DE2133371A1 - Quarzkristalluhr - Google Patents

Quarzkristalluhr

Info

Publication number
DE2133371A1
DE2133371A1 DE19712133371 DE2133371A DE2133371A1 DE 2133371 A1 DE2133371 A1 DE 2133371A1 DE 19712133371 DE19712133371 DE 19712133371 DE 2133371 A DE2133371 A DE 2133371A DE 2133371 A1 DE2133371 A1 DE 2133371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
pole
double
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133371
Other languages
English (en)
Inventor
Okito Naito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2133371A1 publication Critical patent/DE2133371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Dipl.-lng. Heinz lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimastrafje 81 Telefon: (0811) 483820
Kabushiki Kaisha L 9425/L /ho
Suwa Seikosha 5>
3-4, 4-chome, Ginza,
Chuo-ku,
Tokyo (Japan)
Quarzkristalluhr
Die Erfindung bezieht sich auf eine Quarzkristalluhr, insbesondere auf eine Quarzkristallarmbanduhr oder eine fest gelagerte Tischuhr, wobei ein elektrischer Kreis, der eine von einem Kristalloszillator emnfancrene elektrische Anzeige hoher Schwingung in eine elektrische Anzeige geringer Schwingung umwandelt, und weiter einen elektro-mechanischem Umformer betreibt.
Diese teilenden und treibenden Kreise sollen bei beschränkter Leistungsaufnahme in einem begrenzten Raum enthalten sein, sie sollen zusammengedrängt sein und mit einer kleinen elektrischen Leistuna betrieben werden. Wenn auch der elektrische Kreis geeignet ist, die oben angegebenen Bedingungen mit den üblichen Mitteln, einem gemischt integrierten Schaltkreis oder einem monolithisch dopnelpoliqen integrierten Schaltkreis zu erfüllen, so ist es aber sehr schwierig, den zusammengedrängten Schaltkreis zu erreichen, der mit einer sehr kleinen elektrischen Leistung arbeitet und ffir die Massenproduktion geeignet ist. Deshalb ist der integrierte Schaltkreis, der den Komplementär-MOS-Transistor enthält, beachtlich als integrierter Schaltkreis für die Armbanduhr. Und zwar deshalb, weil der MOS-Transistor mit beiden P und N Kanälen durch eine niedrige Spannung betrieben wird, die nicht, bevor sie allmählich entwickelt worden ist, erreicht werden könnte.
Aufgabe der Erfindung ist, bei einer Quarzkristallarmbanduhr,
1 09883/ 1250
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt
D — 8 Mischen 81. Cosimastrafje 81 Telefon: (0811) 483820
bei der der Komplementär-MOS-Typ verwendet wird, eine geeignete Methode für die Massenproduktion bei dem treibenden Kreis für den elektro-mechanlschen Umformer vorzusehen. MOS ist die Abkürzung für Metal1-Oxyd-Halbleiter. (Metal-Oxide-Semiconductor).
In der Prinzipschaltung des Komplementär-MOS-Transistors ist die Eingangskapazität C,, die Schaltfrequenz eines Elementes
f, die Spannung der Kraftquelle V( , die Leistungsaufnahme
P wie folgt:
cc
P = f
cc
Um die Leistunasaufnahme der ganzen integrierten Schaltuna zu verringern, soll die Torkapazität des MOS-Transistors so klein wie möglich sein.
Der Sättigunqsstrom IDs, der durch den MOS-Transistor fliesst, wird durch die geometrische Grosse an den abfluss-, Quell- und Torbereichen gesättigt.
TDs = 1/2
C/l/
worin,
M/ = Beweglichkeit der elektrischen Ladung beim Umschalten des Kanals in P-Form.
C = Kapazität des Toroxydbelages L = Länge des Kanals
VG - Torspeisespannuno
VG' = Minimale Torspannung für Steigerungsform von ON oder minimale Torspannuna für Senkungsform von OFF.
Wenn die Torkapazität klein ausgelegt ist, um die Lei*ungsaufnähme herabzusetzen, wird der Antriebsstrom des Transformators durch den SMttigungsstrom des\ MOS-Transistors verrinaert und nicht genügend Stromkapazität für den treibenden Umformer
109883/12 5 0
Dipl,-Ing. Heini lesser, Potentanwalt
D - 8 Münzen 81, Cosimastra&e 81 Telefon: (0811) 483820
erhalten, so dass der Wirkungsgrad des jetzt gebräuchlichen elektro-mechanischen Umformers nicht gut ist.
Deshalb braucht die Torschaltung des Komplementärtransistors MOS eine grosse Dimension für den Kanalbereich, um den elektro-mechanischem Umformer nur durch den KomplementSrtransistor MOS anzutreiben, und die Dimension des ganzen Kristalles,integriert mit einer Anzahl von MOS-Transistorelementen, wird gross, so dass es nicht vorteilhaft für die Massenproduktion des Kristalles einschliesslich jedes MOS-Transistors ist und der Kristallpreis hoch wird.
Geaenstand der Frfindung ist, die oben angeaebenen Nachteile in einer solchen Weise zu beseitigen, dass der Kristall der dopnelpoligen Ausbildung des Transistors für den treibenden Teil verwendet wird und der Kristall des KomplementHrtransistors MOS mit dem treibenden ^eil verbunden ist. Das heisst, der Komnlemenfirtranslstor des teilenden Teiles ist in einer solchen Weise entworfen, dass die Bereiche des Abflusses, der Quelle und des Tores so klein x^ie pöglich sind, um den Stromverbrauch zu verringern, und der Sättiaungsstrom eines einzigen Komplementärtransistors MOS, der mit den rincrang eines doppelnoliaen Transistors verbunden ist, *ür den Antrieb 1/ß des elektrischen Stromes beträot, der für den Antrieb des Umformers notwendig ist, so dass der Torbereich nur um einiges grosser sein kann, was die Massennroduktion nicht beeinträchtigt, ß ist das Stromverst?>rkungsverhMltnis der zweipoliaen Transistorausführung. Obgleich hier beide, die zweipoliae Ausführung des Transistorkristalles und die komplementäre MOS Ausführung des Transistorkristalles vorhanden sind, ist es für den asammenbau und für die Massenproduktion nicht nachteilig.
Die Erfindung sieht den Schaltkreis für die Quarzkristall-Annbanduhr vor, die durch eine niedrige elektrische Leistung· und nur einem Kugeltransistor betrieben wird. Das ist sehr vorteilhaft für die Massenproduktion der Schaltkreise und überdies für die Massenproduktion der Quarzkristall-Armbanduhren.
109883/12 SO
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt
D -8 Mönchen 81. Cosimastrafte 81 Telefon: (0811) 483820
— 4 —
Die Erfindung bezieht sich auf eine Quarzkristall-Ambanduhr, sie kann aber auch für festgelagerte Uhren für von einem Kristall gesteuerte Zeitgeber verwendet werden.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ersichtlich.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipschaltung der Verwendung eines Komplementär-MOS-Transistors,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Ouarzkristall-Arrabanduhr nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Anwendunosform eines treibenden Kreises nach der Erfindung.
In der\?Figur 1 dargestellten Prinzinschaltuna des Komplementär-MOS-Transistors ist C1 die Einaangskapazität und V die Spannung der Kraftaueile.
In der Figur 2 ist ein eine Ausführunasform der Vorrichtung für die Ouarzkristalluhr nach der Fr^induna erläutertes Blockschaltbild dargestellt. Fr ist 1 ein Oszillator, 2 der Freouenzteiler einschliesslich der KomnlementSr-MO.q-.ftusführungsart des integrierten Kreises, 3 der treibende Kreis einschliesslich der bipolaren Ausführungsart de.s integrierten Transistorkreises, und 4 eine Lastmotorspule.· Eine vom Oszillator 1 erzeugte Anzeige von 8192 Hz wird durch den Freauenzteiler 2 auf O,5 Hz verringert zu jeder Sekunde durch den treibenden Kreis 3 einschliesslich des mit der donpelpoligen Transistorausführungsform integrierten Kreises.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsart des Teilkreises, der mit dem treibenden Kreis 3, dem mit dem Kristallkreis 2 integrierten Komplementär-MOS und der Lastmotorspule 4 in Fig. 2 verbunden ist. Es sind 6, 7, 8, 9 Wechselrichter, die als Ausgangsteile des mit dem Komplementär-MOS integrierten Kreises dienen. Mit 5 ist die zweipolige Ausführungsart des Transistors be-
109883/1250
Dipl.-Ing. Heinz lesser, Patentanwalt
D -8 München 81. Cosimastrafee 81 Telefon: (08Π) 483820
zeichnet, der mit dem treibenden Kreis integriert ist. 14 ist die die Belastung treibende Spule. Es sind 10, 11, 12, 13 Eingangsklemmen der oben angegebenen Wechselrichter 6, 7, 8, Der Sättigungsstrom der Wechselrichter 6, 7, 8, 9 einschliesslicfi des Komplementärtransistors-MOS ist zu 1/ß des treibenden Kreises ausgelegt, der durch die Lastspule 14 fliesst, um die doppelpolige Ausführungsform des mit dem Kreis 5 integrierten Transistors zu steuern. Einlasswellenformen an den Einlassklemmen 9,10, 11, 12 der Wechselrichter 6, 7, 8, 9 sind in A, B, C, D der Figur 3 zu sehen, sie speisen den Fluss zur jeden weiteren Folge.
109883/1250

Claims (2)

  1. Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D —8 Münzen 81, Cosimastrafje 81 Telefon: /0811) 483820
    ■" 6 ™
    PATENTANSPRUCH E
    l.JQuarzkristalluhr, gekennzeichnet durch einen Elektronikschaltkreis, der einen Unschaltkreis enthält, der mit einem Kugeltransistor ausgebildet ist, eine isolierende Tcrschaltausfiihrung eines Transistors und eine doppelpolige Transistorausführung (5) enthalt und mit einem Belastungselement (14) an der dopnelpoligen Ausführung des Transistors (5) verbunden ist, der vom durch die isolierende Torschaltunnsausführung des Transistors fliessenden Sättigungsstro"1 steuerbar ist, und durch einen durch die doppelpolige Transistorausführung abschaltbares Belastungselement.
  2. 2. Quarzkristal1-Armbanduhr, gekennzeichnet durch einen Kristalloszillator, eine elektronische Frequenzteilerschaltung, einen abgestuften Motor, wobei die elektronische Frequenzteilerschaltung mit einem Kugeltransistor ausgebildet ist, der eine isolierte Torschaltung des Transistors und einen donpelpoligen Transistor enthält, durch mit dem doppelpolioen Transistor als belastung dienenden Fortschreitantrieb, und durch einen vom durch die isolierende Torschaltung des Transistors fliessenden Sättigungsstrom kontrollierbaren und abschaltbaren donpelpoliaen Transistor.
    109883/1250
DE19712133371 1970-07-06 1971-07-05 Quarzkristalluhr Pending DE2133371A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5852870 1970-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133371A1 true DE2133371A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=13086911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133371 Pending DE2133371A1 (de) 1970-07-06 1971-07-05 Quarzkristalluhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3742698A (de)
DE (1) DE2133371A1 (de)
FR (1) FR2098183B1 (de)
GB (1) GB1299060A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942318A (en) * 1970-12-03 1976-03-09 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Time correction device for digital indication electronic watch
JPS51101478A (de) * 1975-03-04 1976-09-07 Suwa Seikosha Kk
JPS53136977A (en) * 1977-05-04 1978-11-29 Seiko Instr & Electronics Ltd Driving circuit
US4363418A (en) * 1982-02-11 1982-12-14 Bs&B Safety Systems, Inc. Knife blade apparatus for severing rupture disks
US8941417B2 (en) * 2013-02-28 2015-01-27 Texas Instruments Incorporated Output driver for energy recovery from inductor based sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363410A (en) * 1966-01-25 1968-01-16 Suwa Seikosha Kk Apparatus for adjusting electric timepieces
GB1168682A (en) * 1967-08-23 1969-10-29 Sparcatron Ltd Improvements in Electro Erosion Machinery.
US3560998A (en) * 1968-10-16 1971-02-02 Hamilton Watch Co Electronically controlled timepiece using low power mos transistor circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
GB1299060A (en) 1972-12-06
FR2098183A1 (de) 1972-03-10
US3742698A (en) 1973-07-03
FR2098183B1 (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616678A1 (de) Oszillatorschaltung
DE2120627B2 (de) Logische schaltung
DE2733351A1 (de) Elektronische uhr
DE1952203A1 (de) Elektronisch gesteuerter Zeitmesser
DE2133371A1 (de) Quarzkristalluhr
DE2205127A1 (de) Mitführbare Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit digitaler Anzeige
DE2153906A1 (de) Kleinuhr
DE2165421A1 (de) Uhr mit einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE2343128A1 (de) Flip-flop-schaltung
DE2800904A1 (de) Elektronische uhr
DE2940954A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochspannungs-mos-transistoren enthaltenden mos-integrierten schaltkreisen sowie schaltungsanordnung zum schalten von leistungsstromkreisen unter verwendung derartiger hochspannungs-mos-transistoren
DE2437354B2 (de) Elektronische Uhr K K Suwa Seikosha, Tokio
US4104858A (en) Bipolar logic having graded power
DE2137566A1 (de) Elektrisch gesteuerte Uhr
DE2365128A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
US3899691A (en) Driving circuits for electronic watches
EP0032020B1 (de) Integrierte Schaltung für eine Uhr
DE2162824A1 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr
DE2352422C3 (de) Schaltung zum Erzeugen einer Hilfsspannung in elektronischen Uhren
DE3910708C2 (de) Mit einem selbstisolierten C/DMOS-Prozeß kompatibler CMOS-Schaltkreis bzw. Spannungsvervielfacher
DE2241349A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von gleich langen, um 180 grad versetzten impulsen
DE2657281C3 (de) MIS-Inverterschaltung
US3922568A (en) Driving circuits for electronic watches
DE2405663C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Flipflop geringer Verlustleistung mit Feldeffekttransistoren
DE2038632A1 (de) Dynamische,mit Taktimpulsen betriebene logische Verknuepfung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection