DE2132830B2 - Piezoelektrischer Beschleunigungsgeber für eine Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Piezoelektrischer Beschleunigungsgeber für eine Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2132830B2
DE2132830B2 DE19712132830 DE2132830A DE2132830B2 DE 2132830 B2 DE2132830 B2 DE 2132830B2 DE 19712132830 DE19712132830 DE 19712132830 DE 2132830 A DE2132830 A DE 2132830A DE 2132830 B2 DE2132830 B2 DE 2132830B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration sensor
piezo element
safety device
motor vehicle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132830C3 (de
DE2132830A1 (de
Inventor
Takashi Yokosuka Haruna (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2132830A1 publication Critical patent/DE2132830A1/de
Publication of DE2132830B2 publication Critical patent/DE2132830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132830C3 publication Critical patent/DE2132830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/135Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen piezoelektrischen Beschleunigungsgeber für eine Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem fest an einer geeigneten Stelle des Kraftfahrzeugs zu befestigenden Gehäuse, in dem ein Piezoelement, eine träge Masse und eine Feder zum Andrücken der tragen Masse gegen das Piezoelement untergebracht sind, wobei von dem Piezoelement an gegenüberliegenden Enden elektrische Anschlüsse zur Führung zur Sicherheitsvorrichtung ausgehen.
Es sind zahlreiche Kraftfahrzeug-Sicherheitsvorrichtungen bekannt. Einige sehen ein Netz oder einen Luftsack vor, der im Falle einer Kollision automatisch in eine Schutzstellung gebracht wird, um Fahrzeuginsassen vor Verletzungen einschließlich Genickbruch zu schützen. Da das Netz oder der Luftsack nach dem Wirksamwerden den Kraftfahrer an einer Bedienung des Fahrzeugs hindert, so daß die Fahrzeuginsassen erheblicher Gefahr ausgesetzt bleiben, muß Sorge dafür getragen werden, daß die Sicherheitsvorrichtung lediglich beim Auftreten eines solchen Zusammenstoßes ausgelöst wird, der möglicherweise zu kritischen Körperschäden der Fahrzeuginsassen führen könnte. Es muß somit ein Beschleunigungsgeber zur Auslösung der Sicherheitsvorrichtung vorgesehen sein, der nur beim Überschreiten einer bestimmten kritischen Fahrzeugbeschleunigung anspricht.
Ein bekannter piezoelektrischer Besehleunigungsgeber der eingangs genannten Art soll insbesondere bei Vibrationsversuchen an Flugzeugen eingesetzt werden Hierzu wird gefordert, daß der Beschleunioungs^eber im wesentlichen nur auf Beschleunigungen in einer vorbestimmten Richtung anspricht. Für Beschleunigungen in Querrichtung soll er weitgehend unempfindlich sein. Zur Erfüllung dieser Erfordernisse besteht der bekannte piezoelektrische Beschleunigungs»eber aus einem Gehäuse mit einer Zylinderkammer! in der nacheinander plane Piezozylinderscheiben eine zylindrische träge Masse mit planer Kontaktfiäche und Tellerfedern untergebracht sind. Die Tellerfedern stützen sich gegen eine Schraube ab. welche die Aufnahmekammer abschließt.
Der Erfindung lieet die Aufgabe zugrunde, einen piezoelektrischen Beschleunigungsgeber der eingangs genannten Art zu schaffen, der Beschleunigungen nicht allein in einer bestimmten Richtung, sondern mit guter Genauigkeit in einem weiteren Winkelbereich erfaßt und der sich damit für den Einbau in ein Kraftfahrzeug in Verbindung mit einer Sicherheitsvorrichtung eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß das Piezoelement eine sphärische Innenausnehmung besitzt, in welche die ebenfalls sphärische Gestalt gleichen Radius aufweisende trage Masse eingreift.
Auf Grund der sphärischen Formgebung von Piezoelement und träger Masse ist das von dem Piezoelement abgeleitete elektrische Signal innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs weitgehend unabhängig von der Richtung der einwirkendem Beschleunigungskraft. Damit eignet sich der erfindungsgemäße Beschleunigungsgeber zum Auslösen einer Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, da bei Kraftfahrzeugunfällen unterschiedliche Beschleunigungsrichtungen auftreten können.
Vorteilhaft ist das Piezoelement bogenförmig ausgebildet und über einen Stützkörper am Gehäuse abgestützt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Beschleunigungsgeber in Schnittdarstellung;
F i g. 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer Abwandlung des Beschleunigungsgebers gemäß den Fig. 1 und 2.
