/Hz
Takeda Chemical Industries, Ltd.,
27, Doshomachi 2-chome, Higashi-ku, Osaka (Japan).
Neue Chinolinderivate, ihre Herstellung Jana Verwendung
Die Erfindung betrifft neue Ghinolinderivate und ein "Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung haben di© allgemeine Formel
in der R ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest ist und die beiden Ringe A und B unsubstituiert sind oder einen bis vier Substituenten aus der Gruppe Halogenatome, Nitrogruppen, Trifluormethylreste, Aminogruppen, Alkylaminogruppen, Alkylthiogruppen, niedere Alkylreste und niedere Alkoxyreste enthalten.
Die erfindungsgemaßen neuen Ghinolinderivate (I) sind wirksame Mittel gegen Trichomonas und Geschwüre und haben eine geringe Toxizität. Die Erfindung umfaßt ferner neue pharma'-
209808/1891
zeutische Zubereitungen, die die Verbindungen der Formel (£) enthalten.
Wie bereits erwähnt, steht R in der allgemeinen Formel (I) für ein Wasserstoffatoa oder einen Kohlenwasserstoffrest. Dieser Kohlenwasserstoffrest kann ein geradkettiger oder verzweigter oder cyclischer Alkylrest mit 1 bis 15 C-Atomen, z.B. Methyl^ Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Pentadecyl oder Cyclohexyl, ein Aralkylrest, z.B. Benzyl oder Phenyläthyl, oder ein Arylrest, z.B. Phenyl, ToIyI oder Chlorphenyl, sein.
Jeder der Ringe A und B kann in beliebigen Stellungen 1 bis 4· gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogenatome (z.B. Fluor, Chlor, Brom und Jod), Nitrogruppen, Trifluormethylreste, Aminogruppen, Alkylaminogruppen (z.B. Methylamin©, lthylamino5 Dimethylamine und Diethylamino), Alkylthiogruppen (z.B. Methylthio und Äthylthio), niedere Alkylreste -(z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und Isobutyl) und niedere Alkoxyreste (z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy und Isopropoxy) enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) werden hergestellt durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel
(II)
NHCOR
in der alle Glieder die oben genannten Bedeutungen haben, mit Phosphorpentasulfid. Die Reaktion kann im allgemeinen in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Zweckmäßig wird ein basisches Lösungsmittel, z.B. Pyridin oder Collidin, verwendet. Ein Gemisch des basischen Lösungsmittels mit einem geeigneten inaktiven Lösungsmittel wie Benzol, Toluol oder Xylol kann ebenfalls verwendet werden· Die Reaktion
20960871891
-■3 -
kann im allgemeinen "beim Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt werden« Das Phosphorpentasulfid wird im all gemeinen in einer Menge von 0,5 "bis 1,5 Mol, gerechnet als -Pp^S* Pro ^0 ^ ^er Verbindung (H) verwendet«
Der Endpunkt der Reaktion kann durch Dünnschichtchromatographie durch Verschwinden des Fleckens, der der Verbindung (I) entspricht, ermittelt werden. Die Reaktion ist in einer Zeit von etwa 20 Minuten bis zu einigen Stunden, gewöhnlich in 1 bis 2 Stunden, vollendet.
Das Produkt kann in beliebiger gewünschter Reinheit nach an sich bekannten Trenn- oder Reinigungsverfahren isoliert werden. Beispielsweise wird das Produkt durch Entfernung des Lösungsmittels nach Beendigung der Reaktion, durch Extraktion des Rückstandes mit einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Chloroform) und abschließende Umkristallisation des rohen Produkts aus einem geeigneten Lösungsmittel oder auch durch chromatographische Reinigung isoliert.
Die Ausgangsverbindungen (II) für das Verfahren gemäß der Erfindung können beispielsweise durch Acylierung von 3-Amino-4~phenylchinolinderivaten der allgemeinen Formel
(III)
in der alle Glieder die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem geeigneten Acylierungsmittel hergestellt werden. Die Verbindung (III) kann beispielsweise aus 2-Aminobenzophenon nach dem Verfahren, das in Journal of the Chemical Society (1953) 3914- beschrieben wird, oder durch Cyclisierung von 2-Amino-a-phenyl-benzylidenaiainoacetalderivaten der allgemeinen Formel
209808/1891
kr CH9CH(OR2) o (iv)
in der R ein niederer Alkylrest ist und die Ringe A und B die oben genannten Bedeutungen haben, in Gegenwart von alkoholischer Salzsäure hergestellt werden.
Die in dieser Weise hergestellten Verbindungen (I) sind sehr wirksam als Mittel gegen Trichomönas und Geschwüre und haben eine niedrige Toxizität. (Beispielsweise liegt die mittlere Letaldosis von e-Chlor-^—phenyl-J-thioacetylaminochinolin über 4000 mg/kg bei der Maus bei oraler Verabreichung.) Sie eignen sich zur wirksamen Behandlung der verschiedensten Geschwüre (z.B. Magengeschwüre, Duodenalgeschwüre und Darmgeschwüre). Ferner vermögen die Verbindungen Geschwüre, insbesondere durch entzündungshemmende Mittel gebildete Geschwüre, zu verhindern, so daß es zu empfehlen ist, entzündungshemmende Mittel,(z.B. Phenylbutazon, Indomethacin und Ibufenac) zusammen mit den Verbindungen gemäß der Erfindung zu verabreichen, um eine Geschwürsbildung durch die entzündungshemmenden Mittel zu verhindern.
Die Verbindungen (I) sind somit wertvoll als Medikamente gegen Trichomonas, Geschwüre oder als prophylaktische Mittel gegen Geschwüre, insbesondere solche, die durch entzündungshemmende Mittel verursacht werden.
Bei Verwendung der Verbindungen (I) als Mittel gegen Geschwüre und/oder Arzneimittel zur Behandlung oder Verhinderung von Geschwüren, insbesondere solchen, die durch entzündungshemmende Mittel verursacht werden, oder bei ihrer Verwendung als Mittel gegen Trichomonas und/oder Arzneimittel zur Behandlung von Trichomoniasis werden
209808/1891
diese Verbindungen als solche oder in Form von pharmazeutisch unbedenklichen Zubereitungen in Mischung mit geeigneten üblichen Trägern oder Hilfsstoffen verabreicht.
Als pharmazeutische Zubereitungen kommen Tabletten oder Vaginaltabletten, Granulat, Pulver, Kapseln, Suppositorien und Salben in Frage. Diese Zubereitungen können oral oder parenteral angewandt werden«
Bei Verwendung als Mittel zur Bekämpfung oder Prophylaxe von Geschwüren, insbesondere solchen, die durch entzündungshemmende Mittel verursacht werden, liegen die üblichen Tagesdosen der Verbindungen gemäß der Erfindung im . ä Bereich von etwa 50 mg bis etwa 1 g für den Erwachsenen. Bei Verwendung als Mittel gegen Trichomonas liegt die Tagesdosis für diese Verbindungen gewöhnlich im Bereich von etwa 10 mg bis etwa 1 g für den Erwachsenen·
Nachstehend werden einige Beispiele für Rezepturen genannt, in denen die Verbindungen gemäß der Erfindung als Medikamente gegen Geschwüre oder Trichomoniasis verwendet werden können.
Tabletten:
G-Chlor-^-phenyl-^-thioacetylaminochinolin 20 Gew.-Teile
Lactose 140 " -
Maisstärke 60 " '
Hydroxypropylcellulose 8 "
Magnesiumstearat 2 "
230 mg/Tablette
Kapseln:
ö-Chlor-^-phenyl^-thioacetylaminochinolin 20 Gew.-Teile
Lactose 110 "
Maisstärke 80 "
Hydroxypropylcellulose 8 . " , ■
Magnesiumstearat 2 "
230 mg/JCapsel .
2 0 9 B 0 8 / i 9 9 1
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Hierbei verstehen sich die Teile als Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben. Gewichtsteile verhalten sich zu Raumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 10 Raumteilen Essigsäureanhydrid und 3,8 Teilen 3-Amino-6-chlor-4-phenylchinolin wird auf dem siedenden Wasserbad erhitzt, wobei sich eine Lösung bildet, die bei Raumtemperatur stehengelassen wird. Nach Abkühlung werden 40 Raumteile siedendes Wasser dem Gemisch zugesetzt. Die hierbei gebildeten Kristalle werden abfiltriert. Durch Umkristaliisation aus Aceton-Benzol werden 4,2 Teile 3-AcBtJIaTOXnO-G-ChIOr-^-PhBnJlChInOUn als farblose Prismen vom Schmelzpunkt 200 bis 2020C erhalten.
Zu einer Lösung von 14,9 Teilen 3-Acetylamino-6-chlor-4-phenylchinolin in 100 Raumteilen Pyridin werden 5»6 Teile Phosphorpentasulfid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Chloroform extrahiert. Aus der Chloroformschicht wird eine unlösliche teerartige Substanz durch Adsorption an aktivem Aluminiumoxyd entfernt. Die Chloroformschicht wird dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Äthanol gewaschen und getrocknet, wobei 14,6 Teile 6-Chlor-4-phenyl-3-thioacetylaminochinolin in Form von blaßgelben Kristallen erhalten werden. Durch Umkristallisation aus Äthylacetat werden blaßgelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 213 bis 214°C erhalten.
Beispiel 2
Auf die in Beispiel 1 beschriebene V/eise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
2098 0 8/1831
e-Chlor^-phenyl^-thiopropionylaminochinolin, blaßgelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 157 bis 159°C;
G-Chlor-^—phenyl-J-thioisovalerylaminochinolin, blaßgelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 194 bis 195°G»
e-Chlor-^t—phenyl-J-thiopalmitoylaminochinolin, blaßgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 88 bis 900C;
G-Chlor-^-phenyl-J-thiobenzoylaminochinolin, gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 175 bis 177°C;
—phenyl-3-thiophenylacetylaminochinolin, gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 167 bis 168°G;
6-Chlor-4-(2-chlorphenyl)-3-thioacetylaminochinolin, gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 234 bis 235°C;
-- ( 4-me thoxyphenyl) -3 -thio ac e ty 1 aminochinolin,
gelbe Prismen vom Schmelzpunkt 223 bis 2240C;
6-Brom-4-phenyl-3-thio ac etylaminochinolint
gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 215 bis 216°C;
6-Jod-4-phenyl-3-thioacetylaminochinolin,
orangebraune Plättchen vom Schmelzpunkt 203 bis 204°C;
6-Methyl-4-phenyl-3-thioacetylaminochinolin, gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 193 bis 1950C;
6-Methoxy-4-phenyl-3-thioacetylaminochinolin, gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 203 bis 204°C;
6,7-Dimethoxy-4-phenyl-3-thioacetylaminochinolin, orangebraune Prismen vom Schmelzpunkt 180 bis 1810C.
203808/1891

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ί/L)) Verbindungen der allgemeinen Formel
    B
    y
    UHCSR
    in der R ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest ist und die Ringe A und B unsubstituiert sind oder jeweils 1 bis 4 Substituenten aus der Gruppe Halogenatome, Nitrogruppen, Trifluormethylreste, Aminogruppen, Alky!aminogruppen, Alkylthiogruppen, niedere Alkylreste und niedere Alkoxyreste enthalten.
    2.) Verbindungen nach Anspruch 1, wobei der Ring A durch Halogenatome, niedere Alkylgruppen und/oder niedere Alkoxygruppen substituiert ist.
    3.) o-Chlor-^-phenylO-thioacetylaminochinolin.
    4.) o-Chlor^-phenyl-J-thiopropionylaminochinolin.
    5.) o-Chlor^-phenyl-J-thiolsovalerylaminochinolin.
    6.) ö-Chlor^-phenyl-J-thiopalmitoylaminochinolin.
    7.) ö-Chlor^-phenyl-^-thlobenzoylaminochinolin.
    8.) ö-Chlor^-phenyl-^-thiophenylacetylaminochinolin.
    9.) 6-Chlor-4-(2-chlorphenyl)-3-thioacetylaminochinolin.
    10.) 6-Chlor-4-(4-methoxyphenyl)-3-thioacetylaminochinolin.
    200808/1891
    11.) o-
    12.) e-Jod^-phenyl-^-thioacetylaminochinolin.
    13.) e-Methyl^-phenyl-^-thioacetylarninoGhinolin.-14.) e-Methoxy-^i—phenyl-J-thioaeetylarainochlnolin.
    15·) 6,T-Diniethoxy-^-phenyl-^-thioacetylaminochinolin» 16.) Verfahren zur Herstellung von 3-Afffinoehinolinderivaten
    nach Anspruch 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß man ™
    Verbindungen der allgemeinen Formel
    moor
    in der die Glieder die obengenannte Bedeutungen haben, mit Phosphorpentasulfid umsetzt*
    17.) Pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen nach Anspruch 1 bis 15 als Wirkstoff in Verbindung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger als Hilfsstoff.
    209808/1891
DE19712136477 1970-07-23 1971-07-21 Neue Chinolindenvate, ihre Her stellung und Verwendung Pending DE2136477A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6458670 1970-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136477A1 true DE2136477A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=13262485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136477 Pending DE2136477A1 (de) 1970-07-23 1971-07-21 Neue Chinolindenvate, ihre Her stellung und Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3819634A (de)
BE (1) BE770249A (de)
CH (1) CH566988A5 (de)
DE (1) DE2136477A1 (de)
DK (1) DK137181B (de)
FR (1) FR2100942B1 (de)
GB (1) GB1359044A (de)
NL (1) NL7110072A (de)
SE (1) SE364712B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS555502B1 (de) * 1971-07-31 1980-02-07
US4000279A (en) * 1974-10-29 1976-12-28 Armour Pharmaceutical Company Pharmaceutical preparations containing 5'-(8'-hydroxyquinolyl)guanidine compounds and methods of using same
IE892088L (en) * 1988-07-12 1990-01-12 William Henry Deryk Morris Quinoline derivatives, their production and use
JPH03181465A (ja) * 1989-12-11 1991-08-07 Takeda Chem Ind Ltd キノリン誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
FR2100942A1 (de) 1972-03-24
FR2100942B1 (de) 1975-08-01
NL7110072A (de) 1972-01-25
GB1359044A (en) 1974-07-03
DK137181B (da) 1978-01-30
SE364712B (de) 1974-03-04
US3819634A (en) 1974-06-25
CH566988A5 (de) 1975-09-30
DK137181C (de) 1978-07-24
BE770249A (fr) 1971-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008056C2 (de)
EP0242851A1 (de) N-(2'-Aminophenyl)-benzamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung neoplastischer Erkrankungen
WO1980000152A1 (en) 3-aminopropoxy-aryl derivates,preparation and use thereof
EP0153636B1 (de) Metalliceniumsalze und deren Verwendung als Cytostatica bei der Krebsbekämpfung
DE2233458A1 (de) Neue chinolinderivate
EP0593536A1 (de) DIBENZ b,e]AZEPINDERIVATE UND DIESE ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL
DE2405395C2 (de) 2,2'-Azine von 2,4-Thiazolidindionen
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2136477A1 (de) Neue Chinolindenvate, ihre Her stellung und Verwendung
EP0243808B1 (de) Isochinolindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2726820A1 (de) Imidazothiazine
EP0569457B1 (de) Verwendung von thiazolo-[2,3-a]isoindol-derivaten als antivirale arzneimittel und neue thiazolo- [2,3-a]isoindol-derivate
WO1993005047A1 (de) Neue tricyclische thiazol- und oxazol-derivate mit antiviraler wirkung
DE3135250A1 (de) Tricyclische thiazolyloxamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
EP0473963A1 (de) Neue Pyrrolobenzimidazole, Imidazobenzoxazinone und Imidazochinolone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie die Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DE3226286A1 (de) Cycloalkylderivate von benzisoselenazolonen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3128386C2 (de)
EP0138034B1 (de) Substituierte Pyrido(1,2-c)imidazo((1,2-a)benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
CH617188A5 (de)
WO1992008457A1 (de) Verwendung von thiazoloisoindolinon-derivaten als antivirale arzneimittel
EP0180833B1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
DE2143646A1 (de) 2-Amino-l,5-benzodiazocinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2314488A1 (de) Neue imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu s-triazine, diese enthaltende arzneimittel, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2251291A1 (de) Benzodiazepinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3129719C2 (de) Pharmazeutisches Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination