DE2134343A1 - Vorrichtung zur punktuellen Messung der Weite von engen Spalten - Google Patents

Vorrichtung zur punktuellen Messung der Weite von engen Spalten

Info

Publication number
DE2134343A1
DE2134343A1 DE19712134343 DE2134343A DE2134343A1 DE 2134343 A1 DE2134343 A1 DE 2134343A1 DE 19712134343 DE19712134343 DE 19712134343 DE 2134343 A DE2134343 A DE 2134343A DE 2134343 A1 DE2134343 A1 DE 2134343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
gap
width
plate
narrow gaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712134343
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Freiburg Oppizzi Mario Marly Baumeier, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2134343A1 publication Critical patent/DE2134343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur punktuellen Messung der Weite von engen Spalten.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur punktuellen Messung der Weite von engen Spalten mit einem in den Spalt einschiebbaren Fühler.
  • Messungen und Kontrollen der Spaltweiten sind unter anderem bei Schlitzgiessern, Extrudern etc. wichtig.
  • Die Ausmessung von engen Spalten mit den bekannten Fühllehren hat den Nachteil, dass das Messergebnis auf die engste Spaltstelle begrenzt ist.
  • In neuerer Zeit ist eine Messvorrichtung bekannt geworden, bei der der Fühler mit einem gekrümmten Organ ausgestattet ist, in dessen Krümmung ein Dehnungsmessstreifen sitzt. Beim Einführen in den Spalt vermindert sich die Krümmung. Die dadurch bewirkte Aenderung des elektrischen Widerstandes des Dehnungsmesstreifens wird mittels einer Messbrücke gemessen und entspricht der jeweiligen Spaltweite. Die bekannte Vorrichtung hat den schwerwiegenden Nachteil, dass sie auf Transversal-und Verkantungsfehler des Fühlers sehr empfindlich ist. Dieser Nachteil ist dadurch bedingt, dass die bekannte Vorrichtung nur ein einziges gekrümmtes Organ aufweist.
  • Der aufgezeigte Nachteil wird bei der erfindungsgemässen Vorrichtung zur punktuellen Messung der Weite von engen Spalten, mit einem in den Spalt einschiebbaren Fühler dadurch vermieden, dass der Fühler eine gerade Anzahl von gekrümmten Organen mit je einem in der Krümmung angeordneten mechanisch-elektrischen Element, z.B. einem Dehnungsmessstreifen aufweist, wobei diese gekrümmten Organe so positioniert sind, dass ihre freien Enden in einer gemeinsamen Ebene möglichst nahe beietnanier liegen und dass ihre Krümmungen sich beim Einschieben in den Spalt entsprechend der Spaltweite verändern.
  • Die Dehnungsmessstreifen können so in die Zweige einer Messbriicke eingeschaltet werden, dass sich Transversal- und Verkantungsfehler praktisch vollständig kompensieren.
  • Im folgenden wird die ErfindUng anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung in der Aufsicht, Fig. 2a und 3a das Verhalten des Messfühlers der Fig. 1 bei Aenderung der Spaltweite, Fig. 2b und 3b die Auswirkungen des in Fig. 2a und 3a gezeigten Verhaltens des Messfühlers auf das Messergebnis, Fig. 4a und 5a das Verhalten des Messfühlers der Fig. 1 bei transversalen Verschiebungen in einem Spalt gleichbleibender Weite, Fig. 4b und 5b die Auswirkungen des in den Fig. 4a und 5a gezeigten Verhaltens des Messfühlers auf das Messergebnis, Fig. 6a und 6b die Konfiguration des den Messfühler der Fig. 1 bildenden Bauteiles in der Aufsicht und in perspektivischer Darstellung (ohne Dehnungsmessstreifen und gedruckte Schaltung), Fig. 7 bis Fig. 9 drei Varianten zu Fig. 6a.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung besteht aus einer dünnen ebenen Platte l, in welcher durch Schnitte und Ausnehmungen vier Lappen 2 bis 5 gebildet sind, wovon die Lappen 2 und 4 auf die eine ünd die Lappen 3 und 5 auf die andere Plattenseite herausgebogen sind. Diese Konfiguration ist in den Fig. 6a bzw. 6b nochmals separat in der Aufsicht bzw. schaubildlich gezeigt. Wie am besten aus Fig. 6b ersichtlich, weist jeder Lappen in seinem Fussbereich eine Zone 6 mit geschwächtem Querschnitt auf. Die Krümmung ist zumindest im wesentlichen auf diese geschwächte Querschnittszone beschränkt.
  • In jeder dieser geschwächten Querschnittszonen 6 ist zumindest ein Dehnungsmessstreifen Rl, R2, R3 bzw. R4 montiert. Falls die Querschnittsverminderung durch eine einseitige Materialaussparung gebildet ist, werden die Dehnungsmessstreifen auf der diesen Aussparungen gegenüberliegenden Seite montiert. Die Enden der Dehnungsmessstreifen Rl, R2, R3 und R4 sind über eine gedruckte Schaltung 7 zu einer Brückenschaltung mit vier Anschlussklemmen 8 bis 11 für eine Spannungsquelle 12 und ein Anzeigeinstrument 13 zusammengefasst.
  • Die Fig. 2a bis 5a zeigen den vorderen Teil des Fühlers der Fig. 1 in der Seitenansicht in Richtung des PTttiles II der Zea 1 während der Ausmessung eines Spaltes SP. Aus den zugeordneten Fig. 2b bis 5b ist der Einfluss auf die Messbrücke mit der Spannungsquolie 12 und dem Anzeigeinstrument 15 ersichtlich. Der Uebergang von der kleineren Spaltweite pl der Fig. 2a auf die grössere Spaltweite p2 der Fig. 3a kann am Anzeigeinstrument 13 der Fig. 2b und 3b ahgelesen werden (siehe Zeigerstellung). Im vorliegenden Fall ist angenommen, dass die Messbrücke bei der Spaltweite P1 abgeglichen ist..
  • Die Spaltweiten der Fig. 4a und 5a sind gleich gross und darstellungsgemäss gleich P1 gewählt. Die Fühlerstellungen der Fig. a und 5a unterscheiden sich voneinander durch eine Querversetzung des Fühlers. Wie aus den Brückendarstellungen der zugeordneten Fig. 4b und 5b ersichtlich, haben Querversetzungen des Fühlers keinen Einfluss auf das Messergebnis; die abgeglichene Brücke der Fig. 4b bleibt auch in Fig. 5b abgeglichen, da sich-die Widerstände aller Dehnungsmessstreifen R1, R2, R3 und R4 in der selben Richtung gleichmässig verändern.
  • Die in den Fig. 6a und 6b vergrössert gezeigte Konfiguration des Messfühlers 1 kann variiert werden. Drei Varianten mit vier, sechs und acht Lappen sind in den Fig. 7 bis 9 in Aufsicht dargestellt. In Fig. 7 sind die Lappen mit 70 bis 73, in Fig. 8 mit 80. bis 85 und in Fig. 9 mit 90 bis 97 bezeichnet. Hierbei sind die mit geraden Zahlen bezeichneten Lappen auf die eine Seite, z.B. bezüglich der Zeichenebene nach oben, und die mit ungeraden Zahlen bezeichneten Lappen auf die andere Seite gebogen.
  • Ein Prototyp des in den Fig. 1, 6a und 6b gezeigten Messfühlers 1 wurde wie folgt hergestellt und getestet: Aus einem Metallband aus gehärteter Berylliumbronze von 0,10 mm Stärke wurde ein Streifen mit den in Fig. 1 angegebenen Massen ausgeschnitten. Danach wurden gemäss den weiteren Kotierungen der Fig. 1 die Lappen 2 bis 5 durch Aetzen von Schnitten und Ausnehmungen gebildet. Anschliessend wurde an den mit 6 (Fig. 6b) bezeichneten Stellen die Materialstärke durch Aetzen auf die Hälfte reduziert.
  • Danach wurden die Lappen herausgebogen und auf den den eingeätzten Vertiefungen gegenüberliegenden Oberflächen vier Dehnmessstreifen R1, R2, R3 und R4 mit den Konstanten R 120 / K 2.0 aufgeklebt. Sodann wurde der so gebildete Bauteil mit einer dünnen Lackschicht überzogen. Anschliessend wurden die total acht Lötanschlüsse der vier Dehmessstreifen durch Entfernung der Lackschicht wieder freigelegt. Schliesslich wurden durch Aufdampfen über eine Maske die Leiterbahnen 7 aufgebracht und die Klemmen 8 - 11 montiert. Die totale Dicke des so erzeugten Messfühlers bzw. des Schicchtenaufbaues Metall-Lack-Leiterbahnen betrug an den dicksten Stellen ca. 0,16 mm. Zur Messung der Empfindlichkeit wurden die Kontaktspitzen der Lappen 2 bis 5 zwischen den Endflächen eines Schraubenmikrometers eingespannt und die Klemmen der Leiterbahnen mit einem für Dehnungsmessstreifen geeigneten handelsüblichen Messgerät mit Verstärker und eingebauter regelbarer Spannungsquelle verbunden. Nach Abgleich der Messbrücke ergab sich am Verstarkerausgang z.B. bei einer Speisespannung von 2V durch Zusammendrücken der Mess-Spitzen um 1 y ein Messignal von 30 mV.
  • Die beschriebene Anordnung erlaubt die Messung von Spaltweiten mit sehr hoher Empfindlichkeit. Demgegenüber ist die Empfindlichkeit gegenüber transversaler Verschiebung und Verkantungen innerhalb des zu messenden Spalts praktisch gleich Null.
  • Anstelle von Dehnungsmessstreifen, welche die auftretenden mechanischen Spannungen in Widerstandswerte umwandeln, können auch andere mechanisch-elektrische Wandler verwendet werden, insbesondere auch aktive Elemente, welche elektrische Spannungs- bzw. Stromabbilder der mechanischen Spannungen erzeugen.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    Vorrichtung zur punktuellen Messung der Weite von engen Spalten, mit einem in den Spalt einschiebbaren Fühler, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler eine gerade Anzahl von gekrümmten Organen mit je einem in der Krümmung angeordneten mechanisch-elektrischen Element, z.B. einem Dehnungsmessstreifen aufweist, wobei diese gekrümmten Organe so positioniert sind, dass ihre freien Enden in einer gemeinsamen Ebene möglichst nahe beieinander liegen und dass ihre Krümmungen sich beim Einschieben in den Spalt entsprechend der Spaltweite verändern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler durch eine dünne ebene Platte mit mindestens zwei durch Schnitte gebildeten und aus der Plattenebene herausgebogenen Lappen gebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens vier zentrisch symmetrische Lappen, die mit ihren freien Enden ins Zentrum weisend wechselweise auf der einen und anderen Seite aus der Plattenebene herausgebogen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappen über einen bestimmten Teil ihrer Länge im Querschnitt und damit Biegewideistand vermindert sind und dass die mecllanisch-elektrischen Wandler an diesem, vorzugsweise an der Lappenbasis liegenden Teil angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsmessstreifen als Zweige einer Messbrücke geschaltet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte mit einer gedruckten Schaltung für die elektrischen Verbindungen der Wandler ausgestattet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messbrückenschaltung der Platte gedruckt ist.
    Leerseite
DE19712134343 1970-07-10 1971-07-09 Vorrichtung zur punktuellen Messung der Weite von engen Spalten Pending DE2134343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1049270A CH526089A (de) 1970-07-10 1970-07-10 Vorrichtung zur punktuellen Messung der Weite von engen Spalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134343A1 true DE2134343A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=4363799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134343 Pending DE2134343A1 (de) 1970-07-10 1971-07-09 Vorrichtung zur punktuellen Messung der Weite von engen Spalten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH526089A (de)
DE (1) DE2134343A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554603A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-08 Aeg Telefunken Kabelwerke Elektromagnetische vorrichtung zur bestimmung der lage einer langgestreckten metallseele innerhalb eines rohrfoermigen elements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649752A (en) * 1986-01-06 1987-03-17 The Boeing Company Shim gap probe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554603A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-08 Aeg Telefunken Kabelwerke Elektromagnetische vorrichtung zur bestimmung der lage einer langgestreckten metallseele innerhalb eines rohrfoermigen elements

Also Published As

Publication number Publication date
CH526089A (de) 1972-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634855C1 (de) Kapazitive Messanordnung zur Bestimmung von Kraeften und/oder Druecken
DE4000326C2 (de) Drucksensor
DE3429250C1 (de) Auf die Einwirkung einer Kraft ansprechender Sensor
DE2442525C2 (de) Meßgrößenumformer zur Erzeugung elektrischer Signale in Abhängigkeit vom Andruck und von der Bewegungsrichtung eines Stiftes, insbesondere eines Schreibstiftes
EP2029988B1 (de) Querkraftmessung
DE2809549A1 (de) Halbleiter-druckwandler
DE2900614C3 (de) Kraftmeßwandler
DE3331305A1 (de) Dielektrisches feuchtemessgeraet
DE1299441B (de) Vorrichtung zur Anzeige des Andruckes von zwei gegeneinander wirkenden Flaechen
EP0264388B1 (de) Schaltungsanordnung zur messung einer mechanischen verformung, insbesondere unter einwirkung eines drucks
EP0136437B1 (de) Mehrkomponentenkraft- und -momentenmesskörper mit Dehnungsmessstreifen
DE3726857A1 (de) Krafteinleiteinrichtung
DE2349463B2 (de) Halbleiter-Druckfühler
DD276152A5 (de) Zweiseitiger drucksensor
DE2134343A1 (de) Vorrichtung zur punktuellen Messung der Weite von engen Spalten
DE2903253C2 (de) Druck-Meßumformer mit einer Meßmembran, vorzugsweise aus Halbleiterwerkstoff, und einer darauf angebrachten Dehnungsmeßstreifen-Brückenschaltung
DE102010012701A1 (de) Mikrokraftsensor
DE3004031C2 (de) Druckaufnehmer
EP0256392A1 (de) Messanordnung zum Erfassen von Kräften und Momenten
DD232758A5 (de) Komplexes messelement fuer kraftmesszellen mit dehnungsmessstreifen
DE19529178A1 (de) Halbleiterbeschleunigungssensor
DD276150A5 (de) Druckmesswertwandler unter verwendung eines dickfilmwiderstands
DE4231326A1 (de) Druckerfassungschip fuer einen halbleiterdruckdetektor
DE3605315A1 (de) Kraftmesszelle mit kapazitiver wegmessung
DE1623721A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Abstandes zweier Flaechen