Der in Fig. 1 gezeigte Beschleunigungsgeber besitzt ein Gehäuse 10, das in geeigneter Lage fest an einem Kraftfahrzeugkörper (nicht gezeigt) befestigt ist. An einem Stützkörper 12 wird ein bogenförmiges Piezoelement 11 in seiner Lage gehalten; der Stützkörper 12 ist an einem Ende des Gehäuses 10 befestigt; das Piezoelement 11 nimmt eine träge Masse 13 von sphärischer Gestalt auf seiner Innenoberfläche beweglich auf. Das bogenförmige Piezoelement 11 hat eine solche Bogenlänge, daß es einen Winkel von 2 θ gegenüber der Mitte der sphärischen trägen Masse 13 bildet. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist die Innenoberlläche des bogenförmigen Piezoelements 11 sphärisch ausgebildet mit einem Radius, der mit dem der sphärischen tragen Masse 13 identisch ist, so daß sich ein Flächenkontakt ergibt. Das bogenförmige Piezoelement Il besteht aus piezoelektrischem Material, wobei an gegenüberlie-
senden Enden des Piezoelements zwei Elektroden 14 und 15 befestigt sind. Die Elektroden 14 und 15 sind über Zuleitungen 16 und 17 an Anschlüsse 18 bzw. 19 angeschlossen, die an eine Steuerschaltung für eine Kraftfahrzeug-Sicherheitsvorrichtung (nicht gezeigt) angeschlossen werden können. Wird auf das bogenförmige Piezoelement 11 ein Druck ausgeübt, tritt an den Elektroden 14 und 15 eine zum Druck proportionale Spannung auf, die an die Steuerschaltung übertragen wird.
Im Gehäuse 10 ist eine Schraubenfeder 20 vorgesehen, die die sphärische träge Masse 13 gegen die innenob-ji fläche des bogenförmigen Piezoelements 11 drückt. Am anderen Ende des Gehäuses 10 ist ein Fuß 21 befestigt, der eine axiale Gewindebohrung 22 für ein bewegliches Abstützen einer Einstellschraube 23 aufweist. Auf der Innenseite des Fußes 21 trägt die Einstellschraube 23 eine Federstütze 24, auf der MCh die Schraubenfeder 20 fest abstützt. Ein an dem Fuß 21 befestigter Deckel 25 dichtet die Einstellschraube 23 ab. Ein Drehen der Einstellschraube 23 von Hand variiert die Druckkraft der Schraubenfeder 20 und damit den Kontaktdruck der spärischen tragen Masse 13 auf das bogenförmige Piezoelement 11.
Wird der Beschleunigungsgeber einer plötzlichen schnellen Verzögerung in Richtung des Pfeils 26 — beispielsweise infolge eines Zusammenstoßes — ausgesetzt, wird die sphärische träge Masse 13 infolge ihrer Trägheit heftig gegen die Innenoberfläche des Piezoelements 11 gedrückt, so daß ein dem vergrößerten Kontaktdruck proportionales Spannungssignal zur Steuerschaltung geliefert wird. Die Steuer schaltung (nicht gezeigt) ist so aufgebaut daß sie die Kraftfahrzeug-Sicherheitsvorrichtung auslost, wenn von dem Beschleunigungsgeber eine Eingangsplanung beliefert wird, die einen vorbestimmten Wert überschreitet. Alternativ kann eine Energieversorgungsschalrun« für die Steuerschaltung in Abhängigkeit von der=den vorbestimmten Wert überschreitenden Größe der Eingangsspannung aktiviert werden. Es kommt somit die Sicherheitsvorrichtung nur dann zum Einsatz, wenn der Beschleunigungsgeber einer Verzögerung ausgesetzt wird, die einen vorbestimmten Wert überschreitet. Selbstverständlich kann der Beschleunigungsgeber darüber hinaus eine vorgegebene Größe überschreitende Verzogerungen erfassen die im wesentlichen im Richtungswinkelbereich von 2 Θ auftreten. Aus der Querschnittsdarstelluno der Fig. 2 wird deutlich, daß infolge des Flächenkontaktes der sphärischen trägen Masse 13 mit der sphärischen Innenausnehmung des bogenförmigen Piezoelements 11 der Beschleunigungsgeber auch Verzögerungen erfassen kann, die in einem gewissen vertikalen Winkei auftreten.
F i g. 3 zeigt eine Abwandlung; in diesem Fall ist eine im wesentlichen scheibenförmig ausgebildete träge Masse 27 vorgesehen, die an dem bogenförmigen Piezoelement 11' anliegt, wobei sich die Umfangsfläche der tragen Masse 27 in Flächenberührung mit der Innenoberfläche des bogenförmigen Piezoelements 11' befindet. Bei dieser Anordnung ist es möglich, Verzögerung in einer Ebene zu ermitteln, die°im wesentlichen mit der Ebens der scheibenförmig ausgebildeten tragen Masse 27 und des bogenförmigen Piezoelements 11' übereinstimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Piezoelektrischer Beschleunigungsgeber für eine Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem fest an einer geeigneten Stelle des S Kraftfahrzeugs zu befestigenden Gehäuse, in dem ein Piezoelement, eine "träge Masse und eine Feder zum Andrücken der tragen Masse gegen das Piezoelement untergebracht sind, wobei von dc-m Piezoelement an gegenüberliegenden Enden elektrische Anschlüsse zur Führung zur Sicherheitsvorrichtung ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Piezoelement (11) eine sphärische Innenausnehmung (20) besitzt, in welche die ebenfalls sphärische Gestalt gleichen Radius aufweisende träge Masse (13) eingreift.
2. Beschleunigungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Piezoelement (H) bogenförmig ausgebildet ist und über einen Stützkörper (12) am Gehäuse (10) abgestützt ist.
3. Beschleunigungsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einstellschraube (23) zur Einstellung der Druckkraft der Feder (20).
4. Beschleunigungsgeber nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen am Gehäuse (10) befestigten Fuß (21) durch den sich die Einstellschraube (23) erstreckt und der eine Federstütze
(24) für die Feder trägt.
5. Beschleunigungsgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Fuß (21) zur Abdichtun« der Einstellschraube (23) ein Deckel
(25) befestigt ist.
35
DE19712132830 1970-07-03 1971-07-01 Piezoelektrischer Beschleunigungsgeber für eine Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges Expired DE2132830C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6637870U JPS4837953Y1 (de) 1970-07-03 1970-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132830A1 DE2132830A1 (de) 1972-01-05
DE2132830B2 true DE2132830B2 (de) 1974-02-21
DE2132830C3 DE2132830C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=13314091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132830 Expired DE2132830C3 (de) 1970-07-03 1971-07-01 Piezoelektrischer Beschleunigungsgeber für eine Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4837953Y1 (de)
CA (1) CA998138A (de)
DE (1) DE2132830C3 (de)
GB (1) GB1336223A (de)
SE (1) SE381226B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812689A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Piezoelektrischer druck- bzw. beschleunigungsaufnehmer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534211A1 (de) * 1985-09-25 1987-03-26 Pfister Gmbh Kraftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
US4819960A (en) * 1986-11-21 1989-04-11 Breed Automotive Technology, Inc. Angled vehicle crash sensor
JPH071280B2 (ja) * 1989-10-06 1995-01-11 タカタ株式会社 衝撃センサー
NO20041830A (no) 2004-05-04 2005-10-17 Fm Equipment As Måleinstrument
US20080197988A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Lear Corporation Vehicle with piezo firing spring assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812689A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Piezoelektrischer druck- bzw. beschleunigungsaufnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1336223A (en) 1973-11-07
SE381226B (sv) 1975-12-01
DE2132830C3 (de) 1974-09-19
JPS4837953Y1 (de) 1973-11-10
DE2132830A1 (de) 1972-01-05
CA998138A (en) 1976-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210420C3 (de) Druckkraftabhängiger mechanischer Sensor zur Steuerung einer Sicherheitsvorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen
EP0790483B1 (de) Neigungssensor
DE3015155A1 (de) Geschwindigkeitsaenderungssensor
DE2158800B2 (de) Beschleunigungsempfindliche schalteinrichtung
DE2815943A1 (de) Rasiergeraet
WO1990013456A1 (de) Steuervorrichtung für eine insassen-sicherheitsvorrichtung von kraftfahrzeugen
DE3713236C2 (de)
DE112013005102B4 (de) Sitzbelegungssensoreinheit zum Erkennen eines Belegungszustands eines Sitzes und Fahrzeugsitz mit einer solchen Sitzbelegungssensoreinheit
DE2232726A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2347821A1 (de) Auf geschwindigkeit ansprechende vorrichtung
DE2132830B2 (de) Piezoelektrischer Beschleunigungsgeber für eine Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE4114992C1 (en) Acceleration and inclination sensor for motor vehicle - has contact piece(s) in cavity responding to change in vertical extension of main contact
DE2135550C3 (de) Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitsvorrichtungen für den Schutz der Insassen von Fahrzeugen
EP0177922A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Industrie-Roboter
DE4143032A1 (de) Gasgedaempfter aufprallsensor
DE102006040666A1 (de) Kollisions-Detektionssystem
DE2231241B2 (de) Beschleunigungswandler
EP1062112A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017211741A1 (de) Kraftsensor
DE4031326C2 (de) Beschleunigungssensor und Insassen-Rückhaltesystem mit einem Beschleunigungssensor zum Auslösen desselben
DE19509931C2 (de) Stoßbelastungssensor
DE2835999C2 (de)
WO2009046991A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller
DE2812689C2 (de) Piezoelektrischer Beschleunigungsaufnehmer
DE2113117A1 (de) Trigger-Schalter fuer Sicherheitsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee