DE2133148A1 - Elektronischer umpoler - Google Patents

Elektronischer umpoler

Info

Publication number
DE2133148A1
DE2133148A1 DE19712133148 DE2133148A DE2133148A1 DE 2133148 A1 DE2133148 A1 DE 2133148A1 DE 19712133148 DE19712133148 DE 19712133148 DE 2133148 A DE2133148 A DE 2133148A DE 2133148 A1 DE2133148 A1 DE 2133148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
voltage
collector
schmitt trigger
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712133148
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133148C3 (de
DE2133148B2 (de
Inventor
Werner Nann
Hermann Punzet
Rudolf Dipl-Ing Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Original Assignee
Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH filed Critical Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Priority to DE19712133148 priority Critical patent/DE2133148C3/de
Publication of DE2133148A1 publication Critical patent/DE2133148A1/de
Publication of DE2133148B2 publication Critical patent/DE2133148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133148C3 publication Critical patent/DE2133148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/023Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone by reversing the polarity of the current at the exchange
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/661Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals
    • H03K17/662Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals each output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor
    • H03K17/663Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals each output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor using complementary bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/2893Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Elektronischer Umpoler Bei der Übertragung von Nachrichten über galvanisch durchgeschaltete Leitungen werden Signalkriterien häufig mittels einer in einem bestimmten Rhythmus umgepolten Gleichspannung übertragen. In dieser Weise wird z.B. in der Fernsprechtechnik die Übertragung der 25 Hz -Ruf spannung für die Betätigung des Wechselstromweckers in einem Teilnehmerapparat durchgeführt.
  • Bei der trägerfrequenten Übertragung von Nachrichten zu einem Teilnehmer wird dann so vorgegangen, daß eine im 25 Hz-Rhythmus getastete Wechselspannung von z.B. 36 kHz übertragen wird. Beim Teilnehmer muß dann eine Umsetzung in eine im 25 Hz-Rhythmus wngepolte Gleichspannung erfolgen. Diese Umsetzung könnte z.B.
  • mittels mechanischer Relais durchgeführt werden, diese müssen jedoch mit verhältnismäßig großer Leistung angesteuert werden, sie sind störanfällig und unterliegen einem erheblichen Verschleiß. Außerdem schalten mechanische Relais nicht völlig prellfrei.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache elektronische Schaltungsanordnung zur Umpolung einer Gleichspannung anzugeben, wobei die Steuerung durch eine getastete Wechselspannung erfolgt. Die Schaltungsanordnung soll möglichst vollständig integrierbar sein.
  • Die Erfindung geht aus von einer Brückenschaltung mit vier Transistoren und löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die beiden Zweige der Brücke zwischen dem Pluspol und dem Minuspol der Gleichspannungsquelle durch je eine Reihenschaltung aus den Kollektor-Emitter-Strecken zweier zueinander komplementärer Transistoren gebildet sind, wobei die Emitter der Transistoren jedes Zweiges miteinander verbunden sind und zwischen diesen Verbindungspunkten als Ausgangsklemmen im Brückenzweig der Verbraucher angeschlossen ist und daß die Basen der beiden Transistoren jedes Zweiges der Brücke miteinander und mit dem Kollektor je eines Transistors eines Schinitt-Triggers mit zwei emittergekoppelten Transistoren verbunden sind, wobei der Schmitt-Trigger durch die aus der getasteten Wechselspannung durch Demodulation mittels einer aus einer Diode und einem Kondensator bestehenden Gleichrichteranordnung gewonnenen Signalspannung angesteuert ist.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der Figur näher beschrieben und erläutert werden.
  • Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgmäßen Schaltungsanordnung. Zwischen dem Pluspol und dem Minuspol der Gleichspannungsquelle liegen die beiden Zweige der Brücke. Der erste Zweig besteht aus der Reihenschaltung aus der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T1 und der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors T2, der zweite Zweig ist die Reihenschaltung aus der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors .
  • und der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors T4. An den miteinander verbundenen Emittern der Transistoren T1 und T2 ist die Ausgangsklemme A und an die miteinander verbundenen Emitter der Transistoren T3 und T4 ist die Ausgangsklemme B des Umpolers angeschlossen, dazwischen liegt im Brückenzweig der Verbraucher V.
  • Die Basen der Transistoren Tl und T2 des ersten Zweiges sind miteinander sowie über einen Widerstand R2 mit dem Pluspol und unmittelbar mit dem Kollektor des ersten Transistors T5 des Schmitt-Triggers verbunden. Die Basen der Transistoren T3 und T4 des zweiten Zweiges sind ebenfalls miteinander verbunden und über einen Widerstand R3 an den Pluspol und unmittelbar an den Kollektor des zweiten Transistors T6 des Schmitt-Triggers angeschlossen. Die Emitter der beiden Transistoren des Schmitt-Triggers liegen über einen gemeinsamen Emitterwiderstand R6 am Minuspol der Gleichspannungsquelle. Zwischen der Basis des Transistors T6 und dem Minuspol der Gleichspannungsquelle ist ferner ein Widerstand R5 eingefügt, zwischen der Basis des Transistors T6 und dem Kollektor des Transistors T5 liegt außerdem die Parallelschaltung aus dem Kondensator C3 und dem Widerstand R4.
  • Die getastete Wechselspannung ist am Eingang E angeschlossen, eine Klemme dieses Eingangs ist mit dem Minuspol der Gleichspannungsquelle verbunden. Die andere Klemme ist über einen Kondensator Cl und eine Diode D5 an die Basis des ersten Transistors des Schmitt-Triggers geführt. Zwischen dem Verbindungspunkt von Kondensator Cl und Diode D5 ist eine weitere Diode D6 und zwischen dem Verbindungspunkt von Diode D5 und der Basis des Transistors T5 ist die Parallelschaltung aus einem Kondensator C2 und einem Widerstand Rl angeordnet.
  • Parallel zur Kollektor-Emitter-Strecke jedes Transistors T1 bis T4 der Brückenschaltung liegt je eine Diode D1 bis D4.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist beispielsweise Bestandteil der Schaltung in einer Fernsprechteilnehmereinrichtung. An die Ausgangsklemmen A und B ist dann als Verbraucher V über eine AnschluBleitung der Wechselstromwecker des Fernsprechapparates angeschlossen. An den Eingangsklemmen E liegt bei diesem Verwendungsfall zur Übertragung des Rufes eine im 25 Hz-Rhythmus getastete 36 kHz-Wechselspannung an, d.h. während der Tastpausen liegt die Wechselspannung an und während der Tastzeiten liegt keine Wechselspannung an.
  • Liegt die Wechselspannung während einer Tastpause an, so wird sie mittels der aus den Dioden D5 und D6 sowie den Kondensatoren Cl und C2 bestehenden Gleichrichteranordnung demoduliert, wobei gleichzeitig in bekannter Weise eine Spannungsverdopplung stattfindet. Diese Spannungsverdopplung ermöglicht es, die Anforderungen an die Amplitude der ansteuernden Wechselspannung gegenüber einer Schaltungsanordnung mit einer einfachen Gleichrichteranordnung herabzusetzen. Die so gewonnene Signalspannung liegt an der Basis des ersten Transistors T5 des Schmitt-Triggers, wodurch dieser leitend gesteuert ist und negatives Potential an die Basen der Transistoren Tl, T2 und T6 legt. Kierdurch sind die Transistoren Tl und T6 gesperrt, der Transistor T2 ist leitend und verbindet über seine Kollektor-Emitter-Strecke den Minuspol der Gleichspannungsquelle mit der Ausgangsklemme A.
  • An den Basen der Transistoren T3 und T4 liegt positives Potential, weil der Transistor T6 sperrt, dadurch ist der Transistor T3 leitend und der Transistor T4 ist gesperrt, die Ausgangsklemme B ist über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T3 mit dem Pluspol der Gleichspannungsquelle verbunden.
  • Während der Tastzeit liegt keine Wechselspannung an und die vorher durch Demodulation und Spannungsverdopplung gewonnene Signalspannung fällt weg, der Kondensator C2 wird über den Widerstand Rl entladen, der gleichzeitig die Basis des ersten Transistors T5 des Schmitt-Triggers auf Emitterpotential legt, so daß die ser Transistor sicher gesperrt wird und demzufolge der zweite Transistor T6 des Schmitt-Triggers leitend wird. Die Basen der Transistoren Tl und T2 erhalten jetzt positives Potential, die Basen der Transistoren T3 und T4 erhalten negatives Potential, so daß die Transistoren T2 und T3 sperren und die vorher gesperrten Transistoren Tl und T4 leitend werden. Die Ausgangsklemme A ist jetzt über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Tl mit dem Pluspol der Gleichspannungsquelle und die Ausgangsklemme B ist über die Kollektor-Rmitter-Strecke des Transistors T4 mit dem Minuspol verbunden.
  • Die zwangsläufige Steuerung der Transistoren der Brückenschaltung durch die an den Kollektoren der beiden Transistoren des Schmitt-Triggers zur Verfügung stehenden gegenläufigen Spannungen bewirkt, daß sowohl während der Tastpausen als auch während der Tastzeiten die Transistoren T2 und T3 bzw. die Transistoren Tl und T4 sicher durchgesteuert sind.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sie ist immer dann mit Vorteil einzusetzen, wenn eine Gleichspannung umgepolt werden soll und die Steuerung durch eine getastete Wechselspannung erfolgt. Bei geringen Anforderungen an die Amplitude der steuernden getasteten Wechselspannung kann die Spannungsverdopplerschaltung ohne weiteres durch eine einfache Gleichrichteranordnung ersetzt werden, wodurch sich eine weitere Vereinfachung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ergibt. Der Eigenverbrauch der Schaltungsanordnung ist an sich sehr gering, er läßt sich noch weiter verringern, wenn statt der Transistoren der Brückenschaltung Darlington-Emitterfolger eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist sehr einfach aufgebaut und kommt insbesondere ohne Übertrager und Spulen aus, so daß sie weitgehend integrierbar ist und der Raumbedarf sehr gering wird.

Claims (5)

  1. Patentanspruche
    schar Schaltungsanordnung mit einer Brückenschaltung aus vier Transistoren zur Umpolung einer Gleichspannung, die einer Gleichspannungsquelle entnommen und einem Verbraucher zugeführt wird, wobei die Ansteuerung durch eine getastete Wechselspannung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zweige der Brücke zwischen dem Pluspol und dem Minuspol der Gleichspannungsquelle durch je eine Reihenschaltung aus den Kollektor-Emitter-Strecken zueinander komplementärer Transistoren (Tl, T2, T3, T4) gebildet sind, wobei die Emitter der Transistoren jedes Zweiges miteinander verbunden sind und zwischen diesen Verbindungspunkten als Ausgangsklemmen (A, B) im Brückenzweig der Verbraucher (V) angeschlossen ist und daß die Basen der beiden Transistoren (Tl, T2; T3, T4) jedes Zweiges der Brücke miteinander und mit dem Kollektor je eines Transistors (T5, T6) eines Schmitt-Triggers mit zwei emittergekoppelten Transistoren verbunden sind, wobei der Schmitt-Trigger durch die aus der getasteten Wechselspannung durch Demodulation mittels einer aus einer Diode und einem Kondensator bestehenden Gleichrichteranord-= nung gewonnenen Signalspannung angesteuert ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrem Kollektor mit dem Pluspol der Gleichspannungsquelle verbundenen Transistoren vom npn-?yp und die mit ihrem Kollektor mit dem Minuspol der Gleichspannungsquelle verbundenen Transistoren vom pnp-Typ sind und daß die Transistoren des Schmitt-Triggers vom npn-Typ sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp ind.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Demodulation der getasteten Wechselspannung verwendete Gleichrichteranordnung eine Spannungsverdopplerschaltung ist, wobei die eine Eingangsklemme über einen Kondensator und eine Diode mit der Basis des ersten Transistors des Schmitt-Triggers verbunden st und zwischen dem Verbindungspunkt von Kondensator und erster Diode eine weitere Diode und zwischen dem Verbindungspunkt von erster Diode und Basis des Transistors des Schmitt-Triggers eine Parallelschaltung aus einem Kondensator und einem Widerstand angeordnet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Transistoren der Brückenschaltung Darlington-Ernitterfolger eingesetzt sind.
DE19712133148 1971-07-03 1971-07-03 Elektronischer Umpoler Expired DE2133148C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133148 DE2133148C3 (de) 1971-07-03 1971-07-03 Elektronischer Umpoler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133148 DE2133148C3 (de) 1971-07-03 1971-07-03 Elektronischer Umpoler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133148A1 true DE2133148A1 (de) 1973-01-11
DE2133148B2 DE2133148B2 (de) 1978-08-17
DE2133148C3 DE2133148C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5812581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133148 Expired DE2133148C3 (de) 1971-07-03 1971-07-03 Elektronischer Umpoler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2133148C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5465406A (en) * 1977-10-17 1979-05-26 Trt Telecom Radio Electr Subscriber*s circuit
FR2445081A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Sits Soc It Telecom Siemens Translateur de ligne pour systemes radiotelephoniques
FR2549668A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Thomson Csf Mat Tel Circuit injecteur de sonnerie pour poste telephonique d'abonne

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209862A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Leistungsstufe fuer zwei erdsymmetrische binaere ausgangssignale

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5465406A (en) * 1977-10-17 1979-05-26 Trt Telecom Radio Electr Subscriber*s circuit
JPS571949B2 (de) * 1977-10-17 1982-01-13
FR2445081A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Sits Soc It Telecom Siemens Translateur de ligne pour systemes radiotelephoniques
FR2549668A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Thomson Csf Mat Tel Circuit injecteur de sonnerie pour poste telephonique d'abonne
EP0133100A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-13 Thomson-Csf Telephone Weckinjektionsschaltung für eine Teilnehmersprechstelle
US4595797A (en) * 1983-07-22 1986-06-17 Thomson-Csf Telephone Ringing signal generator for a subscriber telephone set

Also Published As

Publication number Publication date
DE2133148C3 (de) 1979-04-19
DE2133148B2 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919558T2 (de) Schleifenstromreguliereinrichtung für eine Fernsprechleitung.
DE3689653T2 (de) Schalter für fernsprecherlinie.
DE2133148A1 (de) Elektronischer umpoler
DE2751444C3 (de) Schaltungsanordnung für eine elektronische Teilnehmerspeisung in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2242547A1 (de) Rufstromanordnung fuer eine fernmeldevermittlungsanlage
DE2131269C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umpolen einer Gleichspannung
DE2922271A1 (de) Elektronische anschlusschaltungsanordnung fuer eine fernsprech-teilnehmerleitung
DE2132993B2 (de) Elektronischer umpoler
DE2130083A1 (de) Elektronischer Umpoler
AT218578B (de) Transistorschaltung zur Tastung einer beliebig gepolten Gleichspannung
DE1131751B (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe von Erdungsimpulsen an Gleichstromkreise beliebiger Polaritaet in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2012682A1 (de) Elektronisches Relais
DE2213628C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls wesentlich verlängerten Ausgangsimpulses
DE2202282A1 (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten von zwei Ausgangsanschluessen
DE1096956B (de) Elektronisches Relais
DE1112755B (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmer-schaltungen in elektronisch gesteuerten Fernsprechanlagen
DE2427736C3 (de) Integrierte Schaltung zum Ein- und Ausschalten von Wechselstromverbrauchern
DE2515636A1 (de) Spannungs-frequenz-wandler
DE2240235A1 (de) Bipolare elektronische kontaktnachbildung
DE1930424C3 (de) Schaltvorrichtung
DE1141669B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von periodischen Impulsgruppen mit einem Multivibrator
DE1144334B (de) Transistorschaltung zum Schalten elektrischer Geraete, insbesondere fuer Schutzeinrichtungen
DE1954640A1 (de) Schaltungsanordnung zur Signaleintastung in Transistor-Gegentaktmodulatoren von Umsetzern,insbesondere Kanalumsetzern,in Traegerfrequenzsystemen mit Hilfe eines zusaetzlichen Signalmodulators
DE1213487B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechanlage
DE1175753B (de) Schaltungsanordnung zur tonfrequenten Signal-gabe in Fernsprechnebenstellenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee